Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http : //books . google . com/|
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen.
15/
* DR. SIND»«.
■\ -
s \
1 •
t < t
(ßeCd)i(l)tt ber ^flfec
unb ber
Ifamßurg
Bremen
*
1^011
iTtiltecfe
^. f fa^
.55
Directir hc i^anfratifdicn See- niiH allgemeinen
Öerfidjcrnngs-ÄcfeUfdjofl iJctzt:
„Globus'
mitbearbeitet . ort Yersicherungs-Aküen-Gcsellsc
§itxthti^ ^oBert ^rer$ Hamburgs
9Rtt litclbilb in ^cltograöure, ho Icft-^bbilbunflcn
unb brei @eet)errt(^erung^'$oliceu tu Of<ici'iuüIe
-^p-
Hamburg
SeHog Hon £. Jfriebcri^fcn & Go.
(Su^aber Dr. i>. JVricberid)|cu;
1902 ;3,
PUBL'.r. i.iBRÄRY
AflTOR, UqpOK AMO
lUMM rtUNiATIONtb
II Itll L
2ll\e Kerf>te uorbcbalten.
t^nitf Don ^Irfff Jk Üfibr«, ^mburg.
Doriport
;ie Si^atfad^e, ba^ bie tlffecuraitj im gefammtcn §anbcl
uub 9Scrfe£|r eine immer bcbeiiteubere ©telliing getüinnt
unb — faugfam toad^fenb — ftct^ weitere ©ebiete in if)ren
3ntereffenfreiiS jie^t, ^at biefe^ ©c^u^mittel jum ®emeingut beg
moberiten ®ejc^äft«- uub SBirtfifc^aft^^Iebeus; gemacht.
Sn ber Slu^geftaftung uub ber ^eutigeu ^oljeu 85tütf|e f)at
.Öömburg ^eröorrageubeu 3lut()eil geuommeu, gauj bejouber^ in
ber Seeoerfic^eruug; uon .^amburg giug bie Slu^breituug juuäc^ft
über 5)eutf(^fanb uub meiter nad) 3iorbeu: jweifeHo^ [taub in
Hamburg bie SBiege für biefe ]egeu«rcid)e Sutfqltuug. S)er ©c^Iufe
be^ ueuuje^uten Sa^r^uubertö bürfte eiu geeigneter ^citpi^nft fein,
fic^ be[feu ju erinnern, uub jmar in ber 9lbfirf)t, biefe^ je^t fo an*
fe^ulid^e @efd)äft^gebiet uon ben fleiufteu Slnfängen bi^ gu feiner
nun erhielten SBeltmac^tfteUung geroiffenljaft ju beleuchten.
SBeuig feunt man oon ber ®efd)i(^te; nur S3ruc^ftü(fe au«
ber Vergangenheit, meifteng für einen t)orübergc{)enben, ereignis-
reichen 9lbfc{)nitt, f)abeii i^ren 3Beg in bie Üitteratur gefunben : ein
jufammenfaffenbe« SBerf für bie 3tffecuranj im ^Ädgcmeinen unb
eine ©efc^ic^te ber (Suttuirfelung in Hamburg im ^efonberen
ejiftireu noc^ nic^t. Sbenfü ift ed ber heutigen ^rajci« unbetannt,
lü
tüefdjc (Srfa^ruucieu unferc StltDorbeni im üaufe ber 3at)r[)unbcrte
gemadjt f)aben. 2öie bie Huiimef)r al« ^lUjicmciugiit betradjtcteii
®ruub)ü^e unb gormeu ber Sceüerfidjeruug eutftanbcu uiib lucldjeu
8tnt{)cil am ©ebeifjeu beö öefammtf)anbel^ bie f)amburgi)d)en
^^Sriüat'Jlffecurabeure unb (Sonipacjuieu cjefiabt Ijabeii, ba^ fiiib
gragen, bie ju beautiuorteii ein iüciterget)eubcö Sutereffe üürfiubcn
bürften, alö nur beu Ji^djmQuu ju unterl)alten.
©erabe ber 9lbid)IuB eiueö au uugetüöf)ulid)cu Grfolgeu
reid)en 3at)rl)uubertö, befjeu ^lüeitc .'pölfte beu .s^amburger .^aubel
unb feine 3{f)eberei in überraid)euber SBeije jur 93Iütt)e gebracht
\)ai, regt jur ^iftori}d)eu JRüdjdjau an. 2)er -Herausgeber ftel)t in
biefer Slnfdjauuug uid)t allein, benn and) feine l£ollegeu betunbeu
(eb^afteef 3utereffe für bie Slufgabe, ein überfic^tlid)eiJ unb feffeln*
bei^ Silb ber Gntiüirfetung üon beu Uranfängen bi$ ^nv t)öd)ften
9(udbilbung jn geiüinnen.
JBei bem mü^eüollcn Sammeln unb ©id)teu beä ju bearbeiten»
beu 9Raterialö t)äufte fid) ber Stoff in einem fold)en Tla^c, bafe
ber Herausgeber balb erfeuuen mugte, allein uid)t im Staube ju
fein, neben feiner umfangreid)eu S8eruf3tl)ätigteit bie Slrbeit ju
@ubc ju bringen. 3n ber ^-ßerfon beS Sdjriftfteller!? öerrn
griebric^ 3iobert tSljlere in .'pamburg, ber fdjou unter bem
Kamen griebrid) Stöbert mel)rere Sdjriftcn mit (Srfolg oerfafet
^at, faub er einen ebenfo tl)attrüftigen luie gewiffenfjaften ÜÜJit-
arbeiter. 2)iit feiner .'pülfe tanu nunmehr ba*:$ SBerf in feiner
SJoUenbuug ber Oeffeutlidjteit übergeben toerben.
SJem löerein Hamburger Jlffccurabeure gebüfjrt ij^anf
für feine t^atfräftige .pülfe, be55gleid)eu 5lUeU/ bie bei ber Sammlung
bed 9){aterialS fic^ bet^ätigteu. ^eroorrageube Sieufte leifteteu bie
IV
^a^^^^^^^^^^^^^^^^^^ f^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
unifangreid^eu ©ammehücrfe unb Urhmbeu ber Gommerj-Sibliotl^ef
iiiib bc^ ©toat^ard^it)!^, bcggleic^eu bie Slufjeidinungeu be^ gimien»
bnrcQii!5 unb mandjer ^riüatperfoneit; i^iien 9UIeii gilt ein auf*
richtiger J^anf für gern geiväfjvte $ülfe unb licbcu^tDürbigeg
©iitgegcnfommcn.
SDfüfie ift nidjt gejrf)eut luorbcit, ben gefc^icl)tlic^en Daten auf
bell ÖJruub ju ge^en; in bcn meiften Slngabcn fiitb tüir ber
3wt)erläffigfeit unferer Oueüeu fid)er. SHegegneten un^ hierbei
ßweifef, fo Ijabcn \ü\x unfcre SWittt)eihingen eiittüeber afö
uugeiüife bcjeidjitet, ober mx f)abeu gaiij auf fie uerjid)tet.
©outen bennod) ^^älle unterlaufen fein, in benen fid) eine Un*
gcnauigfeit ergeben tonnte, fo bitten U)ir bie @d)toierigfeit ju
bcrüdfidjtigen, bie in beni ßufannnenfaffen beö ungemein jerftreuten
SJiaterialö lagen.
9t^eberei unb 9lffecuranjtuefen finb oon Alfters; l)er in «Hamburg
gepflegt tt)orben, unb gerabe bie intelligenteften unb tl)atfräftigftcn
•Spieen besJ t)ainburgifd)en §anbe(g f)aben Hon jef)er ber See-
pcrfic^erung bie größte Sorgfalt gen)ibniet unb bie fc^irmenbc
^panb über eigene^ unb frembeö ®ut get)alten. SBaren 3at)r»
Ijimberte lang nur ^rioatperfonen bie alleinigen 3^räger biefe^
itot^tuenbigen ^ülf^ntittel^ jum ®ebeit)en, fo traten einzelne be»
fouberö befäf)igte ^erföntid)teiten unter it)nen an bie teitenbe
©teile mit geigten burdj Haren Solid, umfaffenbe ®rfal)ning unb
praftifc^es; llrtl)eit, toa^ für bie gefunbe aBeiterenttoidelung not^^
iDcnbig mar.
aSir brauchen nur an bie brei ^n^aber ber alten \Hffecuranj-
unb 9tl)eberfirina 5- i^aci^j — ©rof^oater, 9Sater unb @o^n —
JU erinnern, bie burc^ it)reu fteti^ gern gen)ät)rten 9iatl), fei e«
priUQt ober a{§ ?Iiijfid)l0ratI)0'3)Jit9licber Ijiefiger ©cfcUfdjaften,
einen tierüorrogenben SDJiltelpnnft für olle S^ogen öon Sebeutung
bllbeten, nm ein lenc^tenbeö Seifpief jn üeranfc^aulidien. Tem
^eraniggeber fei es beöl)üI6 geftottet, bem Slnbcnfen bes ^errn
ßorl üaeigj, be^ festen Iräger^ ber oüen jj^ium, ben ein
jä^er lob un^ ttjölirenb ber ^rncffegnng entriß, biefeö SEL^erf ju
njibnten, inbem er ferner ber grofeen Sßerbienfte gebentt, bie bie
oort)erftorbenen ^erren g^^^'^^"^ üaeiöj - ©rofeöater
unb ßnfel — ber [)Qnibnrgifd)en See-Slffecnranj geleiftet tjobcw.
5)ie ®efcf|ic^te ber See-Slffecnronj, loie fie mit i^ren Sinjel*
Reiten in alle ©ebiete be^ .'panbelö nnb 3?erfel)r5 eingreift nnb
»ergangene 3^^^*^^^ ^^"*^ ©egenuuirt in if)ren bemerfenönjertljcren
Gpodjen oeranfdjanlidjt, bürfte and) anßer^afb bc^ ilreife^ ber
bernfsmöBigen 8(ffecnrabenre Änfmerfjanifeit erregen, benn alk^,
xoa^ ^ier für einen befonberen 3^^^^^ I)erüngejogcn toorben ift,
bürfte allgemein nnter^alten unb feffeln. S!^er üefer toirb balb
erfennen, wefdjer Unfnmmen oon ?lrbeit, 6rfal)rnng nnb Sntereifen-
fämpfen eö bebnrft ^at, e^e ba^ SBerfid)ening€^n.H»fen jene fefte
nnb allbefc^ügenbe @eftalt annehmen fonnte, in ber e^ I)ente a(d
ein in fic^ gefc^Ioffenec; @(anje0 erfc^eint.
Hamburg, im Cctober 1001.
Xer ,§eraufifgeber
Dirrrtor brr ^anfratifdirn Srr iin) AUgriucincn
Orrfidirrnngs-C^rfrUfdiaft.
VI
^ €€€€€€<§€€€€€€€€€€€€«
3nt)alt.
Srüe:
«orroort Iir - VI
erfter 2:i)cil.
(ßefditdtte itt ^ffttntnn}
mit htt Qanfcatifiliru dcrtier|)d)rruitg$bdrrriK
Seite :
(Ein IPort ;nr ^ffttnran}grfd)id)tc 1
©rftcr ^Äbfd)nitt.
Der Krfpruno Itx Affccuraii) im) itrt cr|lr Xusbrritnng.
I. 2)ic Uranfänge ber SScrftc^crungdibcc 7
n. i5)ic crften 8ce.9lffecuranjpläjc 23
III. !r*te 9{omanen bringen bte ^ilffecnran^ nad) Brügge 25
IV. ^Iftecuron^ unb beren Diec^t in ben IWicberlanben 27
V. 3)ie Drbonnan^en Äönig ?f)iUpp'j? II. für bic 9?ieberlnnbc . . 29
^ad erfte ^amburgifd)e ^olicenformular 30
VI. ^ie 9[nfange bed Sui^ni^^i^l^Iuffed 5U Kompagnien 33
VII. $ic :panieatt{c^e Siga nnb ber 8taf)l^of in Sonbon 36
VIII. SBBie ein 3Serfic^erter Secränber würbe 42
;}roeiter ^Ibfc^nitt.
Die Anfänge ^ti Ijamburgifdirn :A|f(ntran|-6orfr.
I. ^uftöfung bei? ^anfabnnbeei 46
H. ®ic Specnlationöfncfit bcr ^Jiicbcrlönbcr 49
HI. (Sinroanbcrung ber ^J?ieberlänber in .pamburg «^)2
IV. Xie faiferlic^en Ü^ribilegien de non appelUndo 62
V. (5in äcitbilb üor bcm iKei(^gfammcrgcrid)t 63
VII
dritter 3rbfd)nitt.
Staatlidirr :3d)nt; Irr dd)ifffabrt.
1. ^ie (Jonüot)fc^ifffaI)rt iin SSettbcrocrb mit bcr ^(ffccurnnj . «0
II. 3^ie letitc Gontjonfafirt 74
III. ^ic SarbareeffU' ober lürfcnßefa^r 7ü
IV. 3:ic 9lnflaricn 81
V. Xic Uebcrminbunö ber öcfo^ren burd) Scf)ifffQljrt iinb 'Jlffcciirai^ 8'i
Vierter Slbfc^uitt
Das fiapital int Dirnftc Irr ^Affrmran;.
1. ^00 ^tcrftcbeninfleiDcien bei (^rüiibiin^) ber Tanten, im ^efonbcrcn
ber olten 4>fli»^"rflcr ^anl 81
II. ^Jotricier imb l^riünt»'?lfi'ecuran.^ 89
fünfter ^nbfd)nitt.
Dir Anfänge Irr MnuxanyiEompaqmtn
I. i'»amburöi)d)e @erid)tÄborfcit '.«7
II. Tad 'JImt be^ Ti€ipad)eur* imb lojrator* 102
Ter (£ib be« Xiepacfteur« Ina
Xie J^ätigfcit beä Tiepac^eure 112
Ti^pacfte imno 172') li:{
III. Xie ^fjecu'ronj gu ^Änfoiifl be? ac^ti^e^ntcn 3öÖr^»»bert5 . 122
^erfidjerungs'öebiuflunfleii um 1720 124
Prämien um 1720 120
IV. ^rojccte he^ '^laticvi »iuiic 127
V. fBic aRorOiei SiuRe oerfonnt rourbe \'M
VI. ^amburo um bie 3^i^ ^^^ CHnfü^niuf) jeiuer ^ffecurau^ uub
©aborie.Crbnunö 139
^er mi6ölü(ftc Sneben^troctot mit 9llflerien im ^af)xc 17.>i 14(»
VII. 3)if Vorläufer ber 6amburgijc^en ^IffecuranvCSompagnien . .144
^e 9(mp^iftt)onen über beu ^rud) bc? )Böl(erScercd)te bcr ^^riten 146
Vill. Hamburg um bie 3Slitte bee ad^tje^nteu 3<i^i>^uiibertd .... 14S
Sie (Snglanb ^Iffecuranj^marft rourbe l'»0
SBie ber Umfa^ beu ®eroiun multiplicirt löl
IX. Xer fiebenjäfiriflc Ärieg in Vejufl auf -t^amburg l."»*.^
X. SBic bie erfte (£onipagnie entftaub löO
XI. 9(u6 ber (^eid)aft6orbnung ber (£ompaguic 105
)
•j^
ec^fter 9(bfd)nitt.
Dir AfTrcuran^-Cinpagnirn.
I. Xie ^cit hei beginn« ber (£ompagnic ... 169
II. 8ee>^jfccurQU5*$räniieu aviis bem ^ai)xc 1768 175
III. 9emerfcn0toertt)ed aui ber ü^ejc^id^te ber (Sompagnien 170
VUI
Seite :
fünfte .'panibnrflift^c ?lffcciirons.ßompQönic 182
3)ic audmärtiflcii SSertretmiflcn 196
.t>Qmburfli}d^c ^tfjecuronji'SocictQt 106
^ie ^ffociation ^amburgifc^er (^in)uo^ncr (tcQcn (fcucr0f)cfa^c . 198
IV. !Jie ©ambnrfler Scuerfaffe öoii 1615 200
V. ^cranficmeincrwnfl ber f?cucröerfi(^crunfl 209
VI. ?luij ben glaii^cnben ncungigcr Soljren 214
VII. J^ortfcjiung ber (Jompaflnien»®cfc^i(^tc 220
VIU. Tic fcftrocrc ipanbcUfrifc öoit 1798 234
IX. 33cmcrfcn^ioert^C!ä ausi bcn $Iäncn > ©totutcn) ber alten Compoöiiien 239
X. Tic 53ebinfiunnen bom 3a^rc 1800 245
Siebenter ^Ibjdinitt.
Die ^ffmiran^-Compagnirn in nn^ nad) brr £tan}oftn}t\\ in igambnrg.
I. 'iliapoleon nimmt ber Stobt .^'>amburfl bic 5?cntraIitQt 249
3^ic fcftlimmcn 3a{)re 1806 unb 1807 254
1 1. Ueberfidit ber Sompagnien, S^ertretimgen nnb bie ^.^riüot»5lf|ecura.
benre bi^ 1807 refp. nm 1807 257
II I. Tic Sompagnien wäfjrenb ber franj^öfifdien ©elagenmg . . . .' 264
IV. Tic 9(ctien«)8erfdufc n)äl)rcnb ber frQn5öfifd)en 53eIogcrnngf^fit . 269
V. 5(ffecuronvStatifti|cbc^ 276
VI. Xoö 2öieberQufbIüf)cn 4)amburgfii 281
VII. Tic Ärifen im brittcu ^^^rje^nt nnb bic aügemeinc üagc . . . 306
^Äc^tcr ^2lbfd)nitt.
.Ausbrntunftn licr A|frcnran^
1. ^RiBbrduc^e mit bem .^abarie groffe < Paragraphen 316
II. ®ie man prangte 324
III. 2)ic ^abarie groffc 827
IV. ®cr ?lflgemeine $Ian ^ambnrgifd^er 8ee»33erfid^erungen bom
ga^re 1847 381
gjcnnter ^Tbfc^nitt.
Das Alte im deiße ter llrn^rit.
I. 5)ic ^^eurtfafirt 335
II. ^clgolnnb unb ber 9(ffecurabenr 339
III. Tic Jrwnc^ifen unb bie ©tranbnngciflanfel 346
iV. Tad Waflermefen in ber ?lffecnronj 349
3c^nter Slbft^nitt.
Die nenert 3fit.
I. ^e $ribat>9(f{ecurabeure bei ber Ueberma(f)t ber (iompagnien . 365
IL 25aö 5(flecuranj.ÖJefc^äft in ben brdöiger Sa^J^cn 380
IIL Dad ^{{ecurana-Q^ej^äft in ben bieraiger Sauren (1840 — 1849) 407
IX
^^d^^^^^^^^d^ ^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Bcxtt.
elfter 9lbfd)nitt.
Dir nrnr 3nt.
I. IMc TampfWifffoftrt unb bic Scc^lflccuranii 439
II. Tae ^Iffecuronvöefcftäft wa()rcnb ber fünfijißer So^rcU^-'»^'— 18«'>9) 447
III. Xod «flccuranij.öeidjoft bcr |cd),^ifler 3a^rc (1860 1861i; . . 46(»
IV. Xa« 9lRecurani4'®cf(ftäft wöl)rcnb ber ficb^ißer 3af)rc 1870 - 187ö 473
V. Tofl^ «flccurani^'öcfc^äft »äfircnb ber acötgißer ^afjre (1H8() 188',>: 481
VI. Xa9 9i^tcuvan^'&€\dfi\t toäf|renb best (ejjten 3a^r5el)nt^ im neun*
je^nten Sa^r^unbert 491
VII. ÜÜ^tmcine SeeDerfit^erunQ^'^ebingungen öon 1867 o()4
SiDöIfter 9(bf4nitt.
Dir Btt-^fttnxanyßox^tn in Brrnirn nnl fnlifdi.
I. ^ie See'^lffecnron^börfe ^remen^ o09
II. Xic Sübfder See ^Iffecuran^'^örfe 629
3tücitcr Xlieil.
ötotinifdiri^ brr l|iiiiibtirgtril|rit drriiirrritriitt}-6ötfr.
Drr Herrin ^unibnrgrr Afrcnrairnrr vom Jabrr 1797 641
Hrrrin tmmbnrgifd^rr :Afrfnra)rnrr ö42
fitparir-finrran 647
Oir Jlttglirlrr %ts llrrrins Qonlinrfrr ^(frcnrabrnrr 663
A. ^ennut^Ii(^e ©rünber ht^ro. erpe SOütglieber 663
B. Spätere »iitfllieber noc^ ben ^rotofotten feit 1806 . . . .'>66
Dir ^rr-^|frairaii}-€0nipa9nirn in 1iümhnx%.
Son ber ®ränbun$) ber erften ^ffecuranj*(£ompaflnie 1766 bte j^ur legten
be«; neunj^e^nten ^^^^^unberte, ber „$erfi(^erun()0*Q)efeOfd)aft
.Vomburfl" in 1897 661
I a — g. ^ie ^flecurani^'dompQgnie '>*>2
I h - 1. ^Iflecuranj'Gompagnie t)on 1834 '>69
I in. ^necuranj*(Sompagnie öon 1874 672
I a a. ^eaffecuran^'Sompaonie oon 1878 673
Hau. b. ^?eue ^ffecuran^'CEompagnie '»74
II c - f. ßioeite ^mburqer ^fjccurani^.(Jompaönic 676
III a n. b. Xrittc 'Jlffecuranj'CSompoflnie oon 1771 . . '>8()
IV a — c. Vierte 9lfiecnrQn5'(£ompaönie oon 1772 . 681
V a g. fünfte 5(ffecurQn}|.(£ompaflnie oon 1779 . 684
V h — II. Sfleue 3rünfte ^j{ecuranj'(£ompagme 6H9
VI a. Sec^fte :pamburgii(^c ^llecuran^*(£ompaonie o. 1782 694
X
^^^^^^^^d^^a^^^^^a^» ^^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
6fitf .
VI b u. c. ^aniburflit(f)c Sec»?lffcciiran^«®ompogmc üon 1792 694
VII a u. b. .'Domburflifcf)c 91f|ccurnn5»€odetät öon 1793 . . . 696
VIII a u. b. a<crfi(^eninße.©cfcUi(^oft in ^amburfl öon 179« . 698
IX a — k. Siebente ^omburflifcbc 9(ffecuroni^»C?onipoflnic ü. 1 796 699
X. 9((^te $)nntburftiWc ^Iflccuran^dompaönie ö. 1797 608
XL 3ttjcite SSerfi(^ernnfl§-®efcIIf(^aft 608
XII a — c. X'ic Smeitc ?lffecuranj.@ofietät i)on 1800 .... 609
XIII. Xie 3. -aßecuranii'eocictät üon 1800 611
XIV a u. b. !^ic Q^extc Sce.^lffccuranvßompoßnic üon 1802 . 612
XIV c — e. äroeitc See« u. 5^euer-?lffecurQn5'Sonipoönie ü. 1821 613
XIV f. 5?ic (See- unb f^cwc^^ffwurflnji.ßompaönic ö. 1843 616
XIV g — k. X'ie 9?eptunn««9lffecuran,vC[onipo9nte üon 1843. . 617
XV a— c. 5?tc »iertc ^Iffecuroni^^Societät oon 1802 .... 621
XV d. 3)ie ?lfiecurQni^«6octi?tät 624
XV c n. f. Xic "dkue 9lffecuranj»©ocictät 626
XV gvL. h. 9lffecuranji'3onctät oon 1866 626
XVI. Xie fünfte ^Iffecnronä-Socictöt tjon 1803 .... 627
XVII. Tie Seelüfte ?Iffccnran,v©ocictät öon 1803 .... 628
XVIII an. b. Tie '^vittc Sef.9lffccuran.v(Sompoflnic i)on 1803 . 629
XIX. ^ic ®itrtc ©ec'^ffecuran.vßoinpaflnic öon 1803 . 632
XX. ^ie 9^cptunu^'^ f(ecnran^<(Sompof}nic t)on 1804 . . 632
XXI. ^ic 9knc 58erfi(^cmnfl*'6ocietät oon 1804 ... 638
XXII a. Tic S^crfic^erungö'ÖJefcnirfiQft öon 1804 634
XXII b — f. 9ieue dritte «crfidfterunö^.OefcnfcftQft oon 1816 . 636
XXII g. ^f^orb'X'cutfcöc 3^erfidjcrun0«.®cfenf(6aft 688
XXII aa. Iliorb'^^eutfci^e iRilcföerficöerunö^'öefcnfc^aft ö. 1878 641
XXII bb. '!)iorb*$Beft-2)cutWc »crfic^erun00.®e)eflfcl^oft . . . 642
XXIII. ^ie ^amburfler Slffecuran^i'Sompaönie üon 1804 . 648
XXIV. 3)cr ^amburötWe ^Iffecuronj-SSerein öon 1804 . . 644
XXV. 3)ie 9rcoIu«'9lf|ecuran5.Sompaqnic'öon 1804 ... 646
XXVI. Die 3ttjeite »erfic^erunfl«.3ocietät tjon 1804 . . 646
XXVII a. 2)ic SSierte «erfi4erunöei.®efeafc^Qft öon 1806 . . 646
XXVII b u. c. 3)ie 9lffecurQn^-®efen)d)aft oon 1816 647
XXVIII. 2)tc neue 9?crfi(^emn0g.®efea)c^aft öon 1805 . . 648
XXIX. 3)ie 9ieuc Slffecurans'Socielöt oon 1806 . 649
XXX. 2)er Sroette Slffecuron^Serein öon 1806 .... 660
XXXI. ^ie Siebente «ffecurani^-Societät öon 1806 ... 661
XXXII. 2)ie 8tt)eitc 9leptnnu«'«ffecuranä.6ompQflnic ö. 1806 662
XXXIII. 2)ic 3)rittc «erfit^erungd.Societät öon 1806 ... 663
XXXIV. 'I^ic •öHneröO'Slffecuranj.eompoflnie öon 1806 . . 668
XXXV a, 2)ie See» nnb Rcuer'9(ffecnrane^.(IompQQnie ö. 1806 664
XXXV b. Tic 9?ene See-^ffecnranj^eompagnie öon 1816. . 666
XXXVI a u. b. 2)ie 3rocitc 9)eineröa.?tffecuronvSompQ0nie ö. 1807 668
XXX VII a~c. ^ic .'pomburger ^Iffccuranj^Sompognic öon 1816 . 660
XI
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ iS^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Seite :
XXXVII d u. e. 3Jic ^Iffccuranji-Union ft63
XXXVIl f — h. 9lf|ccuran^.Union oon 186» cr.ö
XXXVIII a — c. 3)ic Stflccurana.eompafimc de 1816 668
XXXVIII d. 5)ie 9?euc 5lffccurani5.(£ompaönic tjoii 1846 . . . 670
XXXIX. 3)ic 3ffi"ftc 9lfiecuran^.6ompagnic oon 1817 . . . 672
XL. 2)cr 9?cuc 3^crfi(^crun(jig.iöcrcin öon 1818. ... 673
XLI a. ^e l^erfic^erungii'Q^eiellic^oft ^ammonia r)on 1818 673
XLI b. 2)ic »crfi4crunög»@cfeafd&oft öon 1823 674
XLI c. 2)ic 9)2ercunui^'2(f{ecuran5<SompQgnie üon 1831 675
XLII a u. b. Xic 9icunte ^Iffccuranj'Sompaönie oon 1818 . . 676
XLIII. 5?ic 8c(^ftc 8cc»5lffccurQn,vSoTnpognic oon 1819 . 67*.)
XLIV a — g. ^otriotiWc ^ffecuronj'lJompaflnic üoit 1820 ... 680
XLIV h. miU unb 9Jü(!ocrri(^ernufl«.®cfenfd)aft „itoemoö". 687
XLV a — e. 3^ic 3f^ntc ^Ifjccuronii.Gompognic öon 1820 . . . 688
XLVL Ter tkrfid)crungei.«uiib üoii 1823 603
XLVII a. .{lamburgcr 9lffccuran3»8ocictät üoii 1823 .. . 604
XLVII b. ;^iDölftc 9lfjcciiranj'6ompagnic 6or>
XLVII c. 'J^ciie 3roölf tc "JlffccurQnj'eompaönic oon 1843 . 696
XLVII d. .'panfa»?lffecuran3»C£ompagntc 607
XLVIII. Tic Scc-3Scrfi(^crunge.6Jc)cüfd)aft ooii 182ö . . . 608
XLIX. ^Iftc ^Iffccuronj Gompognie üon 1820 600
L a — d. "J^euc Tritte ^Iffecuranj.ßompagiiic 609
LI. 9ieue Vierte 5lf|ecurQn^.(£ontpognic üon 1S3() . . 703
LH a u. b. 5ieue 3*^^ itc 9(ffccuran,v(£ompaguie 704
LIII a — d. 9ieue Sec^fte "^Iffecuran^-eompagnic öon 1834 . . 706
LIV a — d. ^Jieue Sichte ^ffecurQni'ßompognie 710
LV a u. b. Tic 3lcnc $(ffecuranji«(£ompagnte oon 1 838 ... 714
LVI a - <'. ßlb'^lfiecuranj'Öompagnie 716
LVII a — d. ^ffecuran^'dompagnie oon 1830 718
LVIII a — c. ^f|ecuronji'6ompQgnie oon 1840 720
LIX a u. b. Secr unb ($Iu6<^f{ecuran5'(j[ompagnie 724
LX. 39drfen*?(ficcurttn3»(£ompognie 727
LXI. Slfjecuron^'Sompagnte öon 1844 728
LXII. See'^ifecurQnj.ßompagnie öon 1846 720
LXIII a n. b. Cceanud*9lf{ecuran2*Sompagnie 730
LXIV. 3ee'^f|ecuran3*(Iompagnie öon 18r>0 731
LXV a u. b Ter «erfic^ening«.«erein 733
LXVl. affecuran3*6ompQgnie öon 18.')4 735
LXVll a u. b. See. unb ffluB-^erfic^crunge'ÖJcjcnfdjaft „^Jübiö" . 736
LXVIII. 9(ffecurani»l£ompagme öon 1856 73S
LXIX. ?IfJecurttn5.6ompagnie oon 1860 730
LXX. 9iautifd)e ?lffecuranii>(£ompagnie 741
LXXI. Q)lobud<^ffecuranj(*(£ompQgnie 742
LXXII. !Kffecuran^(£ompagnte ^Teutonia'' 743
XU
Seite :
liXXTII. Scc'^^ffccnranj'Gompaflitie oon 186« 744
liXXIV. ^^ffccurnn^i-Gompafliüc „OJcrinaiüa" 745
LXXV. ^Iffccurani-dompaöuic „ßoiicorbia" 746
r.XXVI. Slffccurauj'CSümpaflnic „^lUcmauuin" 747
LXXVII a. «crfid)crunfle'öJcfcaid)aft üoii 1868 749
I.XXVri h. «crnc^cninfl^0cfca|d)Qft oon 1873 760
I.XXVII c. 5öerfi(^cruiifl«.0cfcafc^aft „tiambiirrt" 762
IjXXVUI. ^ilffcciiran,v<Sünipafliiic „4)Qnimonia" 7r)3
LXXIX. Scc*'ilfjccuran5'(£ompaflnic öoii 1871 764
I.XXX. !I)auicl JKofi & (5o., Gommaiibit.cyjc|cUjc^aft 756
FiXXXI. $)an|cati)c^e Sccüerfid)crunöö'(ye|cUj(^aft 766
I.XXXII. «crnd)crunfl^»öcicUicf)aft öoii 1887 757
I.XXXIII. 4)aiifeatifd)cr i*loi}b 757
LXXXIV. aaflcmeinc ecc-iöcrfid)crunflg'öcicüf4aft 759
«iaflerliften 761
Snbcr 773
Xrci 3ccocr|ic^erunö«»?Jülicen in Sacfimilc.
XIIL
mtt Süeil.
C5ef(l)U)te kr Jlfl'ccnrattj
nnH )(r
^anfcattfdiettSeeiierrtdienmga-ßörfeiu
Sin Mui ]m Afumm^tli^ii^h.
ai) einem oft gebrauchten Slu^fprud^ fte^t unfere 3^'*
im 3^'^^^^ ^^^ SSerIcl)r«; ob bie noc^ unbefd|riebene
Xafel ber ßi^fwi^f^ ^^^^ anbere ©tic^marfe erhalten
wirb, mer wollte unb fönnte biejc ^i^age ^eute fd)on beantworten I
S33em bie Srfolge gleic^fam fpielenb in ben ©c^ofe fallen,
glaubt an feine Sefdjränfung, unb tueil wir gerabe in einer Qt\t
leben, ba eine bebeutenbe ©rfinbung ober (Sntbedung bie anbere
in ben ©chatten [teilt, unb ba bie gortfc^ritte auf allen (Gebieten
be^ weltumfpannenben, menfc^lic^en ©d^affen^ faft in'ö Srftauntici^e
wac^fen, fo t)ört man nic^t feiten mit Smp^afe rufen: Unfere
3ufunft mu§ nod^ ungleich ©rö^ereg bringen, afö wir l^eute fc^on
eneic^t ^abenl
Sie gerabeju wunberbaren ©rfolge für bie ^o^e unb ^öc^fte
Sultur unferer ß^it fi^^^ i^i^^fe niemals willfürlic^, fonbern fie
bebingen fic^ immer auö ber 9lot^wenbigfeit ber gereiften SBer*
t)ältniffe, unb in bem Iriumpt) über ba^ Oelingen möchte man
auc^ gern ba^ ÜJJafe bafür für unerfc^öpftid) galten.
3Bol)l un^, baB wir ftrebenb immer ^ö^er un« entwideln
wollen, benn fo bemerfen wir nic^t, wie burc^ bag SJieue ba«
?lnbere, ba« Weitere oerbraud)t wirb unb gleidifam, wie in bem
5aB ber ©anaiben, unten wicber Der|d)winbet, wa« oben f)injU'
gefüOt wirb.
k&&&&& Tic
Unfcrc Söcftrcbungen, mögen fic glcic^fam tüic bcr fommcnbc
%aQ, immer neu erfc^einen, finbcn bennoc^ i^r SRag; alle^ Streich'
bar*ÜÄögIid)c binbet fic^ enblidi in ben natürli^en ®renjen. Den
Setoei^ l^ierfür tt)irb jebe ernftere ^Betrachtung über unferc J^^^*
fc^ritte fogleic^ erbringen. Denn bei ben n^eltbebeutenben Sultur-
aufgaben i[t noc^ feine einjige Srfinbung ober ©ntbedung gemalt
njorben, bie über ben fd|Iicl^ten Stammen beö SZatürlid^en I)inaug
gegangen ift; im ®egent^eil, gerabe bag Sebeutenbfte, ba3 Dem
gorfc^ergeift gelang, beftanb immer in ber planvollen S?ertt)ert^ung
jener Stäfte, bie oon Anbeginn ber Schöpfung in ber Slatur fc^on
ebenfo öorljanben njaren, toit mir fie nac^a^menb jefet für unfere
Sutturaufgaben ju öernjenben öermögen.
Sei bem bered^tigten 3;riump^ foHen toir nun nid)t etuja in
ma|lofe Segeifterung öerfaHen, fonbern un^ jiemt eig, eingeben! ju
bleiben jener unoergänglic^en Siaturgefefee, bafe nic^t^ über fein
eigene^ 3Rag ^inau^ loac^fen fann, unb bag eine t^ruc^t U)o^( bi^
jur ^öc^ften @nttt)icfelung augreifen fann, nid)tg beftotoeniger aber
bei 3^it^^ gepflücft toerben mufe; über bie f|öd)fte SReife ^inau^,
fault auc^ bie ^oltbarfte gnitf)t unb öerfagt ben 2)ienft für ben
®enug.
©0 auc^ bie Segnungen auö ber gülle ber menfc^lic^en @r»
finbungen unb (Sntbcdungen für ben SBeltDerfe^r unb feine SKittel.
SRid^t jene 5^age ift bie ttjic^tigere, ob für ben 3Beltüerfel)r
tünftig ber Dampf göujlic^ burc^ bie ^ödjfte 9!u^antoenbung ber
©leltricität abgetöft ttjirb, ober ob etwa burc^ bie fiöfung beg
^roblemg ber fiuftfc^ifffa^rt bie 9Serfel)rgoerl)ättniffe nod) anbcr^
fic^ geftalten, fonbern tt)icl^tig unb entfd)eibenb ift nur ba<^, ttja^
bi« auf ben heutigen Jag in ben Dienft beg SBeltoerfe^rg ju
jie^en ift.
lieber bie Betrachtung beffen, toa^ noc^ alleg bermaleinft er*
funben unb öerwert^et werben fann, bürfen wir nie ben prattifc^en
S3ticf für bie Sort^eile unferer 3^^^ öerlieren.
Site üerftänbnifeoolle 9lu«beuter ber fic^ un^ auf allen ©e»
bieten oon §anbel unb 3nbuftrie bietenben SSort^eile wollen wir
nur mit bem rechnen, wa§ ung Ijeute fc^on aK reife gruc^t be§
Strebend unferer pfabfinbenben Sorfa^ren gleic^jam in ben Sc^oß
fällt.
(£d ift ein Sanlgefül^I, bad uniS ä6er ben Siriump^ bed toelt«
geftaltenben $ort{d)ritt^ in ber (Kultur erfüllt; nnb bied fu^t um
fo nachhaltiger fid^ Sm^brucf^ je gen^id^tiger ein SQSenbepunft in
bic (Srfc^einung tritt.
2)iefer fennjeid^net fi^ weniger inxd) bie ffirfinbungen felbft,
ald t)ie(me{)r burd^ beren praftifc^e SSern^ert^ung für bie großen
^toecfe be^ SBe(töerfel^r§ unb ^ier finb e^ beftimmtcre ^eitabfd^nitte,
Don n)e(^en aud n)ir gern eine Umfc^au galten, ober — n^o^I noc^
richtiger — einen Stüdblid an^ bie 9iefultate unferer JBeftrebungen
loerfen.
^eute liegt ein 3a^r^unbert ber ©rfinbungcn unb ©ntbedtungen
hinter un^, ttjie bie SBeltgefd^ic^te nod^ fein anbere^ ju öerjeid^nen
^atte. Suf allen (Gebieten bed men|c^lid^en Sßagend unb @c^affen^
fc^eint ein ^o^er @rab ber SBolIenbung erreicht, unb ba üerlo^nt
eg fic^ ttjo^l, eineg Qxod^t^ ju gebcnfen, beffen innere Äraft eine
folc^e gen^altige fieben^fä^igfeit entn)icfe(t f)at, bag er ie^t über
oüen fc^n)anfen SBefife ouf bem weiten ©rbenrunb feinen fd^irmen*
ben ©c^ufe ausbreitet unb bie SBo^Ifa^rt für bie 3^^cfe ber Sultur
garantirt: biefer S'^^^i M"t
bie ^Ifernran;.
Das unbänbige Soben ber aufgeregten ©lemente, ber rafenbe
©türm unb baS oer^eerenbe SÖetter auf ben Oceanen, bie all«
üerje^reube geuerfäule burd^ bie Stätten ber menfc^Iid^en ©e-
Häufungen, fie mögen an i^ren ©d^recfen nid^t verlieren, aber ben
toagemut^igen ^auf^errn unb ben um feinen ^eimif^en $erb
Dorforgenben gamilientwter ftören fie in i^ren 83ered^nungen unb
SorauSfefeungen für ben gefiederten SBeftanb nid^t me^r, benn
man tpei^, bag aUeS, was ben Unbilben beS @efc^icfeS anvertraut
ift, burc^ bie Sffio^Ifa^rt biefer ©inric^tung feinem SSert^e nad^
gefc^ü^t worben ift.
SBer fenntc f)eute biefe ©inric^tung noc^ nic^tl wer vertraute
i^r fein ^ab unb @ut nid)t an! Tlan weig überall, ba^ eS baS
fflefen ber Slffecurauj ift, baS ©tf)irm unb ©c^u^ bem erreid^ten
äBo^Iftanb bietet!
3at)r^unberte, Sa^rtaufenbe ^at eS beburft, e^e biefer ä^^^fl
ber menfd|lic^en Einrichtungen von ber 3bee jur lebensfähigen
3
^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
@efta(tung fic^ tnttoiddn lonnte. 3(6er einmal entn^icfeU, tonnte
biefer 3^^i9 ^^^^ "'f'^^ öerborren; immer me^r an innerer Straft
toa^fenb, njurbe er balb jum fic^ felbft bebincjenben ©lement für
ben SBeltöerle^r unb feine SKittet.
S)a^ 8Be|en ber 3(ffecuranj ober — wie man eö (jleidiberec^tigt
mit bem beutfd)en 9tamen nennt — ber SSerfic^cmng, bag fieute
faft in tjöc^fter S^oDenbnng fid^ audgeftaltet f)ai, ift ebenfon)o^(
eine mac^tgebietenbe SuUuretappe tuie alle anbern Einrichtungen
beg mobemen ©taat^toefen«. SBie Gultur unb SÜJobe in i^ren
Anfängen an§ ber 9lot^ ober ber inneren 3^^<J"iö6igfeit Mu^«
bnicf unb ©ebrauc^ gejuxt ^aben, fo auc^ ^at bad SSefen ber
SSerfic^erung unter ben befd^eibenften SSerpItniffen feinen Anfang
genommen, unb n^enn ed ^eute @taat unb ®efeUfc^aft ftü^t unb
befc^ü^t, fo banft eg biefen großen Stoed feiner natürlid^cn
^Berechtigung.
3!?ie ®efc^icf|te ber 8Serficf)ernng ift alt, in i^ren ?lnfängen
aber unbcftimmt: man fann fie nur am if)rer ©eftaftung bar*
ftellen, nicf)t aber aud) f)iftorifcl^ in i^rem Urfprung nad^weifen.
SKan ttjeiB, bafe bag SScrficfjernng^njefen entjprecl)enb ben gettjaltigen
UmttJäljungen ber entfcfjeibenben ßulturepod^en bie 9Ser{)äItiiiffe
fid^ untert^an gemacht ^at; bag e^ fici) nid^t nur a n gegliebert,
fonbern in alle ^^^^^9^ ^^^ Sultur e i n gegliebcrt ^at unb bafe e^
fo ben i^anbef unb ^nUf)x ffat n)e(tumfpannenb gemaci)t. (£^
finb genjife nid^t rein menfc^enfreunblic^e ßioede, bie ber t)cutigen
Äu^geftaltung bed 8Serfid^erung«n)efen^ gu ®rnnbe liegen, aber
ba^ fommt ^ier nic^t in 93etrad^t, benn bie 3^^dmäBigfeit ift eine
ungleich (eben^fö^igere S^iftenj a(d bie ißi)i(antropf)ie, bie oon ber
SBiUfür ber fi^ gerabe bietenben ÜBeranlaffnng abE)ängt.
S)er allein beftimmenbe 3^^^^ ^^^ Serfic^erung bleibt in
feiner ^auptfac^e, einen e^rlicl)en ®d)abcn micber gut gn mad^en,
unb er ift f)eute ooll unb ganj erreicht, benn bie SBerfic^erung
gettjä^rt eine fo au^gefproct)ene Sidjerljeit, ba§ ber Äaufmann ol)nc
fie faft feinen Sallen 5ESaaren auf ßrebit erhalten ober einen
J)ollar borgen fönnte. S^as jur Serfic^ernng gelangcnbe (Sigen^
t^um Xüixb geprüft unb banad} tuenbet man jene Sä^c an, bie
bie erprobte (£rfa^rung für bad ju laufeube diifico al6 angcmeffen
crad^tct ^at; auf bicfc ©d^äftung unb SSerfi^erung aber öcriäßt
man fic^ im SBcrfc^r unb fiebert man bie ßrebitfäfiigJcit feiner
Auftraggeber.
Äeiner öcrjic^tet ^eute auf beu Segen ber SBerfic^erung gegen
9lot^ unb ®efa^r unb felbft bie grofemäd^tigen SBeItt)äufer, bie fo
üiele ©djiffe unb ©fiter bem SKeere auöertrouen, ba§ itinen ber
SJerluft öon SRidionen an SBert^en nic^t fd)aben fönnte, aud^ fic
bered^nen il^re JRififen nac^ ben erfa^rungg»®runbfäfeen ber
affecuranj.
SBeld^er ©umme öon 5ESagemut^ unb Slu^bauer ^at e^ beburft,
e^e bie Ueberjeugung SBgemeingut ber ÜRenfd^I)eit werben tonnte,
bafe bie SSerfi^erung eine öolle ©arantie für aüe folc^e Slbgaben
}u bieten öermag, bie man f)eute unbeanftanbet aU Umlagen,
95ranbfteuern, Jobtenopfer ober, bem SlUgemeinbegriff nac^, ate
Prämien forbern barf. §eute berechnet man auf erfafirungö*
mäßiger ®runb(age ba§ SRifico, unb üerlöfet fic^ barauf, benn
ber SSerfi^erungne^mer jttjeifelt faum noc^ an bem Segen ber
Sßerfic^erung.
®ett)i6 ^at man im grauen Stlterttjum fc^on 9Röglid)feiten
für ben ©c^u^ ber gefäljrbeten .^abe erfonncn, aber ber unfere
3eit bcf)errfd^enbe ®ebanfe, bie ®efal)r be^ Sinjelnen auf ge*
meinfamer ©c^ulter 5u tragen, ttjar ef)ebem nod^ nic^t t)ort)anben.
I^ie 3:qranncnf)errfd)aft ber 9JJad)t[)aber toar fclbft in ben alten
25emofrütien beftimmenb, benn ber perfönlidje Slbfoluti^mu^ oer«
^inberte bie allgemeine Slnerfennung für ^rincipien, bie in ben
Rumänen ®runbfä^cn Slu^brucf fudjen: „Sllte für Sinen,
einer für SlHe".
aSa^ auf bem 2Rccrc verloren ging, in ben ©tobten in Stand)
unb glammen fid) oerje^rte ober auf bem ^clbe ben SEBoIfen-
brüdien jum Opfer fiel, ba^ war bem unbefdjüfeten einzelnen nid)t
nur bem Seftanbe, fonberu aud) bem bered)enbarcn 2Bertt)e nac^
oerloren.
®etoi6, ber fid) immer bet^ätigcube ®emciufinu fud)te awd)
früher fc^on bag Uebcnoältigenbfte oou bem erlittenen 9?erluft
abjulenfen, inbem man bem ,'pcimgejuc^ten burd) ^ü(fe oon
SKaterialien jum SBieberaufbau unb ®eiüä{)rung t)on tfjatträftiger
?lrbeit^^ülfe u. f. to. in etttjag ben ©c^aben ju erjeften ftrebte. ©^ foll
mdf nic^t in Äbrcbc geftellt werben, ba§ ber ®ebanfe ber ntobemen
Humanität nic^t ebenfaDd fd^on in einje(nen köpfen ber erleuc^*
tetcn ®ei[ter beg Mtterttium^ na^e unferer SnteUigenj ttjac^getoefcn
fein mag: ju 3nftitntionen aber, toie ttjir uns ^eute beren ju er-
freuen ^aben, fonnten fie auiS öielen ©rünben no^ nic^t füfiren.
9lur jener ©eoorjugte, ber bie ÜRadjt befafe, fc^affte ©inric^tungen
für feine Sntereffen; barüber f|inau3 aber toax wenig Seftanb.
®anj anberS in ber Gegenwart, ba man fic^, banf ber wol)!»
organifirten Snftitutionen, eine foId)c @etüäi)x für ade gö^rniffe
JU fc^affen öemiag, bafe felbft ber fleine SBefi^er im gewiffen ©innc
fc^on ein SRac^t^aber geworben ift, benn er fann beftimmt be»
rechnen, wie i^m baS bleiben mufe, wag er Ijeute fein eigen nennt,
unb nic^t nur für fein ^ab unb @ut, fonbern ebenfalls für fein
fieben: !ann er bieg böc^ feinen ÜÄitteln entfprec^enb einfc^äften
laffen, um ben ?lngef)örigen felbft über feinen Zoh tjinan^ noc^
jene ^efiaglic^feit ju garantiren, in ber fie ^eute gemeinfam leben.
Äffo fern öon um fei e«, über bie fegenSreic^en Einrichtungen
ber SJeujeit, gering über bie Sebenggewoljn^eiten ber Sllten jn
beulen; im ®egentt|eil, wir erfennen gern an, baß auc^ beren
JBeftrebungen jum S33o^Ie ber SSöIferfc^aften beftimmt waren; aber
wir wieber^olen ^ier: ber Slbfolutiömug ber ^errfc^er verbot ben
Solibaritätggebanfen, in bem ^eute bag SBoIf fein eigene^ 9Iel^t
fic^ garantirt.
(Srfter Slbfc^nitt.
%u icfprung hv UffEturnnj
unb i|rj Ecjit fcBbrdfung.
I.
Die Uronfänflc Öer Uerficöeniiiösiöee.
^ic SScrfic^erung, alö eine ©c^ablog^aftung auf eine getoä^r»
leiftete Prämie, mu§ baö faufmäunifd^c SrgcbniB einer
jüngeren Qeii fein, benn tt)ie üiet toir and) forfc^en, fo
vermögen ttjir bei ben SUten nod) nirgenb eine Sntercffengemeinfc^aft
gu entbeden, mie ba^ mobeme 3Jerficf|erung^toefen folc^e oB bie not^»
njenbige SSorbebingung für baö ßwf^ö^^c^«^"^"^^^^ ^^^^^ SBertrageiJ
burc^ bie 5ßoIice bebingt. Triefe fe^It aber nicf)t allein im 3(Itert^uni,
fonbem fie »erbietet firf) gerabeju. SBo^I UjeiB man l^eute mit jiem-
(i(^er ßwöerläffigfeit, lüie bie SSerfidierung oon ©tufe ju ©tufe fic^
weiter entwidelte unb öeroollfommnete; aber felbft t|ier brauchen
wir nic^t weit gurüd angreifen, um ju crfennen, ba§ bie SSlffecuranj
eine Sinric^tung ber SReujeit fein mug. 2(u^ öielen triftigen
(äJrünben barf man bet)aupten: wäre im ?lltertf)um eine Slrt ©c^ab-
(o^^altung bur^ Slffecuranj fd)on befannt gewefen, bann ^ätte
man fiel) beffer ju Reifen üerftanben, als; man nac^ ben lieber-
lieferungen get^ian; u. Ä. t)ätten bie Slrmeelieferanten wo^I min-
beften^ jur 3^it ber römifd)en SSSelt^errfc^aft nid)t noc^ öom ©taat
verlangt; bafe er bie ©eegefa^ren für fie übernähme; femer ^ätte
ein ©toüWmann loie Sicero ipo^l einen befferen 2lu§tt)eg ju finben
genjufet, ofö bie ©taat^forbenuigen nnter ber Älaufel ju öerfoufen,
bafe bie 3^^fw^9 ^^^ fiaufgefbe« in SRoni ftattjufinben I)abe.
2Ran ^olf fid^ in Sejug anf ©eegefa^rcn felbft noc^ »a^renb
ber SBIüt^ejeit ber römijrfien Kultur fo unbeholfen, afö ob bie
SBelt nod) o^ne jebe Sntereffengenieinfdjaft beftanben ^ötte; bie
@eegefal|ren fielen bem Sinjelnen, ber fein ®ut bem SWeere an*
üertrauen mu^te, in fold^em 3Jiafee jur iJaft, ba§ er mit bem
©c^icffol berfelben ftanb unb fiel. ?lu^ ber bamaligen Unbe^olfen-
l^eit ^erau« lann man fic^ aud^ nur bie faft finblic^e fflorforge
eineö Sato erflären, ber, in feiner greube über bie reiche 3ln«beute
ouf Supern, üorfünbfIut{|(ic^e ÜÄittel erfann, bie 7000 latente
©ilber^ nac^ 9iom ju beförbern. SBie ung ^lutarc^ barüber er-
go^It, t^eilte Sato bie grofee Summe ©ilber^ in $öfte öon 2Vi«
S^olenten — etnja 10000 M nad) unferem S33ertl)e — unb Iie§
biefc in ^ä^\tx üerpacfen, an tneld^en er ein langet 5:au befeftigte,
bad an feinem oberen (Snbe ein groged Jiorff)o(i entlieft. @r
fpeculirte, im Satte, bafe iai eine ober anbere ber mit biefen
gäffern belabenen ©c^iffe untergehe, ba^ ,^oIj an ber Cberfläd^e
treiben »erbe, bamit man an i^m bas; ga^ in bie |)öf)e jiet)en
fönne. ©röteren SBertfi fd^eint nun freiließ biefe umftänblic^e
Sorfe^rung nic^t gef)abt ju ()aben, benn obg(eid) ^hitard) nm
nic^t einmal erjä^It, ob auc^ nur ein 5^6 öuf biefe SBeife gerettet
Sorben ift, fo berichtet er boc^, bag nic^t einmal bie 9lbred)nung6>
bfid|cr, in benen bie 93eträge oerjeid^net genjefen, unbefd^abet ber
eigenartigen Sorforge auf ber ©eereife cor bem 9SerIuft ju fd^üfeen
gettjefen finb, benn gerabe biefe gingen unter.
Slac^ ben gen)iffent)aften J5orfcl)ungen bcutfc^er, italienifdjer
unb franjöfifc^er ®ele^rter fann man mit gutem @runb behaupten,
bofe bei ben ^öc^ften Eulturtjölfern beö ?IItertf)umö, bei ben 0ried)en
unb SRömern, ber 93egriff eine^ ©c^abeuöerfafee^ burd) Serfid^ernng,
wie er jeftt bei un^ im ttjeiteften ©inne angetoanbt luirb, nod)
ööttig fremb gewefen fein muB; im anberen j^allc hätten bie "SiM'
wirfungen auf bie geltenben 3Ser{)äItniffe nid)t ausbleiben fönnen,
imJbefonbere Rotten fid| SBelege für 9tec^tSftreitigfeiten finben (äffen
muffen, benn biefe mußten bamals ebenfon)o{)I entftef)en wie I)eute:
bie SJerbinblid^feiten burd^ eine Police finb eben weitläufig unb
^^^^^d^^^^d^^d^^^ 212 ti. &tx. €€€€€€€€€€€€€€€€€
laffcn fi^ oft nur burc^ bcmerfen^toert^c Urt^eiföbcflrünbungcn
fc^Iic^ten. Die gange olte ®efd(icf)te befogt nun t)on irgenb einem
9led|töbefci^Iufe biefer 8lrt nid)t^, ja noc^ mef|r: felbft in bem
römifc^en SRec^t finbet fidf| feine ©teile, bie auf eine Snftitution
lüie bog SSerfidjerungötüejen 93ejug nimmt. 2)er %n% für toü6)tn
baö römijc^e 9terf|t jugefc^nitten, ^atte eben biefen bejonbercn
Segriff, tt)ie er fic^ mit bem Slffecurangn^ejen erft auj^gebilbet t)ot,
nod^ nid)t.
Sm ©egentl^eil. SEBie n)ir öorljer im Allgemeinen, fo ttjoden
tt)ir jefet burdi ©eifpiele ben Setüeiö erbringen, tüe^^alb felbft noc^
nic^t einmal im römijd|cn fiaijerreicf) ®enoffenjc^aften, tt)ie fic bie
?lffecuranj bebingt, auffommen fonnten: 3)ie gurc^t ber SKac^t-
f)aber, fic^ bur^ freitüiflige Organifationen einen Staat im ©taat
jn fcf)affen, lähmte ben Slffociation^geift. SJerfudje, bie man bieg-
bejügfid) machte, ttjurben o^ne SBeitereS abgelet)nt, fo u. Sl., afö
fic^ in Dlifomebien eine ©efeüfdiaft Don 150 ^er Jonen jufammen-
fanb, um fic^ ju einer ®efetlfrf|aft jur gemeinjamen ^ülfc bei
geuergbrünften gu bilben, »erjagte ber boc^ fonft nidjt gerabe un*
aufgeflärt ju nennenbe Sfaijer Jrajan bie (Srlaubni^.
3)af)ingegen mag aug ber ®efcl)i(f)te nad)jutoeijen fein, ba§
aug befonberg bringenben Stniäffen mit ber 3^^dö^fi<^t ber Slffe*
curanj »erttjanbte ©taatg« ober anbere Se)d)tüffe für üorüberget)enbe
•^erioben gefaxt n^orben finb. S)ie!5begüglid) tuirb mit Vorliebe
citirt oug ©ueton'g „Dag fieben ßlaubiue", (Sap. 18, nad| njefd^em
ftaifer 6(aubiug ben ©rofeliänblern ©d)abIogt|aItung üer)prod)en
I)abe, roenn it)nen ©c^iffe burd) ©türm oerunglüden foüten. 2)ht
fc^einbar nod) me^r ®runb mirb fobann angefüf)rt, »ag üioiug
in Liber 23, cap. 41) unb Liber 25, cap. 3 mitt^eilt: Sllg bie
römifc^e 2lrmee in ©panien SÖiangcI an ®etreibe, fileibung
unb anberen Sebürfniffen f)atte, erbot fid) eine ©efelljc^aft, biefe
3ufuf)r mit ber ©ebingung gu nmd)en: ut, quae in naves iin-
posuisseiit, ab hostium tempestatisque vi publico periculo
essent. Damit verpflichtete bie ®efellfd}aft ben ©taat, fie für
etmaigen Serluft fd)abIog gu I)alten, wenn if)re ©c^iffe bei biejem
Seftreben im ©türm oerloren gel)eu ober burd) ben geinb ge-
nommen werben loürbeu. 9ln ber anberen ©teile tl)eilt üioiug
jobann nod) red)t bemertenetoert^ aug bem 3at)re ber ©tabt 540,
212 ti. e^r. €€€€€€<
bai i[t 212 öor ß^rifti — olfo tüä^renb beg itüeiten punifc^cn
ftrieged — bag golgcnbc mit: I)a bcr ©taat bei ben Scbürf*
niffen, bic ben ^iegg^eeren jiugefü^rt würben, für bie ©cfa^r
burd) ©eefc^äben einftanb, fo tjatUn ein paar berüchtigte Sieferanten
gd^iffbrüc^e erlogen, nnb anbere, bie in ber I^at üorgefommen,
waren nid^t bnrd^ Unglüct, fonbem in boö^after Slbfic^t öon i^nen
herbeigeführt worben. Sie f)atten n. % SBaaren uon geringem
SBert^ auf alte nnb uerfallene ©rf)iffe gefabeu nnb bicfe, nac^bem
fic^ bie ©c^iffiglente anf ben bajn bereit gehaltenen S3öten gerettet,
auf ^o^er See jnm @in!en gebrad)t; t)interf)er behaupteten fie
bonn, bafe uiele nnb wert^üolle SEaaren mit ben ©djiffen uerloren
gegangen feien, ^ieran^ mag nun bie alte ®ett)ot)n^eit gefolgert
werben, bafe and) bamal^ fc^on bie @elegen{)eit jum na^eliegenben
^Betrug benu^t würbe, inbem bie burc^ ben ©taat gefd^ü^ten Unter-
nehmer @d)iffbrüd)e fingirten nnb baufällige Schiffe uorfäfelic^
untergeben ließen.
Wilan erfennt baranö bie allejeit na^eliegenbe 3tbfid)t, fic^ ju
fdjüften nnb nebenbei and), wenn möglid^, ju überüort^eilen, aber
gewiß nic^t eine Stffecnranj nad) unferen Segriffen, benn biefe
beruht nic^t nur auf ber $rämienjaf|Iung, bie ^ier noc^ fe^It,
fonbern auf bem ©olibarität^gebanfen, wie er niemals uor ber
9ieujcit jur I^at geworben ift.
®g ift be^^alb eine Ueberfdjä^ung ber befte^enben SJcr^ält-
niffe, wenn man bie i)\cx jn nennenbe römifc^e Conventio de
trajecticia pecnnia (eine Uebereinfunft für ©elbüorfc^uß auf
SReifeooUenbung) für eine Sfrt SBerfic^emng nehmen mochte,
unb begf)alb, weil biefe im römifc^en 9ied)t Seadjtung gefunben
^at, nac^juweifen oerfud|te, baß nid)t allein bie Sbee ber SSerfic^e«
rung, fonbern aud) bie red)tlic^e 93egrünbung ber SSerfic^erung
fc^on im römifc^en 9ied)t 9lufnaf)me gefunben f|abe. SBie in un»
gejä^Iten anberen götlen, ift aud) ^ier ber SBunjd) bie ü)iutter be^
®ebanfenö gewefen. S)ag römifc^e 9ted|t, wie e^ mit ber Sin»
fe^ung bed 9{eic^^fammergerid)t6 in £eutfd)lanb jur ^flic^t gemad^t
worben ift, f)at Iciber bnrc^ 3af)rt)unberte ben ©inn für baiS
^eimifc^e Siedet oerbrängen fönnen, unb 9iiemanb ^at wo^I
treffenber bie traurigen folgen baoon gefennjeidjnet afö @oet^,
wenn er fagt:
10
J^^ erben fic^ @e{e^' unb Siebte
9Bte eine ete'ge JCranf^eit fort;
@ie fc^Ieppen t)on ^efc^Iec^t fic^ jum @ef(^Ied)te
Unb rüden fa^t* t)on Drt 5U €rt.
Vernunft n^irb Unfinn, SBo^It^at $(age;
^e^* bir, bag bu ein (Snfel biftl
^om Stetste, bad mit nnd geboren ift,
5Bon bem ift, Iciberl nie bie Rrage."
Sluc^ in 83ejug auf bie Jlffecuranj t)aben fid^ traurige folgen
au^ ber Ueberfc^ä^uug bcr 9fJecf)t^begriffe be3 römifd^en 3lec^t<^ ge*
fennjeic^net, unb bag ^at man ebenfalls jd)on \t\)x fange eingefallen.
So iüarnt bcr bctannte SBerfaffer bcr „.f^aniburgifd^en ®efe^e
unb Scrfaffungen" 3- fticfelcr um 176*J üor ben einfeitigcn
äugfegungen ber römifdjen 9ted|t^Iet)rer, inbem er gelegentlid^ beg
§amburgifc^en Äffecuranjtücfen^ bemerft: „2)enn balb fjaben fic
(bie Slec^t^Ie^rer) burc^ erjttjungcne gofgerungcn ganj unterfc^icbenc
35inge mit einanber ju öergleic^en gefuc^t, unb fofd)e ©ntjc^eibungcn
gegeben, welche jttjar mit einer SWengc ©cfefee bejpicft, allein bem JRed^te
unb ber SBiUigfeit ganj entgegen waren; balb f)aben fie, um nic^t
bag Slnfe^en ju tiabcn, a(^ rebeten fie ol)ne 83et)fall ber 6)efe^e, bie
wa^re unb rechte SKe^nung mit ungültigen öirünben ju untcrftü^en
gefuc^t: ju gefc^njcigen, bafe öiele oon ber Slffecuranj jo gerebet
Ijaben, ba§ man leitet fcf)en fann, bafe fie Don ber Sadje, ttjoüon
fic reben, wenig öerftanben \!fibz\\.'* i^icrbei erinnert ber SSerfaffer
baran, bafe felbft berüf)mte SRec^t^gele^rte if)rer '^txi, wie Snton
|)cring, bie SBürgfc^aft aud ber Conventio de trajecticia pecunia,
welche in bem ®runbfa^ „facio ut des'* beftanb, mit bcr 8lffecurans
öerwedifelten. Sr fommt bann aber ju bem au^ ung befannten
©c^Iuft: ,,6ig finb auc^ in ben römifc^en ©efefeen uiele allgemeine
9ied|t«regcln enthalten, welche fowo^I auf bie Slffecuranj afö auf
alle übrigen ßonöentionen, anjuwenben finb. ©iefe bebürfen nun
jwar nic^t, burc^ ba« 2lnfel)en eine^ römifd)en SRedjt^gelel^rten,
ober Äa^fer^ unterftüfcet ju werben; inbeffen würbe ic^ boc^ nie-
manben beöwegen tabeln, weil er fic^ beö 3^W9^iff^^ berfelben ot)nc
Slot^ bcbienet. 9Son bem Jure Canonico mufe eben ba^ gefagt
Werben, xo^^ wir öon bem Jure Romano gefagt ^aben, ba ba^felbe
eben fo wenig etwad in Slnfe^ung ber Slffecuranj Dcrorbnet l^at/'
11
^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
3)ic Eulturfortfc^ritte ^abeii fid^ frcilirf) ot)uc Hu^ua^mc
fd^rittiueifc SBa^n gebrod^cn unb nac^ biefcm ®e)e^ finb aud)
gcloife für bag Äffeoiranjtüeien 3?orIäufcr anjune^mcn; biefe finb
aber in ber frü^eften ©nttüicfelung tuegeu ber geringen SBebeutung,
o^ne fonberlic^e SWerfmafe jn ^interlaffen, in ber ®efd|ic^te fpur»
Io3 üerfdimunben, fo bofe man ^ente trofe eifriger gor}d)ung nic^t
me^r ben uerbinbenben gaben finben fann. 9Mit einiger fül)ner
Umfc^reibung (ögt ftd^ immerhin nac^n)eijen, ba^ ba^ (Seebarle^n
im gettjiffen ©inne ber erfte noc^tüei^bare SSerfuc^ für baö ^rincip
ber SSerfic^erung genjefen fein fann. SKag biefer Urfpmng feinem
®ebrauc^ nac^ aud^ noc^ fe^r unbeftimmt ^ert)ortreten unb jtoar
berart^ ba^ man in i^m mit gleichem ®mnb ebenfalls ben ^uS*
gangSpunft für bie Sobmerei ju finben Dermag, fo n^eig man boc^,
bo6 öiele Stromarme auf eine gemeinfame Cueüe führen fönnen.
3n bem ©egriff Seebarlefjn wirb jum erften 3KaI beutlic^
erfennbar ein ^rincip ber ©cfiabloS^altung bnrc^ ^T ritte jum ?luö«
brucf gebradjt, unb bad ift ein t^pifc^eS 3Rerfma(, baS man aud)
für ben Slffecuraujgebanfen nid^t üerfennen barf.
SBei bem gried)if d)en ©eebarle^n, ber Vndoaig, bem roxot;
yavTixo? ober bem rai^rixoy ddreiatia, ebenfotüof)! ioic bei ber
fpäteren römifc^en trajecticia pecunia ttjurbe ein Tarle^n auf bie
G^ance ber glürflid^en Mürffe^r eines @d)iffeS gegeben. Der
S^arlei^er ^atte nur bann 9led)t auf 9lüdja^Iung bee S^orfc^uffeS,
wenn baS ®d)iff ober baS @ut, auf toelc^cS er mit feinem Selbe
fpeculirt l)atte, too^lbe{)alten ben iöeftimmungS^afen erreidjte.
Das ftef)t freiließ im @egenfo^ ju bem "ij^rincip ber 'ij.^rämien*
öerfic^erung, bei njeldjer nur auf ben Sc^abenSfall uerfic^ert, refp.
auSbejat)It wirb, aber eS war bod) im gewiffen ©innc ebenfalls
eine ?lrt l^eilung ber ®efal)r.
2^cr ftricte ®egenfa^ in ber 6nbabfid)t fann beSf)aIb \)\tx
auf fid| beni^en bleiben, beSgfeidien bie 2l)atjad)e, bafe baS See-
barlet)n als roxo^ pavrixoc wieberl)0lt ju einem argen SEBuc^er*
gefdjöft ausartete, bei bem ber I»arle^nsgeber — Jartiatrjg —
faft ein va bauque« Spiel treiben modjte.
Wie ber begriff im Speciellen auf jufaffcn , ift je^t wo^I
fdjwer feftjuftellen, benn in ben Urfunben fließen bie begriffe
t)om Seebarle^n unb bem ®efd)äft auf Seegewinn (ad proficuum
12
>^^^^ ^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
maris) l^äufig gujammcn. 2)ic Verpflichtung bafür nannte man
fpäter einfad^ einen Sommenba>iBertrag, unb bamit n^anbte man
fc^on fe^r frü^ ein Stec^t^mittel an^ ba^ nod^ ^eute eined ber
tüic^tigften SKittel ift, fid^ binbcnb ju verpflichten.
Seac^tung öerbient I)ier übrigen« aud^ no^, n^ie fic^ ber fog.
cble SRömer ju ber genannten „Conventio de trajecticia pecunia"
fteOte.
3)ag ®efcf)äft felbft ju beforgen, I)ielt er unter feiner SBürbe,
felbft ber ©rofe^anbel unb ba« 9i^ebergefc^äft erachtete er nod^ fo
gering, ba§ er e« feinen freigelaffenen ©clauen überließ; biefe
unterftü^te er mit ®elb, ba« man bei bem nä^er bezeichneten ©ee»
barle^n donatio maris nod^ inöbefonbere nannte. 3)er grei»
gelaffene njar ber ©c^ilbträger be« Oefc^äft«, ber eble Slömer
öerjic^tete auf jeben birecten 8lnt^eil, inbirect aber verpflichtete
leftterer ben erfteren, i^m 12 — 15% 3i"f^" P^^ 3a^r mit ber
93eftimmung ju jaulen, baß bie gefammte gorberung im gaUe
ber nic^t erfolgenben Siücffe^r be« ©djiffej^ gleid^fam mit unter*
ging. 9?un barf man aber nid)t vorau^feften, baß f|ier etma ein
©belmut^ bei bem 5)arleif)er öorfjanben war, benn biefer tianbelte
nur, tt)ie ba« @e)e^ i^n jtüang; im übrigen ttjar anä) genau
Dorgefrfirieben, baß ba^ ©cf)iff aU unmittelbare '^olQt eine« See-
unglücf;^ untergegangen fein mußte, et)e bie JRücfjatilung^pfli^t
erlofd).
3m SRefuItat famen bie früheren SSereinbarungen ben heutigen
fc^on jiemlid^ na^e, benn ber Qmd war, baß fic^ gwei Parteien
burc^ einen Vertrag ju einer 9lrt SDäettgefc^äft an^ ©eegewinn
oerbanben, unb ebenfall« binbcn fic^ ^eute bie S3etf)eifigten bei ber
SSerfic^erung einerfeit« burct) bie Prämie, anbrerfeit« burc^ bie
SSerpflid^tuug auf ©d)abIo«^aItung : 3)em ©eebarle^n liegt alfo
ebenfall« wie ber Slffecuranj ba« Versprechen ju ®runbe.
9Ret)r al« ein 3a^rtaufenb mag e« gewätjrt f)aben, et)c bie
?ßrämienüerfic^erung fic^ beutlic^ fcf)ieb von bem ©pecutation«-
gefc^äft auf ©eebarle^n, benn festere« war ber ^auptgegenftanb
im überfeeifc^eu Verfe^r unb gwar uom grauen 2lltertf)um bi«
t)inauf in ba« SKittelalter. 3)a« ®ejd|äft auf ©eegewinn J)at
gewiß eine große Vergangenheit unb feine Vebeutung wirb ben
einjelnen llnternef)mern metjr geuüfct ^aben, al« feine wucf(erif(^eu
13
SluiSfcl^reitungen ©droben geftiftet f)abtn mögen, aber bie grämten»
Derfic^erung fc^eint nic^t gerabe burc^ biefen SBorgänger geförbert
iporbcn jtt jcin.
S)ie Sultur t)at ba^ SBefen ber ^ffecuranj (ange im @ci^og
getragen, el^c e^ ausreifte unb jum uölferüerbinbenben SScrtel^r^»
mittel n^urbe.
Semerfengttjert^ ift, ba^ jottjof)! beim ©eebarle^n wie bei
ber SSerfic^erung ber ^auptgegenftanb für bie ©peculation öon
Anbeginn an bie ®efal^renüberna^me im ©eeüerfe^r war. 2)ie
®efc^ic^te, wie fie fic^ ^eute auf aQe Dbjecte bed Serfe^rö unb
be^ fieberen unb fraglichen Sßefi^eiJ erftrecft, f)at unjweifelfjaft in
bem ©eeöerfe^r i^ren Urfprung: wie bie ©eeüerfid^erung nod^
^eute bad mäc^tigfte &lkb in ber jfette bed 3Jerfid)erungdwefend
ift, fo war ba^ Ungewiffe auf ber ©ee uon jel^er ein gewichtigem
2Rer!jeicf|en, ha^ bie 3Kenfcf)^eit unwiberfte^Iic^ auf ©d)ufe gegen
©eegefa^ren ^inwied.
Ss liegt bed^alb auc^ fe^r naf)e, bag fiel) ^ier juerft ein
bringenbed ^ebürfnig auf ©c^ablod^altung burc^ 2)ritte geltenb
machte; ift beifpiel^weife bie 65efa^renäberna^me für bad bem
SKeer Änoertrautc ba« ^rincip be« gcfc^ic^tlicf)en ©eebarle^n«,
fo ift im gleid^en ©inne, wenn auc^ in Deränberter ^^^^^^bfic^t,
bied ebenfalls ba^ ^rincip ber ©eeaffecurauj.
^ie @efa^r für bie ©c^abeneüberna()me auf ©ee war immer
gröger a(m für baS fianb, unb wo^( be^^alb ^at man oon Stn-
beginn an bim auf ^eute bie @in^eitmfä^e für bie $rämien*33e«
red^uung auf ©eegefa^r gleich nac^ ^rocenten feftgeftelU, wohin-
gegen bie« für bie ^euer^gefa^r nur pro 9)ti((e gefc^ie^t : SBer auf
©eefc^aben oerfic^erte, mußte auf ben Sintritt fc^Iimmer SSerlüfte
öon üorn^erein rechnen, wäl)renb geuer^gefa^r ftet^ wie ein einjelne^
Ungtücf betrachtet würbe.
SEßir föunen be^^alb juucrfic^tlic^ behaupten, bag fic^ ber
©c^ujj gegen ©cegefa^r au^ innerer 9iot^wenbigfeit am frü^eften
entwicfeit ^at; ba^ 9iotf)Wenbige brängt fiel) Diel me^r auf, aK
bag e& nebenbei fc^on djarafteriftifc^e ober gejc^ic^tlic^e 9){erfma(e
für feinen Urfprung f)interlaffen müßte.
Sft im Uebrigen bie © e e oerfidjeruug eine 9lot^wenbigfeit im
SBefonberen, fo ift bie Serfic^eruug in^gef ammt eine 9iotI)weubig«
14
^^{^^^^ 1255 ^^^€^^€C€€C CCCCCC € ^
feit im ältlgemcincn. SSon biefcm Ocfid^t^punfte au3 ^abcn tüir auf
ben Urfprung ju fc^IieScn. S)ie Scrpc^crung toax nü^Iid^ unb jtocd-
mägig; aded 92ü^Iic!^e unb 3^^cf mäßige t^at feine engere ^eimatl^,
fonbern ift überall ju ^aufe. @o aud^ ber ©oben für bie ©d^abloi^*
Haltung burd) Dritte, worauf ba^ ^rincip ber äffecurauj berul^t.
fiaffen fid) nic^t^beftotüeniger bie ©puren für bie ©nttoidelung
ber ©eeüerfid^erung, toie n^ir fc^on barauf ^intoiefen, tüeit jurücf
auffinben, fo muffen fie bennoc^ in i^rem Urjprung unbeftimmt
bleiben.. 3Kag bie« immerhin für bie flare gorfd^ung bebauerlic^
fein, fo entf^äbigt ha^ ffioQenbete, wie ed fid^ Iieute jum Segen
ber SWenfc^^eit überall in ber ^od^ entwicfelten Äffecurauj bart^ut,
bafür reid^lid).
äWögen alfo bie ?lufjeid^nungen für bie Uranfänge ber Äffe-
curanjibee immerhin fehlen, fb ^aben toir bafür eine gülle ju-
t)erfid)t lieber unb t)iftorifd) getreuer 3?aten über bie organifatorifc^e
gntwidfelung ber 3lffecuranj, unb biefe reichen me^r aU ein ^albei^
3a^rtaufenb jurücf. J)enn ba« ift über allem ä^^^'f^' erljaben:
feitbem bie ©eeoerfic^erung ins^befonbere, unb bie SSerfi^erung im
Allgemeinen auf ©egenfeitigfeit unb aU $ßrämient)erfi^erung feften
Äu^brucf genommen, fc^neibet fie in alle SBerl)ältniffe be« geft^äft-
liefen unb gefellfc^aftlid^en SSerfefir« tief ein, unb man fann bie
©puren nic^t me^r uerfenneu.
S)ie Organijation für ben 9lffecuranjgebanfeu gel)ört aber ber
SReujeit, baöon jeugt fc^on bie ©tljmologie be« SßJorte« ?lffecuranj,
beuu ba« SSBort assicurare, wie e^ au« bem Stalienifd^en fid^ ge*
bilbet f)at, fc^eint eigens; für ba« 3Bejen ber JBerfid^erung hergeleitet
worben ju fein. 3)a« allgemeinere sigfurare unb sigurta f)abtn
bie befannte S3ebeutung üon ©icf)erftellen, ©ic^er^eit leiften unb
Uebema^me einer Kaution für bie (Erfüllung einer ^flid^t, wohin-
gegen assicurare -- affccurireu unb baoon gebilbet Slffecuranj,
nur auf ba« S8ertraggt)ert)ältui6 über bie gegenfeitigen Siechte au«
ber Police fic^ bejie^t. S33ie SReafe in feinem ,,@uropäif(^en ©ee-
öerfid^erunggred)t" barlegt, bebeutet au^ ber ?tu«brud „SJerfic^erung"
etwa« ganj Stnbere« al^ Garantie be« @rfage« eine« ©c^aben«
bnrc^ 35ritte. ©olc^e SJerfitfierung würbe auc^ fc^on öiel früher aW
bie Slffecuranj auf ©c^iffe unb bereu Sabung angewenbet. ©o
ge^t u. ?l. au« einem oenetianifd^cn Statut oom 3a^re 1255
15
9^^^^^^^^^^^^^^^^m ^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
^cröor, bafe btc ©c^iff^patronc unb @d)iff^iniet^er öor enbgültigcm
Äbfcftluß bcg grac^tDcrtrage« uor bcn ßonfuln einen Sib ju jc^toörcn
Ratten, baß bie ©c^iffgou^rüftiing eine öottftänbige unb fiebere jei, xoa^
man bomaliS unb Diedeic^t fc^on lange üorljer mit „naYem jurare'*
bejetc^nete. yiad) gefc^e^ener fiabung fanb bann eine amtliche
JBefic^tigung be« ©c^iffeg ftatt, ob bie fiabung orbnung^mä^ig
unb ben barüber öom ®ejefe aufgeftettten Siegeln cntfprec^enb fei.
(Sine naue sigurata ttjar eliebem ein ©c^iff, bejüglid) beffen
Dualification bie Sibe^* ober ©arantieleiftung [tattgefunben ^atle.
9Mit einer affecuronj oon ©c^iff unb fiabung ^atte bieje ©orgfalt
ober SJerfic^erung nic^tg ju t^un ; nac^^er mag [ie ^ier unb bort bamit
in SSerbinbung gebracht toorben fein.
3n ben ja^Ireic^en ©tobten be^ ÜRittetmeere^, loo man be-
beutfame SSerbinbungen mit S^jang unterhielt, xoax man fc^on
fe^r frü^ aufmerffam auf alle ©d^ufemittel für ©cf(iff unb fiabung;
toar man bod^ jum ioefentfic^en I^eil abhängig t)on bem Stufen
ber ©c^ifffa^rt; e^ ift auc^ jiemlic^ fidjer ertoiefen, bafe oou ^ier
Qu^ bie Sffecuranj i^ren eigentlid)en SluiSgang genommen ^at.
3n ben im SUJittefalter vielgenannten §aubelöplä^eu be« Slor*
ben«, toie ber 3nfe( Cleron unb SBi^bl)», bie j. Xf). fc^on oor ben
ita[ienifct)en ©tobten im ,^anbel Sebeutung Ratten unb ein n^eit^in
anerfannte« ©eerec^t befafeen, öerlautet noc^ uic^t ba« ©eringfte
in 95ejug auf irgeub ein 9tffecuranjrec^t. 3)a« ©eerec^t oou
DIeron, Roole des jugements d'Oleron, beftetjt au« einer ©amm»
lung oon feerec^tlic^en ©prüc^en, bie fc^on bem 11. 3a^rt)unbert
angehören foUen unb in g^önfreirf), ßnglanb unb felbft in Gaftilien
große« ?lnfet)en genoffen l)aben. 3)a« 3Bi«bi)jc^e Seerec^t, ba«
öermut^fic^ auf SSerauftaltuug be« ^anfabunbe« entftanben ift, ift
eine SRec^tßfammluug a\\^ bem 15. 3a^rl)uubert unb galt für bie
fämmtlic^en uörbticf)eu Üüieere Suropa^.
fiangeubecf, ber um 1727 in Ajamburg feine „^Humcrfuugen
über ba« .^amburgi)d)e ©djiff« unb ®eered)t'' t)erau«gegeben, ftellt
ebenfaH« fc^on feft, „ha^ ba^ Assecurance-Slec^t ein Jus Con-
suetudinarium ber jüngeren 3^i^ ift" inib baß „man üon bem
?tltert^um beffen nic^t oiet rühmen fan, geftalteu fo toenig in bem
8Bi«buifc^en ©ee-Stedjteu, at^ Libro (Jon.sulatus baoon ba« ge*
ringfte ertoeljnet ttjirb".
16
1300
3)ic ©cfa^rcn ber ©c^ifffa^rt waren, tDic man U\6)t begreifen
fann, früher no^ t)iel größer aW jeftt, toenn aud^ öor Hnttjenbung
beö ÄompaffeS bie ©c^ifffa^rt fe^r befc^ränft getuefen unb biö in
baö 12. 3a^r^unbert felbft bie SKittelmeerfal^rt übermiegenb ffiüften'
fa^rt blieb. 83iS in ba^ 14. 3al)r^unbert ttjurbe ber ©rofe^anbel
gur ®ee, »ie im Slltert^um, öorttjiegenb üon bettjaffneten ©c^iffi^-
faratüanen betrieben. SBie Semin ®oIbjc^mibt in feiner Uniöerfal*
gef^idjte beg ^anbel^rec^t^ ^erüorl^ebt, gefd^a^ biefe SBorforge
toegen ber alle 9Keere unfic^er mac^enben ?ßiraterei nic^t allein
ber ©aracenen unb 9iormannen, fonbern auc^ ber §anbel^ftäbte,
ber Sönige, Meinen S)5naften unb geubal^erren unb ber baöon
tt^enig unterfc^iebenen, organifirten Sfaperei. J)er Saufmann reifte
übrigeng bamat^ aud^ ju fianbe meift beujaffnet unb in Oemein-
fc^aft jum SRarft, benn überall ^errfc^tc trofe faiferlid^er wie
päpftlic^er SSerbote ba« ©tranbrec^t unb ©runbni^rec^t. 3)a«
^^fiegen" beg ffaufmanneö galt big in bie neuere 3^'* ^^^ „ritter-
liche 2;^at", bie JBefämpfung ber ©täbte alg gemeinfame 8lufgabe
beg Sbelg: in ber SSerirrung il^rer 3^^* fonnte biefe elenbe
Uiäuberei fogar üorne^m fc^einen. 9Kan benfe, fagt ©olbfc^mibt,
an ben jum „ge^beredjt" (5auftrecf|t) auggeftalteten fleinen, nur
mü^fam unb jeitweife burc^ ®ottegfrieben unb Sanbfrieben ein*
geengten Shieg aller großen unb Heineu ®etnalt^aber gegen ein*
anber, welchen bie (Sinjelnen burd) fc^roer begatilteg „Oeleit" ober
hod) bnxd) ßa^lung üon ©eleitggelb, einer 3Irt „Slffccurauiprämie"
gleic^fam, ablaufen mußten ic. — SBenn nun alle biefe SBiUfür-
lic^feiten ber ftärferen gauft ju SBergeltunggma^regeln aufmunterten
— bie ^ifaner ©rofefaufleute faßten nocf) im 13. 3at|r^unbert
©eefrieg unb ©eeraub üom ©taubpunft beg ®efcf|äftgmanneg
alg getüinnbringenbe Unternel)mung auf — , fo mögen fic^ boc^
fd^on früfijeitig e^rlid|e Seftrebungen Oeltung ju fd^affen gejuckt
^abcn, um nic^t nur gegen bie Saunen beg ©efc^icfe«, fonbern
auc^ gegen bie SBillfür ber beutegierigen, gleic^fam conceffionirten
Giraten unb SBegelagcrer einen ©c^u^ ju erhalten. 3Benn fomit
bie erfüllten ©efa^ren, ingbefonbere beg ©eel)anbelg, fc^ou fe^r
frü^ ju affecuranjö^ntic^en ©c^u^maftregeln führen mußten, fo
lag eg gewiß feljr na^e, baß man über furj ober lang ein
©t)ftem bafür fanb. Ob folc^eg nun juerft in einer 3^^«^ii9^'
17
2
1S67 €€<
genoffcnfc^aft auf ©egenfcitigfcit, tt)ic bcr fc^arffinnige Slec^tglc^rcr
für Äffecuranjrec^t, 9flca^, in einer intereffanten §9pot^cfe über
einen Siegiemng^act be^ ftönig^ gemanbo uon Portugal (1367
— 1383) barttjut, jnm Än^brnd tarn, ober ober, ob e« in einer
?ßrämient)erfic^ernng entbedt Sorben, i[t fiir bie Priorität wo^t
überhaupt nic^t nte^r nacftjutt)eifen ; [irf|er ift inbefe nur, bofe fc^on
uor ber immerl)in bemerfen^ttjert^eu 3^ong§genoffenfd)aft portu«
giefijd^er ©^iff^r^eber auf ®egenfeitigfeit ba^ Äffecuranjtoefen
feiner Srfinbung nad), in biefer ober jener gorm, minbeftenö in
Spanien beftanben t)aben mug.
fiewin ®oIbf(^mibt f)at gewife an guter Ouefle gejc^öpft,
toenn er SReafe bie^bejüglidi nadiroeift, ba^ ber SD'iagiftrat oon
Barcelona in einer Orbonnanj oom 21. SJooember 1435 öon
ber Slffecuranj wie oon einer l)od)enttüicfeIten Snftitution fpridjt,
bie bamafö fc^on lange beftanben t|at. ®oIbfc^ntibt beiueift in
einer g^ftgabe für ®. Sefeler jum G. Sannar 1885 (jur. ?lb-
f)anblnngen. 3"^ öefd)irf)te ber ©eeoerfic^erung), bafe eine abgeftufte
®efa^renpräinie, tt)ie eine folc^e nad) ben Srmittelungen Sieaft'
angeblid) einer juerft nur in Portugal in größerem SJiafeftobe
öerfud)ten UnfaUftatiftif entnommen fein fönnte, fic^ fd^on oon
alter6t)er afö 83eftanbt^ei( beö oiefgenannten ©eebarle^ng erfennen
laffe; hieran änbere ber Umftanb nid)t^, baß etwa für bie 3*"'^'
^ö^e öonoiegenb bie Dauer ber Jtapital^nu^ung in 93etrac^t fam.
Xie 3in^^öt|e fc^ttjanfte beifpiel^roeife nac^ ben genuefifc^en See-
barle^n^'Urhinben ber 3a^re 1155 — 1104 jmifc^en 25 — 33 V»
?ßrocent. SBie ÖJ. fobann bartl)ut, loäre ba^ Seebarle^n ba^jenige
Clement ,, instar cujus assecuratio inventa est \ aljo aud bem
©eebarle^n märe bie äffecuranj entftanben. 2)ag ©eebarle^n
fei eine fo wichtige Snftitutiou gemefeu, bafe e^ neben ber Com-
menda, bejU). ber Societas maris, ba§ wic^tigfte ©peculation^*
gefd)öft ber SWittelmeerlänber gemefen; e^ fei unoerfennbar, baß
ed feiner SBefc^affenf)eit nad) ba« Slffecuranj-GIement aU integri*
renben Scftanbtbeil in fid) getrogen ^abe. ^a nämlic^ ber -Tarle^nS-
geber bem ©peculanlen bie Seegefabr be^ Unternehmen« ööBig
abgenommen, fo Hefte fid^ bie Seebar[el)u«fumme af^ anticipirte
Serfic^erungefmnme je nadjbem für bie Labung ober für ba«
Schiff bejeic^neit ®oIbjc^mibt giebt inbeß felbft ju, ba§ bem
18
mc^r al^ Saufcnb 3a^re alten ©ccbarle^n nod^ ba^ d^araftcriftifc^c
SRerlmal ber Wjcciiranj fe^Ie: bag befinitiüe Opfer be« ©pecu-
fanten afö ©ntgelt für bie Slbwäljung be« ©c^aben^ auf ein
anberc^ Vermögen.
®g ift ein gegenfä^Iid^er Unterfd^ieb, ob Semanb auf bloße
@ett)innf|offnung ein Kapital lei^t, ba^ bei Eintritt einei^ ©ee*
fc^aben^ felbft mit ben jugefic^erten 3i"f^w völlig üerloren gc^t,
ober aber, ob 3emanb gegen ^ßrämienja^fung bie völlige Decfung
eineö etwa cintretenben ©eefcf)aben^ übernimmt. S)er erftere
2Äobu^ fann niebrig unb wnc^erifd), ja bie fc^änblid^fte ©pecu»
lation auf bie 0^nmarf)t beö Unternefjmerj^ fein, mo^ingegen ber
lefttere SWobu^ gerabeju ben Unternefimer mä^tig mad^t, ber auf
ben ©d^aben^fatl ba^ bef)ält, ttjaig er befifet.
SEBo^t ber nat)eliegenben Verleitung jur ?lu^beutung wegen
mag ba^ ©eebarfe^n ju nngejä^Iten SBibrigfeiten gefüfjrt ^aben;
©taat unb Sirene ^aben fic^ gegen bag ©eebarle^n gewenbet:
®ic berühmte ©ecretale ^apft ffiregor'ö IX. c. naviganti, bie
er jwifc^en 1227 — 1234 ertaffen, wirb einem tief gefüllten Se»
bürfnife entsprochen fiaben, aU fie ben ©eebarle^n^jimg unb bamit
ba« ganje ©eeba^rle^n^gefd^äft al^ tt)ud)erifc^ nntcrfagte. 2)ie
Äapitatiften, bie eine bequeme öJelegenfjeit uerloren, H)x Slapital
gewinnbringenb anjulegen, würben gerabeju auf einen neuen SWobu^
gebrängt, unb fo mag bie (£rfinbung ber ?tffecuranj im
®runbe nur bem Seftreben, ben üielen unb läftigen
SBefc^ränfungen unb Verboten ju entgegen, ben Ur-
fprung öerbanfen.
SQSir gelangen be^^alb ju bem ©c^Iug, baß bie Snftitution
ber affecuranj, ebenfalls wie etwa bie 2)ampfmafd^ine, bie not^*
wenbige Ausgeburt it)rer Qqü gewefen ift, unb wenn biefe ^dt
etwa ber Anfang be^ 13. 3af|rf)unbert!g war, fo ip ber Ort allem
Änfd^ein nad^ in einer ber im äßittelalter blü^enben ©tobte be^
3RitteHänbifd)en äßeereg ju jud^en.
3m ©nflang mit biefer Önna^me fte^t au^ bie SBe^anptung
@oIbfc^mibt'«, baß bie moberne 'ißrämienöerfic^erung in ben SKittel'
meerlänbern entftanben unb jwar junäc^ft al^ ©eeücrfid^erung.
Diefe, afö bie ältefte 3nftitution aller Serfic^ernng^jweige überl)aupt,
i)at \id) na6) ber ©eite ber 'ißrämienuerfid)crung nur ganj allmä()lic^
19
2*
1435
enttoidelt, bergcftalt, bafe bcr urfprünglic^c SScrfid^erungSöertrag
formen ober bod^ materiell bie ©eftalt jiocier bebingter ©ponfien
trug: ?l öerfpri(^t bem SB bei Eintritt eine^ ©eeunfaßg ©c^aben««
erfa^; 83 bem 31 unter allen Umftänben ein Sntgelt für bic
@cfal)renübema^me.
Snbem nun aber ba§ @eeoerfic^erungöred)t Sarcefona^ in
feiner ölteften Drbonnanj — jener oom 3a^re 1435 — SBorau^-
beja^Iung ber ju leiftenben 5ßrämien forbert, wirb ber K^arafter
ber toa^ren 3tffecuranj — wofür t|0^e SBa^rfd^einlic^feit oor-
^anben ift — wo^I jum erften 9RaI in ber ©efc^ic^te, auc^
öufeerlid^ fid)tbar abgegrenjt.
3Kit biefer ^rämienoerfic^erung war ein nene^ unb oerlocfenbe^
©peculationöobject in bie Srfc^einung getreten, bog einen fo ge-
funben ftem in fic^ barg, bafe c^ fic^, über alle (£ulturfortfc^ritte
^inaus^, bie SBelt eroberte unb betjerrfdjte. ^ßraftifd^ war eg aber
fc^on in ben erften ©tabien feiner ©ntfte^ung barin oon SSJert^,
ba§ eg ben öiroßfapitaliften eine witlfommene, üielleic^t auc^ ge-
fuc^te 3lbtentung gegen päpfttic^c Decretale unb anbere SSer«
böte in SBejug auf ben verpönten ©eebarletju^j^ins bot. I^iefer
@rfa^, mit ftapitatien nu^bringenb gu arbeiten, war nic^t nur
in i)oi)tm ©rabe jolibe, fonbeni bot and) ungleid^ juoertäffigere
ß^ancen al^ ba« nac^gerabe oerbrourf)te ©eebarlef)n.
SDtan f)at nun freilief) über bie ?lffecuranj nicf)t fogleic^ ba^
©eebartel)n^gejc^äft überall aufgegeben refp. oergcffen; fd^wanb fein
?(nfe^en in ber Ccffentlic^feit, fo führte e^ fein Tajein im SSer«
borgenen noc^ lange weiter, benn um einfadj oor ber neuen ©r*
fc^einung ju oerfc^winben, baju war e^ ju mächtig in ber ®ewo^n-
tjtxi geworben: e^ fte^t fogar gefc^icf)tlicf) feft, bofe e^ fic^ noc^
lange in wac^fenber Soncurrenj mit bem wirtt)fcf)aftlicl) oerwanbten
SBobmereioertrag ert)alten ^at.
5)a§ SReue, wie bebeutenb e« and) fei, fann nic^t auf einmal
feine 3Illmac^t betljätigen; o^ne Jrage ift bcijpielöWeife bie Sleftri»
citöt berufen, ben Stampf mit feinen ruffigen Schloten ju öerbrängen,
nid)t^beftoweniger wirb aber nod) l}eute, wie et)ebem, eine Stampf*
mafc^ine nac^ ber anbern gebaut unb in ©ebraud) genommen: fo
aud) bie ^rämienoerfic^erung; fic wor ein ®cffere$, aber it)re
^errfdjaft mußte erft in ber ©ewol)nl)eit eine Stü^c finben.
2()
»^^^^^^ 1347 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
3xibcm mag e^ lange gcttjä^rt I)akn, ef|c fidf) äbert)aupt baS
^ßriucip ber SSerfid)crung bei ben junärfift Set^eiligten Sead^tung
unb Ocltiiitg üerfc^affen fonnte; aiiä) bürfte fid^ ber ftaatlic^c unb
ftäbtifc^e Sc^u^, mie er beijpieföipeije au§ einem legi^Iatiöen 2lct
be^ Äönig^ J^ernanbo öon Portugal (13()7 — 1383) ober ben be-
rül)mten Crbonnanjcn bei^ SDtagiftratg ber bebentenbften bamaligen
«ipanbel^ftabt Söarcelona (1435—1484) \pxxd)t, nic^t miüorbereitet
eingeftcUt fjaben.
3)er ^nmane ®ebanfe, ber @d)ng auö ber ©olibarität, mag
lange ba« 93efte an ber ganjen Sbee ber SBerfic^erung gen)efen jein;
crft al^ ba^ ©ro^apital in feiner SBeife biefen ®ebanfen praftifd)
ju öern)ertl)en üerftanb, erf)ielt ber ett)ifcf)e Stved, einen e^rlid^en
Schaben burcf) foIibarijd)e ^ülfe 2)ritter jn begleid^en, ein treibenbeg
ÜRoment.
Der in er()offenbe SJort^eil an$ bem ^ßrämiengewinn njar ein
Speculationöobject, ba^ bas^ ®ro§fapitaI intereffiren fonnte, unb
einmal intereffirt, lieft lefetere^ fid) nid)t met)r bie ©elegen^eit
entgegen. Unter biefen unb jenen SOiobalitäten tt)aten fid) ©efell-
fd^aften jnfauimcn unb bef)aupteten fid) über afle Slrifen unb 9ln-
fedjtungen ^inau^ bi^ auf ben Ijeutigen Xag unb offenbar b\^ in
bie femfte ^"tunft, gfeic^uicl ob al^ private SSeranftaltung, wie b\^'
^er, ober in fernen Qcitax uielleid)t al^ eine ftaatlid)e Crganifation.
Dod) bie ^üd)fte (Sntnjirfelung beö SJerfic^erungeprincipö ift
neueften S)atumö. 393ie loir loiffen, füf)ren aüe CueUenforfd)ungen
mit ©ic^ertieit auf Italien al^ auf ben Urfprung^()erb ber Sßerfic^e«
rung jurüd. 9iirgenb anber^too laffeu fid) bie beglaubigten ^Jeug-
niffe bafür fo tt)eit jurüdoerfolgeu U)ie i)kx; bie in ben genuefifc^en
arc^iöen aufgefunbenen Urfunben über 9Serfid)erungögefd)äfte reichen
bh auf bad 3of|r 1347 hinauf, unb oollftänbige Slffecuranjpolicen,
in lateinifd^er @pra(^e abgefaßt, finb f)ier nod) and ben 3al)ren
1385—1387 erhalten. üRan barf, geftüfet auf biefe ^eugniffe,
mit ©i(^erf)eit uoran^feften, bafe, toenn and) bie ©efd^ic^te über
ba^ affecuraujwefen in ii)xm Slnfängen noc^ red^t bunfel geblieben
ift, bie Sffecuranj bod) fd)on im 2lnfang bei^ oierje^nten 3a^r-
ftunbert^ an einjcinen ^anbeli^plä^en ber Ü)iittettänbifc^en 5IKeer«
Staaten nic^t nur befannt mar, fonbern auc^ geübt toorben ift.
Sereitg 1301 ift in einem florentiner Statut bie SRebe t)on einer
21
^^^# 1318 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Sffccuranj ber Sauflcute, uiib cixi& ben üon 93enfa ausgegrabenen
SBuc^eintragnngen beS fforentiner ^aufe§ Francesco del ßene e
Comp, uom Sa^re 1318 u. f. ergiebt fic^, ba§ baS große floren*
tiner S3anIt|auS ber Bardi, ttJeld^eS juglcicf) für bie eben genannte
girma ©pebitionSgejd^äfte bejorgte, fid^ neben grac^t nnb fonftigen
Spefen and) Jlffecuranjgebü^r (per rischio) befonberö berechnete.
Serner foU man aug biejen 93nd)eintragnngen ebenfalls erje^en,
bafe ber SiffecuranjDerlrag, befonberS burd) SKaffer (per senseria
del rischio), gef^Iofjen tourbe.
SRfd^t bejeid)nenb für ben aufgefnnbenen Urfprung ber 9Ser*
fidiernng ift auc^, bafe man Don 9lnbeginn an ben Segriff ber
©eeüerfic^ernng ^anptfäd)Iic^ unter it)r üerftanb; oud) t)ieraug ge^t
^erüor, bafe bie ©orge um bie ©eegefafjr ber rechte Sfntrieb jur
(Srfinbung ber 3lffecuranj gen^efen fein mnfe: bie geuerüerfic^erung,
bie üebensöerfic^erung unb bie anberen ©pecialitaten, njie bebeutenb
fie auc^ für bie @efeflfd|aftSorbnung geworben finb, blieben lange
3cit gegen bie ©eeöerfic^ening fecunbärer 9iatur.
?tug ben äfteften ^^?oIicen gef)t auc^ ber bem el)emaligen
©eebarle^nSüertrag finnüermaubte St)arafter ^eruor, ba ber 9Ser=
fic^ernng^öertrag in ber Umfleibung eines anberen 5Red|tSgefc^äftS
jum SluSbrncf fommt, mand^eSmaf oertüunberlidier SBeife bcrgeftalt,
ba§ ber SSerfic^erer in ber Police betennt, oon bem 3Jerfid)erten
ein 5)arle^n erfialten ju t)aben, baS er nad) Stblauf einer nä^er
feftgefe^ten 3^^* jurüdjuja^Ien üerfprid^t, aufgenommen im galle
ber ^g lud liefen" 5?oUenbung ber SReife. — SInfangS fc^eint
aud) bie SSerfic^erungSprämie nur im galle ber glüdlic^en 9lnfunft,
gauj wie beim ©eebarlefjn — alfo nad)^er — bejaljü worben ju
fein. 3)ian erfennt aus biefen Slbmac^ungen, loie man SnfangS
bie Slffecuranj noc^ als ein bcbingteS 9Serfpred)en natjm, baS, wie
bei einer SBette, erft nac^ ber Sntfc^eibuug auSjugfeidien war.
Xo6) biefe unflare 9luffaffung (jielt oor ben praftifd)eu ©rfa|)ruugen
nidjt fange ©taub, unb in ben Crbouuaujeu 3^arceIoua$ (1435 —
1484) ift fd)on bie 9?orauSbejal)(ung beS ©utge(tS für bie @cfat)ren'
übernatime Sebiugung. @f|e nid^t bas ©utgelt, bae man bamalS
nod| nic^t Prämie, fonbern 'ißreiS für gewährte 2id)er()eit (los
preus de las seguretas) nannte, geiciftet war, trat bie SJerbiub-
lic^feit beS 5Berfid|ererS überl)aupt nic^t in i^raft.
22
^ l »& i> ! > ! > & ^^^& i> i > S >i > » 9& 1435 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
II
Die erfleti 6ee».H|Tecuran5prä^r.
•••••-
3n eiiigelncu ©tobten mufe ba^ Serfid)eningggefrf|äft rafc^
eine bebeutenbe 8ln^bel)nung getuonnen ^aben, fo erjä^It 83cnfa
an^ ®enua, ba§ bort ber 5Rotar X|)eramu2f be SKajoIo njötjrenb
ber 3^it öö"i 21. Stuguft biö 15. September 13U3 nic^t iueniger
aU 80 SScrfic^erungöücrträge ju benrfunben t)Qtte unb bafe t)on
biefen SBerträgen ber Slffecurabenr fflartolomeo 2)elfino ba ^affano
oüein für KJ bie SJerfic^ening im ©ejammtbetroge üon 1500
gloring b'or übernommen ^atte.
3Bie umfangrcid) anä) bie Serfirfjerung im Sanfe beg
14. 3a^r^unbertö in einzelnen ©tobten 3talien^ gen)efen fein mag,
fo gewinnt fie in rechtlicher Söcbentung an größerem SBert^ bod^
junäc^ft erft auf fpanifcf)em Söoben unb jmar in Barcelona.
yiaö) einanber werben ()ier wö^renb ber 3a^re 1435 — 1484 bie
fünf berühmten Orbonuanjen be«^ bortigen SKagiftrat^ üerfünbet
unb nac^ i^nen ba^ 8Serficf|eruug^tDefen ftreugc get)anbf)abt. SBie
gleid) au^ ber erften Crbonnanj ^erDorgetjt, muß übrigeu^ auc^
in Barcelona bas^ 9lffecuranjgefcf)äft fd)on bama(§ eine fet)r be«
fannte Soc^e geiuefen fein, benu fie greift nidjt nur ^art in
bie ^erauögebilbetcn ÜKifebräucIie ein, fonbeni mcnbet fic^ aud^
energifcf) gegen bie oielen S3etrügereien, 33enacf|t^ciligungen unb
Streitigfeiten im SBerfid)erung^oerfel)r; aud) wollte fie bie SJerfic^e-
rung nationaler Scfjiffe fc^ü^en, bamit bie 9Jortl)eiie au^ ber
Schiff fa^rt allein ben Sarcclonefen ju Iljeit würben.
3)er Sinn ber Sarcelonefeu tuar, wie in einer richtigen
^anbeföftabt, nur auf SReic^t^um, S^re unb 9Ius;breitung ber See»
mac^t gerichtet; gerabe bamat^ aber lag bie eigene Sc^ifffa^rt,
gegenüber ber ben .^afeu auffuc^enben fremben Sct)iffe, fe^r ba-
nieber. 3)ie Orbonnanj oon 1435 wollte be^Ijalb unoerfennbar
23
^i> ^^ ^ >^>^^^^^^>^j»j>^ 1435 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
ju ®unftcn bcr Katalanen bic 5Rcd)te für bie cin^eimifc^c Schiff-
fa^rt erttjeitcm, inbcm fie bcn gremben üerbot, if)re Schiffe in
SBorccIona gu ücrfic^em. 5)ic SBirfung toax inbe^ gegent^eilig,
unb fd^on im näc^ften ^ct^re fc^möc^tc man be^f)a(b in einer
neuen Crbonnanj bie Seftimmung, nad) weirfier nationale SBaarc
auf fremben Schiffen nur bi« jum SBelauf ber .t)älfte iJjreö SBert^e^
üerfic^crt werben burfte, ba^in ab, bafe bie^ je^t bi^ ju V^ iljreg
SBert^e^ geftattet njurbe. ©o ttjeitfic^tig unb coulant bie SBarcelo«
nefen bei allen übrigen ©elegenl^eiten für bie gremben waren, fo
blieb i^r S3Iicf, in 93egug auf bie SBort^eile burc^ bie Sc^ifffa^rt,
getrübt, benn toa^ bie gremben in ^Barcelona nic^t crt)alten fonnten,
fuc^ten fie anberttjärt^. !£ie im SSerfe^r mit ^Barcelona ftet)enben
Slac^barftäbte unb -Staaten liefeen fid) bie SBortt)eife aue ber SBc*
fc^ränhing nid)t entgegen unb nahmen 93ebad)t, fid) {elbft einen
SSerfic^erung^marft ju fc^affen. ÜKan a^mte nad), o^ne bie ©in*
feitigfeiten Sarcelonad in ia^ SRed)t aufjune^men. ^a^ barcelo*
nefifc^e 9ied)t ttjar bamal^ ^oc^ bebeutfam, luar cö bod) bae
gemeinfame JRec^t ber ba« SUJittelIänbifd)e 9)ieer umiüo()nenben
SBöIfer ©uropaö. 3n 33etracl^t tamen iunäd)ft bie Stäbte
Stalienö, bie fc^on eigene ©efe^gebuug Ratten unb mit ber i)ody
bebeutfamen 3)ietropoIe Barcelona in njic^tigen ^anbclebejie^ungen
ftanben: SJenebig, ®enua, SHbenga, Saüona, 5'orenj mit ?(ncona
u. f., fie alle, bie um jene Qdi ujidjtig für ben ^anbcl jur ©ec
gewefen finb, fd)einen ba^ ^ed)t Sarcelonaig oerttjert^et ju t)abt\\,
um banad) fic^ ein neuei^ Siecht ju bilben; auc^ mag ber Stu^*
fc^tufe ober bie 33efd)ränfung ber J^remben burd) bie Crbonnauüen
SBarcelona^ gereijt ^aben, fic^ gegen bie SOietropole ju reoand)iren.
I^ie Seujegung bnrc^ bie (Sinfü^rung ber Sceöcrfid)erung luar
jebenfall^ fe^r fc^nell Iebf)aft geworben, unb aller Crten loollte
man bed ©c^u^es^ an^ ber ©olibarität genießen; jo war e^ nur
eine grage ber 3*^it, wann bie 3bee ber ^Iffecuranj il)ren engeren
Urfprung<§t)erb oerliefe unb jum 3lllgemeingut ber ^aubeltreibenben
SBötfer würbe.
24
»^^^^ 1359 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
III.
Die }lomanen
6nngen Die üffauvan^ nacQ }Jrügge.
|)Qtte SBarcefona ba^ erfte unb umfaffenbe 9ied)t * gegeben,
jo tpareii eö befonber^ Staliener, bie boöon ©cbraud^ machten unb
bag SlffecuranjgefrfjQft betrieben, ginnen wie Jacopo e Caroccio
in 5'o^^% ^^1 Bene e compagiü in 6Jcnua, Ratten wichtige
SBejie^nngen bi§ nad) 53rügge unb borüber ^inanö. Son ben
•Öanbelgpla^en be^ 9lorben^ fc^eint benn and) Srügge bie erfte
Stabt gemefen gu fein, in ber ntau bie S?ort^eiIe ber 3Iffccuranj
fc^nell begriff unb für ficf) ausbeutete. 9Son 13r>9 an fennt man
bereite SBerfid)erung^poIicen, in beneu genuefi{d)e Äaufleute i^re
nad| bem ^afenplafe Stügge, bem befannten SIui)«, beftimmten
@üter für bie ©eereife üon 6Jenua, 9Jeape(, ßabij u. f. in ®enua
üerfirfierten. Stalienijd^e SJanquier« l)aben ebenfaßg jcl)on fe^r frü^
in Slrügge felbft i^ren ©i^ aufgefdjlagen; ber nieberlänbifc^e
®elbmarft lag bamal^, tuie in anberen Stäbten, üortniegenb in
ben ^önben ber 3taliener. Srügge njar jeit ben ÄUeujgügen
me^r unb met)r ju einem ber mäd)tigften Stapelplä^e, jomo^I für
bie ©d^ä^e bee Orient^^ \vk für bie ^-|}robucte besf nörblid)en unb
n)eftlid)en (Suropa^, getuorben. S^ fanu baljer and) nid^t üer-
tüunberlid) )d)einen, tuenu fid^ fctjr balb bie 3lufmerf}amfeit ber
fpecufatiöen Italiener f|ier^in lenfte, unb bieje neben ben ©elb*
gefd)äften auc^ baö ?lffecuranjgefd)äft an fid) riffen. Xtx italienifd^e
ßinflufe füllte in SBrügge einen breiten 9iaf)men au^.
hierfür l^at man unanfed^tbare 93en)eije. SBie 9lea§ in jeinen
Ordonnances du Diic d'Albe sur les assurances maritimes de
1569, 1570, 1571 mitjutijeilen m\% finb hierfür u. 91. aucf|
eine STnjol^I aug bem ®d)öffenftul)I ju iörügge t)errü^renbe Ur»
t^eife au^ ber äRitte beö 15. 3a^rt)unbertö üoügültige 3^W9^"-
25
1^^^^^^ 1370 €€€€€€€€€€€€€€^B€€€
Sr fc^reibt bie^bejügfic^ : Slu^ ben Urtfjeilen be^ ©d^öffcnfhi^I^,
tt?ic ©iUiobt^ ' SBon Seöeren folc^e in ben 8(rd)iüen ju Srüggc
aufgcfunben f)ai, gc^t ^erüor, bofe bie affecuranj um bic genannte
3eit fc^on beträchtlich in glanbem im Oebraucf) getoefen fein muß.
Sufeerbem behinben fie and), bafe ba§ ?lffecuranjrec^t big ju
einem ^o^en ©robe Dorgefc^ritten ttjar, unb fenier finb fie Sürgen,
ttjie bie fiaufleute ber fjeröonagenbften ^anbeföpläfee, wie jene
aug ®enua, Succa, g'^^^^i/ 3?enebig, äWebina, ©alamanca, au«
Portugal, SRoc^elle, SRanteö unb ben ©tobten gtanbem^ i^re
©c^iffe unb SBaoren in SBrügge üerficl)erten : ^ier nahmen fie
affecurmijen unb erhielten fie bie Unterfcl|riften für bie üerfic^erten
©ummen. 3lüe, o^ne Unterfc^ieb, glamlönber ober grembe, Der«
ftanben ju oerfic^ern ober ficf) üerfic^eru ju laffen, unb aüe, eben»
fallg o^ne Unterfcl)ieb, verfolgten in Streitfällen i^r Siecht t)or
bem ©c^öffenftu^t in 93rügge unb crf)ielten bort ®erecf)tigfeit.
Die ^anblung ober ber ßontract ^iefe in ben Urt^eifen üon 1444
big 1459 ?lffecuranj»@cl)ulbfd)ein, in ben Urt{)eilen oon 1469
Slffecuranjbrief ober auc^ ?lffecuranj unb in ben Urtfjeilen oon
1468 bie 1470 3lffecurani^''!)JoIice ober fürs Police.
SJemerteuöwert^ ift, bafe bie ^ofice, bic in il)rem 9iamen
tt)äf)renb einer oer^ältnißmäBig furjen ^eit eine ©cala oon oer»
fc^iebenen S3ejeid)nungen oor bem ©d)öffenftul)I in 93rügge burc^*
jumac^en t)atte, im öffentlicf)en ÖJebraud) italicnifc^ benannt lourbe,
inbem fie scritta di siciirta ^ie^. 3n iljrem Urfprungölanbe, in
3talien, lange 3<^it lateinijcf) abgefaßt, loirb bie Police auf i^rer
SBanberung ju ben 9Jieberläubeni alg Jrembling eingefül)rt unb
erhält fic^ l)ier junadjft in ber Ü)?ad)t ber lieben ®en)ol)n^eit alg
J^rembling: ja, bie Spracf)e ber Italiener loirb aud) bort bie
©pracf)e ber äffecurauj. ^'ie Italiener tjatteu jn)eifelgof)ne bie
S3erficf)erung nad) ben 9iieberlanben gebracfjt, unb fie bel)errfd)ten
je^t and) bie i)iieberläuber mit i^rem (SiufluB. 2^ie llrfunben für
ben italienifdjen llrfprung reid)en übrigeng nod) loeiter jurüd.
3Bie 93enfa in feineu Documenti bericf)tet, übernel)men bereite
im 3a^re 1370 bie beiben in 3?rügge bomicilirteu ®enuefeu
Cctobamug be SÖiariui unb (ionftantinug ^^ortonariug auf ba«
©cf)iff Öotifrebo SDiariui be ^^ortuoeneri unb feiner Ü)JitrI)eber
eine 3?erfid)eruug oon 600 scudi auri gegen eine ^^Jrämie üon
26
^^^^^^^^^^^9^9^^^^^ 1458 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
8 7o für eine Sleifc. SBeitcre Spanien, bie unö in bcn fc^on er»
tt)Qf)ntcn Urt^eilcn ou^ bem ©c^öffenftul^I gu ©rüggc oufbeioal^rt
fiitb, bcftätigen bic SSorau^fefeung, bafe Staliener in ber ^aupt«
fac^e bort boä ÄffccnranjgcfcljQft bcforgt ^abcn. S)q finben mv
niand)e ungrocifclfiaft rein italienifd)e Spanien, tt)ie Slrnolp^ini an^
SJucca, ©pinola Doria unb Siontmelini ou^ ®enua, öerranc^eüi,
Saubini unb lanti auö S'^^^J^i' Slmbrofini unb ©enoffen auö
Senebig u. f. lo.
IV.
unö ÖeiPii }lpcOt in Öen ^Iteöerfanöen.
SBei ber 3o^I ^^^ .^anbel^* unb See-Slngelegcn^eiten, bereu
9jQtur in SBetrac^t ifjrer Sage unb be^ SBo^Iftanbe^ ber Dlieber*
lanbe ein prompte^, furje^ unb fummarijdjeö 9Sorgef)en erforbertc,
lag e§ na^e, bafe ber ©erii^tebarfeit unb ber Setioubfung biefer
Sarfieu eine grofee Stufmerffamfeit gemibmet mürbe; bie ältefte
Urfunbe hierüber ftamint üom §erjog ^f)ilipp oon Surgunb auö
bem Sa^re 1458. SBie in ben ^^laccaetbocc! Dan SSIaenbren be-
rid)tet wirb, gab ber «f^erjog eine Konfirmation be§ befte^enbeu
9?ec^t« unb oerbot f)ierbei 3ebem feiner Untertt)anen, ber fic^
mit ber Slffecuranj befaßte, gegen nad) bem @efe^ oon glanbem
gefällte Urtf)eil^fprürf)e, (;£ntfd)eibungeu u. f. to. ju appelliren,
bafern ber appellireube J^eil nic^t berart gefd^äbigt ttjorben, bafe
bie 93efd|n)erbe über ben Bd)a\)m nidjt ooUftänbig ben SBetoei^
erbrächte; biejenigen aber, bie friool appeüirten, follten nid)t afö
Slppeüanten angefet)en loerbeu. Xie Konfirmation enttjielt auc^
SJorfd^riften über bic Unauffd)iebbarfeit ber Kjecution u. f. lo.
9Kan erfief)t t)ieraug, in ioeId)em Umfange fc^on um bie
9Kittc beg 15. 3a^rt)unbert^ bie 3Serfid)erung in ben 9Jieber(anbeu
unb in«befonbere in SBrüggc geübt fein muß. ^emerfensmertf)
ift, bafe fic^ junäd)ft nur loenig ®iul)eimijd)e mit biejem auö
bem Süben ftammeuben C^e)d)äft«jtüeig befaffen, benu c§ ift faft
27
1537 €€€<
nur öon 9{oinanen bic Webe. SBir finben ^ier 3talicner, ^ortu-
giefen unb and) fc^on ^ranjofen, ntc^t aber ben norbifc^en jfauf'
^erm, ber no(^ g^^i'i^ f^^'^-
@0 ift nic^t au^efc^foffen, toit iPir auc^ fpäter an bemerfen^«
mengen 93eifpie(en barlegen fönnen, ba^ fic^, unabhängig Don
ben Sffecuranjgebröudien in ben 92ieberlanben, auc^ anberöu^o, ]o
in iüonbon, bae Slffecuranjgeic^äft felbftänbig enmideU ^aben
mvi% unb bag es oereingelt aud) fc^on oon norbifc^en Saufleuten
unb W^ebem benufet Sorben fein mag. Äaijer Äarl V. f)at jeben
fallö, ttjie mx nod) nä^er bart^un werben, nic^t nur für feine
Slieberlänber, fonbern be^gleic^en für feine Steic^öftabt Hamburg
jtoecfentfprec^enbe unb in ber .^auptfac^e übereinflimmenbe ©biete
erlaffen. SBad junäc^ft jene für bie SWieberlänber betrifft, fo finb
biefe in ben ^lacaten Don 1537 unb 1549 enthalten.
Jaö erfte Sbict f)anbe(t üon ber großen Verbreitung ber
Äffecuraujgefc^äfte, bem ^olicen-C^ebraud) unb bem fd)on einge«
murjelten äßigbrauc^, 9{ec^tSt)erbret)ungen ^erbeijufü^ren, fobalb
ee fic^ um 93eja^(en ober um $roceBfül)ruug wegen eutftanbener
Schaben fjanbelt. Um ^ier ben uubered)tigten SBeitläufigfeiteu
rafc^er ein 6nbe ju bereiten, wirb in bem Sbict, ba^ unter bem
!tatum 7. ä)?ärj 1537 erlaffen ift, ein befdjieunigtereö SBorge^en ju
©unften ber 3ö^Iungö»9iectamationen empfol)Ien. öiu weitere« ©biet
erfc^eint in bemfelben 3citjre in ben ^lacaten unter bem 25. SDiai;
biefe^ fü^rt ben Xitel: ,,Nopeiide de wisse! -brieven ende asseu-
rantien'\ SBas oor^er für wünfd)enöwertl) geljalten würbe, wirb
nun befohlen, gür bie gorberuugen aus ber SKcdifelfc^ulb wirb
ein gleiche« 3Jerfal)ren gef orbert wie für bic Slff ecuranjen : bie äier-
fieberten bürfen if)re Siechte auf örunb ber Police geltenb madjeu.
©emerfenewert^ ift l)ierbei, bafe in biefcm Sbict bei ber See«
öerfic^erung and) oon ber Irauöportoerfidjeruug (te water oft te
lande) bie 9tebe ift. 3m Sc^abenöfalle t)atte ber 3lffecurabeur bic
^flic^t, bie Slffecuranjfumme in einer ^ext oon jioei ÜKonaten
nac^ Sintritt be^ SBerlufted ober ber ^aoarie bcö Schiff eiS fowie
ber grac^t ju beja^len.
3Bie Sleafe noc^ be^ Siä^eren feftftellt, beftanb fc^on oor bem
Sbict oom 25. 3Jla\ 1537 ein alter @ebraud), toonad) in fällen
bed Unterganges ober ber äSegna^me eine« Sc^iffed nebft Sabung,
28
^^»^^^^^^^^^^^^^ 1563 €€€€€€€<
iDenn nur eine einigermaßen glaubhafte ißa^ri^t t)on biefen Sr«
eigniffen oorlag, ber JBerfic^erer auf bie erfte Slufforberung be«
Serfic^ertcn l^in bie SSerfic^erung^fumme fofort jal^Ien mußte, ol^ne
baß ber SSerfid)erte einen «weiteren 93ett)ei^, toie ben bei^ Sntereffei^
ober ber ttjirflic^en SBerlabung ber öerfid^erten SBaaren gu führen
^atte. 3ebe ©inrebe, jeber ©egenbenjeid ttjar bem SBerfidierer in
biefem proöiforifc^en SSerfa^ren abgefd^nitten, er lonnte beibeg nur
in einem fpäteren, ber genaueren Unterfuc^ung ber ganjen Mec^tg-
fac^e gett)ibmeten ©erfahren t)or bem ^rior unb ben ßonfuln
geltenb mad^en. J)ag einjige, toa^ er ju feiner ©id^ertieit forbem
fonnte, lüar bie Stellung einer Kaution burd^ ben Serfid^erten bafür,
baß biefer in bem nad^folgenben JBerfa^ren fid^ bem ©eric^te ftellte.
SDiefer ®ebraud^, ber juerft in Surgog eingefüf)rt tt)orben, beftanb
an aßen ^afenpläfeen Stauend, gfanbern^, 5^an!reid)i^, (Snglanbg,
^ortugaK unb überhaupt bort, too man Serfic^erung nehmen fonnte.
3n ben ^lacaten ende ordonantien van de hertoghen
van Brabandt, t' Antwerpen lß48 finb nod) jWei toeitere ©biete
ober Drbonnanjen entl^alten; bie eine oom 28. Januar 1549 unb
bie anbere öom 19. Suli 1551, beibe rid^ten fic^ ins^befonbere
gegen bie über^anb nel^menben ^ßiratereieu ber Schotten unb aller
berjenigeu, n)elcf)e ber @c^ifffat)rt unb bem .^anbel ber in Srage
fommenben Sänber §inberniffe beieiten. S^ tourbc eine ©ad^oer-
ftänbigen«ßommiffion eingefefct, bie 9ladjforfd^uugen anjuftellen ^atte
unb SKittel jur 9Ib^ülfe oorfc^lagen follte.
V.
Die X)röonnan<)en Völlig pOtfipp^s n.
für Öte Jüeöerfanöe.
SSon größerem Sinfluß auf bie Slffecuranj finb bie nun
folgeuben Drbonnanjen bei^ ©otjue« ftaiferS Äarl V., ^^ilipp'3 II.
t)on Spanien, beö fflebrürfer^ ber 9iiebertanbe. S)ie erfte Orbonnanj
batirt t)om 31. October 15G3. 3" ^^^'^^ Segrünbung toerben
fet)r einteuc^tenbe ÜJiotiue angefüf)rt unb mag bie Orbonnanj tljat»
29
fäc^Iic^ öon großem SBert^ für bie Äu^bc^nung bcr Mffccuranj
gctocjcn fein unb and) im red^tlid^en ©inne üiel für boö ?lnfe^cn
beigetragen ^aben. SBir f)ören in ber Sinleitung t)on ben er-
l^obenen ^(agen in SSejug auf bie gerben @c^öbignngen, bie bem
^anbel ber 92ieberlänber burc^ Seeräuber unb noc^ immer nid^t ab^
geftellte SWifebränc^e in S(ffecuranj'StngeIegenI|eiten bereitet »urben,
unb t)ier foDte Abhülfe gefd)affen »erben. S)aju n^ar bie neue
Orbonnanj beftimmt; e^ werben ®ebräucf|e für bie Sörfe üon
Antwerpen aU SSloxm eingefül^rt unb ein neueö ^olicenformular
gefc^affen, beren Oebrauc^ befohlen würbe; ferner foll t)on je^t an
bie Police nur burc^ gefeiftete Unterfd^rift red^t^üerbinblic^ fein.
2)a^ finb SSorgänge, bie nod^ weiter aU in §oIIanb öon S33irfung
waren, ^t boä) felbft Hamburg nac^ bem ^olicenformular Don
1563 feine erften eigenen Policen üerfaßt, unb bie^ war feiner
fürjeren unb auc^ präeiferen Raffung wegen angebrachter, al^ ba^
fpäter ebenfalls nad) ^oüänbifc^em Jejt unb ben ©ebräud^en ber
JBörfe Don ?(ntwerpen nac^gebilbete längere ^olicenformular.
lias erde (lambncgifd^e polirenformitlar.
Um eine Sinfic^t ^n erfangen, wie man früher bie Stec^t^«
Derbinblic^feiten für biefe Qrvtde faßte, bringen wir ^ier ba^ äJtefte
^olicenformular in feinem wortgetreuen Sn^alt. ©^ lautete:
„N. n. (Nicolaes van Eemeren), woonende t'Ant-
werpen, doet hem verseckeren na ghewoente ende eos-
tuyme van der Börse van Antwerpen, ende Ordonantie
van der Con. May. op Koopmanscliappen ende Goedern
by hem oft anders voor hem en in zynen name geladen
in't Schip genaemt St. Jacob, daer Meester af is Pieter
Heerinck van Amsteldam of andere, van den Port,
Haaven of Reede van Seville tot ofte na de voorsz.
Stadt van Antwerpen, tegens alle resieq, peryekel ende
avantueren die daer souden moghen ghebeuren, dewelcke
loopen sullen ten laste van de ondergeteekende Asseu-
reurs, van der ure ende daghe, dat de voorschreven
Goedem ende Koopmansehappen gebracht sullen zyn
ter voorsz. Port, Haaven of Reede, om te laden in't
^9^^^^^^^^9^^^9^^» 1563 €€€€t
voorsz. Schip oft die te doen in Booten, Schuyten, of
Licht-Schepen, om gevoert ende geladen te wesen in't
selve Schip, om de voorsz. reyse te doen. Ende sal de
voorsz. Verseckeringe of Asseurantie duren tot dat de
voorsz. Goedern ende Eoopmanschappen ghekoomen
snllea wesen tot Antwerpen voorsz. ende aldaer ont-
laden op Lant, in goede beboudenisse sonder eenigb
verlies of Scbade. Ende is besprocken dat in dese
verseckeringe sal participeren zo wel den latesten als
den eersten Asseureur, en sal't voorsz. Schip mögen
varen voorwaerts, achterwaerts, ter rechter Hant, ter ♦
lincker Hant, ende t*allen zjden, ende nemen alle
Coursen of Schalen, en beyden of vertoeven, 't zy deur
Bedwanck, Nootsaecke of gewilliglyck, so den Gouver-
neur van den Schepe goet duncken sal, en verseckeren
de voorsz. Asseureurs, den Geasseureerden van der Zee,
Vyere, Winde, Vriendeu, Vyanden, Brieven van Marque
ende Contremarque, van Arreste ende Detentie van
Kooningen, Princen en Heeren, wie zy zyn, ende van
alle Peryckulen ende Fortuynen die daer souden mögen
over koomen, in wat manieren dat t'zy, ende dat nien
zoude moegen imagineren: ende van als verseeckeren
zy, ende stellen hun in de eyghen plaetse van de
Gheassereerden, om hem te garanderen van alle verlies
ende schade: ende oft den voorsz. Goedern, oft Koop-
manschappen yet anders toequame dan wel (dat Godt
verhoede) de voorsz. Asseureurs verobligeren hen luyden
den voorsz. Gheasseureerden, of den Brenger van deese
teghenwoordige, te betaelen alt ghene dat een jeghe-
lyck van hun onderteekent sal hebben, oft de schade
die de voorsz. Gheasseureerde ghehadt sal hebben, een
jeghelyck na advenant van zynder Obligatie ende dat
binnen twee Maenden eerstvolghende, na dat zy behoor-
lyck gheadverteert zuUen wesen van't verlies ende
schade: ende in gevalle van't voorsz. peryckel, de
voorsz. Asseureurs hebben gegeven, ende geven de
voorsz. Nicolaes van Eemeren gheasseureerden, ende
31
1568
zjn ghecommiteerden macht dat zj sollen moghen ten
profyte ende schade van den voorsz. Assenrenrs, de
handt houden ter behondenisse van den voorsz. Goedern
ende Koopmanschappen, beloovende te betaelen alle de
kosten die gedaen sullen worden om deselver behonde-
nisse, 't zy datter jet wordt gherecouvrert, of niet, van
welcken kosten geloove ghegeven zal worden der
Bekeninge ende Eedt van de ghene oft de ghene die
deselve gedaen sullen hebben. Ende bekennen de
voorsz. Asseureurs betaelt te wesen van de kost oft prys
van deser Asseorantie bj banden van Jan Enricns, ten
pryse van seven ten honderde, ende willen ende consen-
teeren deselve Asseureurs, dat dese Police van Asseu-
rantie van soo grooten kracht zy, ghelyck of deselve
gemaeckt ende gepasseert wäre voor Schepen, openbare
Notarisen ende andersins, alles sonder Bedrogh of
Argheiist.*'
2öar bie Sinfü^rung eiiie^ einheitlichen ^^olicenformnlar^ eine
%f)ai Don ©ebeutung, fo t)at man and) ^n befenncn, baß bie \)\cx*
für in Setrad)t fommenbe Crbonnanj nod) manche anbete jeit-
gemäfee SSerbeffernng ge)c{)affen f|at, bie einen förbernben Sinflug
auf ba^ 9lf)ecuranjgefcf|äft im 9lßgemeinen geübt ^at. l)ann tarnen
anbere 3^iten : ber oerföt)nIic^en ^Regierung unter 9)iargarett)e üon
^arma, tuä^reub meld)er bie erfte Crbonnanj be^ Älönig^ ^l)inpp
gegeben njar, folgte al^ @tattf|alter ber $erjog Sllba, unb er oer»
öffentlic^te in be^ Äönigg 9iamen unter bem 31. SWärj 1568 eine
Orbonnaui, mit ber er einfach bie ®ee»?lffecuranj ganj au^ ber Qa\)l
ber ^anbel^'Snftitntionen ftric^. Unter Strafe joHte bie affecuranj
verboten fein, unb alle gegen ba^ Serbot gemadjten (£ontracte für
null unb nidjtig erflärt werben, .^erjog 3lfba verbreitete überall
gurc^t unb Sdirecfen; toenn bie^ inbefe auc^ in 93ejug auf bie
?lffecuranj ber gatl ujar, fo nimmt man nad) neueren ^orfc^ungen
boc^ an, bafe mit bem SJerbot aud) potitifc^e Qmede oerfolgt lücrben
fotlten. 8d)ob man äuBerlid^ bie fd^iueren aJJifebräud^e oor, bie bie
^rajiö beg 8tffecuranj'@efc^äft^ bel)errfd)ten, fo mollte ^erjog ?Hba
baburc^ n)ot)l bie nieberlänbifc^en i;)anbel!^fd)iffe inbirect ju üoll-
ftänbiger friegerifd)er ?lu^rüftnng unb jum ftet« bereiten iiampf mit
32
1568 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
ben fcinblic^cn ©nglänbcm unb ?ßiraten nötl^igen. 2)ie Drbonnanj
fonnte nic^t lange in i^rer fc^öbtgenben äRad^tbefugnig aufrecht
erhalten »erben, (ärfa^rene unb einPufereic^e Äaufleute proteftirten,
unb unter ifirer äRitoirfung tarn fd^on am 27. October 1570
eine neue Drbonnanj ju ©taube, in ber ba^ Snftitut lieber ^er»
geftellt würbe, wenngleich unter Slnbro^ung fc^werer ©träfe gegen
ben äRifebrauc^; enblic^, auf weitere SJorfteüung ber bet^eiligten
Äaufmannfc^aft, ergebt bie reoibirte, er^eblid^ gemilberte Drbonnauj
öom 20. Sanuar 1571. ^erjog Sllba I)atte bem Äönig fc^on nad^
ber erften Sluf^ebung beö Slffecuranjoerbotö mitget^eilt, bafe biefer
Sefc^Iufe eine große Seru^igung an ber ®örfe öon Slntwerpen
tjerbeigefü^rt f)ahe; wir aber entnel^men an^ ber großen (Srregung,
wie umfangreich bie Äffecuranj nic^t nur in ber ®efct)äftöwelt
gewefen, fonbeni weld^ I)of|e^ Slnfel^cn fie md) bei ber ^Regierung
genoffen t)abeu muß, inbem man fie für bie ^^ofitif augjuf^IadE|ten
ftrebte.
VI.
Die <Bnfaiige
Oes 3ufammeiircOru|Te8 511 (Compagiuen.
■ > <•> » m
S)ie SBerwirrung, bie burd^ ba^ SSerbot neben ben fi^weren
SSerfoIgungen beg fanatifc^en ©tatt^afteri^ unter ben Siieberläubern
entftanben ift, mag bie allgemeine Unfic^er^eit berart geförbert
^abcn, baß fortan auc^ bag 3lffecuranjgefct|äft bei iifuen nic^l wieber
auf feine alte ^ö^e gefommen ift. 9Kan ^at fpäter auc^ auf anberc
SBeife SCnftrengungen gemacht, eine ^ebung ^erbei juf ü^ren : bie
urfprünglic^e Unterne^mung^Iuft ^at iubeß nie wieber fo all-
gemeine Unterftüftung gefunben wie oorbem; im anbem galle
würbe §ollanb auc^ ba^ fianb fein, in welchem bie erfte Slffecuranj-
Compagnie entftanben wäre. SBie Üangeubedt un« in feinem
^amburgifc^en ©c^iff» unb ©eerecl)t mitt^eilt, tjaben bie ^ollänber
fc^on im Sö^re 1629 oorgel^abt, eine „Oeneral-Slffecurance-Compag-
nie in allen fteben ^roüinjen einjufü^ren"; bie SSerfuc^e würben in
3S
1629
bcn 3a^rcn 1630, 1634 unb 1631) in no^ wcfcntlid^ ocrftärttcm
Umfange njicbcr^olt; [ic ftiefeen aber jcbcgmal anf entfc^icbenftcn
SBiberftanb. 2)ie mafegcbenbften ©rofefopitaliften, bic biö^cr ba^
?lffecnranj'®c)c^äft allein bejorgten, mod)ten ipo^I befürchten, bafe
fie burc^ eine ftaatlid) priüilegirte ?lffecnranj-®efeüfcl^aft i^rer SSor-
rechte uerlnftig ge^en fönnten. fiangenbecf nennt ba^ ^roject ber
Ferren .^oüänber an fic^ jmar admirabel nnb nmgnific, aber er
meint boc^, noc^ gan;; in Uebereinftimmung mit ber bamaligen dop
eingenommenen 5lnfc^aunng, bafe ber 3^öö"9 "^ ^^^ Negotie, ba§
„ade au^ge^enbe unb einfommenbe @d)iffe unb @ü^ter be^ ben
Slffecurance-ßammern no^twenbig oerfic^ert loerben ober SBeilgelb
(= ©trafgelb) beja^Ien muffen, eine groffe unb felben nachteilige
Diversion geben müfte". See^alb „funbe ber Sauf mann eö
burc^auö nic^t practicabel, inbem baburd) ein fo(^ SBercf ber
Contrainte untertt)orffen, meiere ba« Commercium nic^t erleiben
mag, unb alle SBaaren, bie det^rminirte premien unb Unfoften
nid^t tragen fönten".
Sietteic^t mag biefe ?lrt ber SSerfidjerung burc^ QtoanQ nid)t
ber glücflic^fte ©ebanfe für bie ®rünbung ber Kompagnie gemefen
fein; jebenfallg ift ber ^tan, einmal angeregt, nie njieber oergeffen
ttjorben: ju gewaltig toax ber 3luffd)mung beö ^anbelö burcf) bie
Slffecurauj-äRöglid^feit. 2Rit me^r Srfolg njurbe ber (Kompagnie-
Oebanfe in ^arig aufgenommen, too im 3al)re 1668 bie aller*
erfte 2lffecuranj«Sompagnie mit @enet)migung be^ Äönig^g errichtet
toorben ift. Slc^tje^n 3af)re fpäter ert)ielt biefe fogar ba^ Privile-
gium exclusivum, ba^ fic^ freiließ nic^t auf bie Seeftäbte Sf^anf-
reic^^ bejog, benn ^ier behielten bie ftaufleute baig Siecht, nac^
eigener Seftimmung neben ber ßompagnie Slffecurauj-Sefc^öfte ju
machen, iitxoa 50 Sa^re fpäter tourben aud) in anberen Säubern
©efedfc^aften unter ftaatlic^em Zdjni^ gebilbet, fo in (Snglanb
1720, Xänemarf, Sc^meben u. f. m. 3n 2)änemarf oerfu^r man
faft fo rigoros mie in granfreic^, inbem bie ^^rioatperfonen nur
in benjenigen gällen affecurireu burften, in benen bie prioilegirte
ßompagnie fic^ weigerte, bie Slffecurauj ju übernehmen. 3«
Sonbon, ©tod^olm unb Stotterbam, nac^bem nunme^ in biefer
Stabt auc^ für bie 9iieberlanbc bie erfte ßompagnie entftanben mar,
wählte man ben oerfö^nenben ?lu2>gleic^, uac^ bem jeber fflurger
34
4
9W9W9999WW99W999999 X • Oü WVWWWWWWIVWW
ebenfotDO^I xoxt bie Sompagnien, bad gleid^e Stecht ald ^ffecurabeur
{)Qtten.
3n Hamburg, tüo man erft fpät bag SSerfid^erung^gcfd^äft
aufnahm, l^attc man, nac^ ben unöerfennbaren ©inflüffen bcr
Slieberlänber, glci^ einen für bamalige Ser^ältniffc weitaus-
fc^auenben ©tanbpnnft eingenommen, inbem man für bie 1765
jum öff entlidjen . Shifeen ber ffianfmannfc^aft errid^tete 3lffecuranj-
Sompognie feine SSorrec^te forberte, fo bafe nad^ tt)ie öor einzelne
^erfonen neben ber Sompagnie Serfid^ernngen übernehmen unb
abfd^Iie^en fonnten. 3« biefer SBejie^ung mar and) bie nm bie»
felbe ^t\i mit ©rlaubnife griebric^'^ bed ©rofeen in 95erlin in'^
Seben gerufene föniglic^ preugifc^e ^ffecuranj * Kompagnie ein
Seifpiel »eitreid^enber unb jttJedEentfpred^enber äwflcftänbniffe. gür
biefe @rünbung tt)ar freiließ ein Mu^fc^Iie^unggred^t gegen fpätere,
nac^ ber prioilegirten SSerfic^erungg - ©efeUfc^aft ju errid^tenbe
®efettf(^aften au^gefproc^en, aber ben ^rioat-SBerfid^erem bie öoße
greif)eit gelaffen, ju üerfid^em, wo unb bei n^em fie wollten.
3)ie loleranj war in Slnfel^ung ber bamaligen ^txi ^ö^er
JU oeranfd^Iagen, afö man ^eute gemeinl^in fd^ö^en mag, benn in
jener ^txi fonnte man nod^ nic^t bie oölferoerbinbenbe Äu^belinung
ber Äffccuranjibee öorauöfe^en; aud) barf man für bie redete
SBürbigung nic^t auger Setrac^t laffen, ba^ gerabe bie junäc^ft
SSet^eiligten mit 6ifer ben neben i^nen Slufftrebenben bie SRed^te
ju befc^neiben trachteten. Sei jebem neuen ?luffd)tt)ung über bie
ängftlic^ gehütete Sntereffenfp^äre malen bie SBefi^er älterer SRed^te
ba^ bro^enbe ©c^redgefpenft bed fommenben SRuind an bie SBanb:
fo ge^t e^ im ©taat^Ieben, fo ge^t eg in ber ©efellfd^aft. SBie
mon bort bie neuen, fic^ felbft ba^nbrecftenben Strömungen im
confertjatioen fiager beftänbig überfc^ä^t, fo aud^ f|ier. 2)a6 bie
gurc^t Dor bem 9ieuen in ber ipauptfac^e unbegrünbet ift, letirt
bie ©efc^ic^te an ungeiä^Iten 93eifpielen: ba^ Ungefunbe in bem
yitwtn richtet fic^ burd) feine eigene Sebenöunfä^igfeit fel|r balb,
wohingegen felbft Sleöolutionen auf biefem ober jenem ©ebiet
über ben ©d^reden ^inau^ ©egen fpenben fönnen. Seiber fef)Ien
meiften« gerabe in ber entf^eibenben ^txi bie berufenen SSeurt^eiler,
bie ben oerfö^nenben Slu^gleic^ mit entjdjeibenber Oewalt in bie
S93aagfc^a(e ju werfen oermögen.
35
1303
VII.
Die «ganfpottrcQe Ctga
unö öer StaOtOof in tonhon.
3Bo^(, lueil man fic^ in feinen ©emo^n^eiten nic^t auf ben
erften SBerfuc^ fiören (äffen mochte, \)at man im Sterben, no(^
länger alö im ©üben, bie praftifd^e ?ludbeutung ber SSerfic^erung
auf fic^ berufen laffen; fo ift eg eine I^atfad)e, baß gerabe bie
Öanfeftäbte, toenigften^ in 2)eutfc^Ianb, mit bie legten geroefen
finb, bie Slffecuranjgefc^äfte machten. 9Kan barf ^ier nid|t oer«
fc^meigen, bag über bie ^4^affit)ität ^inaud auc^ anbere SDJomente
in Öetrac^t ju jie^en finb: 2)ie ^anbel^pläfee, mit benen bie
^anfeftäbte in ^auptfäc^Iic^em SSerfe^r ftanben, wie ini^befonbere
Snglanb, ber 9iorben u. f. id., Ratten geringere 95eüiet)ungen mit
bem ©üben ©uropa^. 5^ic 3ntereffenfpl)äre be^ e^ebem über*
mächtigen ^anfabunbe«, bie in ber 93Iüt^ejeit um bie SKitte be^
14. 3at)rt)unbert^ üon ämfterbam bie SReoal unb t)on köln bi!^
Slrafau reichte, monopolifirte ben ^anbe( 6ng(anb^ ebenfon^o^I
wie ben gefammten Siorben mit ©infc^Iufe Stufelaubd unb $olen^.
!Die t)ier auswärtigen ©tapelplä^e beS .^anfabunbes in SBrügge,
fionbon, 9Jowgorob unb Sergen waren üormalS eine ^anbeKfcfte,
bie nur burc^ Kriege unb ©taatSactionen gewaltiger Steid^c ju er-
fc^üttern war. 3?er ^anfabunb bef)errfd)te bamalS ben gefammten
Siorboften unb 3Beften ©uropa«. 2)er berühmte ©taf)I()of an ber
It)emfc in üonbon mit feinen Ji'iölen in Softon unb ü^nn war
einft für ben ^anbeföoerfe^r widjtiger als^ ganj (Snglanb insgefammt,
leitete boc^ ber ^anfabunb faft nod) wä^renb beö ganjen fedjS»
je^nten Sa^r^unbert« nad^ feinem mächtigen SBillen öon ^ier
aus ben |)anbel biefeS großen 9ieic^eS, benn burc^ bie Charta
mercatoria (Sbuarb'S I. öom 3af)re 1303 t)atte ber ^anfabunb
bie Äec^te beS freien @in= unb Serfaufd aller S33aaren für ganj
(Snglanb erworben unb bilbete t)ier g(eid|fam einen ©taat im
©taate.
30
1597
3n ©nglaitb frfieint bie §lffccuranj juerft üon SBrüggc ou8
befannt getüorben ju fein; ein iimfangreirfier ©cbraiid^ ift aber
üor bem 93eginn be^ fiebjel^nteu 3at)rt)nnbert^ nid^t noc^jutDcifen,
ttjenngleid^ aiid) eine dUä}xiä}t über eine im 3af)re 1512 abge==
fc^I offene Serfic^ernng aufgefnnben n^orben ift. S)iefe Urfnnbe,
bie fid) im Slrc^iü ju SBenebig befinbet, befagt, bafe in bem ge=
nannten 3a^re üon Sonbon an^ eine SSerfid^ernng anf ©c^iff unb
l^abnng für eine Steife oon ber bamat^ üenetianifc^en ^nfel ftreta
nac^ Snglanb genommen n^orben ift. Ob biefe Serfic^ernng no^
üereinjelt geblieben ift, fann man ^ente nic^t me^r mit ©irf)erf)eit
feftftellen: Urfnnben an^ ber @efd)äft^tDe{t pflegen nirf)t über-
mofeig lange anfben^afirt jn werben, ba fie na^ it)rer Sßerjä^rung
baö Sntereffe für ben 93efifeer oerlieren. S33a§ man pofitio m\%
ift, bafe bie .^anfeatifdje Siga, bie fic^ big ^nm Satire 1597 in
il)rem <gta^If)ofe behaupten fonnte, fcf)on eine prioilegirtc Slffe*
curanj'Jlörperfd)aft gef)abt f|at. S)ie (Snglänber al^ foId)e fcf)einen
aber erft burrf) ben 3^egrünber be^ (Sigen^anbel^ in (Snglanb,
bnrc^ ben großen ftanfl)errn nnb ^inanjmann Sir X()oma§ C^resfljam
anf bie SSort^eile ber SSerfid^ernng geleitet tt)orben ^n fein. @r, ber
atg ,, Royal Acrent'' auc^ fange in ^lanbern ujeilte, lernte bie
^anbef^üertjäftniffe be§ Jln^Ianbe^ jnm unbered)enbaren SSortljeil
feinet §eimat^Ianbe^ fennen; er njar ber eigent(irf)e Url)eber jener
föniglic^en ^^Jroclamation, narf) ber nid)t nnr bie ©d)fie6ung be§
©tat)I^ofeg befolgten tonrbe, fonbern and) bie bentfdjen Stanflentc
ouö bem Äönigreid) f(iet)en mn^ten, benen man nnter 9lnbrof)ung
fd^ttjerer ©träfe befahl, nod) uor bem legten Jage be^^ SWonat^
Jebruar 1597 biefer Orber nac^jnfommen.
SJiefer SD?ut^ ift offenbar anc^ bnrd) anbere ber |)anfeatifd)en
Siga f)öc^ft nac^tfieilige üBorfälle gefteigert: f)atte ber beuteinftige
?lbmiral S)rafe bod^ 1589 eine grofee gfotte uon fcd^jig Äauffartei«
unb anberen ©c^iffen, bie oon ^anfeftäbten nac^ ©panien beftimmt
maren, unter bem SJorujanb »erlebter ^Neutralität am Za\o netjmen
laffen. Die i^anfeftäbte l)aben nja^rlid) !eiue Urfadje, bie großen
SBerbicnfte ber eng(ifd)en ©Kfabet^ p feiern.
©re^^am'ö Sinfluß bei ber Königin (Sfifabet^ unb ben maß-
gebenbften ^erfönlid^feiten, tuie Öorb 93urleigf), xoax ungemein groß,
unb waö er öorfc^Iug, lüurbe balb jur %f)at; man weiß nun
37
freiließ nid^t, ob er bic ©ce=?[ffccuranj burd^ ©efc^cSüorfc^Iägc gc*
förbert f)at, bagegen ift au^ mehreren feiner Söriefe nac^jutueifen,
bofe er bie ©c^iffe, bie er üon glanbem unb 5)eutfc^Ianb ou^ nad)
©nglonb auörüften liefe, regelmäßig burc^ SBermittelimg ^anfeotifc^er
Saufleute, toenn and) nur t^eilttjcife, üerfic^erte. 3n einem ber
bejüglidien ©riefe, batirt üom SKärj 1560, beauftragt er feinen
Agenten in |)amburg, SWic^el öon S^oroü^, brei Schiffe ju d^artern
unb biefe für SRec^nung ber englifc^en ^Regierung mit ©djiefepulDer
ju befrad^ten. Auf jebe^ ©c^iff foHten jmei 2:aufenb ^funb
riöfirt werben, öon ttJelc^en aber nur ein 3;aufenb ^funb öer-
fid^ert tnerben foöten. ÄIö ©c^ufe für bie untjerfic^erten anbem
laufenb ^funb erbat ©ir ©regsam fic^ üon ber SRegierung einige
Ärieg^fc^iffe aW Gonüo^.
SBie weit nun ©re^^am'ö Sntereffe für bic ©ntfte^ung eigener
©eeoerfic^erung in ©nglanb ging, fann auf fic^ berufen bleiben;
entfc^eibenb ift, bafe bie SRegierung burd^ fein SSorge^en auf bie
Sort^eile ber SSerfic^erung aufmerffam tmirbc: bie^ gef)t u. 2.
barauö f)cvx>ox, bafe üier Sa^re nad) ber ©dilicfenng beö ©ta^I-
^ofeS baö Parlament eine ©efe^eSüorfage betr. ?(ffecuranj»3lngelegen'
l^eiten jwifc^en Äaufleuten berietJ) unb annahm.
Öicrbei ift für ben beutfd^en ©influfe üon t)o^er 93ebeutung,
bafe biefeö ®efe^, bag ate jttjölfte^ ftapitel ber 43 oon ber Königin
Slifabett) regiftrirt worben ift, in^gef)eim nac^ ben Slffecurang-
SJec^tg'Sebingungen ber ^anfeatifc^en Siga gebilbet worben ift.
yiod) me^r: bafe ba^ @(efe^ überhaupt fd)on bamalS ju ©taube
fam, foH nur auf ben (Sinflufe ber nac^ bem 2Ibjug ber ^anfeaten
auffommenbcn Gorporation ber am fremben .f)anbel bett)eiligten
Sonboner ftaufleute jurücfjufü^ren fein. 3n weiterer S^Igc biefe^
^arlament^befc^Iuffe^ entftanb im Sa^re 1600 in fionbon auc^
fc^on eine Office of registering assurances oii ships or goods ;
bamit war bie ?tffecuranj in if)rer SBebeutung and) für (Jnglanb
eingerid)tet, unb welchen ?luffd)wung fie f|ier in^befonbcre nad)
bem @ntftef|en ber erften 9Serfid)erung«*6ompagnien im ^a\)ve 1720,
ber Royal Exchange unb ber London Assurance Corporation,
na^m, ift befannt.
3rür bie (Srforfd)ung be^ Urfpningc^ bee ©eeöerfid^erung^*
wefeuö in Snglanb wäre e« wertt)üoU, wenn man 9Mt)ere!g über
38
S^S^^^^^S^^^S^^^^^^ 1597
bic ^Qufeattfci^cu @ec'SBerfi^cning^«®cbräurf|e ber Äaufleute im
©tol^f^of erfahren fönntc. Seiber finb bie @tal)If)of'ÄaufIeute in
allen il)ren Slngelegenl^eiten anwerft geheim gctoefen unb lebten
perfönlic^ in Dollfonimener 9lbgefd|Ioffenl^eit gleid) ben SKöndjen
im Jflofter. 2:^atfäc^Iid) foH ber ©ta^f^of eine bem Älofter fetir
öermonbte ^au^orbnung gehabt ^aben; ber Unterfd^ieb beftanb nur
in ber Serfcftiebenijeit beg Qroedeio: bie I)anfeatifc^en Äauffeute
trieben §anbel, tt)ät)renb bie aRöndje il)r ®elübbe f)ielten. 9Ran
fügte t)on jenen, bafe ebenfo wie bie 9Rönc^e ^^Jfalmen ju fingen
Rotten, if)r töglid^ &ehtt, ®e(b ju uerbienen, war.
3)ie ungeheuren (Sebäube am 2^]^emfeufer boten in i^rer 2lb-
gefc^ieben^eit ein ttjal^reg ftlofter; bienten [ie in i^rem einjigen
ßwecf nur jur Slufna^me Der ungetieuren SKengen Don SBaaren,
fo waren aiiä) Q^üm in i^nen t)orf)anben, bie nur immer für eine
^erfon ©inric^tung Ratten. 3ebe gelle führte au«fc^lie§lic^ in ben
allgemeinen ©efc^äft^raum. Seinem 3nfaffen war e^ erlaubt, ju
^eirat^en, noc^ SSerfe^r ju l)alten ober weibliche ^erfonen ju be-
Jucken; einer Störung ber ftrengen |)au§orbnung folgte bie un«
mittelbare ?lugfd)lie§ung be^ @(f)ulbigen, wenn if)n nic^t eine nodE)
härtere ©träfe traf. Qixx beftimmten ©tunbe mußten fämmtlicl)e
.fyauögen offen t(eim!e^ren, benn bie 3;^ore würben auf ben feft-
gefegten ©lorfenfc^lag gcjcfiloffen unb erft am anbern SRorgen,
je nac^ ber 3a^regjeit oerfc^ieben, wieber geöffnet. SlUe SRa^l-
jeiten würben gemeinfam eingenommen; al^ anftänbige $anbefö«
mönc^e a^en unb tranfen fie, rva^ immer am beften oor^anben
lüar, unb baö war woljl nic^t ju üerfcl)mäl)en, benn t)ier famen
bie ^Raritäten aller Sauber jufammen.
I)ie Sßerwaltung be« ©ta^l^ofe^ beftanb au^ einem Statte
öon jWölf TOitgliebern. 35er ÜJfeifter ober ber Sllberman war
ber SBorfi^enbe, xi)m fa^en jur ©eite jwei Söeifi^er unb neun
Statte, ailjälirlici^ am ©5loefter«9lbenb fanb eine feierliche Oeneral-
oerfammlung ftatt, in ber nad) Srlebigung ber aubercu ge-
fc^äftlic^en 2lngelegcul)eiten ber Stall) für ba^ fommeube 3at)r
gewöl^lt würbe. S)iefer leiftete am erften Sage nad) Sieujalir
folgenben ©c^wur:
„S33ir geloben ju t)atteu unb ju waljren alle unb jebe^ ber
5Red)te unb ^rioilegien ber ^anje'Äauflcute in Snglanb, ebenfowo^l
39
ofö ju befolgen bie ®efe^e unb Änorbnnngeit, bie für fie für
nöt^ig befunbett tüorben finb; afle^ jum Sefteti für nnfcre Sinfäufe.
Unb toir geloben unb fc^toören, gerecht ju ^onbefn gegen Scber*
mann, ob ^oc^ ober niebrig, ob reid^ ober arm. 3tuf bafe un§
®ott unb alle ^eiligen Reifen."
2)urcft folc^c ftrenge 3Kanne^jud)t ^aben bie .t)önfeaten al^
grembe in ©nglanb fid) faft fec^^ 3al)r^unbertc in ifjrer beinahe
unbefc^ränften Wlaä)i gu behaupten Derftanben, benn fd)on um
boö 3af|r 979 Ratten fie alö bie Emperor's raen üom ftönig
6t{)elreb II. föniglic^e Privilegien erhalten, um ^ier befonbere
^anbelörec^te augjuüben. @icf| auf ber §öf)e galten gehört jum
|)anbtt)erf, unb ba^ oerftanben bie |)anfeaten gemife, benn nid)t
o^ne ®runb waren bie reidjen ,t)anfeaten aU bie unoerbrüc^Iid)en
®elbleil)er ber immer berlegenen englifc^en Sönige befannt.
SBoKten fie i^re Privilegien nic^t auf ba^ Spiel fej5en, fo mußten
fie alle i^re ®efd)äftggebräurf)e vor ber Ceffentlid^feit gef)eim galten.
SD?an barf inbeß an^ ben üielfadjen 93ejief)ungen, bie fie gu
allen $anbel^ptä|en Ratten, einige aufflärenbe ©c^lüffe jief)en
unb hierfür bietet fflrügge eine befonbere geeignete ®elegen^eit.
2)ie^ njid^tigfte ^anbeKemporium be§ ÜKittelalter:? foU aber fd^on
früher, aK irgenb eine anberc ©tabt be^ 9?orben§, See»?lffecuranj
gefannt ^aben; narfi ber S^ronif von J^^^^^^^i^" ^öre bie ©ee-
verfirf)erung l)ier fogar frf)on ju 53eginn beö oierje^nten 3öf)p
t)unbertg in einem folc^en Umfange betrieben n^orben, baß
auf ben SBunfc^ ber Saufmannfcfiaft von 93rügge ber ®raf von
glanbem im Sa^re 1310 bie Grric^tung einer ?Iffeairanj-Äammer
in biefer ©tabt erlaubte, ^ierburd) märe ben Saufleutcn eine
®elegen^eit geboten morben, if)rc ®üter, bie fie ber ©eegefa^r
ober anberem ®eratt)en)of)l au^jufe^en Ratten, gegen einen beftimmten
^rocentfal ju verfic^ern. SBie eS be^ SSeiteren in ber S^ronif
^ei§t, foflte aber biefer ®rünbung in 9(nbetrarf)t beffen, ba^ fie, bie
bem ^anbel fo not^menbig fei, nicf)t cbenjo frf)nell ivieber ver*
fdjttjänbe, mie fie in'ö üeben gerufen njorben, eine fefte ®efe^gebung
gegeben tocrben, bereu einzelne Seftimmungen bie Serficfjerer ebenfo
wie bie SSerfic^erten ju galten Rotten.
5ür bie bamaligen 3^^Pänbe l)at mau leiber feinen anbem
?ln^alt alö bie genannte ß^ronif, unb beöf)alb i)at man gern ben
40
^ ■>i>j>^j>^-»->^^j»->j>-»^->^^ 1531 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
l^ier fo bcftimmt gcfcfiifbcrtcn ©ebraud^ ber Slffecuranj ju Slnfang
ht^ üicrje^nten Sö^r^unbcrt^ in 3tbrebc [teilen mögen. Wie meit
ein 3^^if^I bered^tigt ift, wollen wir bei ben obtDeic^enben onberen
5orf (jungen ouf fid^ bernlien laff en ; ung genügt, bafe tt)ir bei fic^
bietenber @elegent)eit barauf t)ingett)iefen ijabcn, ba§ bie Sin-
gaben nic^t ganj nnbegrünbet fcf)einen nnb bafe üiefleic^t ein Der-
binbenber gaben gn finben fein bnrfte. ®rnnb t)ierfär ift tjor-
Ijanben, benn n^eg^alb follten bie SJaufleute ber |)anfeatifd^en fiiga,
bie allejeit ai^ meitfiditig, nnternel^menb nnb f)en)orragenb in i^ren
®ntfd)füffen befannt finb nnb bie bie SKad^t befafeen, ein ganje^ Äönig-
reic^, njie bag englifdje, im ^anbel narf) i^rem SöiUen jn lenfen,
nic^t and) für bie Slffecnranj SWittef anfgenjanbt ^aben, in^befonbere,
wenn man erwägt, bafe bercn öJnmblagen i^nen ebenfo fdjnell
befannt werben mnfeten wie ben SWittelmeerftaaten.
SBrügge, ein |)anbel§centrnm nnb ©tapelpla^ für aUe SBaaren
ber bamal^ befannten SBeft, war al^ bie 93et|errfd^erin bc^ 9iorben^
rafc^ jum 3^^^^^^ ^^^^^ ©röfee angewac^fen, nerbreitete ficf) über
ganj Suropa nnb f)atte be§l)alb wot)I Welegen()eit, ein ^üffsmittel
anjuwenben, wie eö bie Seeoerfidjernng bietet. 333ar bod) fc^on
um bie SKitte bee tiierge^nten 3a^rf|unbertc> ber .^anbel in 93rügge
. fo gewoltig, bafe, wie in ben panbrifc^en ?lnnafen berid)tet wirb,
n)äf)renb einer einzigen 5f"tf)tibe oft I)nnbertunbfünfjig ©d^iffe in
Slut)^, bem SJor^afen oon 83rügge, anfamen : 33rügge war in ber
%f)at t)or me^r al§ einem falben 3al)rtanfenb fd^on ba^, wa§
^eute fionbon ift.
9?un liegt e^ aber boc^ fefjr naf)e, wenn man in Srügge ju
jener 3^^^ ^^^ 9Serfid)ernng übk, man and) in Bonbon fie fennen
lernen mußte, nnb baß wenigften^ bie Äanfleute ber $anfeatifd)en
fiiga in Sonbon fie für i^ren ©ceoerfe^r benu|ten; fef(Ien hierfür bie
einanber ergänjenben 93eweife, fo f|at man bod) einjelne 9(n^alt^-
punfte, bie über jeben 3^^^iK' erf)aben fdjeinen. ©o bewahrt bie
Unioerfität jU Sloftod eine gebrudte Kopie einer im ;3cit)re 1531
ausgefertigten 5ßofice, bie ebenfalls oon ber Seeoerfic^eruug alg
öon einem ®ebraud)e ber ©tabt Üonbon fprid)t. 3)iefe ÜJiit»
tf)eilung ift um fo bemerfen^wertf)er, al§ bie ^^olice in Srüggc
unb 9(ntwerpen bei Üombarben, Spaniern, ^ortngiefen nnb bem
antwerpener Vertreter beg .^aufe^j^ SBelfer in Slugöbnrg gefc^toffen
41
^^^^S^^^^^^^a^^S^^ 1531
tüorbcn ift. Die ©cbräuc^e Don Jlnttücrpen „naar de Costuyme
van der Börse van Antwerpen'' galten in .^omburg noc^ bi^
jum Sci^rc 1731. 2)a biefe Police, tDenn and) nur in bcr ßopie
nod) borfianben, jipeifeüo^ bcn SBortfaut ber crften Slbfaffung bringt,
fo niu6, n)ic njenig barüber aud^ bi^^er ju erforfc^en gewcfen, ber
®ebrQud) ber ©eeüerfic^erung fd^on länger in ©nglonb bcfannt
gettjcfen fein, aU man gemeinhin annehmen mag; im anbem
gaUe würbe nid)t in ber öollen Söegrünbung in ber Ipolice fte^en
tonnen: „na dem Seereehte Vsantie (Ufancen) vnde Costuuie
der Stadt Landen yn Engelandt.''
VIII.
\Xtk rill T?erficf)crtcr Sepräuöcr rauröe.
SEag bie ber ^ier er jaulten @cjd)icf|te ju ©riiube (iegenbe 1531
au^geftellte ^olice felbft anbetrifft, fo \)at fie bereite Unterfuc^ungen
mancherlei 2(rt aH Unterlage gebient. 93emerfen^tt)ertf) ift nebenbei,
bafe fie nic^t gef einrieben, fonbern gebrncft njorben ift. 9Ran ^at
Sn^alt^punfte bafür, bo§ noc^ mehrere Kopien öor^anben finb unb
bafe biefe jur Sriangung be^ fraglidjen ?lie(i)t^ ^aben bienen foHen.
I)ie ^olice lautet auf ein Schiff ,,de Dantzscker Swsen''.
®otfd)aIf Memlincfraab an^ Sleoal, ber baö ©c^iff fammt Sabung
an ben in Slntttjerpen ttjo^nenben ®enuefen Jljoma« SBumbeUi mit
ber SBebingung öerfauft l)atte, e§ bem Ääufer im ^afen öon
ärnemuiben in Seelanb ju liefern, oerfic^ert ju 1885 ^funb
flömifc^. yiad) ber SRittdeihmg SRemlincfraab's; foU nun biefe«
©c^iff im ©türm mit anberen großen ©djiffeu an ber uonoegifdien
Äüfte geblieben fein. 911^ er fein Sd)iff«uuglü(f burd) einen
9?otar ben §lffecurabcurcu b^tte mitt^eifen laffeu unb nai) Aus-
gang jnjeier SOfonate, mie eS in ber "*]?o(ice oorgefe^eu loar, 93e-
ja^Iung forbem lieft, fotlen biefe uicf)t nur bie 3öf)fuug berroeigert,
fonbern auc^ noc^ fpöttifd)e 33?orte gegeben t)abeu, ttjie ctxoa:
fie njoüten in if)rem fianbe foId)er Gertificate oiele um einen
42
^S#^^^^^^^^^^^^^^^^ 1538 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
SDucateii aufbringen. @d)Iie6Iid) follcn fie i^m ^albe ^ollfung
mit bcr Tro^ung angeboten I)aben, tuenn er bie nic^t annehme,
fo njürbcn fie i^n je^n Sotire lang im JRedite aufjuljalten wiffen.
Slemlinrfraab ^at ferf)^ 3ü^rc lang proceffirt nnb aud^ anbere
SBemü^nngcn jnr Erlangung feinet 9ied)ted unternommen: er i)at nic^t
oUein bie juftänbige Cbrigfeit, fonbem aud^ ben Äaifer, Könige
unb Surften, geiftlid)e nnb tt)eltlid)e ^erren um ^ülfe angerufen:
allc^ bergeblid). ^IDann f)at er eine ©ntrnftungSfc^rift in beutfd^er
unb lateinifdier ©pradie ücrfa^t unb biefe jugleid) mit ber ermäfinten
?lbfd)rift ber ^ßolice nad) jenen ©tobten gefc^icft, xoo Slffecurabeurc
i^ren SBo^nfi^ Ratten; burdj biefe @d)rift moDte er biefelben
crebitloö madjen unb il)nen ^J^l^be anjagen. Unb nun fef)en tt)tr,
ujie er SQSort t|ölt, benn er legt fid) auf ben ©eeraub: im October
1538 bringt er mit S^riftopfjer üon 3)rüntt)eim in ber SBSeftjec
engfijc^e @d)iffe auf, fü^rt fie in bie ®oImi|, um bort bie Seute
ju t^eilen unb ju oerfaufen.
9temlindraab fdjeint (Gefallen an bem erften Erfolg gefunben
i\u tiaben, benn er betreibt nun bie ©ecräubcrei in größerem 2Ra§-
ftabc unb fdjeint fid; t)ierbei fogar be^ Sd)u^es^ unb Sc^irmc^ be^
•perjog^ 9nbred)t Don 3)JedIenburg erfreut ju f)aben, benn er forbert
in einem gebieterifd)en Jone oom bem bremer 9tat^, afö bereu
CrIogfd)iffe im 3a^re 1537 jtuei 9iaubfd)iffe mit 85 Seeräubern
aufgebrad}t Ratten, bafe er bie befangenen unb bie SBeute freigäbe
unb fieser an i^n gelangen faffe, ba ber Hauptmann ber ®d)iff^'
mannfc^aft, ^^^anj SBe^m, in feinem (9fJem[indraab'^) 9?amen, unb
in feiner Sefteßung oon feinen offenen g^inben ^rife eingenommen
tjabe. yiadj oieten SSerIjanblungen unb nad) ®utad)ten ^ö^erer
Snftanjen ließ bcr Sremer JRatl) fid) nic^t abl)altcn, unb bie ©ee*
räuber mit 9(u^na^me cine^ franjöfifd)en ©teuermanne^, jtüeier
banjiger ©c^iffer nnb eine^ 9RoI|ren au^ ©t. Xi)oma^, nadjbcm
fie juin 3:obe ocrnrttieilt toorben, fämmtlic^ fjinric^tcu.
3u bemerfen ift nod), baß ber in bcr 'ißolicc enoäl)ntc ®e-
braud) ber ©tabt Sonbon in ber Sntrüftunggfd)rift aU ein alter,
Qlfo befannter, oorauögefe^t n)irb, JRcmlindraab fdjreibt nämlid):
„Unb alfe fobane fd)i)p, mit belabcn güberen ei)ne mardlidc fummen
gelbem (wo Qbcrmennic^Iirf unb fonberlirf be focpmann, fo ber«
gelifen gebvufen, I^c^tlid tl)0 ermctcn) gctoftct, alfo bat id od
43
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1538 C^^CCCCCCCCCCCCCC^
i\)na all m^n Dormögcn unb borfdiop boran gefert, utib bormf!
^m üaüc bot fülffte fc^t)p mit ben ^ntüefenben belabcnen foe
moniggfibcni ftomtc^ unb untüeberfi; ^alüen t)n ber fee bleuen xoöxl
i(f be loft unb eoentür up mt| nic^ aUene unb ber^alöen in ctüigi
üorberff fetten börffte, \)ebbe \d bat fübige fc^tjp mit alle f^n
toax unb gübercn Dan etficfen foeplüben, ti)o Srügge unb Äntnjerpi
refibercnbc, nii) ber Sumberber, .f)ifpanier unb ^ortugalöffer ui
einen Dfitfd^er nation, na „olbcm" gebrucfe ber ftabt Sunbi
^n ©ngelanbt üorfefeni unb affecurern, od öne barup mt)n gel
unb gubt, fo öell bar fe mebe tt)ofreben ujeren, aüerantttjorb
unbe üermöget, barüör fe mt) tt)ebberümme negenteinfjunbert mim
üöfftein punbt grote glämifd) üoraffecurert unb üorfefert".
yiai) biefer üerftärften SBe^auptung üon bem befannten &
braud) barf man xooijl Dorauöfe^en, bafe bie Stffecuranj im 1'
Sa^rljunbert, menn auc^ bie not^n^enbigen Urfunben fehlen, nie
nur aufter^alb be^ ©üben^, fonbern and) im 9?orben unb bamit
^^eutfc^Ianb ebenfalls nid^t nur befannt geujefen, fonbern auc^ g
nommen njorben fein mufe, mobei e^ gleidjgültig ift, ob ber Slfi
curabeur auc^ fc^on in 35eutfc^Ianb anfäffig geujefen ift.
.^ier intereffirt un^ and) bie 9lbfaffung ber ?ßoIice an^ b
maliger ßeit, unb auc^ bafür giebt bie gebrucfte ßopie be^ SRer
lincfraab einen bead)ten§tt)ert^en 2(uffd)Iufe. 3)ie ^olice ift ai
einem großen Sogen in ^(afatform gebrudt unb in 93riefform auf e
Vs« be^ ganjen 93ogen§ jufammengefegt. ?luf ber Stußenfei
trögt fie ein D, üermutlic^ für detur, unb f)ai ein burd^ a\
Sogen ge^enbeö £od), burd) mld)e^ ber umfdjlingenbe gabi
burd^gejogen toar.
Äommen nun alfo burc^ biefe in JRoftod aufbewahrte "ilJoli
einige 3^^^if^' baruber, ob bie 9(ffecurans in ber Zf)at fo lauj
im 9Jorben unbefannt geblieben ift, lüie nac^ ben im Uebrig(
fe^Ienben Urfunben anjunef)men ift, fo barf man nidjt üerfenne
bafe man im 9lorben unb befonber^ in ben ^anfeftäbten a:
große 5'^^^^" ""*> ebenfalls burc^ ba§ @e(eit oon Äriegöfc^iffe
bie man fpöter mit bem Segriff SouDoi) jufammenfaßte, fic^ ettt)c
ju gute galten mochte, ipatten bie ^anfeaten boc^ in frühen
44
1663
So^r^unbcrtcn baburc^ oft, tote mx öor^er \d)on bei bcn SBrcmer
Orlogfc^iffcn ein Scifpiel anführten, i^re §errfc^aft über ba«
SReer bart^un fönnen. Um bie ^iev in ^rage fommenbe Qtxt
Ratten bie ^onfeaten ben SRu^m gel^abt, mit i^ren ftarten glotten
fefbft bie berüchtigten SSitalienbrüber, bie bi^fier unüberwinblic^
geschienenen Seeräuber, toit Stlan^ ©törtebefer, SBigmann, ®öt!e
Wii)atl unb SBigboIb, \omt im Sa^re 1525 ben faft übermäcf)tig
geworbenen (Seeräuber Jtniep^off, üemid^tet unb bamit biejeg JRaub»
gefinbel für immer in ber Siorb« nnb Dftfee auijgerottet ju \)abtn.
S)er alten @ien)o^n^eiten n)egen lonnte man bed^alb mit
einigem Stecht jiemlicf) gleichgültig gegen bie im Uebrigen auc^ ^ier
ba(b a(^ unfc^ä^bar ertannten SSort^eile ber Slffecuranj fein, ^ud
biefer Seranlaffung fann man auc^ üerfte^en, tüci^^olb beifpiel^f-
ttjeife im 3af)re 16(>3, afö ebeu erft bie Souüo^fc^ifffa^rt eingeführt
TOorben, eine (Srbgefeffene ^ürgerfdjoft in ^^amburg fict) nocf|
berart ffeptifcl) gegen bie SBerfic^erung uer^ielt, ba§ fie auf eine
Anregung be^ (Sommercium^, boc^ lieber ju affecuriren afö ju
conDotjiren, entfd^ieb, „ba& eiu jeber fid) öerfic^ern laffen mögte
tt)ie er beft fönnte", im Uebrigen ficf) aber uid)t baoon abbringen
liefe, mit bem Sau üon Souüo^en Dorjuge^en. SBie ber ©rfolg
tjinter ben (Srtuartungcn jurücf geblieben, merben tt)ir fpäter fe^en.
5ür baif SSerftänbnife biefer ©ntfdjeibung für eine neue
Sad^e barf man auf beiben ®ebieten nic^t unbeachtet laffen, bafe
bamald bie Serfic^erung gegen bie unheimliche unb nocf) immer
faft erlaubte ^ßiraterei feiten^ ber Äaperfc^iffe ber ©d^otten nur
fetir ungenügenben ®ct)ufe ju bieten üermod^te. Die Äffecurabeure
Ratten unter bem unberechenbaren kapern ber Seeräuber fe^r
fc^roer ju leiben gehabt. 5)a^ tüirffamere SÄittel gegen biefe
Un^olbe ber norbifc^en 9Jieere founte bama(!^ nur in einer ftarl
benjaffneten glotte gefe^en merben.
45
»»^^»» 1585
3tociter ^öf^nitt.
%it d^nföngt hv ktnbnrgi[i|tn
I.
Hufföfung öes «ganfaOunöes.
m 9Jorbcn fonnte fic^ bic ©eeoerfic^erung au^ ben bar»
get^ouen ®rünbeu noc^ nirf)t bolb einbürcjem; be^-
i)alb miifete and) ber ©ceüerfc^r noc^ lange fein
mittelalterliche^ ®epräge 6eibet)a(ten, benn, tüie fic^ in ber fjolge
ergab, war bie 9Jerfid)erung gegen ©eegefa^r ber iebe^malige
©rabmeffer für ben 3(nffc^njung im ^anbef^üerf c^r : wo ber
^nbel fehlte ober nieberging, gab e^ feine Mffecuranj. ?luc^
alle ©c^toanhingen in ben politifc^en Ser^ältniffen loirften oom
Anbeginn an fräftig anf bie Sc^ifffa^rt, unb nur bort, too le^tere
fic^ entfalten fonnte, fanben fic^ ijunäc^ft oermögenbe ^ritjat-
perfonen, bie bereit waren, i^re (Selber für bie SBagniffe auf bem
SReere ju ri^firen.
SKan barf bei^^alb bef)aupten, baj^ mit ber Slu^geftaltung
ber ©eeoerficfierung auc^ ber Seeoerfe^r fic^ mobemifirte; bie
©c^ifffa^rt ^atte fic^ and) j. 21)., wollte fie ben ©c^u^ ber
?lffecuranj genießen, Sebingungen jn unterwerfen, bie i^r bie
äffecurabeure ftellten, unb bieje wirften ebenfalls reformatorifc^
auf bie bid^erigen (Sewo^n^eiten ber ©c^iff^^altun^. @o begriff
4(i
1585
man balb bie großen SSortI|ciIe bcr Slffecuranj, unb bic neue
3bee (onntc mit bem ffinbe beg 16. Sa^r^unbert^ i^rcn fiegreic^en
Srobening^jug and) in bie beutfc^en $Qnbe(dftäbte beginnen, unb
hierbei ujar eö in^befonbere Hamburg, tt)o fie fruc^tbarften
Soben fanb.
^nä) äußere Umftänbe n)irften me^r a(d audf c^Iaggebenb mit:
fo brachte ber gall Stnttoerpeng im 3af)re 1585 einen Umfd^wung
in bie SBer^ältniffe, toie er bnrd^ fein ©reignife jemals juöor
in Hamburg erlebt toorben xoax. S)ie fic^ i^rcr felbft be-
n)u§ten ^anjeaten, bie bi3l|er geujo^nt getoefen waren, ben wert^*
DoQen ©tempel i^rer Eigenart allem aufjubrüden, mad für ben
norbeuropäifc^en §anbel gelten foHte, folgten fremben Unter-
brücften unb Sebrängten. 9iic^t Uebermadjt ift eg geinefen, bie
bie Hamburger überioanb, afö fie bem alten ©c^iff einen neuen
Sourd gaben, fonbern Ueber(egenf)eit an können bei jenen, bie
fic^ in i^rer |)eimat felbft nic^t me^r ju Reifen wußten, bie ald
SSerbannte Don bort flietien mußten, wo fie bi^l^er ge^errfc^t
Ratten.
35ie fpanifc^e ®ewaltl|errfc^aft in ben 9iieberlanben war ein
freilid^ nur jeitnd^ed unb be^l^afb {ecunbäred SJtoment für bie not^-
wenbige SReformation in ben $anbelgbejie^ungen : ber e^emafö
mächtige Sunb ber $an(a war aufgelöft; eine @tabt nac^ ber
anbern fagte fic^ oon i^m lod, benn bie auswärtige Sntereffen*
fp^re beS 93unbed ^atte fid) burc^ bie, it)rer felbft bewußt werben-
ben, norbifc^en üRäd^te oerlleinert. ©c^on bie ^Bereinigung ^olenS
unb Sitauend im 3at)re 1386, bie fa(mari(c^e Union oom 12. 3u(i
1397 unb bie Unterwerfung 9iowgorob3 burd^ 3wan SBafiljewitfc^
Ratten bem ^anfabunbe bie 3SlonopoU im 9torben entzogen, unb
nun ging ein Stecht nac^ bem anbern oerloren, bii^ bie fc^on fange
befürd^tete ©d)Iießung beS ©ta^I^ofeS in fionbon ben SReft ber ein-
ftigen SDiac^t^errlic^feit bee öunbeS na^m. SSon ben 90 ©ee» unb
Sinnenftäbten bei^ ^anfabunbeS gleiten um bie SQSenbe beS 17. 3a^r-
^unbertS faft nur noc^ Züb^d, Hamburg unb 83remen ju einanber.
SBas^ aber bie i^rer §anbelggewalt fid^ bewußt werbcnben norbifc^en
ÜÄäcI)te noc^ nic^t oernic^ten fonnten, ba« riffen bie §anbe(swege
nac^ ben neuen SEßelten ooQenbS ein. ^ie @ntbedung ^merifaS
im 3a^re 1492, bie (Srfd^Iießuug OftinbienS burd) ben oon
4
rf
1585
aSa^co ha @ama gcfunbcncn ©cetoecj im Sa^re 1498 toaxen
für bcn Stuffc^lüung im |)aubefööerfef)r noc^ ungleich mächtiger
ate für bic SRcic^c, im 3luftragc berer bie ©ntbecfungcu gemad)t
loorbcn waren.
S)er 9tal)men für ben ipanbel^üerfe^r ging au^ feinen engen
®renjen ^eran^, unb fortan mufeten bie ÜJionopoIe be^ Seüantc-
^anbefö für ©übeuropa iinb be^ ^anfabnnbe^ für 9lorbeuropa
für ben wac^fenben Umfang ber |)anbelfifbejie^ungen nac^ allen
©ebieten ber SBelt, wenn anc^ nic^t verloren ge^en, fo ho6)
erblaffen.
gür ben nenen ^anbel^oerfefjr mußten neue SBafjnen gefc^affen
werben, unb ba^ begriff man nirgenb beffer ai^ in Hamburg.
Sölieb Sübed ju feinem eigenen Schaben no6) lange in ber (Sr-
innerung be^ GJIanje^ feiner cinftigen 9Sormad)t im $anfabunb
befangen, fo war Hamburg balb bem neuen Kour« gefolgt.
3)ie ®onberred)te waren nic^t me^r ju fiaften : Hamburg oer jic^tete
barauf, unb größer al« je ging e^^ in biefer SSerjic^tleiftung auf
ba!^ ©erbrauste an^ ber ftrifi^ tjerüor. 2)er gute ©tern, ber in
fritifc^en 3^it^" oft geleuchtet ^atte, waltete auc^ bamal^ j^on
über ber faft niemals in i^rem Slnfet)en jurücfgegangenen Stabt
Hamburg 1
3ur rechten 3^ Jt wußten bic .^amburger auf Steckte ju Der»
jic^ten, bie o^nel)in, wie fic^ in ber Solgejeit erwieö, unter ben
öeränberten JBerf)ältniffen wertf)lo^ geworben waren, unb bennoc^
blieben bie Hamburger, im ®egenfafe ju ben ^Bürgern üieler auberer
©tobte, bie fic^ oom ^anfabunbe lo^fagten, gute ^anfcaten; ja
me^r noc^, inbem fie mit ®lücf bie ä^^i^^f^ füt i^re Sntereffen
retteten, überflügelten fie jegt fogar bie 3Äetropole beö ^anfa-
bunbe^, baö möc^tige üübecf. .^ierauf werben wir noc^ mt)cx
jurücffommen.
..4S
1531
II.
Die SpeciiraltonsfucOt öer ^teöerfänöer
Unter ben SRationcn, bie bie neue Qtit raf^ unb am ttjenigften
öoreingenommen begriffen, nehmen bie SJiieberlänber unbeftritten
ben ^eröorragenbften ^lafe ein; fie l^aben ifire ttjeitaugfcfiauenben
|)anbete«®epfIogen^eiten fogleii^ ben neuen SSerl^ättniffen — faft
mit Uebereifer — angepaßt, benn fie befaßen fd^on um bie Qext
ber fpanifc^en Snüafion ein in allen feinen ®runbjügen moberneg
^anbeKf^ftem. 3n ben SWieberlanben ttjar bamafö ber ^anbel frei
unb bot ber unbefc^ränften ©peculation^fuft faft me^r K^ancen afö
in ber ©egenwart. 2)ie Sörfe trug einen, felbft unferer 3cit an»
gemeffenen 6^ara!ter, wooon allein frf|on bie benfroürbige 3nfd)rift
an ber 1531 erbauten, neuen 95örfe in 9lnttDerpen einen treffenben
SJemei^ erbringt, bie Snfd^rift lautete:
„In usum negotiatorum
cujuscunque nationis ac linguae/'
^anbelögefeüfc^aften, ÜRafterttJefen unb felbft ber Slctien^anbel
mit feinen ^raftifen ftanben f)ier fc^on e^er too^Iorganifirt in
^43lüt^e, alg man in anberen norbifd^en ^anbeföftäbten berlei
SSort^eife begriff. 3lug ber alten SR^ebereigefeßfc^aft l^at fic^
in Mntttjerpen bie ^anbetegefeHfd^aft im mobemen ©t^I entmicfeft;
mit allen gineffen be^ faufmönnifc^en ^Raffinements ^atte man
^ier furj üor bem Schluß beS fec^jef)nten Sa^r^unbertS bie
„Kompagnie oan SSerre" gegrünbet, auS njeld^er um 1602 bie
^oc^bebeutfame „bereinigte Oftinbifc^e Sompagnie" ^eroorging.
6« mag if|r nid^t leidet geworben fein, baS SKonopoI für ben
Raubet mit Dftinbien ju gettjinnen, aber i^r ©tammfapital im
Setrage öon 6 459 840 fl. mag baS SBunber bewirft ^aben. ^ier
gab eS ^auptbet^eitigte unb Unterbet^eitigte; im ganjen Sanbe
Ratten bie Sctien jur ©ubfcription aufgelegen. 9ln bem Slctien-
49
^»^^^^^^^^^^^^»^^» 1541
^anbcl fonnte fid) fobonn 3cbcr in einem SRafee bet^eiligcn, ba^
eine unerhörte ßour^treiberei einriß, gegen bie felbft bie Directoren
©c^ufe bei ber ^Regierung fachen mußten. S)ie Hctien^änbler fonnten
t)iergegen mit ben für bie $oüänber c^arafteriftifc^en ©ntoänben
proteftiren, baß ber ^anbel ber 9iieberranbe groß geworben fei
burc^ ba^ Softem DöQiger ^anbeld' unb äSertrag^ffrei^eit 3Ran
öerfaufe ja and) manchmal ^eering, e^e er gefangen, unb Äom,
e^e e^ gettjoc^fen ober gefouft fei, auf Sieferung; wie oiel me^r
muffe bie^ bei ben 2(ctien geftattet fein, bie man ieberjeit laufen
unb fic^ üerfc^affen fönne.
äuc^ bag ©peculation^gefc^äft ^at fic^ ^ier, banf ber nieber-
länbifc^cn ^anbekfrei^eit, ebenfalls fo über bie gefunbe Safi«
entfalten fönnen, baß eg fid) jum SBettgefc^äft für alle unb jebe
@elegenl^eit abflad^te, unb man oft, fo ingbefonbere auc^ im Sa^re
1541 regierungöfeitig bogegen einfd^reiten mußte. Um bie öielen
^raftifen ber 9iieberlänber, benen allei^ jum ®efc^äft »urbe, ganj
ju begreifen, bietet fic^ eine oortrefflid)e ®elegen^eit burc^ einen
Jtngjug, ben Dr. oon ^alle in Hamburg au«f ben Acten be^
Slntttjerpener ®tabtard)io^ gemacht \)ai. Unter biefen bcfinbet fic^
auc^ ein Xractat cine<^ fiicentiaten (;£()riftooal be Sillalon, in
n)elcf)em er u. 3t. über ein fc^recflic^e^ ®reuel flagt, ba^ bie
flanbrifc^en Äaufleute unter fic^ erfunben ^aben. 6« ^anbele fic^
t)ierbei um SScttcn über ben etwaigen SBcc^felcourd in ben fpanifctjen
SReffen auf Slnttoerpen, welche man „parturas", nac^ einer anbern
fc^on Dörfer geübten 3lrt, ®elb ju gewinnen burc^ ben Ausfall
einer öeburt (parto), nannte, hierbei beftanb ba!5 9)iotio ber
SEBette barin, ob etwa ein SRäbc^en ober ein Älnabe geboren werbe.
3n Gaftilien nannte man biefe Art ©efc^äfte gleich bei bem
richtigen SRamen „apuestas^^ (üöetten); in ben Siieberlanben ba*
gegen faßte man bie SJerträge bafür in „Conta-ats de gajeures
et d'assurances des changes' jufammen: ^er eine wettet, baß
ber SBec^felcourd fidj auf 2^o (?lgio ober 3^i^agio) ftelten wirb,
ber anbere auf 37o ober anber^. Xie ITifferenj, um bie er
l|ö^er ober niebriger aui^fiel, al« gewettet worben, beja^lte man
fid) fpäter einanber. hierbei follen fe^r batb, wie e« auc^ na^e
liegt, bebenllic^e „ Äunftgriff e " uorgefommen fein; benn bie
®efc^äfte folc^er Slrt waren, fo fügt ber ®ewä^r^mann ^inju.
nur bei fapitolfräftigcn Äaufleutcn üblic^, bic üießcic^t 200000
ober 300000 Ducaten in glanbem auf Spanien ju traffiren
pflegten unb gleic^jeitig borauf eine jener SBetten abfd^Ioffen, wobei
ber eine bem anbem freifteUte, ttjelc^e^ ber beiben ©efd^äfte er
erfüllen njollte. ©ie fonnten e^ aber burd^ i^re großen Kapitalien
unb burd) i^re S?unftgriffe fo einrid^ten, baß fie auf jebe SBeife
Kufeen Ratten. Dag fei eine große ©ünbe, meint ber fritifirenbe
3eitgenoffe be SSiflalon; toir aber beurt^eiten ben immenS
fpeculatioen ®eift ber bamaligen SJiieberlänber öorurt^eiföfreier
unb inbem ttjir ebenfalls bie Uebergriffe öerurt^eilen , erfennen
wir bod^ bie 3;ec^nif für bag ingeniös faufinännifc^e ©l)ftem, and
jeber ©elegen^eit ein ®efc^äft ju mad)en, ^\\. 3)iefe führte bamafö
fc^on ju Drganifationen, wie wir fie ^eute faum beffer in ber
SBaaren'fiiquibationgfaffe für bie ©peculation a la hausse unb
a la baisse für Kaffee unb ßwder ^aben, freilid; mit bem Unter»
fc^ieb, baß. Wenn f)eute Kaffee unb ^ucfer ba§ beüorjugte Specufa-
tion^object finb, esf bamafö ber §eering war. %\\\ \\)\\ fonnte man
aber ebenfowenig ofjne SrfüIIunggpflid^t fpecutiren, benn man
^atte, XQtxvx aucf) in etwaig üeränberter gorm, ebenfatlg bie Eour^*
fc^wanfungen au^jugleic^en unb, o^ne entfpred)enbeg 9teugelb,
,,©teUegeIt" ju jaulen, fonnte man nid)t oon bem ®efc^äft jurüd*
treten; bieig war inbeß fo unberechenbar, baß aud^ bort bie Specu«
lonten ebenfo leicht arm wie reidj werben fonnten.
3ie^t man nun ferner in SBetrad^t, baß auc^ bie ginaujbörfe
Antwerpen^ gerabe oor bem SBerfaH biefer ©tabt bie bebeutenbfte
aller ^anbefömelropoten war, inbem bie bort jäfirlic^ abgefc^toffenen
®elbgefc^äfte bamalg auf 40 üRiltionen 3)ucaten fid) belaufen
fiaben fotlen, fo begreift man, wie ^eroorragenb ba^ 9lnfe^en ber
Siieberlänber ju bamaliger ^t\\, gewefen fein muß.
51
1583
III.
(CiiuDoiiherung öer .Ttieberfänöer in .gamöurg.
■ ■ • ■ I ■
©erobe in biefer 3^*^ ^^^ t)öc^[tcn Stütfie unb bc^ ge-
roaltfamcn 3^^^^ äwfllfic^ ergoß fic^ au^ ber ^oc^burg bt^
Sauf^errenftanbc^ ein ©trom bcr ausgereiften ©efc^äftSipelt nad)
Hamburg. SBaS bie fapitalfröftigen, betriebfamen nnb gebilbeten
Äntroerpener in ifjrer ^eimat^ elenb unb üorübergc^enb ^ülfloS
gemacht fjatte, bad gereichte i^nen in i^rem 3uflu^^^0^ i^r
t)öc^ften S^re. SGBegen einer jeitgeinäßen 3^^^^^^ ^^ ^^^^^
befferen ®(auben mußten fie ber brutalen ©enjalt einer fanatifc^n
unb bigotten ©olbateefa ioeic^en, unb loie biefeS unerl)örte Unred)t
beS „Fanatismus' rau^ften ^enferSfnec^tcS" 3llba bie aufgeflärten
unb toleranten Hamburger rührte, fo imponirte ifjuen bie f)of)t
@nttt)iclelung ber ®efc^öftspraftif ber Verbannten. SBaS fonnte
ben Hamburgern ju bamaliger Qnt loiüfommener fein, als biefe
nieberlänbifdie Snöafion! Hamburg fonnte fic^ nidjt me^r auf
feine ®enoffenfd|aft im Sunb ber |)anfa ftü^en; ein SRed^t nac^
bem anbern ttjar itjm, ttjie njir miffen, oerloren gegangen, unb
hiermit ^örte ber ©d|u^, ber Hamburg neben Sübecf cinft fo
mächtig gemacht ^atte, auf. 3egt n^ar, maS man e^ebem nic^t
fanntc, bie Sörfe not{)tüenbig geworben; bereits im 3af)re 1558
war ber @runb baju gelegt: für bereu SUernjenbung lüufeten bie
njillfommenen Verbannten mit 9tat^ unb I^at ju I)elfen, benn
überall traten ^Reformen 9Jot^, unb fo fanb .^amburg, als einzige
ber oielen ^anfeftäbte, reidjlic^en örfa^ für bae Verlorene.
Die 9iicberlänber, als bie geboreneu ^aubelSgenieS, waren
ein ebler Stamm, loürbig ben Vürgeru ber freien ^anfeftabt
Hamburg. iRati) unb Vürgerjc^aft t)atteu iljuen bas SBürger*
rec^t angeboten, boc^ aus iJiebe ju if)rem, loie fie hofften, nur
oorüberge^eub oertorenen Vatcrianb, oerjic^teten fie barauf: i^nen
ö2
1585
genügte, ba§ fic in SgambnxQ toillfontmen ttjaren unb ^ier freiet
©aftrec^t genießen fonnten. gür biefe^ (Sntgegenfommen oerfprac^en
fie, ber ©tabt Hamburg treu ju fein, fid^ it)ren ©eje^en ju fügen,
unb, im gaße fie fic^ beeintrödjtigt füllen follten, nur an ben
Äaifer ju appetliren. Sefttereä i|t nid)t erforberlic^ geiüorben,
benn bie einjigen ©törenfriebe, bie ßi^^^^öd^ter, bie gegen bie
SBerbonnten, i\)xe^ reformirten Sefenntuiffeö megen, ^inbernb intole»
rant fic^ benehmen mochten, fonnten bie^mal mit i^ren ®rünben
nic^t, tt)ie gegen bie portugiefifd)en 3uben, burd^bringen.
9Rel)r al^ bie Slntroerpener Derfproc^en Ratten, f)aben fic ge-
halten unb erfüllt: mit i^rem Sinflnß unb if|ren aui^gereiften
ftenntniffen l^aben fie treulirf) gef)oIfen, bem l)amburgifd)en J^anbef
unb SSerfe^r jene neuen unb tnic^tigen Salinen ju erfc^Iiefeen, bie
allein bie 3"^^"f^ ^i^f^^ ®tabt fid)erten. SBie geni man fic^
^ier ber SRit^üIfe biefer SSerbannten bebienen mo^te, ge^t njol^I
oucfj barauö ^erDor, bajj man H)\mx bei allen Gelegenheiten
S^renämter anbot, unb fie auc^ in ben Mati) aufnaf)m. §amburg
brauchte fic^ biefer gremben luabrlid) nirf)t gu fdjämen, bie, iubem
fie fic^ felbft l)alfen, ber ©tabt unfc^äfebare 3)ienfte leifteten:
Stnregungen finb oft wertljuoller al^ bie I^at felbft, benn tefetere
gebeilit nur bort, ttJO man fid) eineö ^iele^ botoußt ift. 3Ba6
bie gremben l)ier in .'pamburg burd) unglüdlidi^glürftic^e 3Ser^ält-
niffe oermod)ten, baö f)aik\\ el)ebem aubere grembe auc^ für Slnt-
totvptn getfian.
SBie (S^reuberg in feinem „Zeitalter ber j^MQQtx" fo iutereffant
nac^weift, »erbaufte and) Slntioerpen gröfeent^eils; ben gremben
feine glänjenbe §anbet^blütt)e unb bni ungeljeuren Äapitalt)erfel)r
ber SBeltbörfe. ^mn wenn a\i6) ber ilapitaluerfebr ber 85örfe
ÄntttJerpeng im 16. 3af|rt)uubert burd) fpecififc^ uiebertänbifc^e
$anbclöf)äufer, njie jene ber gamilie ©d)e^; nic^t al^ unbebeu»
tenb gu ueranfc^lagen ift, fo ^aben boc^ Spanier unb Florentiner
einen ungleich größeren Siufluß ausgeübt, j. 33. bie Surgalefen
Antonio unb grance^co SSaglio, Jrance^co 9)Joj:ica, 3)iego bc
^arro, 5^ö"<^^^cö ^^ 93ernui) unb neben anbereu and) 3uan
SJopeg ®allo, ber al^ einer berjenigen Äaufleute genannt njirb,
bie baö ÜRonopol ber ^fcfferbejüge an^ Siffabou t)om Äöuig oon
Portugal gepad^tet Ratten.
53
1590
2)oc^ ber Urfpning ber |)ülfe ifl ottemal fecunbär für feine
Sebeututtg, bettn fo fo^t e^ ber toeiterblicfenbe unb uneigennüftige
Slctter in ber yioif) auf; wichtiger, »eil entfc^eibenb, ift bie
SWöglid^feit hierfür, unb fie bot fid) aug mel^r afö einem ®runbe
mit ber Snüafion burd) bie Siieberlänber. S)ie Hamburger
benufeten biefe Gelegenheit, unb fo ttjurben unter ben oeränberten
a3ert)Qltniffen 3nftitutionen in'ö i^eben gerufen, n)ie fie bi^^er in
|)Qmburg unb für ben oerbraud)ten |)Qnbel^üerfe^r biefer ©tabt
noc^ ööüig unbefannt gettjefen njaren. ©ine ber ^erüorragenbften
3nftitutionen für ben bamafö nötf|igen Stuffc^mung ttjar bie
ipamburger S3anf, bie, naä) jenen beiben eineiigen SBorgöngem
oon SSenebig unb STmfterbam, bie ältefte in ganj ©uropa mar;
fobann ber ben ^amburgeni ganj neue ßommiffionö^anbel mit
feinem entujicfelungsföfiigen SDiaflcrtoefen. S)iefeö unb noc^ Sinbere^
xoaxeu 9ieugeftaltungen, bie früt)er für bie fieberen unb faft con-
currenjiofen Sejie^ungen burd) ben ^anfobunb nic^t nött)ig ge»
njefen fein mögen, nun aber bie conditio sine qua non für ben
fid| neugeftaltenben $anbcl mürben, unb hiermit mürbe auc^ bai^
9lffecuranjmefcn, mie es bie Hamburger ebenfalls
oon ben intelligenten ^Heberlänbern fennen lernen
foHten, nottimenbig.
9Sor ber 3noafion ber Siieberlänber ift mit bem Slffecuranj-
gefc^äft auc^ nur in irgenb einer gönn — barüber ^enfc^t fein
3meifel — überhaupt nod) nid)t gerechnet morben. I)er Liber senten-
tiamm, ein gemiffen^aft gefü^rte^ ©eric^t^bud^ ber ©tabt Hamburg,
enthält, al§ äftefte^ Urtf)eif, in Slffecnranjfad^en eine Sntfc^eibung
oom 26. 2luguft 1590; nad) biefer ^at ein ftläger, 9Jameng ^an« be
Schotte!, in Hamburg ju fc^mören, ba§ er jur ^eit beö gefc^Ioffenen
äJertragee oon bem 8d)aben nidjt^ gemußt Ijabe; in biefem fjalle
foUten bie S3eflagten, Slnt^oni unb Sasper oon S)ortmunb, ben
©djaben be^ai)Un, Tiefe ®a(i)e, al^ ber erfte galt biefer SWaterie
in l)amburgifc^er öeric^tsbarfeit, ift gleich fe^r fnifflic^ befunben
morben, benn man t)oIte nid)t nur ein ®utad)ten ber Jlffecuranj*
ftammer oon Slntmerpen ein, fonbem manbte fic^, ba jene^
nic^t befriebigte, and) nod) an namhafte @ele^rte, mie Dr. SRutger
Slutant. Xk ©ac^e fpi^te fic^ ju ber grage ju, ob ein ?lffecura*
beur, ber bie Prämie nid)t empfangen, ju bem ©eefc^aben geilten
54
locrbcn fönnc ober nic^t; fie ju entfd^eiben brandete man nid^t ttjc*
nifler ate ficbcnunbjtüanjig Solare. 55ag SRcfuItat wax: man fteütc
bic ®ntfc^eibuttg einem ©c^ieb^geri^t üon fog. guten SRännem
an^eim. SJorüberge^enb nat)m man fogor eine bejüglic^e J^laufel
in bie ?ßoIice auf. SBie ung ber 9iecf)t^Ie^rer SRutger SRuIant
fe^r umftänblic^ mitt^eilt, gefc^a^ bieg üon 1617 an ttjö^renb
mehrerer Sa^re.
J)ie bejüglic^e Älaufel ^atte folgenben SBortlaut:
,,?lIfo gebaen in ^amburd^/ SRenunjieren ten effecte üoor
be Drbinantie üan affeurantie/ tot ?lntn)erpen gemaedt/ enbe
alle anbete Orbinantien/ Statuten enbe placcaten biefer ^o-
li^e contrario finbe/ onbe fo einige bifferentie tf)e gerifen
quam/ fin ?ßarteJjen t^o freben i^ne tl)o fubmitteren inn br^
9leutrale Sooplübe oon biefe 99örfe/ onbe njat befelue
offt be tioe üon if)ne fententieren foflen/ foll oon ^ar«
tepen oon folcfen toeerbe gef)auben unnb angenommen
»erben/ gelid offt juIcteS b^ be Äe^ferlide famer
tot ©pier gefentenciert loaer/ fo bat parte^en nit ver-
mögen Jollen/ be eine ben anbem in einige Siechten t^o be-
fprefen alleg tf)o gueber tratoen fonber ar^ offt lift."
9)Jan erfie^t aii^ alle bem, bafe bie Sllaufel in ber urfprüng-
lic^ ^ollönbifc^en Police „Ende bekennen betaelt t^ syne van
den prys van dese versekeringe door de banden van n. n.'',
bie in ber ^^Jolice oon 1731 lautet: „SEBir unterfc^riebene Slffecnra-
beurg oerfic^ern ein jebcr für fic^ unb feine Srbeu an n. n. bie
oon ung unten gejeic^nete Summe, gegen Smpfang oon jcVo Prämie
auf", bie ber Slffecurabeur, loeil fein SDiaflcr it)m für bic ßafjlung
f)aftete, quittirte mit ber Unterfcfirift „Prämie empfangen ju I)aben",
fc^on üor mehreren Safjr^unberten peinlirfifte unb Iangtt)ierigfte
SRec^t^ftreitigfeiten ^eroorgerufen f)at, fo bag Slutger SRufant in einer
umfangreichen Schrift über bie Sfterfjt^frage biöputirt „ujann einer
auff ein Schiff üerfic^ern left/ aber fein praemium bejat)Iet/ onb
^ernac^er jur See fd^aben erfolget/ afö bann benfelben er afö
Assecuratus, öon ben Assecuratoribus mit recf)te ju forbern öer-
müge?". 3n einer faum ju ergrünbenben Safuiftif toirb f)in unb
^er erwogen, unter »eichen SSorau^fe^ungen ber Mffecurabeur nic^t
55
1590
gehalten ift, ben @(^aben ju beja^Ien, unb unter meieren Soraud*
je^ungen bie ^rämienja^Iutig noc^ eine furje %n^t geftunbet
n^erben fonn. ©^lie^lid^ fontmt er, in bem @inne ber t>orge>
nannten Älaujel, ju bem SRefuItat, bafe ber ©pruc^ fog. guter
äRänner tt)o^( am einfac^ften bie ©c^n^ierigfeit begebt.
(Sin jweiter Kec^töftreit befc^äftigte ba« ©erid^t erft jtoei Sa^re
fpäter, im ^afyce 1592; er fc^eint jiemlic^ rafc^ entfd)ieben worben
ju fein, inbem ein Urt^eil gefd)öpft tt)urbe, wonach üermöge ber
üerlefenen Police, bie 99eflagten Salfeer Sojeman, Starb be $oder
unb gemanbo ©alöator ge{)alten ttjurben, je i^re Ouote beö
SffecuranjgelbeiJ innerl)alb ad)t läge im ©eric^t ju beponiren;
inbeffen würbe i^nen noc^ bie SReconüention gegen ben Äläger
SBartoIetti üorbetialten. J)ann Rauften fic^ bie gäße, fo bafe für
bie ©rlebigung berfelben in erfter 3nftanj aU ©eric^t ein Solle»
gium ber Äbmiralität angeorbnet ttjurbe. !Eer 93e{)elf, bie üor«
liegenben ©ac^en einfad) an jog. gute 9Känner ju oerttjeifen,
ber nebenbei bemerft, auc^ fe^r wenig ^räjubicirenbeg erbrad)t ju
^aben fdieint, fonnte bei bem 55[nn)ac^)cn ber ?lffecuranj»@treitig«
feiten nic^t lange ausreichen. S35ie bie Stffecuranj eine neue Sr-
fc^einung in ben ^amburgifcf)en 9Serfef)r^t)er^äItniffeu war, fo auc^
mu^te bie ^anb^abung be^ SRec^teö @d(Wierigfciten bereiten; man
^alf fic^ fo gut e^ ging unb ftüftte ficf) — wie in ben ©ebräud^en
für bie SSerfic^erung^gefd^äfte auc^ in S3ejug auf ba^ Siecht —
auf bie Don Äaifer ^arl V. in ben 3at)ren 1541) unb 1551 fowie
üon ftönig ^f)ilipp II. im 3al)re 1563 für bie Slieberlanbe
erlaffenen unb in ben Saferen 1570 unb 1571 üeränberten SBerorb-
nungen unb eingeführten See« unb 3lffecuranjred|te.
Xcx erfte 9led)t^fan bietet un^ and) nod) eine ®elegenf)eit,
bie Raffung ber ?ßoIice genau fenuen ju lernen, inbem in ben
umfangreichen Slctcn biefeö galle^, bie im .f)amburger 8tabtarc^io
aufbewahrt werben, fic^ auc^ bie ^olice befinbet. SBir erhalten
burc^ biefe neben ber fcf)on befproc^enen über ben Siemlind«
raab'fc^en galt fomit noc^ eine weitere 93eftätigung bafür, bafe
t)or Sinfü^rung ber f)OÜänbifct)en ^olice bie beutfd)e ©prac^e an-
gewanbt würbe. "^üv ein ältefte^ Formular ^at biefe ^olice
d^arafteriflifcf)e ÜWerfmale. unb bürfte fie be^t)a(b Seac^tung öer-
bienen. ©ie lautet in wortgetreuer SBiebergabe:
56
1590 €€€€€€€€€€<
„SEBir Sl^ecuratorcg l^ir unbtcr gejeic^net, geloben ünb
ücrobligiren ünö, guDorfic^crn, ünb oorfic^eni anöf an nxd)
$anö bc ®ä)oü Slcfiberenbe ju ^amburgl^, juipifeeu am
ieber üon ünö bie ©ummo burc^ if)me üittergefpecificirte üou
^amburg^ an^ nad) iJifabona in ^ortngaü anf ftouffmanfcl^afft
ünb jnjc^ brittent^aill oon bem ©cf|iff mit allem feinem Qu-
gef)oringen, i^me jube^oren ober iemanbt anberft, auff bem
©c^iff genanbt ®. 3acob^ xodd)^ ®obt ben^a^re, n^orauf
Sc^ipffer ift iBieteric^ 35itric^fen Snrger gu $)amburgl^ ober
iemanbt anberft, öor fc^iffer ge^et, loelc^e gefarr tnir tragen
ünb auff önfere S]aft net)men. yiad) bem tage ünb ul^re, baö
biefelbe Äauffmanfc^afft follen gelaben ober gefc^iffet fein,
ümb an ®orbt jnfuren, üon bafeelbige Scl^iff ober ©djiffen
ünb in baöfelbige fd)iff gelaben foIIen fein, mib foU xoeren
bi§ JU ber Qcit gu, ba^ bafeelbige ©c^iff gefommen in bie*
felbe ^auen üon Sifabona. SSnb biefelbe fiauffmanfc^afft auff
ba^ üanbt in gute SSorinarnng^ ot)ne SBenigen fdjaben follen
entlaben fein, ünb fein gufrieben, ba^ bafeelbe fd^iff, ober
Schiffen üullenbrengenl biefelbige 9tai6, follen mugen Siegeln
üoriüartö ünb ^intertt)artteg, jur SKedjten ünb fiincferen feitten,
ünb in allen manieren, üortfaren, ober i^re 3lncfer Xüerffen
inbem ^auen bar eiS bem SReifter ßapitein ober ®tur«.
man üon bemfetben @cf|iff gubt bnncfen foll, in n^elc^er üor=
gefc^rieben üorficfierung^ ujir Slfeurerberö bragen alle gefar
üon ber ©e^e, üon fenr ünb minbcn, üon freunben ünb
feinben,üon SBrienen (©riefen) üon SWarcfen ünb üon ©egen-
marcfen, üon arreften ünb aufl)altnngen üon iloningen
Surften ünb üon tt)ül)ern, fotdje« mod)te gefcf)el)en. 9lucf|
üon üoranbrungf) ober anberöfin^ üon 9)ieifter^, ©d)ifferö
ünb ingemain üon allen anbern gefaren ongetucf ünb for-
tunen, njelc^e il)nen folten fommen, begegcnen, in ainiger
ma^en, ttjie folc^eg mocf)te erbad)t tüerben,
aSir ftellen ün^ üon alle ju alle in bie ©tebt üon eud)
^anö be ©d)ott, ümb euc^ ju entfreien ünb fc^abtlofe ju-
l)olten, üon allem üerluft ünb fd)aben, metdie it)nen wiber-
faren mnd)ten, ünb fomenbe bie fad^e anberft al^ xooll
mit berfelben Sauffmanfdjafft, ober ^^artei) bafelbft ,: bar e^
57
1590
gobt t)or behüte :\ beloben onb t^orbinben mir m^, jube*
jalcn ünb juüorfc^iefeen aui), ober ben bringer biefe^, alle
ben üorluft, ünb fc^aben, ben i^r foHet erlitten ^aben, achter*
fofgenbe bie Summen, fo ain 3eber üon ün^ mitergejaid^net,
guttjifeen @o woH benn erften üon ün^ afö ben leften, onb
fofd^e^ Snner^olb jtoeen erftfommenbe SWonaten, ^lad) bem
taQc, bad m^ gebürli^er n)eife n^igenfc^afft ünb anfunbigung^
foH get^aen fein, üon bem üorluft ünb fc^aben in ber üorfic^e»
rung gefc^e^en ünb tt)ann fol^e^ gefc^e^en, fo geben wir ünb
ein ieber üon ünö gibt möc^t, ünb Sonberlic^en beftelic^,
an eucf) ^am be ©d)ott, ober an ewern gefulmec^tigten
ümb fo n)ol ju ünferm Profite, ünb üortt)aiU ju ^anbt^aben
ümb biefelben guter ünb fianfmanf^afft ju retten, ünb gu
foluiren, ünb geloben in allem falle jubejalen bie (Soften
ünb üncoften, ju errettungt) ünb Soluierungf) berfelben Äauff-
manfc^afften aufgeioanbt, e^ fei, \)a^ ettüa^ wiber erlanget
xo'xrt ober nic^t. öebenbe ünb gelobenbe üoUenfomenen Credit
an ber SRee^nung ünb trame üon ber ^erfone ober ben ^er-
fönen, @o bie üorgefc^riebene Soften, ünb SSucoften follen
get^aen f)abe\x, SBub befeunen bejalet ju fein üon bem preife
üon biefer S3orfid)ening^, burcf} bie ^anbt üon §r. ©imon
be Eonind gerechnet ©ec^je^en gu t)unberten: ?lüeg gu guter
tramen Sunter ainigen bebruc^ ober argelift acf)terfoIgent
forme ünb nac^ ber Costume ber Surfte üon äntorff,
welcher mir ün^ üntenoorffen. ?luc^ ^irentgegen nicf)t gu
fein ünb bargegen üorbinben mir alle ünfere gutem üor-
gie^enbe gu guter tranken ünb alle«^ mit unfern Äibt o^ne
alle Exception ünb au^flucf)t, fo biefem ©egenmertigen gu*
lüiber fein mud)te. ©efc^e^en fein biefe !Singe 31 Januarij.
a. D. 1590.
@ö begeugt aud) gemelter ^am be ©d)otte ba^ er
i^me t^uit üorfidjeren auff gutte ünb bofe geittnng bie üou
bem gerurten ©c^iff folten mugen fommen, üorgiec^enbe wir
ünbtergegeidjnete nie wegen orbnung welche bar fönte fein, bad
man nit muge üorfid)em, auff e^ fc^iff ober gubt«, eg fei
baw, ba« angeig gefc^e^e, ba^ e^ gur Qdtt ber üorfic^erung
fei wolgemac^t gemefen.
58
1590 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Wir Anthoni ynd Jasper von Dortmundt sein
zufrieden in diese Assurantie, die Godt bewarhe vor
de Summa von zwenhundert Pfundt Hamburger
werde (Sßert^). Geschehen den 31. Januarij a. D. 1590
In Hamburgh.
3ft mithin bie ältefte ^olicc, bic gu einem SRec^töftreit SSer*
anlaffung gegeben \)at, nod) beutfd^ abgefaßt, fo trögt fie bod|
^oQänbijc^ed ©eprage; ba aber bie ^anbl^abung unb Sted^tfprec^ung
nad) fpanifc^ fioHonbifc^en ©runbföfeen rein ^oHänbifd^ toax, fo
na^m man in ber ^^olge, tok xoxx fc^on barauf l^ingemiefen
^aben, bie ^oHänbifd^e Sprache and) für ba^ ^ßolicenformular
in aller gorm an.
9{(fo auc^ in Hamburg loieber^olt fic^ i)iernac^ ebenfadd bie
Sorliebe beg ^^eniben üor bcm Sin^eimifi^en : ©rauchten bie
3taliener anfänglich felbft eine frembe refp. eine tobte Sprache
unb jroar bie Iateinifd)e, für i^ren gefc^äftlic^en SBerfe^r, fo
nahmen bie ^oüänber t)on i^nen bie italienifc^e Police in ®ebrauc^;
bie Hamburger ahmten alfo nur ben SBanbel in ben fremben
©epflogenl^eiten nac^, menn fie nunme()r bie J^oUänbifd) gettjorbene
Police in @pra^e unb S(bfaffung gebrauchten.
S)ie alte unb erfte S^tni, ebenfomot)! wie ein fpötere?^ unb
ungleicf) oerbriefteres; gormular, bag man big gum 3a£)re 1731
aflgemein in Hamburg oernjenbete, ftü^ten fic^ auf bie ®e=
bräucf)e ber S3örfe ju Slntwerpen. ^ie§ eg in bem älteren unb
fürjeren Formular einfach, wie mir fcf)on an betreffenber ©teile
auf Seite 30 u. f. mitt^eilten: ,,na ghewoente ende costuyme
van der Börse van Antwerpen, ende Ordonantie van der Con.
May'V (föniglic^en SKajeftät) fo lautete ber bejüglid^e ipaffug in
bem jüngeren gormular:
„Benuncieeren ten eflfecte voorschreeven de ürdooantien
van Assecurantien tot Antwerpen gemaekt ende alle andere
Ordonantien, Statuten ende Flacaten dese Police contrarie
zynde: Ende soo eenige Diflferentien voorvielen, sijn de
Partyen te vreden, hun te submitteeren in drie neutrale
Kooplieden deser Beurse, ende wat deselve of twee van hun
sententieeren sullen, sal van de Partyen van sulker waerde
59
1731
gehouden werdeu, als wanneer het selve by het Keyserlyke
Kamer-Gerechte gesenientieert wäre, soo dat de Partyen
niet vermoogen, de een den anderen in eenige Rechten te
bespreeken, by Straf van hondert Byxdaler aen het Wees-
huys, en Indien het in twee Maenden niet afgedaen werd,
Collen beyde Partyen haar Recht te socken onbenoomen
zyn. Alles ter goeder tronwen, sonder arg ofte list.''
3n folcfie üeriüicfclte SRcd^t^fprac^e wirb jebc einjcine Se»
bingung eiitge)d)Qcf|teft, fo bag ber SSerfaffer be^ „^amburgifc^cn
@^iff' unb Seercc^tsJ, Sangcnbcct, ber ein fd^arffinniger Scurt^cilcr
feiner 3^^^ (t 1729) toav in 93ejug auf bag jüngere Policen-For-
mular fagt: „@ö ift bas alte Formular nad^ ber Reiten ®ebrauc^
unb 9led)ten iuof)I abgefaffet, begreiffet alle ju einer Police er*
forberte Eequisita, grünbet fid) burdige^eub^ auf Iren unb ©lauben
unb iu ber natürlichen Siüigfeit, unb tuuubert mic^, baß Poste-
rität fid) mit folc^eu in Substantialibus uic^t befriebigen, fonbeni
mit fo oieleu Litimatiouen unb Extensionen raöiniren, unb
nac^ unb narf) biß auf bas je^o bet) Um eingeführte Formular,
ol^ loelc^eö Authoritate Publica nimmer approbiret, öerme^ntli^
oerbeffern loollen." (Sr rügt aber auc^ bie toeiter ^eroortretenben
©diiüädjen, fo insbefonbere bie tjoUänbifdje Spradje, inbem er
bie^bejüglic^ meint, ,,baf3 eö anftänbiger unb beffer, menn, loie in
ben Dispachen bereite gefd)e^en, man and) bie ^oc^teutfc^e ©prad)e
in ben Policen einfüt)rete".
fiangenberf ^at and) u'\d)t unfruchtbar für bie 9tecf)te unb
^flicf)teu ber 31ffecurani( geroirft, menn c^ it)m auc^ nidjt oergönnt
gemefen ift, bie Sanctionirung feiner Seftrebnngen burd) bie gefe^*
lic^e Stnertennung ju erleben, ^mi '^al)vc nad) feinem 5^obe, im
3al)re 1731, lourbe bie erfte t)amburgifcf)e Slffecuranj^ unb ^aoarie»
Crbnung burd) Mattj^- unb 93ürgep(£onüent promulgirt. I)ie üiel*
fachen 91nregungen 2/^ finb hierbei oon grof^em Sinfluß gemefen;
fo finb inebefonbere burcf) bie eigene Stffecuranj • Crbnung bie
biö^er üblid) gemefenen ßoftumen ber öörfe oon Slntwerpen
unb bamit jugleid) bie l)oI(änbifc^e Sprad)e in ben Policen ab-
gefc^afft morbcn. Xiefe Crbnung toax etmae burc^au^ Selb»
ftänbigee, benn neu, toie ba^ Stffecuranjgefc^äft felbft, mar auc^
bae @efc^. 3)lan f)atte in ben naf)eliegenben unb allein ^eran-
60
gejogcnen ©cfefec^ücrorbnungcn, toic in bcm tüi^b^fc^en unb bcm
^anfcftäbtifc^cn ©cered^t, cbenfoipenig tt)ie in bcm an^ ber SRittc
bc3 tjicrjeftnten So^t^unbcrtg ftammcnbcn Consolatio del mare,
irgenb eine golie hierfür gehabt; nebenbei mochte anä) ber leidet
begreiflid^e S^rgeij niitbeftimmenb gettjcfen fein, fic^ minbeftend
bem Qufecm ?lnfc^ein nad) öon ben fponifdi-nieberlänbifdien SSer-
orbnungen ju befreien, ^üx bie §anbf)abung be^ 5Red)teg war
bamit eixoa^ SSic^tigered gefd^e^en, benn an @teOe be^ Jus con-
suetudinarium, wie Sangenbedt e3 nod^ für bie ?ßrojig nennen
mußte, war nunmehr ein Jus certum getreten.
3)ie Slffecnranjibee muß bamali^ alle einffufereid^en ^erfönlic^«
feiten in Hamburg unb weiterer Umgebung mäd^tig bewegt ^aben,
benn, wie un^ 3^i*fl^"*^ff^i^ berichten, Würbe bie 9led)tgfrage nad^
allen Seiten be(eud)tet. ©in befannter 9iec^t^gelef)rter, 3ot)ann
3lboIp^ Sho^n in SRoftocf, fc^rieb um 1725 einen Sractat de
Jure Assecurationum, unb Wenn biefer, nad) alter ®eWoI)n^eit,
ba^ römifc^e Stecht auf ba^^ 3lffecuranjred)t preffen mochte, fo Der*
fu(^te ein anberer gac^mann, ©tein, in feinem lübedtifc^en ©c^iff^*
redete bie JRedjt^frage für 2lffecuranjfälle in angebra^ter Sffieife
fc^on nac^ eiu^eimifc^en ©efefeen ju entwicfeln.
Slud() ber befannte Sürgermeifter äKartin Sucai^ Segele, ber
feiner ^eit alö ber erfal)renfte 9lec^t^lel)rer in ©ee-3lffecuranj'9ln«
getegen^eiten gerühmt würbe, l)at für bie f)amburgifc^e Slffecuranj«
unb ^aüarie-Orbnung mitgewirft, in^befonbere ^at er bem 3of)ann
SBerlljoffiuö 9lnregungen für beffen bamal^ Diel bearfjtete Disser-
tatio de instrumento assecurationis, vulgo polizza etc. gegeben.
Jemer l)at Dr. ^einric^ Äelling^ufen für bag SRifico be3 Äffecu*
rabeurö eine wid^tige Dissertatio de discrimine tempestatis
maritimae fowie ^einric^ 9iabemiu über bie Sobmerei eine
Dissertatio inauguralis gel)alten. ©obann ^aben ber ^r«
(^iüar 3)iid)ael ^oppe fowie in^befonbere ber bamalg befannte
S^nbicug ber ©tabt Hamburg, 3of). 3ut. ©urlanb, ungemein üiel
?ßraftifd)eg für bie ?(u^geftaltung biefer f)amburgifc^eu Slffecuranj*
unb ^aüarie^Orbnung beigetragen. Se^terer \)at bie fämmtlidf)en
Arbeiten jufammengefaßt unb banad) hcn ganjen ©ntwurf be»
arbeitet, wie er enbgültig uom 9iatl) fauctionirt worben ift.
61
1554
IV.
Die Mftrüd^tn prtotregteii
de non appellando.
95ci ber ginfü^rung be^ f)amburgif^cn Äff ecuran j - unb
^aüarierec^tc^ von 1731 oerbicnt noä) ^erüorgc^obcn ju werben,
bafe bie SReic^dftabt Hamburg jc^on tuenige 3a^re nad) ber ßr-
t^eilung be^ erften SJerfi^erungörec^teg an bie 5iieberlänber burc^
Saifer fiarl V. ebenfalls mit tt)ert^t)oIIen ^riüilegien au^geftattet
worben njor; e^ mor berfefbe Äaifer, ber im Sö^re 1554 feiner
©tobt Hamburg ba^ 9f{ec^t üerlie^, in aden @Qcl^en, alfo and) in
Slffecuranjftreitigfeiten unter 600 fl. SR^einifc^er SBä^rung in ®oIb,
^öc^ftinftanjlic^ ju entfc^eiben. Staifer g^binanb II. erneuerte im
3at)re 1G34 nid^t nur biefe^ fc^äfeen«n?ertl^e Privilegium, fonbem
erweiterte e^ mic^ noc^ u. Ä. ba^in, ba§ er ba^ Streitobject
bi^ 700 fl. guliefe. Sei biefer SSergünftigung beftanb bie abfielt
barin, ba^ ^roce^öerfotiren, bo^ burc^ bie enblofen Slppettationen
bei bem SReic^^fammergeri^t fe^r umftänblic^ unb foftfpielig mar,
jn vereinfachen.
Die faiferlid^en Privilegien begogen fic^ auf 9?ec^tSftreitig-
feiten in ©ac^en ber 5<ictoreien, äRaScopeien, 39obmereien, SBec^fel-
gefc^äfte, Slffecurangen unb jener, bie auf {Rechnung beruhten, wie
and) im Uebrigen auf aded, waS ^aufmann^>®ewerbe unb $anbe(
betraf. 3ine biefe Angelegenheiten follten in Stec^tgftreitigfeiten
für „inappellabel unb aB bex) ben ^öc^ften SRei(^^'®eric^ten nic^t
anjunefimenbe, vielmehr für nichtig unb ber unauf^ältlic^en S^e«
cution Senates ju erac^tenbe t^äüe" entfc^ieben werben.
5Rac^ einer ferneren Seftimmung biefer Privilegien burften
„bie SBürger, ßinwo^ner ober fonft jemanb, wer ber auc^ wäre,
ebenfaQ^ nid^t an bed ^a^feriS 9Rat)eftät ober an bad fta^ferl.
ßammergerid^t appelliren, suppliciren ober fonft berufen"; ja
02
fffbft, tocnn einige Crfenntniffe tiefen ^ßriüilegien jutoiber gefällt
werben foflten, fo müßten fofc^e toiberrecf|tlid^e Appellation, Decret,
Inhibition, Mandat ober anbere ?ßroce§ unb barauf erfolgte @r*
fenntni^ je^o a(d bann unb bann cassirf' werben.
3)a^ ^riüitegium bafirte auf bem Sßertrauen ber fadigemälen
Seurt^eilung ber Hamburger. 35ag Änfe^en ^amburg^ toar fo
grog, bag man auc^ an ^öc^fter (Stelle toof)i annehmen ntod^te,
bafe man ^ier bie ^anbetered^tlid^en S^agen Ieirf)ter enbgültig ent-
fc^eiben fönne, aU bei einem SReid^^fammergeri^t gemeinhin mög-
lich, wenn man nid^t foftfpielige unb jeitraubenbe Serjögerungen
oerurfac^en wollte: Hamburg ftanb nirf)t nur mitten im SSerfe^r,
fonbern unterhielt aud^ mit aßen Sßölfern ^anbel unb lernte ba^
Siecht ber frembeu Stationen fennen.
V.
(Stil 3ett6tfö uor ftem JletcOsßaminergertcOt.
5Rirf)tgbeftott)eniger famen ©trcitigfeiten t)or, bie mit ^ülfe
ber „?lböocaten*5inbigfeit an bie summa dicastera'', ba^ Sieid^ö«
Kammer« ®eric^t, ju bringen öerjuc^t würben unb ganj befonber^
gefc^af) bie^ bei Sffecuranj-Sac^en.
(Sin affecurabeur, 9?icofau^ 85urmefter, unb beffen @rben
Ratten ei8 bie^begüglid) gar ju arg getrieben. 33. I)atte fic^
^artnädfig unb mit Unrecht geweigert, für auf ®ee verlorene
136 fiaft Äorn ben Schaben ju vergüten, weil ber Serfid^erte,
$eter ^ödcU, 132 Saft bei unb üor ber Stabt, ben 9ieft aber
ju ©lüdftabt gelaben ^atte. 2)er SJerffagte Surmefter würbe fo*
wo^I in judicio Admiralitatis am 20. September 1731 aH in
superiori ab Ampi. Senatu am 12. 3)ecember be^felben 3al)reö
jur 39eja^Iung üerurt^eilt. SSurmefter fe^te eg aber mit ^filfe
feiner Äböocaten burc^, bafe er, wiber ba« ^rioitegium, üor bem
Steidi^fammergeric^t gehört würbe unb am 5. September 1732
auc^ junäd)ft eine Temporal-Inhibition, alfo einen 3^itauf|c^ub
63
1731
erhielt, ber fogor ein neued SSerfa^ren in processns plenarios
jur golgc ^abcn foßtc. 9?unmc^r richtete ber ^amburgifd^c ©cnat
naä) üorangegangencm SBcrid^t unb ©egcnberic^t, vorüber ein
paar Sa^re Eingegangen waren, eine ge^amifc^te Snterocntion^*
fc^rift an ben „Sönigl. Äa^ferl. SRa^eftät^ Sammer ^aiic^ter",
»orin bie ganje SRac^enfd^aft ber Slbüocaten bamaliger Qeit blofe«
gelegt wirb. 3n biefer ©d^rift, t)on ber eine Eopie in ber ^am*
burger Sommerj-SBibliot^ef aufbewahrt wirb, Reifet eö u. Ä.: „2)ie
Attentata der Advocaten beginnen feit einiger Qeit gar ju ge-
mein jn Werben unb geretd^en ber ©tabt unb bereu Commercio
unb gemeinen SBefen ju befto gröfeerm unb empfinblic^ern ©c^aben.
6^ erhellet nemlic^ au^ ben, an biefeg tjöd^ftprei^Iid^c Äa^ferlic^e
unb SReid^g'ßammer'®eridE)t, in einigen Sauren, öon ben Harn-
burgifdien ©tabt'Seric^ten gebrachten Appellations«©od^en, offen«
ba^r, Xöa^ geftalt e^ überl)aupt ben appellirenben ^art^et^en,
uic^t umb crtangung befferer Sufti^, aU üielme^r barum, meiften«
gu t^un fei), bie ®a(i)en fo ml möglich, in bie Sänge ju jie^en;
unb bem gegent^eil bergeftolt ju ermüben baf; berfelbe entweber
ju einer nac^t^eifigen Composition fic^ bequömen muffe; ober
and) er unb beffen Descendenz fid) fc^werlic^ Hoffnung mad)en
fönnen, jemals ia^ Snbe be^ Processus, unb noc^ weniger ben
©enufe feinet, mit Slufiuanb fo fd^werer Soften, erflrittenen Slec^tg
JU erlangen. 3" gefc^wcigen, toa^ maffen, in oerfc^iebenen gaflen,
bergleic^en Appellations-Processe nur ai^ Credit-Processe ge»
braucht ju werben pflegen; womit bie appellirenbe i^re etwan«
nigen Creditores fieser machen, unb oon unoorfic^tigen fieuten
Selb barauf borgen: wie baoon Exempla leicht anjufü^ren
ftünben. — @o ftrafbat)r unb oerberblic^ nun auc^ ein folc^er
3)?ipraucE ber fonft an fid) fe()r ^eilfamen Mec^t^ SKitteln
ift, inbem gar offt ber Ruin oieler rec^tfc^affenen Familien ba«
burc^ oerurfadjet worben: fo oiel unt)erantwortIid)er unb fc^äblic^er
wirb berfelbe, wann er baueben in foId|e ©ac^en mit einfc^Iägt,
worauf ganzer ©tobte unb üänber SBo^lfa^rt beruf)t: afö weld^e
infonber^eit bei) ber ©tabt Hamburg, unter anbern barauf an*
fömt, bafe bie ^anbluug unb ©d)iffaf)rt ungefränrft beibehalten;
folgfic^ alleö, xoa-^ bie ©id^er^eit, ben Credit unb ba^ gute SBer»
trauen frember Nationen, al^ bie Perle aller Commercien nur
04
»^»»»^^»^^^^^^^^^ 1731 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
im gcringften ^inbem ober fc^ttjö^en tan, auf^ forgfältigftc Der»
^ütet ttjerbe.
9?un ift fürncmlid^ ba^ Assuranz - SSäcfcn nid^t nur eine ber
üomefjmften ©tü^en ber ^anblung unb ©d^iffa^rt, o^ne ttjeld^e
biefelbe nic^t mag getrieben n)erben; fonbern e^ ift aitd^ an
fic^ felbft ein ttjefentlid^e^ unb gar importanteö ©tücf ber Com-
mercien; tt)oburc^ ba^ ®elt im Sanbe conserviret unb üiele^
au^ ber frembe ^ereingejogen n)irb, ba^er in ben ©ee-©täbten
nid^t wenige ber gefd^icfteften Seute, fic^ auf baö assuriren legen,
unb öftere anfe^nlic^en 9{eic^tt)um bamit erwerben : aud) bie
(Sngelänber unb ^ollenber :|: benen mau wo^I bie genauefte ©in-
fic^t beffen, mag jum gtor ber Commercien unb baraufe ent-
fpringenben wahren SSJoI ber Sauber gehöret, jutrauen !an :|:
folc^eg öon ber SBic^tigfeit galten, bafe fie große unb privilegirte
Assuranz-Compagnien be\) \\ä) aufgerichtet ^aben. 2)enn bie
ärt ber ^anblung I)at fid) fc^on feit einigen ^unbert Sauren um
ein oieleg oeränbert, unb ift] noc^ beftänbig großen SSeränberungen
untertoorffen. S)ie weiten 9?eijen nac^ ben übrigen J^eilen ber
SBelt, außerhalb Europa, bie ju a{ltn Sa^re« 3^^*^^ beftänbig
burd)ge^enbe ®d)iffa^rt :{: ba fonft nac^ altem @ebtaud^, auc^ bie
©tabt Hamburg alteften ©ee-öefeften, bie ©c^iffe ben ganzen
SBinter über ftifle liegen müften. :|: S)ie Ueberl^anbne^mung ber,
füme^mlic^ ben leutfc^en ©ee'©täbten täglich mäd^tiger werben*
ben, lürdifc^en ©ee-SRäuber unb anbrer Umbftänbe mef)r, machen
ben Stauff-SWann bie ®efa^r oiel ju groß, alä^ baß berfelbe, o^ne
$ülffe ber Assuranz, ber §aublung jur ©ee, woöon atle Sanb-
Commercien, unb bie 23lad)t unb ber SReic^t^um ber größten
Staaten abpngen, fortfefeen föunte. ©old^e ®efa^r wirb aber
burc^ bie assuranz, unter üiele öertljeilet unb läßt fic^ alfo befto
leichter tragen.
®er Äauffmann oerlie^ret jwar bet) ^erunglüdung ber SBer-
fieberten 0üter unb ©c^iffe, feinen t)erf)offten ©ewinn; jeboc^ rettet
er fein Capital, unb fan bie $anblung bamit continuiren; fowie
ber Assuradeur Hoffnung ^at, ben SBeja^Iten ©c^aben, burc^ bie
erübrigte pra^mien, öon anbern glüdlic^ anfommenben ©c^iffen,
wieber ju erfefcen. Sluf biefe 9Beife werben ^anbel unb SBanbel,
\o wo^I JU Äriegg' aK ju ^^xkbm^^Qeikn, beftänbig im ®ange
65
»^^^^^^ 1731
erhalten unb iQ^rHc^ in Hamburg t)te(e Millionen t^erfid^ert ober
assurirt: mittjiu ift leicht ju ermeffen, toenn man burc^gängig bie
Praemie, be^ jebigeu 3^'^^"/ ^"^ i^ ^^^9 ^^^ jebem ^unbert
rechnet, xoa^ für ein loic^tige^ Capital bad Hambargifc^e Com-
merciom entroeber jum I^eil unter fid) conserviret, unb I^eifö
\)Oii onbern ä^öfcfent an fid) gießen tan, loenn bie Assurantz an
ber ^amburgifc^en Sörfe bleibet ober auc^ üerlie^ret, unb an
3frembbe beja^Ien muß; Joenn ber Credit ber $)amburgif(^en
Assuranzen Slnftog leibet unb folglich bie Sin^eimifc^en unb
grembbe i^re @d)iffe unb @üter bafelbft oerfic^em ju laffen ab*
gefd^recfet werben, ©old^e^ lefetere gefc^ie^et aber ^auptfäc^Iid^ ba*
burc^, mann bie Assuradeurs, bet) öerunglüdten Schiffen, in 95e-
ja^Iung ber oon i^nen gejeic^neten unb öerfid^erten Summen, fic^
fäumig ermeifen, unb burc^, ber ©adjen unerfahrene, ober bloft auf
i^rem @en?inn oerpic^te, Advocaten, fic^ verleiten laffen, bie Assu-
rantz, meiere öffters in frembben weit entlegenen Sönig- Meieren
mo^nen, mitf)iu alle^ auf i^rer Commissionairs aufommen laffen
muffen, burd) alle Instantzen oiele 3al)re l)erum unb enblid)
an bie ^ödjfte iHeic^0«®eric^te ju jietjen.
Smbtö.* ^errn Principales f)aben ju i^rem größten "Un-
mutf)e, unb mit be^ Publici empfinblid)en ©c^aben üerfpuret,
bafe, nac^bem in Assurantz-Sac^en, einige 3cit I)ero oerfc^iebentlic^
an ba^ ^oc^Iöbl. Äa^ferfic^e unb 9leid|id'Sammer-@erid)t appelliret
morben unb eö ben appellirenben Jlmuälben gelungen, bie
Processus ju erhalten, bie Assurantzen fid) gar fef)r an ber
.^amburgifc^en Sörfe oerlo^ren, unb uic^t aHein bie grembben,
f onbern an6) bie (£iuf)eimifd)en, um bergleid)en loeitläufftige
Processus ju üermeiben, foId)e in anberu Crten tf)un laffen;
m\t\)in bem Publico unb gemeinen Commercio baburc^ oiele
laufenben entgetjen: bie ben .polleuberu je^o juflieffen unb 3^ncn
oon ben Hamburgern felber an Praemien muffen beja^fet
toerben. 9Jid)t ju gebenden, bap baf)er noc^ auf eine anbere SBeife,
ber @d)iffal)rt unb .'paubluug fein geringem 9iad)t^eil entfielet:
inbem juxoeilen e« fdjioer fällt, auf einigen nac^ geioiffen Ortem
Destinirte ©c^iffe, an anberu Crten at^ in Hamburg bie Assu-
• 9liitoo!t«^.
CG
rantzeu ju finbcn; unb bemmi) ein Sauff-SKann, um nid^t bic
mcitläufftigen Processe mit ben Hamburgijc^en Assuradeurs,
ncbft ber o^nc ba^ babe^ üorfadenbcn großen ®efat|r fic^ noc^
bagtt auf ben ^alfc ju (aben, fofdie §anblungcn, tt)orau§ bem
Publico fonft öiel gute^ jufliefeen lönte, lieber gon^ fafjren laffet.
8D3ann bann an bem Assuranz-SOSefen ber ©tabt Hamburg
unb if)rem Commercio fo gar öieleö gelegen; af^ \)at berfelbe fic^
be^fafö and) fo üief mög(id) prospiciret: unb ift ba^er inbem
üon Sa^ferl. Tta\)tt. ber ©tabt im 3of)re 1634 erneueten unb
extendirten Appellations Privilegio, ju SJer^ütung ber fe^r
nac^t^eiligen appellationen in bergfeic^en ©ac^en, allergnöbigft
unb nac^brücflirf) öerorbnet tuorben, baß, in maffen überhaupt in
allen fauffmann^«@etuerbe unb §anbel betrefenben, alfo infonber«
tjeit na^mentlic^ in Assurantz-©ad)en, an ba^ Äa^ferl. Sammer»
®erid)t nidjt appelliret, suppliciret, reduciret, ober fonft beruffen
noc^ biefelbige ju 9led)te aufgenommen ober einige Process bar»
über erfannt werben foüen."
2)ann tuirb in längerer Slu^fütjrnng nod) ber bered^tigten
3uüerfid)t Sluj^brud gegeben, ba% foujenig in ?lffecuranjfad)en,
überhaupt wie „in specie in ber t)ier in ©etrad)t fommenben
^Ippellation oon ben ^amburgijc^en @erid)ten ad Augustissima
Tribuualia" &ei)'dx gefc^enft werbe. Uitb bie 3nteruention«fc^rift
t)atte i^ren nad)^altigen (Srfolg, benn mcnn and) fpät, fo fam bo^
unter bem (5. gebruar 1737 bie folgenbe Sententia remissoria
üon bem l)öcl^ften ©erid^t:
„3n angemaafeter Slppellation 9iicoIa^ SBurmefter'^ Srben
in actis benannt, toiber 91. $ödel, ift bie ©ac^e öon Slmtg
toegen t)or bejc^loffen angenommen, unb erfannt, baft fetbige,
alig eine Slffccurauj ®ad)e, burd) oorgenommene Slppellation
an biefeö Haif. Sammer-Seric^t nid;t erwadifen, fonbem an
9tid)tern üoriger Suftanj ju remittiren unb ju weifen fe^n, afö
SEBir biefelbe hiermit remittiren unb weifen; Slppettanten bie
©eric^t^foften, bercntwegen aufgeloffen, o^ne ben Slppeflaten
nac^ icd)tlxd)cx (Srmä^igung, ju entrid^ten unb jn bejahten
fällig ert^eilenb."
S)er feiner 3^^^ ^oc^angeje^ene ©^nbicu^ 3ot)ann Älefefer
äußert fi^ über bie Snteroention^jc^rift, ba^ barin aQe biejenigen
67
1731
©d^eingrünbc aug bcr SBurjcI gehoben feien, bie bie „©c^ttjinbel-
@nd)t ber Sibüocaten" erbacf)t \)at
yieben ber getvig berechtigten 3Jloxal gegen ba^ unlautere
©eba^ren ber Slbüocaten nnb eine^ uureblic^en Sffecurabeur^ ent-
rollt un^ übrigen^ biefe uon fe^r berufener ^onb üerfafete ©c^rift
ein überfid^tlic^e« Silb ber ?lffecuranjt)er^ä(tniffe üor ber ©rric^tung
ber ßonipaguien; ein SBilb, baö um fo mert^üoUer erfc^einen muß,
al^ e$ mit fa^oerftänbig juDerläffiger @enauig!eit alk^ baS
fennjeic^net, wa^ baö Slffecuranjgefc^äft bamafö betraf. SSir
fönnen barau^ beu @c^(ug jie^en, bag bie maggebenbften Sörper«
fc^aften, inbem fie fic^ bemühten, bie unfaubereu (Slemente an^\X'
fc^eiben, fd^on bamafö bie ^o^e Sebeutung ber Äffecuranj für ben
ju fc^irmenben ^anbel richtig erfannten.
68
2)ritter W)\6)mtt
Stafliilijr J8i|u| hr iSi^ifffnlrf.
I.
Die (ConooqfcOtflTaOrt "
im XUeitöetnerö mit öer HfTecuranj.
m ficbjc^nten Sa^rfjuubert iDarcn bie ipeimfuc^ungen,
fclbft auf ber benachbarten 9lorb- unb Cftfee, nod^ fo
grofe, bafe bie ?(ffecuranj allein bie ©d^ablo^tjattung
bafür nic^t übernef)men fonnte; bennod^ jog man fie, wie wir auf
©eitc 45 barouf ^inwiefen, eniftlic^ in Setrac^t, atö im Sa^re 1662
ein Antrag auf eigene ©tabt-Sonoo^en ber erbgefeffenen Söürgerfc^aft
oorgetrogen würbe.
S)ie Slffecuranj foKte im 'ißrincip neben bem ©d)ufe burc^
EouDo^ beftel)en fönnen, benn beibe Snftitutionen l^elfen refp.
Ijalfen jebe für il^ren I^eif. Äann man fid) burc^ bie ?Iffecuronj
üor einem Schaben burc^ ©eegefa^r f(i)ü$en, fo foKte bie Sonüo^
Schaben burd) geinbe üer^üten : ber ©c^u^ f oftete aber ®elb, öiel
®elb. SBic 3)r. Srnft »aafc^ ** in „.^amburg'jg Konüo^fc^ifffa^rt
unb Sonöo^wefen" bieigbejüglic^ anfüt)rt, äußerte im Sa^re 1699
ber JRat^: ein Sonüo^fd^iff lofte pro 3;ag 100 Il^aler; ousi
* Unter (Sonüot) üerftanb man bte ©eleitung neutraler ^onbeldfc^iffe
burc^ ^egdfc^iffe heü eigenen ©taated.
^* 1>T. (Smft S9aa{d|, Sibliot^etar ber (£ommer^*%ibUot^ef in Hamburg.
69
^^^^^^^^^^^^^^^# 1662—1748 €€€€€€€€€€€€€€€€
einer Äufftettung öon ettüa 1730 ergiebt fid| ober, bo^ allein bie
©e^älter ber gefammten Semannnng töglic^ etttja 180 %f)atcx unb
jäl^rlic^ runb 66400 J^ater betnigen. Snsgefamnit finb nac^
bemfelben ©etüö^r^mann n)äl)renb ber 3al)re 1662 — 1748 allein
Don Seiten ber ^amburgi jd)en fiämmerei 4705000 ^ Sco. au^«
gegeben; bagu finb njä^renb berjelben Qeit noc^ minbeftenö rnnb
jttjei SKiflionen 9)Zarf S3co. für 6ont)o5fad)en feiteng ber Sbmiralität
Deran^gabt ttjorben. SBa^ bie @innof|men bnrd) ba^ Sonuo^gelb
betrifft, fo fc^einen fie and) ]6)on njö^renb ber ßonooijfc^ifffa^rt in
ungenügenbem SBerpttnife geftanben ju fjaben, benn wenn and)
barüber fel^r njenig Zi)at\ää)ü6)^^ jn finben ift, fo liegen bod) für
bie ^auptperiobe einige Selege oor, au^ njeldjen man erjielit, ba^
im 3a^re 1690 ^ Sco. 60300 eingegangen, iüof)ingegen bie ?tu^-
gaben allein öon (Seiten ber Äämmerei ^ ®co. 88461> 14 /J 3.^
betrugen. S^ie ©tabt mag n)ot)I immer wieber auf i^re Soften
ge!ommen fein, benn fie ert)ob auc^ bann (Sonuo^gelb, n^enn man
fic^ feiner ßonöot) bebiente, unb bel)ie(t biefen 3^^ ^^^ "t^er
bie franjöfifdie 3^i^ ^^i- ^^i^ ^^^ S^^tt) meinte: „njere ein folc^e«
3on*9lega[ jur ©tabt - Gonüot) t)öd)ft nött)ig unb nüglid)". Sin
@I)rb. fiaufmann freiließ bad)te anberg unb \)at md) oft mit ®nt-
jc^iebenf)eit gegen ba^ ßonüo^gelb unb, im 3u)ammen^ang bamit,
gegen ben ßonüot) fic^ auögelaffen.
I)ie Cberalten unb ein @t)rb. Saufmann luaren fo jiemlic^
öon Anfang an gegen bie Sonoo^ eingenommen: praftifc^, wie
ber ftaufmann ju rechnen wußte, fonnte er wof)I bamalg fc^on
fein gacit für bie 5)oppeI-Slu«gaben — einmal für bie Souöo^
unb ba« anbere SKal für bie Slffecuranj — finben. ©c^on im
SKärj 1728 verweigerte man, auf ben SBiberftaub ber Äämmerei,
eine ßonüo^, unb wenn bafür im ©ommer beffelben 3a^re^ eine
^erbftconüo^ mit Sld) unb ftrad) bewilligt würbe, fo jeigte fic^
im folgenben 3a^re bie ®[eid)gültigfeit, ober wot)[ rid)tiger, bie
Slbneigung gegen Gonoo^ baburd), bafe tro^ mef)rmaliger Sabung
für eine Sonoot) nac^ (Sabij ein Sf)rb. Kaufmann nidjt einmal
erfc^ien. 3m 3af)re 1731, al^ ber 9iat^ bie bereite befprod)ene
Stffecurauj' unb ^aüarie-Crbnung bcfannt gab, nafjm bie ©timmung
gegen bie Sonoot), bie bieigmal jum ©d)uge gegen „bie ©eeräubere^
ber Sllgirer unb anberer lürfen" erbeten würbe, beftimmten Äu^»
70
9^^^^^^^^^^^^^^^ 1662 — 1748 €€€€€€€€€€€€€€€€
brucf. 3)ie Cberalten erflärten ninb ^eraug, fie föuuten nic^t in
eine 6ont)09 für biefen ^erbft luifligen:
1. ,,tücil gegen Slbfa^rt berfelben bie Jürtifdjcn Seeräuber nid^t
„me^r in ®ee, folglid) bie ©efa^r nic^t uorljanben, iparum
„man eine Sonuotie J^ouptfäd^Iirfi brandjen rt»ifl,
2. „lüeil fo üiel Snglifci^e nnb ^oIIänbifcf)e @cf)iffe ^icr liegen,
„ttjorin man Dor bie Reifte ^xadjt lueniger laben fann al^
;,in nnfenv eigenen @cf|iffen, unb babel) überbem and) an
„ber ?lffuran^ ein considerables profitiret tt)irb."
Später iDnrben bie ©rünbe für bie Sermeigernng ber Eon-
üot)en immer prägnanter, aber ia^ iüa^rl)aft treibenbe SWoment
mag bod) einjig nnb allein bie ^^^^^^^fi^)* ^" ^^^ 9lffecnranj ge»
mefen fein, benn ben ftanflenten ging an§ ©rünben ber ®etüinn-
berec^nnng ber SrfaJ beig ©eefdjaben^, \vk if)n bie ?(ffecuranj
gemährt, über icn uermeintlid)en ®d)nt burd) Eonüot). ?lu^
biefer Sakniation meinte bie Äämmerei fd)on 1701, fie l)abe fein
@e(b für ßouüot), „bajin ja bie 9lfjccnrantien bem Äanffmann
jum beften gefd)et)en, ol)n ßonüo^ abjnfiegeln".
SBie lüir fd)on barauf l)inn)iefen, f)atte bie (£ont>olj fogleid)
beim erften Slnban (1G<)2) unter bem ungleichen SBettbemerb ber
Serfic^erung ju leiben, iubem bie Älämmerei beim Sommercium
ben 83orfd)Iag machte, „ba§ njeilen fie e^ ber ®tabt profitabler
achteten, fie lieber assecuriren al^ convoyiren tüolten". ©obann
würbe im näc^ften 3af)re in ber 9(bmira(ität angeregt, bafe bie
Äämmerei bie „Slffecuran^ ber Quoten ber auf Spanien ge^enben
Schiffe auf fic^ ne{)me'', unb barauf madjten in ber Statt)«- unb
Sürgertjerjammlung bie Cberalten ben 93or|c^Iag, an Stelle ber
ßonoo^en fefte Slbmiralfd^aften ju fegen, ba« Gonüo^iuefen auf
ben lonnenbojer ju befdjränfcn, jugteid) aber bie JJämmerei ju
Derpflid)ten, baB fie „bem, ber e« üon \i)x beget)ret, auf ®üter,
fo in allen fofc^en aufegerüfteten Sd)iffen in ber glotte unter
Gonoo^ beg lonnen-SBo^er«, bafern berjelbe bequem unb in biefer
Sbmiraffc^aft gef)et, in @otte« 9?at)men fotüo^t in ber ^ux" afö
^er*9ieife affecuriret fet)n möge", b. t). bie Äämmerei njollte bie
affecuranj für bie unter ber Sonoo^ be« J^onnenbojer« ge^enben
Äaufmann^güter überneljmen, toa^rfdjeinlid), mie Dr. S3aafd) üorau«*
fegt, in ber ©rmägung, bafe biefe Slffecurauäloften für bie Stabt*
71
1662 — 1748 €€€€€€€€€€€€€€€€
faffe leidster ju tragen feien, afö bie Äoften einer toeiteren SluS»
be^nung beö ßonöo^njefen^. SKan erfennt barou^, ttjie energifd^
man im ®unftcn ber Slffecuranj bie unbeftintmte unb bobei foft-
fpielige ^ülfe burc^ Sonoo^ üom Anbeginn an befämpfte.
J)ie 6ont)o9fd)ifffa^rt mufe auf bie ^rämienberec^nung für
bie SSerfi^erung üon Scbeutung gett)efen fein, benn ein ©c^uj
in biefer 95ejie^ung l^atte einigen 9Sortf|eiI für bie üerfic^emben
Äaufleute. Seiber finb, wie Dr. 93aaf(^ tro^ feiner üielen
iRad^forfc^ungen conftatiren mufe, für Hamburger Sffecuranjen
bie^bejüglid^ feine Selege aufjufinben geteefen; in Srenten
finb fol^e üorl^anben: ^ier fennt man ein ^roject, ba« bie
Directoren beö gregattfc^iffe^ „5)er golbene Ööwe" im Sa^re 1690
bem Sremer SRatl) „tpegen eine^ Sefenfion^-Sc^iffe^ auf @ngelanb"
unterbreiteten. 3n biefem ^roject tt)irb u. ?l. bemerft: SBie
njert^ooU aber biefe Sonüoi)irung ju erachten fei, ergebe fid) \i)on
baraug, bafe fie üon ben „au^ttjertigen Slffurabeur^ in ^oHanb
unb ©ngelanb consideriret würbe", biefe I)ätten nämlirf} bie unter
ber 6ont)0^ fa^renben ®üter gegen eine fe^r geringe Prämie, wie
fonft in griebeuöjeiten üblic^, ju uerfic^em fid) erboten, „auc^ in
JBeweife folc^eö erbietend jüngft mitten im SBinter gegen 2V«%
öon fionben ^iefjer üerfid)ert, ba bod) im ®egentf|eil o^ne Eon-
\)0\) 8 bid 10 üom :^unbert finb beja^Iet worben".
Dr. SBaafc^ fann in feiner @d)rift „.^amburgd ßonöo^»
fc^ifffa^rt unb ßonDoi)Wefen" aud) einige Saaten über bie SSer-
fic^erung ber Eonoo^f^iff.e felbft mittl)eilen, meiere üon Sntereffe
für bamaliged SBerfic^emngignefimen finb. SBir erfahren u. ?[.
baraud, ba^ bie Hamburger ftämmerei junädift, unb jwar nod) bid
1727 in ?Imfterbam, unb erft in ber legten Qdt, ba Hamburg in
ber SSerfid)erung felbftbewufeter geworben, in |)amburg fclbft oer»
fieberte. Da« „SBapen oon Hamburg", bad ald jweitcd 6onüot|»
fc^iff im Sa^re 1669 fertiggeftellt unb nad^ 14 jäf)rigen ^ienften
im 3af)re 1683 auf ber 9lf)ebe oon Gabij oerbrannte, würbe bei
3ean Salbe SBittwe & ©o^n in SImfterbam oerfic^ert. ^ie Äöm-
merei na^m auf bad ©d)iff für eine 9Jorbreife im Sö^re 1702
eine 9Serfid|crung t)on 36 000 ^ 93co., für eine 9ieife nac^ bem
SBeften im ^erbft besfelben Sa^red 75000^ 93co. unb femer
im 2Kai 1 704 für eine SReife nad) Strc^angel ebenfattd 75 000 ^
72
^^^^^#^^9^^^^^^^ 1662 — 1748 €€€€€€€€€€€€€€€€
©CO. S)aö „SBQpen ber Slbmiralität" tpurbe bei Slbrian r)a\\
?tlbett)erclt in Slmfterbam üerfic^ert unb jtüar im 3af)re 1716 für
eine JReife narfi unb wn üiffobon mit 37 000 ^ Sco. unb oon
»rd^angel mit 30 000.^ SBco.; al« biefeg @tf)iff 1727 nac^ bem
SBeften ging, no^m man eine SSerfic^erung öon 90000^ 93co.
borauf. ?luf be^ 2Karinfen Sonüo^ im 3a!)re 1691 ttjurben filr
bie ga^rt oon ber ©Ibe bi« auf bie SR^ebe öon SRalaga 85000
©ulben unb auf Stamm'^ eonüoi) oon ber ©Ibe biö Eabij 80000
®ulben, ferner im grüliia^r 1694 auf ben „üeopolbuö" narf)
©rönlonb 60000^ 99co. unb 1695 auf bagfelbe ©djiff ebenba-
^in 36 000^ SBco. genommen. 2)ie Ic|te ©onöo^fa^rt nal^m
aud) in Sejug auf bie .^ö^e ber SSerfidjerung eine befonbere
Stellung ein, inbem ba« „SBSapen üon |)amburg", ttjeld^eg ©c^iff
biefe toenig befriebigenbe Segleitfa^rt machte, mit einer Summe öon
200000 ^ JBanco öerfic^ert ttjurbe. Die 9Serfid)erung«jummc
foü meiften^ geringer afö ber tajirte S8erfid)erungött)ert^ gewefen
fein. ©0 toar ber „Seopolbu^" auf 100000^ »co. tajirt, tt)ä^-
renb nur 60000 ^ Sco. auf ba^ ©c^iff üerfid)ert würben.
SBa^ bie 93erfid)erunggprämie für bie ßonüoi)fcl^iffe betrifft,
fo fc^njanft fie nad^ ben bafür nocf) üor^anbenen Urfunben fel^r
er^eblic^: 1691 ttjurben nad^ SKalaga l^/o unb nad) ©abif 5%
genommen, yiai) ©rönlanb tourben 1694 unb 1697 „meillen e«
unmöglich ju Ujeniger praemy ju erlangen" je 67o beja^ft. ^üx
eine Steife nad) 9Irc^angeI im Sa^re 1717 betrug bie Prämie
6%, tPoI)ingegen für bie neue SonooQ, bie im 3af)re 1740 fertig
gemorben unb al^ Hamburger ßonöot)fc^iff ba^ vierte mar, ba^
ben 9Jamen „S)a^ SBapen öon |)amburg" erhalten ^atte unb ba§
nur feiner ©r^altung toegen — ^atte eg bod) bi^ 1743 überhaupt
noc^ nic^tö für feine 93eftimmung getrau — in biefem 3at)re auf
einige 9D?onate nad) Gujl^aüen futjr, um bort im ©aljtoaffer t)or bem
bro^enbcn SSerberb gefdiü^t ju werben, eine 'ißrämie üon 1 V« 7o
ert)oben tourbe.
73
^^^^^B^^^^B^^^^^^B^ 1746 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
II.
!Dte fe^te S^onooQfaOrt.
Sllig ba^ „SBapen oon Hamburg" bann im 3af)re 1746 unter
gü^rung be^ Äapitänö 3. Srocfeö feine erfte unb einjige Sonüo^*
fa^rt na6) bem SBeften antrat, f)atte man gejc^manft, ob man
überhaupt (£onDoi)fd)iffe t)erfiif)eni muffe, ^er SRat^ wußte ju
erflären, „ba^ an feinem Crt^ tuo firiege§»@cf)iffe, bie foroo^I
defensive alö offensive ausgingen, gebräurf)Iic^ lüäre, einige uer*
fid)erung barauf ju t^un". 5^ie ?lbmiralität ujodte aber o^ne
SBerficf)eruug ba^ @cf)iff nid)t in See ftecf)cn laffen, unb fo fam
bie^mal eine 9Serfid)erung unter gauj an^nafimsweifer ^römien-
bered)ung p ftanbe. 2^a^ Srf)iff njurbe für bie ©umme oon
200000^ »CO. ju einem 'tßrämienfa^ oon 14% oerfic^ert. SRic^t
nur trug bie fiämmerei neben ber Slbmiralität bie eine $älftc üon
12%, fonbern fie beja^Ite and) nod) 2% e^ra, loie fie crflörte,
„nur umb ber ©id^er^eit bercr 5Iffecurabeurö".
^k 6ont)ot)fc^ifffat)rt, bie, in^befonbere, loie toir njiffen,
unter ber oemid)tenben Sonfurrenj beg S8erfid)erung^n)efen«, nie»
mal^ in ifjrer SBebeutung für bie ®ic^erf)eit ber ©c^ifffal)rt unge*
t^eiltc Slnerfennung fic^ ern^orben, ^at fic^ fe^r fc^nell felbft ge*
rirf|tet: fie ging ju ©ninbe an il)rer Unbe^olfen^eit unb i^ren
großen Soften. SBa^ fie gehalten, loar einjig ba§ 3lnfe^en,
bag man if)r für einigen @rf)uft ber Sd)ifffal)rt jufpredjen
mod)te. 2}fan ^at fie allejeit bem 9lnfet)en nad) überfc^ä^t, aber
ben Soften nad) beurt^cilt. So ift e^ für i{)re ©c^attenejifteni
d)arafteriftifd), baß noc^ mand)e 93erl)anblungen für nötl)ig gehalten
würben, e^e man fid) enbgültig jur 9(ufgabe entfdjloß. ®erabc
bie lejte Eonüot)fa^rt follte bae ganje (£onoot)n)efen oon 9Jeuem
beleben: man ^atte fid) aber überboten, benn ber SSerlauf jeigte
bie ganje .^aftfofigfeit be^ überlebten ©^ftemiS. Siic^t nur ^atte
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1746
bcr fiamburgifc^e Senat [id^ fd^on gleich Slnfangg übcrfc^Q|t, in»
bem er an ben bänifc^cn ®eneral » Sbmiral, ®rafen ü. Danne^«
fiolb ©amfoc, ein ®d)reiben richtete, ba^ biefer gur tiefften 9Ser»
ftimmung be^ ^ambnrgifcfien SRat^e^ mit bi^^er ben |)amburgcm
gegenüber unerljörter Ueber^ebnng beantwortete, fonbern and^ bie
5af)rt be^ „SBapen üon ^ambnrg" jelbft brachte @nttäufdt)nng
auf Snttänfc^ung: ba^ erfte @d)iff, ba^ uerbädjtig \ä)m\, mit auf
weld^eö Sagb gemodjt mürbe, njar ein englifd)e^; gegen fec^iS
®aleeren, bie in ©ibraftar gelegen, bort einen ^^amburger unb jwci
^ortugiefen anfgebrad)t nnb an ben ©onüernenr oerfauft I)atten,
fonnte ba^ „SBapen t)on Hamburg" nid)tg me^r an§rid)ten, toeil
bie id)nlbigen Seeräuber fid) injmiidjen bereit« nad) $aufe begeben
Ratten. 2)ie Spänen aber, bie ber I)aniburgifc^e 9tat^ um toedifel*
feitigen ®^u^ angegangen, I)atten injn)ifd)en nid)t nur ^rieben
mit Algerien gemad)t, jonbent fie foKen audf| ben Giraten, um
berenttt)iUen biefe Sonüo^fatirt unternommen, t)iel ®elb unb SWunition
gegeben ^aben. 2)er ftapitän Srode« begab fid) begtialb fort aii^
ben unfidEieren ®en)äffeni unb fuf)r nad) SWalaga, aber aud) l^ier
mußte er arge 6nttäufd)ungen erleben, nnb beöljalb fcfjrieb er Don
f)ier: 3)ie ÜKad)t ber Barbaren näf)me täglich ju, unb man nierbe
i^nen auf feine anbere S(rt ©in^alt tf)un unb bie 5af)rt fic^cr
ftellen fönnen, alö loenn man i^nen jmei gute gregatten entgegen*
fefee. 5)ie ßonool) fei „jur Sebecfung noc^ einigermaßen gut ge-
nug, jum Sreu^en aber unb ofiEensive bamit gu agiren nid)t ba«
geringfte tauge"; am beften fei e«, man oerfaufe fie unb fteüe
für ben ^löi ein paar g^egatten ^er; bod) muffe bamit bi« ju
feiner ^eimkijx getoartet werben, ia bie |)amburger Sd)iff«bauer
nid)t« baöon uerftünben.
3n äKalaga f)at man bem Äapitän bann nod) jum weiteren
Unheil ergö^It, baß bie SRäuber üon feinem fiommen wol^I unter*
richtet feien unb baß fie fogar Rotten oerlauten laffen, „bie
,.'pamburger' loo^I in (Smpfang gu nef)men". ©rode« wollte
ifinen jnüorfommen, aber, o Unglüd o^ne @nbe: ein ©türm
l)inberte i^n. @r erlitt ^aoarie, mußte fc^nefl umfe^ren, unb
^atte nun auc^ nod; burd) eine @d)iff«reparatur unbequemen
äufentfialt. Die SBibrigfeiten t)äuften fid) nod) met)r unb einer
ber oielen it)m bieömal wiberfat)renben, nnglüdlidt)en ^i^fälle wollte
75
avi6) xio6), bag SBrodte^, als er noc^ anbeten Srrfo^rten beS
Äbenbd im Dunfeln mit feinem ®efcl^tt)aber in ©ibraltar an!am,
fic^ neben eine türfifd^e ©c^ebecfe legte. Son an Sorb
fommenben ©nglänbem freunbfc^aftUc^ ouf bie gefäl^rfic^e Siac^«
barfc^aft aufmerffam gemacht, fonnte er am anbem SJlorgen not^
glücflic^ feinen ?lnferpla| »erlegen. SBie er erfuhr, feien brei mit
60, bejtt). 50 unb 40 Oefc^ü^en uerfe^ene ^iratenfc^iffe untoeit
©ibraltar bei einem l^ollänbifc^en Schiffer getoefen; jubem »uc^g
ber Ärgtoo^n, ba§ biefe Surfen gegen i^n auggerüftet feien.
SrorfeÄ, ein 2Kann öon ec^t ^amburgifd^er S^aralterftorfe
nnb 9)tannedmut^, gepaart mit SSerftänbigfeit, t)atte fein arged
äRiggefc^icf, bad i^n auc^ femer unb faft immer auf bie unbe>
quemfte SBeife ^eimfuc^te, gewife nicf|t Derfc^ulbet unb öetbient,
aber e^ n^arb bieSmal nid^t nur fein, fonbem auc^ bed Sonk)o^
fc^iffg ^tum: @ine e^rfic^e greunbfd^aft, bie er burc^ ba^ An-
fe^en ^amburgg im Su^Ianb fc^Iiefeen fonnte, tt)ie mit bem Äönig
t)on Portugal, unb bie ^ier fogar ju einer gemeinfamen Setion
gegen bie türfifc^en Seeräuber führte, blieb o^ne jeben ©rfolg,
weil fic^ gerabe n)ät)renb biefer ^t\i feine Xürfen oufbringen
ließen. Ruberen greunbfc^aften, wie folc^cn mit ben SRaltefem,
mißtraute er rechtzeitig; ^iuju fam bamalö auc^ nod^ ber üer*
meintlic^e SSerratf) ber Hamburg feinblid^en ^änen, bie, wie man
nic^t otjue ®runb bemerfen wollte, bie türfifc^en Seeräuber arg-
(iftig JU begünftigen fc^ienen.
SBar bie Eontjo^fa^rt für bie großen ^xotit fomit gänjlic^
fe^tgefc^ragen, fo t^at ein perfönlicf)eg SRißgefc^id noc^ ein Uebrige^,
Schiff unb Stapitän ^eimjufuc^en :
Unter ber SRannfc^aft waren jaf)Ireid)e lobe^fäüe oorge-
fommen — \)a^ Schiff führte 300 SKann unb 50 Jtanonen — ,
faum t)atte 93rocfe^ bie dürfen mit englifrfien SRatrofen u. 8.
wieber aufgefüllt, fo »erlangte ber engtifc^e SWinifter, baß i^m
bie englifc^eu SKatrofen wieber herausgegeben würben. Diefe
unb anbere 3w'ii^^"fäUe muffen balb jum Ö5efpräc^, ja jum @e»
fpött für bie ganje ^amburgifc^e föjpcbition im SBeften geworben
fein, benn au^ bie auswärtige treffe bebiente fic^ beS ©toffeS;
jum Ueberfluß brachte auc^ noc^ bie „i?onbon ®ajette" üom
21./24. aWärj 1747 bie folgenbe frec^ erfunbene 9?otij:
76
^>^»»^»»^^^»^»^»»»» 1747 €€6€€€€€€€€€€€€€€€€
,,The Hambourghers have again lost three ships,
which are fallen into the hands of the Algerines; and
the Convoy, which was sent out for their protection,
is now at Cadiz, waiting itself for a Maltese Convoy
to venture hoinewards*'.
SBrocfc^ njor e^ nid^t in bcn ©inu gefommcn, fid^ feiner
Aufgabe ju entjie^en; er ^atte fic^ im ©egentl^eil fogor bitter
barüber beflagt, bo^ in (Sartl^agena feine Äauffa^rteifd^iffc waren,
bie Sonoo^ juchten; er na^m inbefe ju feiner Sefc^ämung an, bafe
bie Schiffe fic^ nid^t« au^ i^rer Crber, ben Sonüo^fc^ufe ju
nehmen, mad^ten. 2)a er, SBrocfeö, nur ^ßuloer unb Äugeln ge»
laben ^abc unb in bie ®ett)äffer gefanbt fei, um fid^ ju fd^Iagen,
fo erad^te er eg afö fd^impflic^ für fid^, fid^ unter Eonüo^ be^
SRalteferg ju fteUen.
3u aUen SSerbriefelic^feiten paffirte bem Sapitän gauj un-
öerbient nod) ein 9Äi6gcfc^id, tt)ie eö für bie @oIbatenef)re laum
peinlicher ju benfen ift: 6in Hamburger, ber ate bänifd^er ÄonfuI,
Siomcng |)armfen in fclat)ifd^er Siebebienerei feine ^amburgifc^e
9{ationaIität fc^neU verleugnen mochte, ^atte über bad ^amburgifd^e
Eonoo^fc^iff unb beffen Kapitän, nac^ ber gef^ilberten 3lrt, allerlei
„gottlofc Sügen" verbreitet. 3)ie Officiere bc^ Kapitän^, in ber
^auptfac^e ©c^toeben, forberten, inbem fie bie ©ad^e i^reg SSor*
gefegten jur eigenen mad^tcn, ©ati^faction unb erflörten, toenn
er eg nii^t felbft tf)un ttjolle, fo feien fie aU fd^webifc^c Officiere
baju üerpflid^tet. 93rocfcg, fo vor bie Sllternative gefommen, ftettte
ben ÄonfuI ^armfen auf bem §afcnbamm jur SRebe, unb jwar
mit bem Sftefuftat, bafe er i^n jtoang, entujeber ben S)egen in bie
$anb JU nehmen unb fic^ afö braver Äerl ju vertl)eibigen ober
vor i^m auf ben Jfnieen ^arbon ju erbitten. ?ll^ ber jämmer-
liche Serl in feiner Slngft fic^ ju festerem entf^ieb, paffierte
gcrabe bie SBac^e vorbei, bie, einen GJeioaltact njö^ncnb, JBrodEe^
arretiren wollte; fie ^ielt i^n, ba er mit bem 2)egen in ber $anb
betroffen würbe, für einen Singreifer beg bänifc^en ÄonfuK. 9lur
burc^ ba^ JufäHige ^ingufommen be^ fc^wcbifd^en Äonfufö würbe
©rocfeS ^ier au3 feiner fatalen Sage befreit.
&)t Srodfe^ bann enblic^ feine unfreiwillig t^atenlofe Sonvot)-
fa^rt beenbigen fonnte, ereignete fic^ noc^ eine Siei^e weiterer,
77
1747
j. %f). xti)t unlicbfamer ß^if^^^fätte, bic fämmtlic^ e^rcnüoU,
iDenn auc^ o^ne 9iu^ni für ben unoerbient ^eimgefud)ten S^apttän
t)on i^m felbft beigelegt tüurbeu. @inc feiner Dielen OHM^^aüt
im Unglücf njar o^ne 3rage, bafe man i^n nic^t entgelten liefe,
toa^ \f)m auf feiner SRepröfentationöfatirt in ben fremben ©ettjöffem
toiberfu^r. 3)er ^amburgifc^e SRatf) ^atte @runb, ein Opfer für
ben 3Ki§erfoIg ju fuc^en: biefer f|atte fogar üerlauten laffen, bafe
er nic^t ungeni fä^e, tDenn ©rode^ baö ganje (Eonoo^fc^iff
garniert lieber in ben $afen bringe, fonbern gfeic^ auf ber Weife
on ben SWann fc^Iage. S)er ^lan, bag ©cf)iff ju üerfaufen, liefe
fic^ aber nid^t fo teicl^t au^fül)ren.
So naf)m bie Gont)ot)fa^rt be^ „Hamburger SBopen" mit
if)rem ©inlaufen in ben Hamburger .^afen am 28. Jluguft 1747
ebenfo glanjlo« ein Snbe, me fie o^ne 93egeifterung Don Seiten
be^ 9latf|ö in ©cene gefegt roorben njar. ©eit 18 Sauren ^atte
auf SRec^nung be^^ ^amburgifc^en ©taate^ überfjaupt feine orbent-
l\d)t Sonuo^fa^rt me^r ftattgef unben ; ber Statt) mochte feiner 9Jer«
antiüortncl)feit für bie ?luörüftung einer neuen Sfpebition fic^
bettJufet fein, er tt)irb aber nic^t ungern ben SBiberftanb Don
Äbmiralität unb Sommcrjbeputirten gefe^en t)aben, bi^ enblic^
ein Sefc^Iufe nirf)t met)r aufju^alten mar: ber fic^ aufbrängen-
ben (Eonfequeuj ntufe man ja folgen, luenn aucb bie 93oraui^<
fe^ung für biefc irrig getoorben. ^ier toar e^ ber goß: ber
©c^u^ burd) bie (Sonoot) mar ein mefcnlofc^ 3)ing geworben, ein
Stumpf, bem ba« .§aupt Derloren gegangen, unb biefem lorfo
njoUte man üebeu, toie er e^ al^ &anie^ ef)ebem gehabt, einat^men.
3)lan fonnte bama(^ Dtelleid)t nod) nic^t miffen, bafe hierbei oud)
ber oberfte örunbjab ber ^^J^tjfiofogic ?(nn)enbung finben muffe,
ber bariu gipfelt, \>ci\i ba^ üeben nid)t Don aufecn fommt, fonbern
a\i^ bem Tunern jelbft fid) fd)afft.
78
III.
Die ^arßaresfieib oöer S^iirßengefoOr
3)ie 3^'^^" toarcu ingtüifc^eu anberc gemorbcn; mocliten bie
©eeräubcreien ber Surfen, ober tt)oI)I bcffer ber ©arbaregfen, ein
fdiroere^ Uebel fein, fo waren fie bod) nnr eine oorüberge^enbc
iTranff)eit«erfrf|einnn9, wie in ben üor^erget)enben 3Q{)r^unberten
bie frechen Siaubjiige ber SBitalienbrüber. fie^tere waren in
wenigen Häuptern jn treffen, bie SBarbare^fen waren ober eine
^^bra.
3)er SRat^ ber ©tabt ^ambnrg ebcnfowo^I wie ade an ber
@(^ifffaf)rt nad) bort bet^eiligten enropäifc^en Staaten fannten
bie @efat)r unb wnßten anc^, baß eine ßonöot) hiergegen fanm
etwa« an«rid)ten !önne; aU Sewciö tjierfür fei nnr angeführt,
baß ber fianibnrgifd^e Staat felbft, ber ba« ^rincip ber (Sont)ot|
wegen ber gefe^Iid^en Seftimmnngen noc^ lange anfred)t ert)alten
mußte, bie 3lffecnranj al« bas; wirffamere Söiittel in ?tnfprud)
na^m, inbem er bie fd)(intmfte golge ber Sarbare^fen- ober
2ürfengefa^r alö ein ©eerifico anfal), gegen ba« man üerfid^eni
mußte, ^ad) einer SSerfügnng beiS Statte« unb ber Söürgerfc^aft
waren bie 9it)eber ber ^amburgifc^en Schiffe, bie nad) bem SBeftcn
fuhren, t)erpflid|tet, it)re SWannfc^aft gegen biefe lürfengefalir ^\i
öerfic^ern, wie benn and) Policen für biefe befonbere ®efaf|r ein-
gerichtet waren. 2)iefe Policen mußten ber Slbmiralität eingeliefert
werben, unb fie jog barauff)in im Sc^aben^falle ober richtiger,
wenn bie SWannfd^aft oDer ein Ifjeil berfelben in ®efangenfd)aft
ber SSarbare^fen gerat^en war, bie öerfid^erten ©ummen ein, um
fie für ben Qxocd ber 333ieberbefreiung ber betreffenben ®efangenen
ju oerwenben. S« ejiftirte hierfür eine befonbere Verwaltung,
bie aU ©claüenfaffe atlgcmeiu befannt war; biefe jaulte bie
^Iffecuronjgelber erft nac^ erfolgter Sefreinn^ au«. 3)a ©ewalt-
79
maßregeln ju ^Befreiung nid)t antocnbbar toaun, \o pflegte bie
Sbmiralität [ic^ ber SSermittelung ber italienifc^en ober maltefer
Stgenten ju bebienen; biefen foll e^ aud^ üielfoc^ gelungen fein,
bie gefangene ©diiff^manufd^aft, bie im anbern galle als ©claüen
üerlauft ttjurben, burc^ @elb ju befreien. S)iefe ©c^uftmaferegeln,
bie man ted^nifc^ „Serfic^erung für Sürlengefa^r auf bie 8lanjion^«
®elber" nannte, würben noc^ bi^ in baö britte Sa^rje^nt be«
neunje^nten 3a^rl)unbert^ aufrerf)t erhalten.
3n ben öerfloffcnen 3a^rl)unberten luaren bie mefentlic^ften SSer«
^anblungen ber mit ben 83arbare^fen*8taaten in SJerfe^r fte^enben
europäifc^en Staaten bie SSertröge jum ©c^u^ ber bag 9KitteImeer
befal^renben ©c^iffe: jä^rlic^e ®efcf|enfe ober beftimmte Iribute
würben öon ben 9Jegierungen (Snglanb^, .^oUanbö, granlreic^g,
Spanien^, ^ortugalö, 35änemarf^, ©c^tnebeng, Defterreic^g, Stalieni^
u. f. tt)., fpäter fetbft üon ben bereinigten Staaten, ben ^äuptem
ber 95arbare3fen'©taaten angeboten unb gern genommen. 3n bem
berühmten SßJiener Songrefe oon 1814 -— 15, ber bie SBeft mit
einem SRale nac^ ben napoIeonifd)en SBenoirrungen mieber in bag
normale ^tdjt jurüdfü^ren wollte, würbe u. ?(. auf eine in^altreic^e
Singabe beö ^rofeffore ^errmann ju Sübecl ein Sefc^Iu^ ange-
nommen, nad) bem „Sngfanb, al^ bie größte ©eemac^t, erfuc^t
werben möchte, burc^ bie einflußreiche 5iraft feiner görfprac^e,
feiner Äriegefd^iffe, feiner Äanonen u. f. w., bie Sarbare^fen-
{Regierungen ju cioilifirten ©runbfä^en gnrücfjufüt)ren, unb fie ju
bewegen, ben gneben im Söiittellänbifc^en ÜÄeere nic^t ferner burc^
if)re ßorfaren ju ftören".
3n Hamburg, wo man — wenn oon einem im 3a^re 1751
oerfud^ten griebcnötractat abgeje^en wirb '^ — feinen ^ri^ben^pact
bur^ liribute ober ®efd)enfe mit bem Äaifer üon ÜÄarocco unb
ben in grage fommenben bortigen 9lepub(i!en fc^fiefeen fonnte,
bilbete fic^ im 3ci^re 1818 ein „?lntipiratifc^er SSerein". 35a aber
bie Sefc^Iüffe weit über ben Stammen ber 93efugni6 f)inauSgingen,
inbem ba^ ganje cioilifirte Guropa aufgeforbert werben follte,
mit ben SBaffen in "ber .'panb, mit ftanonen unb Somben, mit
* ^an je^e ^ier^u: „^er migglücfte grieben^tractat mit 9ügenen im
go^rc 1751". günfter ^Ibfc^nttt, VI.
80
Saöaücric unb Snfantcric, jenc^ Ungelieuer in bcm SRittcIIänbifc^cn
Sffeer ju befämpfen, fo toax fein Qxoed nur eine Slufforbcrung,
nic^t aber ein ÜÄittel: bie ©eeröubereien beftanben nad) tt)ie üor
unoerminbert fort, unb, toie lonnie« in ber Sage ift, feftjufteden,
betrugen bie ©c^äbigungen jtpif^en ben ^afenplöfeen Don Sarel
bi« äWemel nur ttjö^renb ber Sa^re 1815 bi« incl. 1825 circa
32 STOiüionen 9Karf Hamburger ßourant.
IV.
Die ifliigarteiK
» ♦•
ijrü^er ^atte man bei unüor^ergefe^enen firieg^-Slu^brütfien
jiDiic^en einjelnen befonber^ gefä^rbeten ^afenpläfecn nod) mit
einer befonberen ?lrt oon Eonüo^ ju red)nen, bie man „Slngaricn"
nannte unb bereu SKa^regeln barin beftanben, bafe ein 3^ö^9
ausgeübt würbe, §anbel^fcf|iffe gegen eine roittfürlid^e Slbgabe ber
gö^rung burc^ Slngarien-Sc^iffe gu unternjerfen.
35ie 3lngarien finb ein alte«, jefct nid^t mel)r in grage
fommeube« JRec^t, ba^ feinen Urfprung auf ben üon Mlejanber
bem ®rofeen übermunbenen ©ariug leitet unb bei biefem in einem
^oftbienft für föniglic^e S)epefc^en beftanb. 3^^ römifd^en Äaifer«
jeit waren bie Singarien ein Stecht, burc^ ba« ber Staat üon bem
Untert^anen gro^nbienfte forbern fonnte. S)er Segriff beg
3tpange« ift i^m aQejeit geblieben, aud) bei bem (Sont)ot)fc^u^
für bie einjelnen ©treden im ÜÄittellänbifc^en SWeer, wo man
i^n in ber ^auptfad^e aud^ wot)I nur alg ein 3RitteI für feiert
ju erjwingenbe Slbgaben benu^te.
5ür bie Sntereffen ber Slffecuranj oerftanb man unter Sin-
garien bie ®efaf|r, bafe ein ©c^iff burc^ SRaBregetung frember
SKoc^te gejwungen werben fonnte, fremben ©taaten gegen eigene
abfielt Sranöportbienfte ju leiften, fomit jwang^weife aui^Iaben,
refp. feine ßabung im ©tic^e laffen mufete. 2)ie Slngariengefa^r
toar be^^alb nic^t nur bei ben ©eeleuten gefürd^tet, fonbem ^atte
81
Ü
Qit^ einen übten SBeigefc^mad fär bie Slffecuranj, nmfome^, aü
bte burc^ bie Hngarien entftanbenen ©droben atö ^Quarte groffe
bi^pQc^irt unb ant^eil^iueife beja^It n^erben mußten.
V.
Die Iteöerrotnöung öer «gefaOren öurcQ
ScOt/ffaOrt unö «flfTecuraii^.
S)ic Sonüo5«©d)ifffQ^rt unb bie Singarien finb mitjammt ber
2:ürfengefa^r oom iSd^upIa^ üerfc^njunben ; mef|r, ofö bie an«
gewanbten SKittel bagegen, Ijat bie neue 3^^^ ^i^ i^rem SJerfe^r
getrau. SBenn an gefe^gebenber Stelle noc^ lange ber tobte
SSuc^ftabe gilt, fo wanbelt bie ^ßrajisf fc^on t^re neuen Sahnen.
2)er praftifc^e ©inn ber ftaufmannfc^aft ^atte bie neue Qtii erfaßt,
unb red^nete nic^t mit ben unöermeiblic^en ®efa^ren im Sampfe
gegen bie Sarbare^fen, jonbent mit ^rocenten, bie für ®en)inn
ober Sßerluft in 5^age ftanben. ÜÄod)te eg auc^ graufam fein,
lieber burc^ Slbtefjnung ber Äoften für bie Spnöo^, ber ©eeräuberei
SSorfc^ub ju leiften, al^ im Sinne ber Humanität, wenn auc^ nur
bem Scheine na^, bagegen ein jufc^reiten : baS Ungefunbe richtet
fic^ t)on felbft, unb wie bie ^ifi^ im gieber Seben ober lob
bebeutet, fo ift ber 93ortI)eil ba^ ?lu^f^laggebenbe für ben ^anbel.
5)ie granfam ttJof)ltI)ätige SBa^rfieit ber alten ©entenj:
vivere non necesse est,
navigare necesse est
fc^afft immer wieber neue Seifpiele für i^re Berechtigung, ot)ne
baS öermerflic^er (Sgoiömug baju brängt.
S)em geinbe branden auf bem ungaftlic^en SÄeere mu^te
anber^ beigefommen werben al^ mit einem blasen ©c^ein, ber in
einem Srennglafe fic^ faum conccntriren liefe; er mußte mit
einem weithin ftrat)fenben, bie 9lac^t jum Jage mac^enben flicht
beleud)tet werben, unb fotc^e^ Sic^t war nun aller Crten auf»
S2
gegangen, eiS xoax bie Belebung bed SReere^ burd^ bie n)ac^{enbe
©c^ifffa^rtl
S)ie ©c^ifffafirt tonnte aber nur njac^fen, tt)enn bie moterieKen
©eefc^äben auf ein ÜÄinimum jurüdfgefü^rt njurben. hierfür
toirfte bie Äffecuranj SBunber, bie über alle 3af|r^unberte i^re
Äraft behielten unb begatten werben.
SIRan überfc^öfet bie Sebeutung ber Äffecuranj nid^t, toenn
man fie mit ju jenen öölferbefreienben ©inrid^tungen jä^It, burc^
bie ber üorbringenbe ®eift ber grei^eit unb Unab^ängigfeit unfere
mobeme 3^^^ f^^f- 3ni 3lnfang üerfannt, öerfpottet unb öerp^nt
wegen i^rer jc^wadien güfee, auf meieren fie nod) fte^en mu^te,
friftete fie ein fümmerlic^e^ I)afein unter bem wiUfürlid^en
©d)u^ einjelner fapitatfräftiger ^erfönIidE|feiten, bi^ fie bad SBerf
be^ Äffociation^gebanlen«, ber ©olibarität, würbe:
(Siner für Stile,
alle für einen.
3)aö ift ber er^abenfte Oebanfe ber Humanität, wie er in
ben köpfen Der ©rlcud^teten üielleidit fd^on feit Sa^rtaufenben
gewacht, wie er aber niemals uor^er jum SluöbrudE lommen
fonnte, unb bed^alb ift bie Ueberfefeung biefe^ ©olibarität^-
gebanfen^ in bie I^at eine Slüt^e ber legten 3a^rl|unberte,
beren gruc^t unferer ^t\i gereift ift.
auf aßen Gebieten be« menfd^Iid^en ©c^affeud fuc^te ber
Slffociationdgebanfe für bad ©olibarität^gefü^I fid^ ju bet^ätigen,
unb er rife ade Greife ber menfc^Iid^en ©efeßfc^aft mit fic^ unb
fc^uf freien Wettbewerb in fofc^em ÜÄafee, wie er noc^ niemals
in ber ©efc^ic^te erlebt worben war. Diefer SBettbewerb mag aud^
manchen wifben ©d^ögling mit ^erDorgebrac^t ^aben, ber üppig
wuc^emb um ben gefunben ©tamm fid^ fd}[ingen lonnte; an bie
fiebenSfroft brang aber feiner biefer wilbeu ©c^öfelinge. 3^
mächtig war bie Äraft in bem felbft gefc^affenen ©tamm, ju
gefunb ber ©aft, aus bem er feine Äraft gewann!
8:)
999^^799999999^999^9 lödf
S^ierter 5lbf*nitt.
®n0 inpifal im Sitnllc kü J^pturnnf.
I.
Das TrerltcQerungsinereu
6et <Oi^uiiöung öer Sanften, im ^efonöeren
Öer adeii «Hamburger MnL
ie lüiditigfteu Srrungeufcf)aftcn auf tüirt^fc^aftlic^cm
©ebiet für alle ä^^^ifl^ ^^^ |)anbeU unb Serfc^rd
in ber ©efellfc^aft finb unbeftritten bie ©djöpfuug
be^ moberueit Saufiuefenö unb bie ?(ffecuranj, unb
hierfür bie unerfc^ütterlidjen 93at)nen für alle !^c'\t geebnet ju ^aben,
ift bie größte X^at beö ac^tjefinten Sa^r^unbert« auf
^an beUpoIitifrfiem @ebiet.
S^ebem fehlte bie folibarifdje 93ürgfcf)aft, bie juuerläffige
©arantie, ai^ ber notl)tüeubige vgtü^punft für weiterreic^cnbe
|)anbet^unternel)mungen; felbft bie Ö5e|d)icfe ber üanber unb i^rer
dürften l)ingen öou ber äLMlltür einzelner Öelbariftofratcn ab;
ttjo eö ben Öroßen gelang, fid) (.^elb ju Derfc^affen, ba fonnten
fic fid) behaupten. 9)?an erinnere fid) nur, tuie felbft ein Äaifer Äarl
ber fünfte einft üon ber öereinuilligteit ber Sugger abging!
6in für fid) felbft fpred)enber öeiueii^ ber ©elbariftofratie ift e^,
wenn ein Sacob Sugger im -3a^re 1537 fc^reiben burfte: „(i^ ift
and) befannt unb liegt am Xage, baß @ure ßaiferlic^e SKajeftät
84
bic 9iömifc^e Stxoxxe o^ne meine $ülfe nid^t fjätten erfangen
fönnen, xvk id) benn folc^e^ mit eigenfiänbigem ©direiben ber
Sommiffare ©urer SRajeftöt bereifen fann".
5)ie iJeitnng be« @5efd)icfeg ber einzelnen SBeltftaaten in ben
|)änben unabhängiger Oro^fapitaliften bi^ in bie 9?enjeit I)inein,
mar nur möglid), meif ber ©olibaritäti^gebanfe aUe früheren Sa^r-
^unberte ^inbnrd^ unter ber ^affiöität ber SBöIter unb ber gürften,
feine S33urjel fc^fagen fonnte, tueil ben Staaten ein ßentral-
fammcfpunft be^ (Selbem fehlte.
@g Xüdx bie SBIütl^e ber inbiöibueüen Straft be§ ©injelnen,
bie bie Sugger, bie SBeljer unb neben ifjnen bie öielen (Sinjelnen
burc^ aufgefammelte Sapitalien einflußreich unb mädjtig machte unb
i^ren ©infpruc^ oft al§ öölterlenfenbcn 8[u^jd)Iag in bie SBaage
werfen liefe; bod^ bie organijatorifdie Äraft burc^ bie Slffociation,
ujic fie fict) auö ben einjelnen ©ammelfleflen be^ Sapitafö ju
einem (Sentralpunft be^ ®elbe^ bilben mußte, ujirfte nodö ungleid)
mächtiger; e^ mar bei bem f)eranbrcd)enben ß^i^^^ter ber ®efell«
jc^aften nur eine Srage ber 3^i^/ ^^^^" ^^^ Sentralfammelpunft
beg (Selbes fic^ bilbete, auf ben fic^ @taat unb SSoIt ftü^en
lonnten, jebeS für feine ^mecfe, iubem eS in itjm bie Sürgfd^aft
für baS fjimbament beg ficf)eren 83efifee^ erl^ieft.
35er 33Seg baju mar lauger ^anb vorbereitet, bocf) eg fel)Ite
noc^ baä äWoment für bie erfte 93emegung : lange ließ eS aber
nic^t me^r auf fic^ märten. 2)ie 3Jiünjfjerrfd)afteu unb bereu
egoiftifdie ^äd)ter Ratten gerabe ^u ?tnfaug beS fiebje^uteu Sa^r*
^unbertig in S)eutfd)Ianb unb in bm 3iieber(aubeu eine tjeillofe
SBermirruug in ben SRün^oerfiältniffeu fjeroorgerufcn : Jiie Siipper
unb SBipper, alä bie faft fauctionirten galfd^münjer bamaliger ä^t,
Rotten unter bem Sfamen unb bem SBappeu ber üerfd^iebenen
Staaten uutermert^igc 9Küusen unter bie i?eute gebrad)t: baburd)
öeränberte fic^ ber SBertl) ber SWünjeu jum Schaben ber Sefifter
in basJ Unerf)örte. <^ü[fe fc^ien nur burc^ S^ftlegung eineö ÜKüuj-
fußeS möglich; eö mad)te fic^ immer meljr bie Siotl^menbigfeit
einer beftimmten SSaluta gelteub, benn gerabe bamafö fanben
fid) alle (Elemente für einen freien .^anbelsbetrieb, mie er u. Sl.
Qud) in ben t)anfifd)en SReceffeu in 33etrac^t fam, i^ufammeu. 9)iau
tjalf fid) freiließ äunädjft baburd), baß man bei gemeinfd)aftlid)eu
85
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1619
Äaffirem beträd^tlid^c ©ummcn öoDioert^iger ®clbmünjcn beponirtc,
für ttjclc^c mau fic^ Äffignationen öcrfc^rcibcn Iic§: ^icrburc^
loaren tocnigften« bic öoDioertl^igcn SRünjen bcm Umtaufe^ leic^
tcrcr ÜÄüitäen, alfo bem ^ppen unb SBippen, cntjogcn, unb fonntcn
bie SBcpfecr boc^ jum minbeften auf beu cffectioeu SBert^ rcc^ntn.
Dicfe ©c^u^mafercgcl gcgeu bic im gro^eu SRafeftabc betriebene
©ntioertl^uug führte balb ju einer in fic^ gefc^foffenen Crganifa-
tion, bie junäc^ft in ber im Sa^re 1609 in Ämfterbam gegrüubeten
S5anf feftcn Hu^brud fanb; i\)x folgte, nur 10 Solare fpäter, bie
|)amburger Sauf. SBar bort ber 2)ucateu bie 9Küujeiu^eit, fo
toax ed ^ier ber t)oIItoici^tige, gefe^mögig geprägte 9ieicl^dt^ler.
^ierburc^ toar ba3 üertrauen^tt)ürbige äKittel gefunbeu unb ge«
fc^affeu, bag Sfber, ber fein ©igent^um ber Sauf übertoied,
ei^ in ?lntiüerpeu in S)ucateu unb in Hamburg in Silber-
barren auf feine Verfügung jurücferf)a(ten fonnte: ber effectiöe
SBert^ beö ©belmetaüs ^atte fomit l^ier jum erften ÜWal feine
@aranten erhalten. 3)a^ toar für beu @c^u^ be^ @igent^umd
ein entfc^eibenber SBeubepunft, tiinju fam aber ba^ aubere ebenfo
ttjic^tige ÜKomeut für bie @ru)eiterung be§ ^anbetöoerfe^r^, benn
nun ftaub — loenn auc^ oorerft nur in Hamburg, 9lümberg unb
Slmfterbam, too erfte ©irobanfen eingerichtet waren — eine Sani un»
mittelbar für jeben 3ntereffenten unb mittelbar für jeben Äuölänber,
ber fid^ itirer ju großen ®elbgejc^äften bebienen looüte, offen.
2)ie Sauf afö folc^e l^atte eine breifac^e Function: fie emancipirte
burc^ ben gleirf)bleibenben SBert^ i^rer SBä^rung oon ben
@c^n)anfungen unb ®efa^ren, meldte bie Unfic^er^eit beiS älteren
ÜKünjtoefen^ aller Drten herbeiführte; fie befreite alg S)epofito«
rium i\)xt I^eit^aber oon ben in ber Slufberoa^rung größerer
Summen liegenben Unbequemlicf)feiten unb enblic^ führte fie
eine aufeerorbentlic^e 3lu^bilbung be^ ©irottjefenö t)erbei: burc^
Umfc^reiben in Suchern oerfügten i^re S^eilne^mer beliebig über
bie 9Jiengen ber eingebrachten Specie^t^aler bejro. be^ (Sbelmetalte.
55iefe oielfac^en ©rlcic^terungeu im 8?ertel)r riefen einen
fo ungeheuren Umfc^mung in bem Slnfe^en ber brei genannten
Santplä^e ^eroor, bafe mau oon i^neu nur noc^, fo erjä^lt
unö ber gelehrte S3eurt^eiler feiner 3^^^/ ®üfc^, afö ben Sauf*
ftäbten fprac^.
86
^^^^^^ 1588 €€€«€€€€€€€€€€€€€€€
3)ag SBanftüefen na^m rafc^ einen großen Umfang an,
förbcrte überall, ttjo eö JWac^aljniung fanb, eine ^ö^ere ©tufc bcr
6nttt)i(felung für ^anbel nnb 9Ser!e^r nnb n^nrbe ber ©d^u^ für
bic fid) überall neu geftaltenbe SBeItn)irtl))tf)aft: au3 ben §anb*
tocrlen tourben Snbnftrien; anö beni |)anbel mit ben einjelnen
Orten ber fid) alleg untert^an mac^enbe 3BeItf)anbeI.
Sei ollem Slnffd^ttjung ju bem SSJeltöerfel^r toar aber bie
äffecuranj mit it)reni nntrüglid^eu ÜMittel ber ©c^aben^berfung
ber engoerbunbene Begleiter ber loacfifeuben Ä'apitaltraft, wie er
in ben SBanfen erftanben.
Die affecuronj njar afö befter (Sarant ber Unbered^enbarfeit
be^ argen ^^fötlg jur Sffieltmac^t genjorben. SKußte fie eine
fd^toerfätlige nnb nnjnlänglic^e 3nftitntion, wie bie ßonöo^fc^iff-
fa^rt, bei bem erften Sorbringen auf ifjrem alle SEBelt er-
obernben ©iegej^jnge überrennen, fo fonnte fie in ber Sanf fic^
felbft ftü^en. $ier ift ber ©dju^ ein gegenfeitiger, nnb bag ift
bie Sürgfcfiaft für banernbe 93unbeggenoffenfcf|aft: 3nbem bie
9anf burc^ ©ic^erung be^ aJ^ünjfnßeij ben !Ci^cont beftimmte,
tonnte bie Slffecuranj bie SBert^e feftlegen, nac^ welchen bie
^rämienfäftc jn bererfinen waren, nnb inbem anbererfeit^ burc^ bie
©orantic ber ©c^aben^bednng bnrc^ bie Slffecuranj bic 9Serlüftc
in ben SRa^men bcr fidleren ©crec^nnng fielen, ftü^te fic^ bie
Sanf für ben Oelbwertt).
2)er Umfd^wung im |)anbel!§i)erfef)r war trofe ber mit unter-
laufenben |)anbeföfrifen ein fo bebentenber, baß fc^on binnen
menigen Sa^rje^nten bcr gejammtc ,'panbel reformirt unb feinen
SBeg für ben 3Beltüerfef)r in geraber, auffteigenber fiinie na^m.
SBenn fid) aud) in allen Üänbern gleidjerweife ein rnpiber Um-
fc^wung ooUjog, fo ift er nirgcnb fo bebcutcnb geworben wie in
©roBbritannien.
@ro§britannicn, t)or wenigen Saljr^uuberten in feiner §au|)t-
bebeutung für ben ^anbcl nur ein 5}ie^jud)t unb Stderbau
treibenber, auf fic^ felbft befc^ränfter ©taat, faft nod) big jum
berühmten ©eefieg beö Slbmiral« ,§owarb bei 2)ünfirc^en über bie
fpamfd)e glotte, am 7. unb 8. Sluguft 1588, im ^anbel öon bem
großen ^anfabunb abpngig, war burd^ bic ^Reformation bcr SSerfe^rö'
mittel binnen Äurgem ju beut mäc^tigften §anbeleftaate ber (Srbe
87
emporflctoac^fen, beffen 3^^^^" füt bic ©efammt^cit feiner (Sin-
unb ?(u^ful^r in folc^en Unermefetit^feiten i^re SBegrenjung fanben,
tt)ie fie öor^er für feinen ©taat ber SBelt auc^ nur ju benfen ge*
»efen toaren.
greilic^ bürfen wir nic^t öergeffen, bafe bie Sjrtreme ftd^ be«
rühren; bag Siecht liegt atlemal in ber ÜÄitte: n)ir bürfen be^^alb
öor ber gewaltigen JRefomtatiou burc^ ben ©olibaritätSgebanfen
nic^t in ma^Iofe SBewunberung fallen, fonbern wir f)aben unö ju
erinnern, ba§ injwifd^en, burd^ bie Sntartung Diefeö ©ebanfenö,
ebenfalls nod^ nie erlebte ©c^äbigungen hervorgerufen finb, unb
jWar in einem fold^en 2)iafee, ba^ fie mit jur 9leüoIution üon
1789 führen mußten.
Sticht überall befc^ränfte man fic^ auf ©irobanfen unb arbeitete
fo öorfid^tig wie in Slmfterbam unb Hamburg, wo man für afle
2)epofitenfc^eine ben (Sffectiöbeftanb ber ©niagen nad^ einem be*
ftimmten SKünjfuB in ben @c^a|igewölben ber S3anf baar aufbewaf|rte.
S^ie SBanfnoten-Smiffion mit bem S(ctienf)anbel unb ben üer-
locfenben ßourgtreibereien verleitete ju Slu^wüc^fen, gegen welche
bie ÜKac^tfierrlicI^feiten bes ©onnenfönigs^ Subwig XIV mit feinem
TEtat, c' est rnoi faft Derfc^winbenb ift. SBSer erinnerte fic^
nidjt beg famofen ginanjgenieö Saw, beö örünber^ be^ Sörfen-
fpiel^, ber ben Iraum befi$ vermeffenften Sfc^emiften in ben ©chatten
fteHte, inbem er bag fc^were ÜJietallgelb in Ieid)teö ?ßapier umfe^te
unb baburc^ granfreid)^ SBürger in einen ©ewinntaumel brachte,
bem nac^tjer eine ömüc^tening fofgen mußte, bie ba^ 2anb jur
furc^tbarften ^ifi^ fül)rte.
Xod) bie mit bem gefunben gortfc^ritt einl)erge^enben QciU
franf Reiten muffen eben ertragen unb überwunben werben: benn
feiber, feine ©peife ift fo gefunb, baß man firf) an i^r nid)t ben
SKagen verberben fönnte. lieber bie öorübergefienben ©c^äben finb
bie SSort^eife für ben SBeltoerfe^r crfjaben, benn ba§ Sanb jwifd)en
©taat unb SSoIf ^at burcf) ben Gentralfammelpunft beg @elbe^
ein gewaltige^ Unterpfanb erhalten. W\t biefem Unterpfanb ijai
fic^ no^ ein anberer gactor eingefteUt, ber gfeic^faUö ebenfo fegend-
reic^ wie oerberblic^ wirfen fann : ba§ 9(nlei^eft)ftem im mobemen
©inne. !^oc^ auc^ ^ier finb bic 9Sortf)riIc über bie Schöben
leid)t erfeunbar; ^aben wir bocf) mit grcnben jn conftatiren,
88
bo6 feit ber verbürgten ,^ülfc burc^ Slnlei^en bie früheren Slu^»
beututtgen felbft mächtigster gürften, bie au^ ber 9lot^ eine
lugenb machen fonnten, ebenfaUö öerfd&toinben mußten.
SBenn ein Staat e^ebem in SSerlegenl^eit tarn, bann fc^recftc
er felbft öor ben geroaltfamften ©rprejfungen nic^t jurüd, benn
loic bie vielen ®eifpiele bartl^un, jc^eute fid^ in Qtittn ber SRotf)
fein t^ürft, baS ®elb ju nehmen, wo eö ju finben ttjar; ^at bod^
felbft no^ ein toeifer Sönig, wie griebrid^ ber @ro§e, in bem
fiebcnjätirigen Ärieg fic^ nur baburd^ gu Reifen gewußt, ba§ er
ben ®e^alt ber fianbeS-, ja felbft ber fremben SKünjen, nid^t nur
}u wieber^olten 3Rakn burd) Umprägen um ba^ jwei, brei unb
fogar vierfache verringerte, fonbem bafe er aud^ neue SKünjen
minbertDert^igen ®et)altg prägen tiefe. Unb biefeö SBorge^en war
fid)erlid^ nid)t ba^ fd^Iimmfte, womit ber e^rlic^e Srwerb in feinem
SBefife fic^ l)eimfurf)en laffen mußte.
SBir woflen be^^alb über bie auc^ ^eute, bei georbneten
Ser^ältniffen, auffommenben, ungefunben Slusfbeutungen burc^ bie
mobeme ©peculation geni oergeffen, tva^ früher gewefen ift, unb
ung erinnern, xoa^ ba^ Softem für unfere ßeit not()Wenbig ge^
mai)t fjat, benn bieg ©tjftem t)at un^ ba^ SJüttel für ben SBelt-
oerfe^r gefdiaffen, ber ben fieberen ©tüfepunft nic^t nur für alle
Specufationen bilbet, fonbern auc^ bie ©efegen^eit für ben SBo^I»
ftanb in Staat unb ®efeUfc^aft bietet.
3!)a§ aber bie Slffecurauj bie SRücfbürgfc^aft bafür übernehmen
fann, ift ebenfalls ein 3ortfd)ritt, ber mittelbar nur au^ ber SRe«
formation unferer SJerte^r^ver^ältniffe ^ervorwu^g.
II.
]?atridcr unb pnoaf=fl||pcuranä.
SBir wollen ^ier ben weiteren Stu^blid für bie ©peculation
auf lianbelöpolitifc^em @ebiet burd) ben (Sentralfammelpunft be^
ftapitafö begrenzen unb bafür ben mijcr üegenben Urfac^en für
bie fernere ©ntfaltung ber Stffecuranjibee nad)forfd)eu. »
89
fiongettbed^ ber gele{)rte 9eurt^ei(er bed fauftnännifd^en 9te^tö
aud bem 18. 3a^rl^unbert, fict)t in ben äffccuraitjrec^tcii ettoa^,
bog im Anfang für ein „Mercantil-SBerd gehalten lüurbe, fo, ba§
bic ba^cro cntftanbcncn ©treitigfeiten unter Äauff-fieuten unb guten
SRonnem abgemac^et, unb mä)t eben ju ®erid)te unb jum Proceese
gejogen ti)urben'^ SSie aber baS Stecht 9(nfangS unter fic^ abju«
machen n^ar, {o roax ba^ gauj^e (Sefc^äft noc^ oiel nte^r eine SSer*
trauen^fad)e unter fog. guten SOiäunern: bie Äapitaliften, bie mit
bem ©egriff ber ^atricier im SWittelalter eng oerbunben waren,
berechneten nad^ notf)bürftigen ©efa^renflaffen bie ©eminnc^ancen
barauf^in, totld)t SBerfic^erungö^Summc auf ein ©d)iff, o^ne ®e*
fa^r, gelaufen merben fönne.
3Ran fa^ in bem 9{ifico me^r fiic^t a(^ ©chatten unb fanb
in fold^eu Verträgen eine bequeme ÖJelegenljeit, fein eigene^ Kapital
gu öerme^ren.
S)aö SBerficl)erung-9iel)meu xoax im 3lnfang ein fe^r einfache«:
Unterfc^iebe im (Sigent^um j;n)if(^eu Sd)iff unb ilabung gab e^ ju»
näc^ft überhaupt uic^t, aucf| ber S3egriff für J^rac^tuerträge ejiftirte
noc^ nic^t, benu ber (SroBfaufmauu mußte gleichzeitig 9lt)eber fein:
ber 9S3aarenf|aubeI mar bie $auptfacf)e, ba^ @c{)iff bas; nottimenbige
SRittel. 2)a aber bie @efaf)r f)ierbei uicf)t gering mar, unb ber
JJaufmann mit bem, mag er auf See ^atte, oft ftanb unb fiel,
fo I)alfen fic^ bie See^ftauflcute junäc^ft baburc^, bafe einer bem
anbem ®ruc^tt)eile auf ®cf)iff unb Cabung burc^ eine gemiffe ®e*
fa^renübema^me abnat)m. ®o mögen bie erften SSerfic^erungen,
im @egenfa^ 5U bem Seebarle^n, nic^t^ anbered a(g eine gegenfeitige
$ülfe auf ben Sc^aben^falt gemefen fein: man fonnte mithin im
Anfang mit 9lecf)t üon ber 93erficf)erung nur mie üon einer ®e-
fa^renauögleic^ung fprec^en. 9Jur birecte 3utereffenten gaben unb
nahmen SBerficl)erung o^ne ^^Jrämie.
Sangfam erweiterte fic^ ber ftrei« ber ^^et^eiligten, ä^näc^ft
baburcf), bafe ber Schiffseigner auc^ gremben fein ©c^iff ofö Se»
förberungg* (Gelegenheit jur 93erfügung fteüte; ^ierauS mag fic^
bann afö weitere 5ofge balb baö Söebürfnife für ben grad^ttjerfe^r
anberer Sntereffenten t)erauggebilbet ^aben. SBann biefe Trennung
ftattgefunben dat, ift nict)t me^r genau feftpftellen, mie mo^I man
meig, baß noc^ weit in bas^ ÜRittelalter hinein bae äBoaren*
90
3ntercffc noc^ nid^t öon ben Unternehmungen bcd ©djiffgeigner^g
getrennt toar. @o öiel ftel^t inbe§ feft, baß mit ber Trennung
ein neuer f^actor in ben ^anbeföftanb l^ineingefommen ift.
S)er Umfa^ ber SBaaren bilbet ben Raubet, unb um il^n,
o§ne bie @d)tt)erfäüigfeit mit fic^ felbft, b. \). mit bem laufc^l^anbel
ju beforgen^ brauchte man einen bequemeren Slu^gleid^ unb ber
toax bad @elb. |)ierburc^ n)urbe ber Umfa| erleichtert^ unb in
weiterer golge entftanb ber ©elböermittler. 3)er SR^eber fanb
burc^ biefen einen äRittel^mann, ber if)m ebenfodd ba(b notl)-
wenbig »erben mußte, äfg ©ad^njalter be^ Slu^gleic^^ ber oer*
fc^iebenen SBertl^e übernahm biefer ÜKittefömann, alfo ber fpftterc
SBanquier, aud) alte jene ©ummen, bie man in bem Segriff bed
j^apitatö iufammenfaßte.
SIK ber anerfannte ©elbmann genoß er auci^ bag Vertrauen
im Srebit; biefe^ mid)^ naturgemäß fo toeit, baß fein SBort gleic!^
ber Summe gay, für bie er bie SSerpflic^tung übernahm. S)ai8
©erfprec^en auf ber feften S3afi^ üon gegenfeitigem Iren unb
©rauben, ift aber aud) ber ^auptc^arafter ber Slffecuranj. 333ae
lag alfo nä^er, aU baß ber Sanquier neben bem Streber, ald ben
notürlic^en SBorläufern ber ?lffecurabenre, fiel) jum ^rioat-Slffecura-
beur ouöbilbete? 9Bar boc^ ber Uebergang ebenfalls nic^t fprung-
»eife, benn baö Slffecuranjgefd^äft njar ni^t fogleid^ ein Sluggleid^
burc^ bie $ßrämie, fonbern burd) eine l^öf)ere ^roüifion, bie ber
©anquier für feine ®efal^r auf ©c^iff unb Sabung, ebenjomof)!
auf ben f^atl ber g(üdlid)en fianbung übenta^m. @^ liegt
in ber 9latur beö nott)njenbigen SBortl)eifö, n)enn fic^ au^ ber
®efa^ren«Uebema^me ein gewinnbringenber ©ejc^äft^groeig bilbete;
biefen beuteten aüerbing^ SR^eber unb 93anquier noc^ auf lange
^inau^ für fid^ aQein aud: mit toelc^em (Srfolge, bat)on geben
um^ bie mächtigen ^atriciergefc^Ied)ter bed SRittelalter« einen
fprec^enben ©enjeid. SD?an erinnere fid) t)ier nur ber fürftlic^en
genuefifc^en unb florentiner 93anff)äufer njie ber aJiebici, ßornaro,
Doria, Slcciauoli, ©rimalbi u. f. m., bie gum It)eil fd)on im
14. 3a^r^unbert in ^ol)er S8Iütl)c ftanben.
Die Sanquierd bel)errjd)ten balb alle«, ma«; mit bem ^anbel
in 33e}ief)ung ftanb, benn fie t)ieften nid)t nur Sejie^ungen gu
oUen wichtigen §anbe(«pläfeen, fonbern Ratten auc^ in allen be-
91
1281 €€€€€€^€€€€€€€€^M
beutcnbeti ^anbeföftäbten bcr bamaligen ©cfc^äft^toclt gilialcn
i^rer Käufer, ©o Ratten bic SBanquicr^ Jacupo e Caraccio öon
glorenj fd^on um bie 9Kittc bcg 14. Sa^r^unbertö in 10 ©täbtcn
i^rc ßomptoir^ unb bic Peruzzi um biefelbc Qat fogar fc^on
16 Sommanbiten unb über 150 gactorcicn über bie gaujc befannte
SBelt verbreitet. Um biefe Qeit unb noc^ frii^er ift überall
bie SRebe üon größeren ^anbel^'ßompagnien; fo berichtet man, baß
1281 in Somo bereite eine Kompagnie ober ©efellfc^aft unter ber
5irma Guilelmus fratres et socii beftanb; auc^ geljt auS Ur*
funben ^eroor, bafe um biefe Qth bie ©efeüfc^aften ebenfalls in
Snglanb nic^t me^r unbefannt fein fönnen, benn im 3a^re 1284
erflärt Simon Gherardi della compagnia di Messer Thomaso
Jspigliati e di Lapo Ughi Spene in Sonbon, er ^abe SSer»
fc^reibungen erhalten „per me e per 11 compagoi della vandetta
corapagnia''.
2)ag ©roßfapital, mie es burc^ 9tf)eber unb Sanquier« ben
|)anbel unb bo^ @elb mit oKcm, wa^ baoon abhängig war, be*
^errfc^te, behauptete bie ?(Ueinf)errfd)aft fo jiemlic^ bi« jum 17.
3at)r^unbert. yinw erft entioirfelten fic^ in 5oIge ber fteigenben
SfiJert^e bie erften ?(|fociationen m^ ?(ctien unb loeiterreic^enben
Serträgen in ber ^onn oon ®i(ben, (Slube unb ßompagnien im
mobemeren Sinne: fo, mie loir fdjon bemerfteu, im 3aJ)re 1(>02 aW
größere^ Uuternefimen bie .6oüänbifd)»oftinbifd)e t£ompagnie, bie ein
ftapital oon (>4r)l>840 ©ulben als gonbd ()atte; äfjnlic^e ©efeü-
fc^aften folgten in ben anbercn >2taaten nac^, unb eine ber jüngeren
mar bie 177:^ oon Jvriebrid) bem (Großen prioilegirte ©eefianbfung.
©ine ber eigenartigftcn t£rfd)einungen in biefer ^infidjt, bie noc^
bi^ auf ben heutigen lag i^re 9BidE)tigfeit behalten ^at, ift bie an«
ben S3efuc^ern be^ ju (Sube be^; 17. 3al)r()unbert^ oon @bn)arb
filo^b in iJonbon begrünbeten Äaffeefjaufe^ f)eroorgegangene ßor*
poration 2(oi)b. S33id)tiger für bie ©eeüerfidjerung ift toot)! niemals
eine ?lffociation auf ber SBelt getoefeu: SlUe^, tt)a^ auf ^o^eö fauf«
männifc^eö ?lnfet)eu ifielt, liefe unb läßt fid) nod) ^eute bei fifoi)b'«
afö aWitglieb eintragen unb arbeitet bort unter ber fieitung ge*
biegener 5ad)(eute; boc^ f)aftet es nur für feine eigene SSerbinblic^'
feit, benn ujie bebeutenb and) iilo^b's ift, fo gebort e« mit ^u
feiner Sigenart, baß er uidjt einmal eine juriftifdje ^^Jerfon ift.
92
3)cr Siame filo^b wirb feit lange in anbeten Staaten nac^-
bilblic^ bcnufet, inbem man i^n für ©d^iffi^- unb 8lffecuranj»3nter-
effenfc^aften antoenbet, boä) ejiftirt er, feiner urfprünfllic^en Eigen-
art nad^ aU SSerfid^erer, nur einmal unb jn)ar in Sonbon.
SQerbingd befte^t ein annäl^emb ä()n(ic^ed Snftitut unter bem
Flamen United States Lloyd in iRettJ^orf, boc^ bie^ öon
J^igginiS & ßoj geleitete ?lff ecurang • Snftitut berul^t auf juriftifc^er
©runblage, unb ^ier l^aftet, im ®egenfa^ ju bem üonbon Slo^b'ä,
einer für ben anbeni.
3)a6 ber 9iame Slo^b aud^ in 3)eutfd^Ianb angewenbet wirb,
ift befannt, benn wir brauchen i^n ^ier nict)t nur für ben
St^eberei-JBetrieb unb bie ©d^iffg-ÄIaffification, fo bei bem 9iorb-
beutfd^en 2Ioi)b unb bem ®ermanifc^en Slo^b, fonbem ebenfalls
für ?lffecuranj-®efeQfcf|aften, fo bei bem 2)eutfc^en, bem 9i^einifc^«
SBeftp^älifc^en, bem Sntemationafen ßlo^b unb anberen. S)oc^
bie^ nur nebenbei; wir woUten l^iennit nur ben 93ewei« in etwa^
ittuftriren, wie ficf) mit ben mobernen ®efellfcf)aften ber Slffociationg»
@ebante immer felbftänbiger t)eraudwuc^d. "äl^ ^auptjwecf ging
baraud bie allgemeine ^'apitaldbetf)eiligung auf Soften ber @e(b*
ftänbigfeit ber Sinjefperfon ^eröor. 2)oc^ e^e ^ier ein üollftänbiger
Sieg erjielt worben ift refp. wirb, t)atte unb ^at bie ^riöat-
I^ätigfeit nod) einen weiten Spielraum, ber i^r Ijoffentlid^ auc^
neben ber ?Iuffaugung burd) Slctien»®efeUfcf)aften bleiben wirb.
Sieben bem 2lufblül)en be^ 3lffociation^*®ebanfen^ für bie
SBerfid)erung, f)üt bie ^riüat-Slffecuranj fogar noc^ i^re gro^e
3eit gehabt. 3n ben Slieberlanben waren bie ^^riüat-Slffecurabeure
oor bem 3n^Iebentreteu ber Oefellfc^aften tonangebenb, benn bort
machte man faft alleö oon ber Slffccuranj abpngig. 3n ^^olQt
ber fpanifc^en Öcbrücfung fam bie 9(ffecuranj nac^ S)eutf(^Ianb,
wo fie üou ben größeren ©ee^aubeföplä^en unb allen anbem, wie
©remen, fiübect unb (Stettin, oorau^ in Hamburg ffloben gewann
unb jwar in folc^cm Umfange, baß ba^ 'ißrioat-Slffecuranj»
SBefeu ein au^id}IiefeIid^e!o unb felbftüerftäublic^e^ üJiouopoI ber
tapitaffräftigcn (Sinjetperfoncn würbe, bas; fic^ biefe nic^t fo
balb au^ ben Rauben winben liefen, benn fie fonnten mit ^art-
nörfigfeit bie auffommenben ©eftrcbungeu für Kompagnien lange
jurürffjalten .
93
Sine bemerfen^ioert^e (Kgent^umlic^feit ber ^riDat'üffecura-
beute max beten \)of)t SRificen^Uebetna^me; man l^ötte t)on SBettägen,
bie bet je^igen Sete^nungdtec^nif faft unt^etftänblic^ etfc^inen
muffen: fo jeic^neten einzelne Hffecutabeute, befonbetd in Smftet'
bam unb üntn^etpen, bid ju ^ 93co. 30 000 auf ein @(^iff.
SKöglic^ ift fteilic^, bag auc^ bamal^ fc^on, obtt)o^I bad ©Aftern
bet get^eißen @efa^tenübetna^me, n^ie ed ^eute bie Siegel bilbet,
nic^t t)Ot^anben xoax, bennoc^ untetbet^eiligte^ lapitalftäftige ^«
fönlid^feiten mit für bie f)o\)e ®efa^tenübetna^me ^fteten.
^ie Stefultote bet $rit)Qt>%[ffecutabeute geigen, entfptec^enb
ben unmittelbat tt)itfenben 3ufäQen^ einen übetaud fc^tpantenben
S^atoftet. 2)ie (Sigenatt bet bamaligen SSet^ältniffe btac^te ed
eben mit fic^, bog entgegen ben mobetnen ^nfd^auungen, gtögete
@ummen bei telatii) bettäc^tlic^et ®efa^t üon Sinjelnen gelaufen
tt>etben mußten: n^at bet äJ^^aHet bamald boä) butc^aud nic^t in
bet Sage, fic^ auf eine genügenb oett^eilte Otganifotion ftü^n ju
fönnen n)ie ^eute. 2)eS SBeiteten gab ed auc^ nod^ nitgenb einen
Slffecutangplag, bet eine fo gtoge Snja^I Don (Sinjel'Stififen bot,
bag fic^ ein Su^gleic^ t)on ^tämieu'Sinna^me unb ©d^bend'
}a^Iung auf bteitet 93afid etmöglic^en lieg. 3)a nun ein bet'
attige^ ®efc^äft in fleinetem Umfange noc^ gefä^tlic^ fc^einen
mugte a(d nad^ get^etltetem (^efa^ten^Sudgleic^, fo toax nut bie
iDIöglic^feit oot^anben, auf jtoften Sinjelnet bie not^menbige
I)ectung ju etjielen.
^ietaud lägt fid^ (eic^t etflöten, med^alb man in ben oet«
floffenen 3a^t^unbetten fo ^äufig auf ^(agen butc^ SludfäQe in
$o(ge 3nfo(oenj ftieg. 3)ie allgemeine ©efc^äftdlage mad^te bie
Äefultate in et^eblic^etem SKagftabe oon ben 3ufaB^tüden be^
fc^manfenben @lüdt^ abhängig. 3n t^eilmeifem @egenfa^ ju ben
heutigen @tunblagen, bet 6)efa^tent)ett^ei(ung auf oiete Sinjel'
tififen, atbeitete bet ^tioat-Äffecutabcut auf ein ooUgemeffeneiJ
ätifico unb ftanb unb fiel mit bem glücflic^en tefp. unglücflic^en
3(udgang feinet übetnommenen S^etfic^etungen. 9)2an ettennt ^iet'
au^, mie ungemein mec^felDoU bie S(ffecutanj toat: nut bie et'
fa^tcnften äffecutabeute Ratten bie &)anct, ein SBetmögen ju ge*
minnen, wohingegen oiele minbet ©lücflic^e i^te 93etfu^ mit
fcf)n)eten (Sinbugen bejal^Ien mußten. 3'^^^ man ^ietbei nodf
94
1630
m iBetrad^t^ bag ber Sffecurabeur erft nati) gerben (Srfa^rungett
iur Sr^ö^ung ber ^rämiett'Siaten auf ein not^toenbiged 9Rag
{(^reiten fonnte, hingegen nur ju leidet bie Steigung jeigte^ naä)
guten Siefultaten bie Sfaten BiQiger ju nehmen, fo begreift man,
toxt fpeculatit) unb unfid^er ber Erfolg im SlQgemeinen bleiben
mugte, gau} befonberd in Qtxten, ba bie $aut)tgefa^r loeniger auf
ber eigentlichen ©eefd^ifffa^rt ate ber oft nur ju unbered^en-
baren ftriegdlage berul^te. 3n ben erften brei 3a^r^unberten beiS
getperbdmägig betriebenen !lffecuranj«®efd^äftd machten bie jtriegd'
gefahren einen ungemein großen Srud^t^eil ber ©d^abendoergütung
aug. 3)ie fc^wanfenben SRefuItate, bie l^öufigen x^&üt eintretenber
Snfolüeuj, brängtcn langfam, aber immer energifc^er barauf, wenig-
fteniJ fiefeere^ nac^ SRöglic^feit ju üerl^üten, unb fold^e« fonnte
nur gef^e^en burc^ ben ß^f^^^tn^f^'^B g^ogen ^at)itald. 93ie
wo^I man fid^ gerabc in ben bet^eiligten Äreifen — toir tt)erben ba^
nod) be« Siä^eren erfahren — am fiartnädCigften gegen ben berufe-
mofeigen ßwfammenfd^Iufe fträubte, fo brängte boc^ aUeg unwiber-
fte^Iirf) auf ben not^ttjenbigen 3lu3gleic^ l^in unb waren bie
Kompagnien bie näc^fte t$o(ge ber SBeiter«@ntwicfe(ung ber
affecuranj.
2tug ber 3^it nac^ ber ^errfc^aft ber 51*^^^^^^'"^^ wnb
Senejier finb aK bie bebeutenbften Xräger ber ^rioat-Äffecurauj
We 5^gger, bie SBelfer unb bie ©c^e^eg ju nennen, bie i^re
großen gilialen in 93rügge, Antwerpen, Mmftcrbam u. f. w. unter-
hielten. Später famen auc^ bie ©in^eimifc^en jum Äffecuranj«
gefd^äft. SBic bie gremben in ben SRieberlanben e^ ben Gin-
^eimifc^en juüorget^au l^atten, fo wor eg auc^ in ipamburg ber
5all. 2;raten ^ier junäc^ft ebenfalls Staliener unb ©panier unb
neben i^nen ber 9?ieberlänber aU ^ßrioat-affecurabeur ^eroor, fo
fam enbli^ auc^ ber ^amburgifc^e ®rofefaufmann ^iuju, benn
Dorn Snfang be« fiebje^nten Sa^r^unbert« an tritt er — wie wir
au« einer bemerfen^wert^en SRec^tdfc^rift be« Dr. SRutger JRuIant
ou« bem 3at)re 1630 unjweifelf)aft entnehmen fönnen — in großer
3a^I in Hamburg auf; mögen aud) üielc ber ^ier genannten
$rit)at«?lffecurabeure (Singewanberte an^ ben 9lieberlanben, Spanien
^Portugal u. f. w. fein, fo finb fie boc^ feit jener ßeit in J^amburg
onfäffig. ^libem finbet fic^ mand^er 9Zame barunter, ber nod^
95
1617 — 1629
^eute oorfommt unb in bcr Sfaufmannfc^aft cttoag bebeutet.
Siutger SRuIant geigt nn^ qu^ einer SWenge Policen, ttjie toir bie^
aud^ fc^on auf Seite 55 nä^er augfü^rten, ba^ ber 9ted^t^begriff :
ob ber Slffecurabeur, ber nic^t gleich feine Prämie bejal^It befam,
gel^alten werben !onnte, einen ©d^aben ju beja^Ien, öerfc^iebene
äuglegungen julä|t. SBir entnehmen bei biefer Gelegenheit, bafe
oon 1617 — 1629, neben anberen, folgenbe ?ßriöat»Slffecurabeuri8
in Hamburg auf affig gen)efen finb unb gejei^net Iiaben:
SBafter be §erttoge, SRubofff unb Stmolb ämfingf (auc^
Slmfincf), ^einric^ ©d^abbet, ^eter Sünder, 3)aniel ©lo^er, Söque«
unb 3ön SSerpoorten, ®obert SBruggen, Slau^ Sorftelmann, Sit-
colaä 85aat| unb abraf)am SBoot«^ ©ric^ SffiaUic^, ^auluä ^uft
unb 3i"^P^rt^^^ Senifc^, 3Kattf|iai^ Sioourg, ?ßaufö Serenberc^^,
^eter Surmefter, Korbt unb §ang §eübard^ ober ^ellberg, @a-
muel Siabermacfer, Daniel Sftad^eler ober 93ae^eler, E^riftian
SBillaqueau, ÜKic^ael unb 3faac Sepetit, ßarel ®ronenbaeI unb
^eter SBerpoorten, ?lrnautt ^ßef^, Sruggen @. Sruen unb grebric^
goenen, 3acob ^auemefter, 3lbonbio ©omiglian, 2)iric^ @[erg,
3of)an Safe, Sorge ^^irej, Kaöpar 3tncfelman, ©arol unb ffimbe-
rec^t 8acl)erac^t, Slan^eg Srufe, 9(nbre grj. Sarbofo, Suij ©omej,
Slbra^am bu 93oi^, Soaogome^^ Eorbofo, ^enric^ SBurborp, fiui
©omej be äKebeiro^, Slbra^am ©ieber^S, Sotjan öan ©prefelfen
@ar. Sappella, Sorge ^irej 83ranbao, Slnbre unb 93ente be Saftro,
5)iego SRro: be Semoi^, üuij 2)ia^ !J)[emo^, 2)aniel 9iomborc^,
granc JJ^^i^«^^^^^^/ 3Jiarten Seuerborc^, 'ißeter Santmer^, Suerl^art
SSoffen^oIen, So^an SRiquels^, 2)irid) ^roppc.
90
1276
fünfter W)\^mtt.
%it Jj^nföngj ter üJTBrnranj-iöinpngnttn.
I.
igamöurgtfcQe ^ertcOtsßarfieit
on je^er waren bie ©ec^anbelgplöfec bie beruf enftcn
^ßflegeftättcn für ©cerec^t: Xüai bcm ÜKeere anvertraut
ttjurbe unb auf i^m fic^ bet^ätigte, fc^affte fo öiele SSer«
binblic^fciten, ba§ unenblic^ öicl S^agen hervorgerufen ttjurben
unb ®elegen^eiten fic^ boten, ä^^^f^I^^ft^^ ä" beantworten unb
mit größter Sorgfalt audjug(eici^en @d (iegt be^^alb na{)e, bag
man tjierfür eine SRet^obe fud^te, bie man auc^ fc^on fe^r frü^
in Hamburg fanb; reichen bod^ bie Urfunben für ein wol^I
begrünbete« „ ©c^ip - Ste^t " big auf ba« Sa^r 1276 jurüd.
Diefe« SRec^t, bag auf rein ^amburgifc^en (Srunbfä^en aufgebaut
mar, fannte natürlich ben Segriff ber ?lffecuranj ober ber
SBerfic^erung noc^ nic^t. 91« (entere in Hamburg auftam unb
fe^r balb 9iec^t«ftreitigfeiten verurfac^te, na^m ber ©enat fogleic^
©tettung ju ber Angelegenheit; wie ßangenbedC fid) bie^bejüglid^
amSIäfet, war „bie Assecurance ein bem Commercio unentbehr-
liche« SBercf, fo bafe, wenn biefelbe nid^t wäre, jene« mit fo
groffer Force unb 9iad^brud ni^t gefü^ret werben lönnte, maffen
non Omnia possumos Omnes, bann einer fan viel ber anbere
menig tragen, unb bie SSert^eifung ber ®efa^r ift ein 2Kittet
97
1623
einiger SBergleic^ung : alfo, toie ba^ Commercium unb Navi-
gation an fic^, jo contribuirct auc^ bie Assecurance jum Flor
unb Jlufncl^men be3 gemeinen SBefenö".
Um l)ierfür eine vorläufige 9lec^t0l)ülfe ju bieten, becretirte
ber Senat im anfange be^ fiebjef)nten 3a^r^unbertö, al^ bie
erften Äffecurauj • ©treitigfeiten entftanben, biefe (enteren burc^
fog. gute SRänner entfc^eiben ju laffen; folc^e, bie man bamaK
boni viri nannte, ujurben getoä^It unb Ratten bie 85efugni6, für
bie ©ntfc^eibung „finaliter ju laudiren unb pure vel absolvendo
vel condemnando gu befinben": fie fonnten mithin freifprec^en
ober öerurt^eilen.
?ll^ bann bei bem june^menben ©ee^anbel bie ?l)fecuranj-
fälle fic^ mel)rten, fonnte man für bie 3Ba^me^mung ber Weckte
mit jolc^em 93e^elf o^ne ^Berufung um fo njeniger au^fommen, aH
Hamburg in ber SRed^tjprec^ung enbgültig ju entfc^eiben ^atte;
war bod), ttjic ttjir ttjiffen, ben ©treitenben bie Slppeüation an
baS Weid^äfammergeric^t »erjagt. 2)er Senat fam ber Kaufmann»
fc^aft entgegen, inbem er, mt n)ir fc^on barauf f|inn)iefen, im
3al)re 1623 in ber „Hbmiralität" ein orbentlic^eö ©eegeric^t ein-
fette. 3n biefem gab e^ breije^n SRic^ter. Siner ber brei Sürger-
meifter führte jeroeilig ba^ ^räfibium; jnjei ©rabuirte unb jwei
anbere Ferren be^ Watt)«; übten neben \eä)i beputirten 93ürgem
ber Saufmannfc^aft unb gwei @cf)iffern baS Slic^teramt. 2)ic
Wic^ter njurben a Senatu per Schedulas erwählt. SReiften^ alle
oierje^n S^agc, 10 U^r 9Korgen^, fanben bie üblichen ©effionen
ftatt. Sor bieje^ ®eric^t gehörten alle ©eejac^en, „einfolglic^
äße ©tieitigteiten biejer njegen entfte^enbe jioifc^en ©nlaber unb
©d^iffern, ©inlaber unb 93oot^*®ejenen, @d)iffer unb ©d^iffer,
©c^iffer unb SBoot^-^ejeflen, 93oot«*®e)etten unb Soot^-Öefetten,
©infaber unb Quoten, Quoten unb 8cf)iffer, Sinlaber unb (Ein-
laber, Ul^eber unb SR^eber, 9lf)eber unb ©inlaber, SR^eber unb
Soot^'öefellen, @cf)iffer unb 9if)eber, ©diiffer unb ©c^iff^'^inimer-
feute, roit and) ber 9lf)eber unb ©inlaber unb ber Assuradeurs
& contra, unb in genere alle 93obmerel)en, Policen, Dispachen,
Ran9onirung, Reclame, Sergen unb Cöfc^en, Pilotage, toic andf
vermöge Reglements d. A. 1696 d. 6. April alle bie ©riJn«
länbifd^e Ja^rt betreff enbe ©ac^en".
98
^^^» 1645
SBic Sangcnbccf unö in SSegug auf bic Slffccuranj mitt^eilt,
finbct ftc^ in ber ©eric^t^-Orbnung oom 3al^rc 1645 eine SSerorb-
nung, bafe gorberungen auö Policen, fottjol^l im „Obern* aU
9liebem»®erici^t" oer^anbelt würben", tt)ie er meint, „jtoeifeteol^ne
auö bem ^^rincip, naä) ttJelc^em eine Police pro Instrumento
guarentigiato et liquido (olfo ein Setuei^ftücf, ba^ o^ne SEBeitere^
9le(^tögültig!eit be\a^) gehalten ttjurbe". @r bemerft hierbei noc^
ganj auöbrücf lid^ : „ÜRan n^irb be^m Obem-Oerid^te lein Sjempel
finben, bafe, fo lange bie Admiralität geftanben, mit Sorbeige^ung
biefe^ ®ericf|t^ jema^fö eine Police eingeflaget tt)orben, aber ujo^I
Inferiori nac^ jefttgebac^ter ®eric^t«Orbnung, unb bad nid^t allein
in Policen, fonbern aud^ juweiln in anbem @ee-@ac^en".
5ür bie ^anb^abung biefer SRed^t^form l^aben tt)ir auf bem Ham-
burger ©tabtarc^iü eine umfangreiche, auc^ oor bem JReic^^fammer»
gerieft oer^anbelte Slcte au^ ber SÄitte beö 17. Sa^r^unbert^ gefunben,
in ber folgenber Sefc^eib unb fobann bie peremtorifc^e Äufforbenmg
für ein foIc^eiS 3^^i'3Wänner«@c^ieb^gerid^t entt)alten ift:
„3n ©ad)en Seron^mu^ ©d^nitder, Älägem ein^, gegen unb
toieber 3o^an 33aptifta Sunquer, ?lbra^am ©todman, 5ßeter gindt^
(Srben unbt Daarte Esteves te Pina @rbe SeMagte anbernt^eil^,
geben bie jur Admiralität Deputirte ^erren unb ^Bürgern biefen
Sefd^eibt, bae SeWagten ju allem Ueberflufe noc^ 8 tage Dilation
öergönnet fein foHen, in welcher Qcxt fie oermöge Police unb
Assecurantz - SJerfc^reibung neutrale Äauffleute jur 93örfe, bie
E^riftcn fein, ju gueten SÄännem ernennen, unb barin compro-
mittiren foHen, in SSerbleibung^ beffen foU in Contumaciam in
ber §auj)tfad^e ergeben, tuafe Siedet ift, Interloquutum Jovis d.
16. Novembris Anno 1654. D. 20. Novemb. tjietbet) appellation
gefuc^et unb ben 21. Novbr. nachgegeben unb bie Citation erlanget.
„?luff baö praesidirenben §errn SBürgermeifter^ Bartholdi
aRoüeni ber beiben 9iecf)te Dr. SBefe^len unb auff anhatten So^an
Soptifta Sunquer, Slbra^am ©tocfmanö et Consort Appellanti
in Appellationfac^en 2)crofelbe, ift Seron^mug ©c^nitger Appel-
latus auff ber anbem, negftfolgenber g^e^- ober Appellationtag,
ober ba ber Sein ©eric^ti^tag fein toirb, ben folgenben f)ernac^ im
Obemgeric^te ju erfd^einen, peremptorie citiret. Actum et in-
ainuatum ben 24. Novemb. 1654. Benedict ^eter^.^'
99
52Ü4.SG
1663
Sluc^ bei betn umfangreichen (Serid^töftanbe t)erjic^tete man
burc^Qud nic^t auf bie 93ermittelung ber fog. guten 9Ränner;
biefe n)urben noc^ öfter ald ©c^iebdric^ter gemä^It. @oIc^ed
©d^iebdgeric^t n^urbe für fo n)i(^tig gehalten, bag auc^ bie
9ff ecurang« unb $at)Qrie*Drbnung t)on 1731 noä) audbrficflic^ bie
SSertoeifung aQer ftreitigen 9(ffecurani«@a(^en, n^ie ^eutjutage noc^
in Änttoerpen, an gute SÄänner forberte. 3n lit. 19 Slrt. 1
toirb bei 100 SRt^Ir. ©träfe geforbert, ba^ alle ftreitigen äffecuranj-
Sachen, e^e fie bei ber äbmiraütät eingeflagt tt)erben, „\o fort
atö ber @^abe betannt ift, unb bie 2)ocumente be^ Rauben ju
bringen finb^ o^ne ben geringften 9uffc^ub an gute SRänner ge*
bra^t, unb innerhalb jmeen äRonaten entn^eber t>on i^nen ent«
fc^ieben »erben, ober ben äffecurirten fre^ fte^en foü, nac^ abge-
laufener folc^er 3cit, biejenigen Äffecurabeur^, bie fic^ ber S^^Iung
ttjegem, ®eric^tlic^ ju belangen."
lieber bie . ©efc^id^te I)ierfür lä^t fiangenbecf fic^ »ie f o(gt
aug: ;,Unb ift, bafe bie ©treitigfeiten, n>egen Policen entfte^enb,
beoor fie t)on ber Admiralität anjune^men, an gute äRänner ju
üertt)eifen, eine alte ®ett)0l^nl)eit, maffen fic^ finbet, bafe A. 1663
auf {Inhalten ber Assecuratoren folc^e^ oon (£. (S. 9lal)t alfo
beliebet, n^elc^e^ A. 1668 fo n^eit gegangen, bag gar im @ebrau(^
gemefen, jme^ gute 3Ränner unb einen Obmann gu ertoe^Ien.
äßobe^ boc^ JU n)iffen bienet, bag ed ber Qeii mit ber Admiralität
eine gar anbere S3efc^affenl)eit »ie jefeo gehabt ^aben muffe, inbem
A. 1666 oon ben Lllgem öerfc^iebene Qverelen gegen bie Admi-
ralität gefü^ret, infonber^eit ba^ bie Depatirte ^Bürger ber 3^it nicf|t
beeibiget geioefen, unb faft nic^td aU Sobmere^« unb Ayarie'©ad^en
auf ber Admiralität tractiret niorben. @d fan auc^ gar too^l
fe^n, ba^ nac^ ben alten Principiis man auc^ auf ber Admiralität
bie Policen pro Instromentis guarentigiatis gehalten, unb mit
ber Condemnation gegen bie Assecaradenrs gar gu fertig ge«
h)efen'^ Sangenbedf glaubt, bag bie ©etoo^n^eit, bie guten 9Ränner
in 93ortt)eg anjunifen, baburc^ fic^ eingebürgert ^at, „weilen
©c^iff» unb ©ee-©a(l^en gemeiniglich, e^e fie jum Process famen,
in Comparitien oor gute 9Äänner, auc^ ttJot)I öor bie ©c^iffer-
Alten gebraut werben, bafe auf anhalten ba« Commercii alle
A88ecuraiice-©ac^en jur Arbitrage, um bie @üte ju oerfuc^en,
100
1731
unb e^enber nic^t auf ber Admiralität anjune^men^ gebraut
tocrben foHcti, baß bicfeg Loco ber Eitrajudicialen Cognition
gerechnet toerbcn muß". 9Äau njoHte alfo fcitcug bcg Slbmiralitötg-
Oeri^tg bic gröbftc 3lrbcit fn^ üom $alfe fd^affeu. 2)a3 war in-
fofem auc^ gewiß jtüechnäßig/ aW man, wie e^ üor ©infü^rung
bei^ ®efe^e^ oon 1731 üblii^ war, wegen aller Sachen über
200 SWarf appelliren fonnte. 3n bem ©efefe üon 1731 Ratten
bie guten SRänner in ber ^auptfac^e nur ben Sluftrag, bie ^ßar-
teien in @üte au^einanber ju fefeen, nic^tg beftoweniger würben
[ie auc^ oft genug burc^ ein Kompromiß ju @d)iebdric^tem gewählt.
93ei einer Uneinigfeit für bie (Sntfd^eibung würbe ein Obmann
^injugejogen; bag abgegebene Urt^eit biefed ®erid|t^ war enb-
gültig, benn im 2;itel 19, ?lrt. 4 ber äffecuranj- unb $at)arie»
Orbnung l^eißt ed au^brüdlic^ :
„SBann bie be^ben guten äWänner (bereu einer burc^ ben
Äffecurirten unb ber anbere burd^ bie ?lffecurabeurg benennet unb
erwählet werben) fid^ untereinanber nic^t vereinigen Wunen, foHen
biefelben einen britten jum Obmann erwählen: unb toa^ alfo
jweene von biefen bre^en, ober, fall« fein Obmann üorl^anben, bie
be^ben erften einmüt^ig erfennen unb gut finben, bemfelben foüen
bie ^art^e^en ol^ne einige weitere Sludflud^t ju geloben f^ulbig
fe^n, unb bagegen feine (Sinwenbung nod^ ^rot)ocation an bie
Oeric^te öerftattet werben."
(Jrft, wenn innerhalb einer 5^ift öon 6 S33od)en bie äffecura-
beuri^ fid^ nic^t jur ©riebigung einei^ ©d^aben« ober einer ^aüarie
herbeiließen, fonnte bie Angelegenheit bei bem Äbmiralitöt^-Öeric^t
f lagbar gemad^t werben; worauf jener Snftanjenjug begann, ber
manchmal über mel^rere Sa^rje^nte fid^ au^befjute unb bennoc^ in
ben wenigften gällen SSefriebigung brachte.
101
1639
II.
Das «Amt Des Dispacheurs unh (Tacafors.
Qn bcn üicicn Cbliegenliciten, mit bcnen bic Äbmiralität fic^
gu befoffen l^attc, tarn and) noc^ bic 2)igpacl^e unb^ anfänglid^,
cbcnfollö bic Sajation. SBa^ junöc^ft bic 2)ispad)c betrifft, fo
^attc man in Slntnjcrpcn mit bem oon ^erjog Alba in'6 ücben
gentfcncn Amt eineg S)igpQd)eurg für Secfc^aben^fällc rcc^t gute
©rfolgc crgicft; bcr für bic^ Cfpcium oom ^crjog qIö ?luffc^cr
beftcQtc ©panier 2^icgo ©onjalc^ ®antc n^ar bcr crfte feinet
SBerufcg im Slorbcn @uropa<^ gcnjcfcn. 3n f)ambnrg, wo man
bic 3nftitntioncn bcr cinft mäc^tigftcn ^anbel«ftabt mit Äufmcrf-
famfcit »erfolgte, fonnte bic üermitteinbe I^ötigfeit bc^ S)iöpac^eur3
md)i unbemerft bleiben, unb fo berief bcr 9latf| ebenbatjer bcn
^eter |)cuf^, bcr fogleid^ bem SRufe folgte nnb I)ier ein ä^n«
lid^ciJ, bem ©ccgcricl^t unterfte^enbe^ 3lmt für 3)i§poc^iningcn
einrichtete. Sllö biefer balb ftarb, tt)urbe am 4. g^bniar 1639
^onS 95e^n burc^ folgenbc^ 9Wanbat unb coram Senatu jura-
mentum alö Diöpac^cnr präftituirt:
„6. @. 9JaI)t njiU hiermit allen unb jebcn Sürgem,
@intt)o^nem unb Scbcrmönniglic^ erinnert, tjcrma^nct unb
bcnfelben emftlic^ geboten ^aben, bafe ein jcbcr, bcr havarie
ober Scljcfc^abcn ijat, fic^ bc^fal^ bet) bem Don (S. S. 9ia^t
^icrju crttjc^ltcn unb tjierju abfonberlic^ beet)bigten ^an^
SBc^nen angeben unb oon bemfelben all fotc^e havarie unb
©et|e-©d)aben bered|nen unb abt^un laffen foUe; 9Äit ber 9Ser-
marnung, ttjofeme jemanb beme jutoieber ^anblen würt, bafe
alfolc^e havarie unb @e^e*@c^aben fo n)o!)I in bcn ©cric^ten
biefer ©tabt, als auc^ auf ber Admiralität allfjic nic^t aHein
nic^t erfannt, fonbent auc^ ber Contravenient feinet Unge«
^orfambS t)alber mit gebü^renb roilfürlic^er ©traffe o^nnac^»
läffig beleget werben foüe, SBornac^ fic^ einjcber ju richten
unb oor ©djaben ju ^fiteu. Decretum in Senatu piibliea-
tumque sub Signeto 30 Augiisti anno 1039.
102
^^^^^^d^^dd^^^^^^d^ 1672 €<
Der ^xb bes Dtspadiettrs.
Der alfo bcfteHte Di^pac^cur t)atte folgcnben @ib ju Iciften:
„3ci^ lobe iinb fc^tüere ju ©Ott bem Sümäd^tigen, boß
id^ (S. 6. 9Ja^te unb biefer ©tabt ttjiü getreu unb ^olb fe^n,
if)x Sefteg fliegen unb ©c^aben abwenben, atö id^ beft fan
unb mag, unb in meinen anbefoI)Ienen ?lmpte bie Commer-
cirenbe in Assecurantz - ©ac^en, ^aoere^ unb anberen ©ee-
©c^aben, ujelc^e ®Ott gnäbigli^ abwenben tüoKe, mit ffödf*
ftem SIeiffe, unb naö) beften SBermögen, beforberen, unb
barinn feine greunb- ober ^^inbfc^aft ober jenig 8lnfel)en ber
^erfotjuen, Weber ®ifft ober ©oben bet) mir gelten laffen,
fonbern alö eg fic^ gebütiret, rechtmäßiger SBeife aüe^ bereg-
nen unb abtt)un, auc^ bat)on ftetS gute riditige 9{egiftere unb
99üd)er galten tt)ilt, bomit »eichen baran gelegen, unb bereu
Eopei)en bebürffig, aUei\eit baoon ?lbfc^rifft ^aben unb erlan»
gen fönuen. 3c^ »ill mid) aiii} be^ Assecuriren^ gän^Iic^
entt)alten unb begeben, oud) wann jeniger ©treit unter ben
^art^e^en t)on ©^aben wirb öorfaHen, unb fie fic^ nic^t
gütfid) oerg(eirf)en, folrfien ©c^aben nirf|t el)e bered)nen unb
abt^un, e^ fe^ benn oor^ero öon ®. §ocf) SBeifen SRat^e ober
ben deputirten ^errcn unb Söürgern ber Admiralität ober
jur ©c^aben erroe^Ieten Compromissariis barinn erfannt
ober laudiret worben.
3l&^\m and) S^wfl^^ 3^^ S9eweifung be^g erlittenen ©ct)abeng
abge^öret werben, ober id^ aud) fonften auf ber Admiralität
beruffen werbe, will ic^ mic^ willig allemal)! einfteßen, unb
barüber allein 35e[te^ t^un unb uerric^ten, wa^ mir in biefem
meinem JBeruff aK einem e^rlidien äWann juftefiet unb ge»
büliret. ©0 wal|r 2C."
Sm Sa^re 1672 wirb burd^ ein weitere^ SKanbat beftimmt,
ba§ feine anberen 3)i«pad)en auf ber Äbmiralität angenommen
werben bürfen al^ folc^e, bie oon bem feit Suiii 1653 an ©teile beS
^ang ®e^n beftellten 3)i«pac^eur 3o^. ^f)ilipp SRabemac^er auf-
gemacht worben. ÜRan nal)m baS ^mt immer ald ein felir wic^tigeiS,
unb bie ßinfünfte eine§ Di^pacfjeur^ waren ju manchen Reiten fo
gtöngenb, bafe, wie au« einer im |)amburger ©taat^arc^io auf»
103
1666
bctoa^rten SRcIation au^ bcm Seilte 1783 ju erjc^en ift, fein SBc-
antter im l^antburgifc^en ©taat fi^ einer a^nlic^ t)ort^eiI^Qften
©teüung ju erfreuen ^Qttc. Stnfänglic^ tt^aren bie Sinfiinfte be-
fd^eibener: SRobentadier begog ein nid^t fefte^ ©alair üon 500 ^ unb
I^Qtte Slebeneinfünfte öon ben aufgemachten ^aüorien groffeg. äte
man i^m, ber (enteren wegen, im Sa^re 1687 bai^ ©alair
entjie^en njoHte, beflagte er fid^ bitter beim SRatf), inbem er in
einer „®anfe SBnterbienftlid^en Remonstration unb Sittfc^rifft an
G. ^oc^Iobl. Admiralitäts-CoUegium u. ?l. barlegte: ba 1) biefe
meine Charge ben gan^n 9Äenfc^en erforbert, unb folglich ic^
au§ biefer meiner ?[mbtg beruffung nid)tg weiter^ Erwerben fan
unb mag, aud^ ba 2) mir wieber »erhoffen gewegert wirt, bie in
befeen ju erfefeung biefe^ öorangejogenen fc^abeng nur ad intrim,
nac^ befc^affen^eit ber Dispache bi^^aro angerechnete 2 ober IV«
pro mill JU entrid^ten, tt)o nic^t gän^Iicf) biefe^ mein officium
unb beffen einfommen I)intt)ieber auf üorigen alten fjufe ju fe^n,
ttJenigft im fall folc^eg nic^t fein fan benebenft ber ordinarie Pro-
vision, mir etwan eine Sö^rlicf) Pension be^julegen, ober fonften
berenttoegen mir beftenbige Serorbnung ^oc^geneigt ju mad^en, ba-
mit id^ ht\) biefer täglicf) arbeit bie benötigte unterl^altung ber
ÜReinigen noc^ in ettoa^ erwerben unb alg nad^ unb nad^ nic^t
weiter ruinirt werben möge."
J)amit foIcf)er ,,nad^ unb nac^»9luin" mdjt einträte, ^at @. @.
Kaufmann becretirt, bafe bem ©upplicanten oon ben Äaufmann^-
gelbem jä^rlic^ fünff)unbert SRarf wieber jugelegt werben foüten,
inbefe^^unter ber SBebingung, bafe er fi^ hingegen verpflichte: „be^
feiner J alten provision unb fonft in allen pnncten jux)erbleiben,
unb feine 9ieuemng ^infüro barin einzubringen fonbern oermöge
feine« S^beö in allen Puncta ju »erfahren, wibrigenfafö unb
bafern einige Klagten über i^me fommen foHte, er biefe« jugelegte
©alar^ wieber üerlüftig fe^n foH".
SRabemac^er, ber öorüberge^enb um ba« ^af)v 1666 einen
9?eben'3)i«pac^eur, Flamen« 2)iberic^ SBilfen, im Amt ^atte, wirfte
noc^ manche« 3al)r al« 2)i«pac^eur, unb al« er im Sa^re 1716,
feine« Älter« wegen, nic^t me^r alle Sinforberungen in fotc^er
^rompt^eit erfüllen fonnte, wie bie Hamburger Kaufmannfc^aft
mit 9Jac^brucf forberte, erhielt er in Sürgen ®reöe, wie e« in
104
1778
einem bejüg liefen Sonclufum ber Slbmiralität üom 11. S)ecember
1716 Reifet, ;,cin Capabel Subjectum adjimgirt". ®reüe l^atte
bann oom 4. 3anuar 1717 ba^ Amt be« ©i^pac^eur« felb-
flänbig ju übernehmen unb tonxbt in @ib unb $flicf)t genommen.
SBie f)0(i) bie ©infünfte ©reoe'g gefommen finb, läßt fid^ nid^t
feftftcllen. »K er im gebmar 1733, faft 74 3at)re ati, ftorb, folgte
i^m 3oan SBil^efm ©d^affl^aufen. 3luc^ über fein (Sinfommen ift
nidfi^ gu erfahren; er fd^eint inbeß SRebengefc^äfte betrieben jn ^oben.
3m 3a^re 1749 läuft u. 21. eine 93efd)tt)erbe ber gefammten
ftoufmannfd^aft ber fd|Iefiftf(en ©ebirg^ftöbte ein, bafe „ju Hamburg
be^ benen fic^ ereignenben ©ee* unb Gopere^ » ©drüben mit An-
fertigung ber repartition aHjuIangfam ju SBerde gegangen tt)erbe,
bergeftalt, ba§ üerfc^iebene 9led)nungen oon Schöben, fo fid^ fc^on
üor me^r afö 2 Satiren jugetragen, big auf biefe ©tunbe unab-
gemac^et gelieben, baburd^ fei bei ingwifd^en entftanbenen galliffe-
mentg unb anberen Zufällen großer ©d^aben l^erbeigefülirt worben".
Die ßommerj-3)eputirten brangen auf abhülfe mit bem Siefultat,
baß bem altemben S)igpad^eur ©c^aff^aufen nid^t nur ein „tüd)tigeg
Subjectum" abjungirt, fonbem, baß i^m aud^ unterfagt würbe,
fünftig irgenb ein 9?ebengefc^äft ju betreiben. Qnv weiteren Er-
härtung biefer ^orbenmg na^m man fotgenben Sn\aii in ben @ib
bed Si^pac^eur^ auf:
„?lud^ XDXÜ xä) mic^ aller ^anblung aller ©c^iff^-SR^ebereien,
unb alleg AssecurirenS gänftfic^ entbalten, unb baoon Weber directe
noc^ indirecte Weber für mid^ noc^ mit anbern gemeinfc^aftlid^
ouf irgenb eine SEBeife einigen 8lnt^eil nel^men". 3lad) bem am
2. 3uli 1754 erfolgten 3:obe be« 71 jäfirigen ©c^aff Raufen fc^eint
man ba^ ganje 3)igpac^e»SQ3efen umgeftaltet ju ^aben, wobei ber
©iöpac^eur fid) eine fe^r glängenbe ©teHung gefc^affen ^aben bürfte,
benn wir erfahren, baß ©iebric^ 2;f|orbedCe aug 93remen, ber üon
1 754 an S)igpac^eur war, ein f örmlic^e^ SÖifonopoI aug feinem Slmt
gemadjt ^at. I^orbecfe, beffen Sinfommen fic^ ju Slnfang jWifd^en
7 — 8000 ^ belaufen ^aben foK, fonnte bieg, afö er um 1769
ober 1770 feinen ©o^n SRatt^iag fic^ abjungirte, auf 15 —
16000 -# fteigem. 5Wac^ bem lobe beg faft 86 jährigen SSaterg
im 3a^re 1778, würbe 9Äattf)iag 2i^orbedte jum S)igparf|eur erwählt
unb nun fteigerten fid) bie @innaf)men fo bebeutenb, baß biefe,
105
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1783— 1790 €€€€€€€€€€€€€€€€
tüie folgt, fic^ benteffen f)aben follen. 3m Sa^rc 1780: ^ 20090,
1781: ^ 35275, 1782 gor ^ 51 700. S)ic jö^rlic^en ©cjörter, bie
I^orbecfe l^ieroon ju beftreiten ^atte, fiitb nic^t genau befannt
geiüorben, nur au^ bem Satire 1783, ba ÜK. S^orbedc im 53.
3at|rc feines Sebenö ftarb, tüeife man, ba§ fie nid)t über ^ 4584
betrugen, ©olc^e ßinnaf)men fc^einen ber ?lbmiralität benn boc^
fe^r üerlocfenb geujefen ju fein, benn fie na^m nunmehr bie 3)i^-
pac^e'ßinfnnfte in eigene 3iegie. 1783 exxväi}lk fie ffiincent t'ienau,
ben 93niber be^ bamaligen )iBürgernieifterö Xaniel Cienan, mit
einem Safair üon 8000 (£t. ^ nnb jtnar mit ber Sebingung, bafe
er fic^ gefallen laffen muffe, für ben J^ü, bag ber 9tatf| für
gut fänbe, einen jmeiten 2^iepacfteur anjufteUen, fid) mit biejem
in bas Safair p tf)eilen. ?llö 9Jebeneinfünfte ^atte ber Xi^-
pac^eur anfterbem nod) 4 ß für jeben 3^^^^^ ^^^ angebienten
^atjarien foiuie fenier ebenfalls 4 ß für bie ©inl}oIung be^
SBertfje« ber i'abung. Tiefe Sportein foüen bei bem bamaligen
Umfang ber ?(nfträge immerbin nod) (St. fi 1500 betragen ^aben.
Tie 9lbmiralität moüte nunmebr aber nod) n^eitere SBortbeile erjielen,
benn e^ nnirbe in SSergleid) ge^^ogen, loie 2borbede, ber e^ im
3al)re 1782 auf ba^ ftattlid}e Sinfommen oon ßt. ^ 51 700 gebracht
t)atU\ bie loidjtigften Sad)cn mit faft nnr einem Mitarbeiter
allein bearbeitet ()ätte. Ter illatl) rid)tete an jeben (Sinjelnen
ber im Tispad)e^Gomptoir 3lngeftellten bie Jyrage, ob er, im
5aüe be^ 9lbleben^ be§ einen ober anbereu (£oUegen, beffen 9trbeit
o^ne Grf)ö()ung beö Weljafte mit übentebmen fönne; jeber ein^^elne
Slngeflellte \m\W inbefj oor^ngeben, bafe er oI)nef)iu überangeftrengt
befc^äftigt fei. "iln bem Webalt bec^ Ti-^pad)eurc- felbft luollte man
aber 6t. ^ 2()00 fpareu; ev lourbe iiiimlid) ber SDfeinung ?Juebrud
gegeben, bafe, wenn and) bai? ?lmt „einen 9)iann oon getuiffem Sin*
fef)en erforbere nnb e^ billig fei, \)a\\ er anftänbig leben fönne,
ßt. ^. 8000 neben ben fonftigen ?lccibentien bod) ju oiel fei".
Tie ßntrüftung ber im Tiöpad)e=ßomptoir ^(ngefteUten fc^eint
ben Sieg baoon getragen ju ^aben, benn U)ir finben gleich nac^^er,
Tecember 171KJ, eine reoibirte 3nftruction, bie felbft ba^ biö^erige
©e^alt be^ Xi^pac^enre oon 8000 ßt. ^ unbeanftanbet läfet.
yiad) einigen Sabren ujarb bem iJienan ba§ Webalt fogar nod)
toeiter um ßt. .^ 1000 ert)öl)t.
106
1783 — 1790 €€€€€€€€€€€€€€€€
®ic ©ittfünfte qu^ ber 3)igpac^e rooren für bie ©toot^faffc ein
nid^t ju öerad^tenber ©etoinn; toä^rcnb ber Qtxt oon 1783 — 1790,
bcr crftcn 3^^^/ ^^ ^i^ Äbmiralität bic aSertPaltung felbft über-
nominen ^atte, betrug ber SReingelüinn 92 085 $ 9 ß. S)ic ®e»
fc^äfte ber Sffecurangbörfe tüaren tt)äf|renb ber neuujiger 3a^re
überaus glönjenb unb bürfte bag ©i^pad^entüefen in golge beffen
bie Sinlünfte noc^ ttJeiter gefteigert Ijaben; an« bem Sa^te 1798
liegt ung eine Äbre^nnng tox, an« tueld^er ju erfe^en ift, bafe
bem Sommercium in biejem 3af)re an ^Ei^pad^e-Oefbem gufloffen:
55co. ^ 64 444, 10 ß; aufgemadjt tuorben finb 803 2)i«pac^en.
gür bie ?lufmacf)ung oon S)i«pac^en tüurben bamat« bejaljlt: üom
Schaben auf bie t)erfid)erte ©nmme S^s %, unter 1000 Et ^, al«
SWinimuin, aber ^ 3. 93ei ^auarie groffe oon bem gefammten
ffapitaf 1 pro SRifle; n^aren biefe inbefe nur burd^ ^elgofänber
Sootggelber entftanben „feit üerfd)iebenen J^at)ren, jebod) fretjnjillig,
nur V« pro ÜKiDe". ^atjorie anjnbienen für jcben ^üid 4 ß,
ben SBert^ ber fiabnng eingnf)oIen für jeben ©inlaber 4 y3. SBei
jeber Di^pac^e ttjurbe an§erbem „eine Slteinigfeit an bie ?lrnicn,
loelc^e binnen 3a^re« ©c^Iufe bem ©rf|iffer-?lrmen'3}orftet)cr ein-
juliefem ttjar", in Sercc^nung gebraci^t. äJfac^t man fic^ banad)
ein SBilb Don bem Umfang be« ®anjen, fo befomnit man einen
Begriff oon ber 93ebentnng ber Hamburger ?lffccnran,V'93örfe ,^n
6nbe be« ad^tje^nten 3a^rt|unbert«.
ßienau n^altete feine« Slmte« bi« an jein 2eben«enbc ; er ftarb
om 29. 3nni 1805 im G8. Seben«ja^re. 3I)m folgte ^of)ann
^enridj SKefjI^op, ber am 16. September beffetben Satire« in ßib
genommen ttjurbe. 3Wet)I^op f)at bie fc^mere ßeit ber franjöfifd)en
Belagerung mit burc^gemadjt unb mnfi fid) grofee 3?erbienfte a(«
Di«pad^eur ermorben I)aben, benn ber SSerein |)ambnrgifd)cr Slffe»
curabeure, beffen oielfadje Seftrebnngen mir nod) im (£ingelnen
fd)ilbern njerben, e^rte i^n in«befonbere baburd), baft er it)m ein
Oelbitb loibmete, ba^ im 31 ff ecuranjf aal jnr bleibenben ©rinne-
rung aufgepngt loorben ift. Umftofjeub bringen mir biefe« Por-
trait in JReprobuction.
yiad) 9Ret)If)0p mürbe ^^Jt)ilipp (£()riftian .^einric^ 2)eder 2)i«»
pac^eur; er mürbe am 28. Sffförj 1825 beeibigt. Änrj oor feinem
1834 erfolgten lobe refignirte er auf fein ?lmt. Dr. jur. So^anne«
107
Olbemtann lüurbe fein SJad^foIger unb ate folc^er am 24. Äpril
1834 bccibigt. Sllö biefer im So^rc 1841 ftorb, ipurbc ©ntanuel
SBinccnt SBibel ©i^pad^eur. 2)er ©enot I)Qtte feine SBa^I am
2. 3lpril 1841 beflötigt. ®Ieic^jeitig mit SBibel trat ©eorg
^ambrod afö erfter ®e^ü(fe in ba^ S)iöpac^e'Somptoir ein. SKan
üerftärhe bamatö jiemlid) umfangreid) baö ^erfonal, benn Anfangt
ber üiergiger 3n^re n)ieberI)o(ten fic^ bie befannten Älagen wegen
ju langfamer Slufmac^ung ber 5)igpoc^en, unb biefe nic^t unbe-
re^tigten filagen motlte man narf) 9}JögIic^feit abfteHen. 1844
ttjurbe bag Sureau wieberum üerftärft, wobei bie Sebingung gefteßt
würbe, baß binnen ac^t lagen nac^ ©nliefemng ber Rapiere
feiten^ be^ 2)i^pac^e-ßomptoirg bie Stnjeige gemacht werbe, wenn
bie ?ßapiere nid^t oollftänbig ober wenn nod^ weitere beijubringen
feien, ferner war SJorau^fe^ung, ba^ in Si^'^"!^ 1^*^^ Di^pac^e
öor Stblauf oon jwei 9Äonaten nac^ ©inreid^ung ber öoüftänbigen
Rapiere erlebigt werbe. äWan ^ielt auf bem Sommerj-Somptoir
jur Sinfi^t ber Set^eiligten über bie oom I)iefigen S)igpac^e«
Somptoir erlebigten unb noc^ ju erlebigenben 2)iöpac^en ein regel-
mäßig fortgeführte^ Siegifter. ^ambrod fc^eint hierbei großen
Eifer behinbet ju ^aben, benn er trat in feiner jweiten Stellung
fo oort^eil^aft ^eröor, baß ber SBunfd^ ber SBet^ciligten bei bem
am 5. Sanuar 1849 erfolgten 3;obe SBibefS allgemein war, baß
er beö festeren ?tmt erl^alte. ^ambrorf würbe benn auc^ am
28. aWörj beffelben Sa^reö in @ib genommen; faft fünfunbjwanjig
3af)re !onnte er feinet 3lmte3 walten. @r war bei ben maß*
gebenben ^erfönlic^feiten in folc^em äWaße gefd)äfet, baß ber
SSerein Hamburger Slffecurabeure Slnftanb nat)m, afö wegen feinet
june^menben altera bie S)i^pac^en nic^t me^r fo prompt auf»
gemacht würben, wie bie Jiaufmannfc^aft verlangen burfte, klagen
gegen i^n ju ergeben. ÜRan fachte nac^ einem Üu^gletc^ auf
anberem SBege, unb biefer würbe im 3a^re 1873 burc^ Snanfpruc^-
naf)me eine^ ?ßrit)at'2)igpac^eurö oon ©eiten beö genannten SercinS
gcfunben. 3)amit war jugleic^ ein emfter SSerfud^ ber ©elbft-
^ü(fe gemacht, ber, wie bie B^^fi^nft erwies, fic^ bauemb er-
lieft, aber aud^ ber amtlid^en S)i^pac^e eine nie wieber oerlorene
Goncurreuj bereitete. 3?er Seoollmäc^tigte ber im 3a^te 1874
rcrfloffenen Slffecurauj^Eompagnie leutonia, 3- ©• S)orrin(f, war
108
1873
ber (Srfte, bei aU ^rivat'^iäpa(^eui ffii bie ^teftgen Sffecura-
beute aibeitete. ^atnbrod foE) ftc^ balb netanla^t, um feine ^en-
fionirung einjutommen, unb biefe tourbe il)ni am 7./21. 3anuar
1874 buxd) @enatö' unb Sürgerf^aftebefc^lug bewilligt. £er
Seretn $<tnt6urger 9Iffecurabeure geb<id;te bei biefer @)elegent|eit
t IS. ®e«mb« 1824.
gern ber »ielfac^en äjerbienfte beS ©meriten unb ban!te i^m leinet-
(eitä bnrc^ Sßetlei^ng eineä S^iengefc^enf« im Bertlje Don 1000
SKari. aier erftc ®et|ülfe ^nmlirod'«, griebt. aWottin Sbuütb
SnftnS, iDUtbe Slac^fotger im SInite uub ^ierfüi foglei^ auf l£ib
nerpffic^tet.
33ie mitttetroeile immer mel)r in ^Infpruc^ genommene ^rinat-
2)i«pat^e fonnte bei ber amtlichen Oberoujfit^t be^ !j)iäpQC^e'
103
^^^>^^>^^^^^^^^^^^^ ^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Somptoirg nic^t unbemerft bleiben; toir erfahren, bafe bie $anbel^
lammer im Sa^re 1886 bei bem Sorftet)er beg 2)i^pacl^e»6omptoirg
©rfunbigungen über bcn JRücfgang ber (Sinna^men einjie^t. ®ie
®iöpac^e»@ebüt|ren l^atten tPQl)renb ber Ämt^periobe ^ambrocf'^
bubgetmäfeig burd)jc^nittlic^ 80000 £t. ^ pro 3a^r betrogen.
2)er 2)i^pQcf)enr fonnte ali^ örunb für bie SBerminberung nur
bie Soncurrenj burd) bie 5ßrit)at«2)iöpac^e angeben. S)ie ^anbefö-
fammer ftellte nunmehr bie principieHe 5^age an ben JBerein
|)amburger 3Iffecurabeure, ob unter ben öeränberten Umftänben
bie 3lufred)ter^a{tung beö ^isfpaci^e»Komptoir^ noc^ jnjedmäBig
unb ermünfc^t fei. S)er SBerein oerfannte bie Sebeutung ber
amtlidjen S)i^pac^e nid)t unb gab feiner ÜKeinung für aufrecht-
crtjaltung be^ 8i)ftemg entfd)iebenen Äugbrucf. S33enn bie ^rioat»
I)i^parf)imng bei einfacheren ^aöarieföUen, wo [idj eine oor^erige
©inigung ber Parteien erjielen löfet, wegen ber prompteren Srlebi»
gung üorgejogen tt)orben ift, fo ift bie amtliche 3)iiSpad|irung in
allen oermidelteren gätten unb bort, too eine öor^erige 3^*
fttmmung jur fc^ieblid^en Einigung nic^t ju ertoarten ift, nic^t nur
tt)ünjd)euön)ertf), fonbem not^menbig. 33ic feit^erige ?ßrap^ ^at
ba^ SJebeneinanberbefte^en öon amtlicher unb ^rioat - S)i^pad)e
al^ berechtigt unb gmedbienlic^ anerfannt. 2)ie SSerficfterten ge-
njauneu Slnfang^ ein befonbereö Sntereffe an ber ^rioat*S)igpac^e,
n)ei( it)nen bie bei ber amtlichen 2)iSpacl^e auferlegte ^älfte ber
amtlidjen öJcbü^ren erfpart blieb, ^eute ift biefer @mnb nic^t
me^r oor^anben. hieben bem ©ol^n be^ üerftorbenen |)erm
£orrind ift nunmehr aud) §err ^enr^ ©d^mibt, ber frühere
©ecretär unb jefeige ©^nbicuig be^ SBerein^ Hamburger Äffe»
curabeure ale ^rioat*S)iöpacl^eur unb beooQmäd^tigter Vertreter
be^ SSerein^ in Specialfällen t^ätig. S)ag SBeftreben, einfachere
@d)äben unter ber .^anb abjumadjeu, ift ein alter ®ebrauc^ unb
würbe jn)ifd)enburc^ immer geübt: hierbei ^anbelte e^ fic^ aber
ftet^ um geringe SBetröge, fo ba§ hierfür ber Segriff ^rioat»
2)iöpac^e uic^t anjunjenben ift.
2(1^ man bie örünbe be^ SSereing feiten^ ber ^anbel^tammer
anerfennen mußte, liefe man ba^ Sureau beig Di^pad^e-Eomptoirö
unbeanftanbet weiter beftel)en; ber ^ispac^eur 3o^nd waltete feinet
3tmte^, biö er im 3a^re 1887 peufiouirt würbe. Sänger aK ein
110
3a^r blieb bieämal baS 9mt offen, inbem ber erfte @e()u(fe
0cinrt(^ ßubioig ®ie[e bie ©tellwettretung beforgte. Su3 [euerer
wucbe ein fefteS SImt, benn ©iefe ffiucbe am 2. Slpril 1889 jum
S)i^pad^eur emannt. 3Begen fdircerer ^TtranEung mugte er ft^oii
am 28. Sebtuar 1899 in bell JRu^eftanb »crfe^jt merbeii. 9tra
^i«pad)ciir ^tugnll ^UKg(.
fDlge^^en Jflge, beiii 1. SRati 1899, loiirbe fobann ?(uguft gunge,
ber fcl)oii feit bem I. 3uli 1878 im 5)t8»)nd)e • Soraptoir tliätig
geroeten mib (eil I^eceinber 1897 mit bev Steltucttretuiig betrout
roorbcn mar, ba« Slint bes 3)iSpiiil)eiirfi! übertrage«. äJfÖge e«
^crrn Suiige, beffen ^ortroit mir uorfteljenb bringen, oergönnt
(ein, eilte itieitere 9laii)fi)lgc rec^t lange anfäutjalten !
'9999W 'WF
Die S^atigkfit Üb Dtspai^eitrs
ift t)on Snbeginn an jiemlic^ biefelbe geblieben; er f)atU unb ^
au(^ ^eute bie 93erpf(ic^tung, 2)ocumente unb oQe anbeten in Se«
trac^t fontmenben ©c^riftftücfe, bie i^m }um 93en)etfe t>on @ee«
fc^äben eingereicht toerben, ju unterfnc^en^ unb bie barau^ ^erDor-
ge^enben ©c^äben unb $at)anen (groffe unb befonbere ^aoarien)
nadf ben gefe^Iic^en Sorfc^riften unb unter 93eifeitefe|ung aUer
perfönlic^en SRücffic^ten, mit getoiffen^aftefter Unparteilid^feit nac^
feiner Ueberjeugung aufjumac^en unb ju repartiren, fotoie für bie
Sufmac^ung folc^er 2)idpac^en bie gefe^Iic^ feftgefteüten ©ebü^ren }U
ergeben. Xie erften 2)idpad^eure, ^and S9e^n unb $^il. 9iabemac^er,
bebienten fic^ jur Aufmachung i^rer 3)idpac^en — loie bie^ auc^
für bie Slbfaffung ber Policen @ebrauc^ toax — ber ^oQänbifc^en
Sprache. Sürgen Oreüe, ber, toie »ir »iffen, im Anfang bed
ac^tje^nten Sa^r^unbertd atö 2)iSpac^eur feinet SmteiS toaltete,
toar ber erfte, ber fi^ ber beutfc^en Sprache bebiente.
3m üaufe ber öerfloffenen Sa^r^unberte ^at fid^, in 95ejug
auf bie I^ätigfeit, manc^eg nad^ ber Qdtm @ehxandf geänbert,
wenngleich am ttjenigften im Amte felbft. 3m Anfang bed
neunjef)nten 3a^rt)unbert^ mürbe bie 9(uSübung bed Slmted
baburc^ erfc^mert, bag faft jebe Sompagnie ©onberbebingungen
für i^re Srfa^pflic^t ijatte. 2)er Sidpac^eur mugte biefe aU
@onberabmacf)ung für bie @c^abendberec^nung in 83etrac^t gießen,
unb baß toax nid^t nur fd^mierig, fonbem. führte auc^ leicht
JU Unjuträgüc^feiten. ^ie Slffecurabeure fuc^ten bur^ allgemeine
93ebingungen abju^elfen; le^tere maren aber t)on (Einjelnen t)ie(
leidster gefunben, aU allgemein anerfannt: e^e biefeg gelang,
mar faft ein ^albei^ 3a^rt)unbert in ber 3^^*^^ ©d^ofe ^inab-
gefunfcn.
3H^ biefe Angelegenheit mit bem um 1847 eingefüf)rten
„Allgemeinen 5ßlan $amburgifc^er ©eeöerfic^erungen oon 1847"
eublicf) erlebigt mar, {am ein Umfc^mung burd^ bie mac^fenbe
@c^ifffat)rt, Dorjüglic^ burc^ ba^ mobeme 2)ampff(^iff. 2)ied
brachte für ben 2)idpad^eur einen t^ollfommenen Sßanbel in ben
3a^ten. S33o früher nur nac^ Xaufenben ju rechnen mar, ftettten
fic^ nunmehr .^unberttaufenbe, ja äWillionen ein; oert^eilten fic^
112
9^^^^^B^^^^^^^^^^^^ 1725 €€€€€€€€€€€€^€€€€€€
in bcn oorigcn Sa^r^unbertcn bie Sefra^ter auf lucnige ^ßartuer,
fo famcn nun cinjeln öunbcrtc auf ein Schiff.
S)ic Somplication in ber 93ered)nung barf afö baö Jg^auptfäd^«
lic^fte für bie moberne ?(r6eit be^ 2)i^pac^eur8 angefe^en werben,
wohingegen bie gorm, b. i). bie ufancenmäfeige ®runblage für bie
3)idpac^e, — fie^t man I)ier t)on ben Senberungen burc^ bie York-
und Antwerp-Rules ab — jiemlid^ unoeränbert geblieben ift. @ine
Didpac^e • Slufmad^ung ju Slnfang be^ ad)tje^nten Sofjr^unbert«
nimmt fic^ in ber S3erec^nung faft ebenfo an^, mt wenn fie tieute
aufgemad)t wirb. Um folc^eg an einem Seifpiel ju jeigen, laffen
wir ^ier eine Sargo » 2)iöpac^e au^ bem 3a^re 1725 wortgetreu
folgen. S)iefe, bie in einiger Segie^ung 8lef)nlic^feit ^at mit ber
öielbefproc^enen §at)arie groffe be^ SRiefenbampfer^ „Sulgaria",
Äapitain @d)mibt, auf ber SReife üou Siew^orl na^ Hamburg, im
gebruar 1899, bürfte ba^ ,;einft unb je^t" in ber ©djifffa^rt red)t
lebhaft fennseidfinen :
Difpache.
Hamburg, Anno 1725, ben 24 Julij.
u^ einem Atteftato ben 25 3Ra\) oor ^iefiger Admirali-
tät beleget, ift ju erfe^eu, ba^ auf Requilition be^ 9Käcfter^
3of|ann fiod^, im 9laf)men ber Interessenten, allba in ^erfo^n
erfcf)ienen finb: ©d^iffer Miles Rouland, ©teuermann, Arthur
Mellaglihn, unb SWatrofen Anthon Hayes, Brian Meade unb
John Gibbeny, Welche auf i^ren geleifteten ©ijb aufgejagt: 3)a6
fie mit i^rem bic^t unb wo^Ioerfet)enem ©d)iff, Mattheus genannt,
worauf ber gemelbte Miles Eouland ©d^iffer ift, ben 21 gebruar.
alten Styli oon Cette waren oertroden, gelaben mit @tucf-®ü^tern,
gedestiniret an^ero, unb Ratten i^re Steife fortgefe^et bi« ben
6 aWartii, ba fie fid^ auf ber »reite oou 42 ©reib unb 52 a»i.
nuten befunben, aüwo fie oon einem erfd)recf liefen Coft»9?oorb'
Coften - SBinb waren überfallen, babet) be^ Slbenb^ um 5 U^r eine
fc^were ©ee übergefommen, bie i^r SBoot weggefpü^fet, eine^ öon
i^ren Ändern abgeriffen, unb am ©c^iff ©c^aben getf)an, fo ba&
e^ jwifc^en S)ed<^ öoK 3Baffer geftanben, unb fie ba^ero gezwungen
worben ein £oc^ im unterften S)ed ju fappeu, um ba^ SBaffer
11P>
»»»^:>>»»^^^^^^^^^^^ 1725
f)inunter lauffen ju laffen, and} xoaxtn 5 JBalcfen im ©djiff ge-
brochen, unb f)atte e^ flan| auf ber Seite flefegen. fBet) folc^er
Extremität Ijatteu fie um i^r üeben, and) ©c^iff unb &nf)t ju
retten, fic^ gejttjuugeu gefet)en, ungefelir 23 Jäffer Si^ein, unb eine
gleiche Slnjal)( an 93afen unb trucfenen @üt)teru über 83oorb ju
ttjcrffen, um baö @d)iff ju erleid)tern, mldje^ foüief gefnic^tet,
ba§ fie alleö falviret, unb iftre SReife fortfefeen fönneu, bi^ fie
Srrlanb erreid)et, ba fie tuegen böfen 3Better^, unb bafe it)r©d)iff
fe^r lecf, auc^ um me^rem ©d^aben ju öer^üten, ben \\) SKartii
}u Kingfal tjatten muffen einlauffen. 833ie fie allba i^ren ©c^oben
gcbeffert, waren fie ben 6 9(priU üon bannen öertrocfen, Ratten
ober auf ber ©reite üon 50 ®rab unb 30 9)iiuuten abcrma^l
einen garten ©türm gehabt, tooburc^ fie ein 9Kar§-©eegeI unb
öerfd^iebene anbere ©eegelö »erlolireu, au^ fonft me^r ©c^aben
belommen. Den 28 dito xoaxen fie auf ber ®Ibe, unb ben 30
ju 9Zeumü^Ien angelanget. 833eil fie nun SBein unb Örantewein
gepumpet, auc^ üiele atafeen im ©c^iff oermerdet, fo beforgten fie
oiel ©c^aben an i^rcr fiabung, fie aber Ratten babe^ reblid^ ge-
l^anbelt, unb nic^t ba^ geringfte bauon üeruntreuet. 833ie folc^e^
bad gemelbte Atteftatum mit metjrem ju Xage leget, ©olc^en
©(^aben nac^ üfance üon ber ©ee über ©c^iff unb @u^t ju be*
rechnen, folget erftlic^:
S3erecl^nung hti Capitals.
Pierre Derrez 3 Eaffen mit 165 Bouteillea Oet)I
a 1 ÜRard a»ard 165:-
3 dito mit 165 BouteiUen SQSein a 8 J3 ' 82 : 8.
3 dito mit JRofinen unb Ääfe • 50:-
aJiard 297 : 8.
ab Srac^t, Sapladen, äoü-Unfoften • 60:8.
bleibt 2Rard 237;-
Pierre Boue 282 Oj^oft SBein, ab 10 pC. Leccage,
reftiren 254 Cj^oft, a 26 9itI|Ir. SKard 19812: -
50 ©tüd Picardan, ab 10 pC. reftiren
45 ©tüd, a 26 SRttilr. - 3510:-
aJiard 23322 :
114
^»9» 1725 €€€«€€<
aWord 23322 : -
20 ©tücf «tanbtetoein 1397 Ouartier,
ab 10 pC. reftiren 1257 Ouartter a
26 fftt^lx. per 30 quart. • 3268 : 3.
2Rarcf 26590 : 3.
ab ^ad)t, ISapladen ic. ^atd 5400
3oQ unb Accis . 700
(Joerfü^rer, Arbeiter, Coritage • 480
Waxd 6580:3.
SRard 20010.-
Pierre Molinie 22 iBa^Ien Sdnanbeln, netto
?funb 11034. bereit tbeil« befc^äbiget, belauf,
fen mit 13 aRonot Rab. aRarcf 3413 : 8.
10 (Saften mit 720 Äiften »runeaen . 1288:9.
41 göfegen f reine 9iofinen _. 620:-
aWarcf 5322:1.
ab ^ad)t, @a|)[a(fen SD'^arcf 557:1.
3on, Unfoften, Coritage • 186:-
2Rord 743:1.
maxd 4579 : -
Peter Hifs 2 ßaften mit SSSein unb Äfeinigfeiten
foften laut feiner dtec^nung ^axd 60 : 15
ab für bie %xad)t 7:16
maxd 53:-
Pierre Douxoint 1 ßoffe unb 2 göSflcn Wtaxd 350.
ab %xad)t, Soß.Unfoften . 38^
maxd 312:-
Jacques Coulet 8 Saffen ^aufmannf c^aff t , abge*
jogen ^rac^t, 3oa<Un!often ÜKarcf 600:-
^inrid) iReu^aug 9 iSa^Ien Provence Hmanbeln .
« 4280 a 34 V« maxd, mit 13 momt Rabat
äRorrf 1357.
6 ©öde ©oOen a 300 STOord . 1800.
2 gäffer ©pangrün « 950. - 950.
aRord 4107.
115
»•
^^>^ 1725
Tlaxd 4107.
ab groc^t unb Unfoften - 307.
maxd 3800:-
^inric^ üubolp^ SKaecf 19 ®a^Icn Provence
«manbcin « 9400 a 37 aKorcf 8 fe SWard 2982.
9 dit. Valence dito, ^funb 4500 a 37 ^ - 1531 .
8 @&dc @aüen - 2400.
2 gäffcr ©ponflrün 1000 ^funb _^_ lOOa
aWarcf 7913.
ab grocfit unb Un!often - 683.
aKorcf 7230 : -
3tnt^oni Söe^afleu '^ä\\n ©pangrüu, njiegcu
^funb 2050. SWorcf 2050.
ab grac^t, ßoll, Unfoften - __1-^-
aj^ard 1930:
ba^ Schiff unb bie 5^od)t, SJoIcf^ • ^eure abgejoflen 6000:
aKord 44751 :
Sercc^nung ber Havary.
SJor Üootg'ScIb unb Aneorage in Äingjal ^funb 2: 3:10.
93or ein Proteft . - 18: 0.
9?or Sootg»®eIb unb ^aüen»Unfoften in Valmout - 1:6:2.
aSor 5euer«(SeIb in aUem 4:18: 8.
5Sor 2oot0-®elb unb Unfoften in Duyns * 3: 5: 6.
^un^ 12:12: 8.
tf|un a I6V4 aWard in Courant-Öelb ÜRarcf 211: 10.
^eiliglanber 2ootg'®cIb, laut Cuitung • 33: -
yöc^er inö ©c^iff gefappet, bamit baö Söaffer t)inuntcr
lauffen fönte, ift ber ©c^abe • 12: -
3ffir folgenbe SBaaren, )o ber ©c^iffer über SBoorb
gettjorffen, finb ju bejal)Ien, nemli^:
220 Cffioft Frontignac a 2{y SRt^Ir. an Pierre
Boue aWarcf 17.16: -
ab 10 pC. Leceage unb Accise « 196: -
~ ajfarcf 1520: -
IIG
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1725 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
yjlaxd 1520: -
1 ßaffe Pierre Hifs gehörig • 60:15.
10 95a^Ien Slmanbeln üon P. Molinie,
netto ^f. 5256. a 34 V2 SWcf. Wlaxd 1813: 5
ab 13 äRonat Kab. 144:10
SRorcf 1668:11.
4 Söal^Ien Provence Slmanbeln t)or ^inrid^ 9?eut)au6
?ßf. 1920. a 34V« SKcf. aKard 662: 6
ab 13 aWouüt Eab. _* 52:13
SKÖrd 609: 9
5 Sorten ^roüencc ?lmonbeIu üor §. 2. ÜRaecf,
netto if. 2415 a 34 V2 9}W. SKarcf 833:3
2 SSa^Ien Valence «manbeln ^f. 1039.
a 37 9)tdE. ^ 384:7
äRÖrcf 1120: 8
5ür be^ SSoIcfg Slu^jage mit 3)oImetfcf)en - 8: -
Jür |)at)ere^ oujubienen unb Facturen ju ^olcn « 4: 8
5ür meine Provifion 1 per niille « 44:12
?ln bie 3lrmen * 2:1
ä)farcf^295:To
S^^eilung.
SJie SJJarcf 5295 : ß 10, üor Havaria groff, gettjeilet über
SKarcf 44751 Capital, fommen für jebe 100 ÜWarct
ju bejatjleu
•
Ward 11. 6 13. 4.
Pierre Derrez SWcf. 237.
3Rcf. 28. 6 1.
Pierre Boue
. 20010.
- 2366. • 14
Pierre Molinie
. 4579.
541. - 14.
Pierre Hifs
53.
6. . 4.
Pierre Douxaint
312.
36. = 15.
Jacques Coulet
600.
71. . -
ipinrid) 3leuf)au6
3800.
. 449. . 11.
^inric^ Subolpti iUiaecf
7230.
. 855. . y.
aiut^oni üöe^agen
1930.
228. - 6.
3)a3 ©c^iff Matthfieus
6000.
. 710. - -
aRd. 44751. SRcf. 5295. 6 10.
Jürgen Greve,
Dispacheur.
117
d^^^^^^^^^^^^^^ 1725 uttb 1899 €€€€€€€€€€€€€€€
©nigc SBerglcic^e bürftcn hierbei am 5ßlafec fein; bic bc«
fc^eibcnen Serl^ältniffc ber fiopital^bercc^nung für üobung, ©d^iff
unb grac^t für ba^ ©c^iff „ajJatt^euö" tjon 1725, im »ctragc
öon 44 751 SRarf Sco. = 67 126 il 50 .^ btfc^. SRcit^ötPö^ning
gegen jene beö 5)ampferö „Sulgaria" üon 1899, bürften fogleic^
auffallen; ^ier beträgt bie correfponbirenbe Summe 2 710175 Ji.
S)ie grac^t nac^ abjug ber SBoIte^euer beträgt aUein 126 250 A,
b. f. über mal fo üiel al» Sabung unb grad^t bei bem „2Rattl^eu3".
Slugerbem fommt nod^ ^inju, bafe ba§ Dampffd^iff „Sufgaria",
ba^ im ^eimat^gf)afen auf 1 954000 M tajirt ujurbe unb, abjüglid)
ber Äoften einer proöiforifc^en ^Reparatur in ^onto ^elgaba,
(ca. 37 000 M), f oiuie jujüglic^ ber in ber ^aöarie groffe öergüteten
Sieparaturen (38 624 M) mit 1 955 625 Jii berechnet würbe, f o ba^
ba^ gefammt contribuirenbe ftapital fic^ auf 4 665 800 M fteflte.
2)ie 93ered^nung ber ^aoarie groffe beläuft fid) auf 307 149 M
61 ^, üertl^eilt über bae Äapital öon M 4665800, betragen --
6, S, ^/o, bie ju beja^Ien n^aren :
üon ber Sabung für 2 583 925 it mit 170 099 Jl 78 4
„ bem ©d)iff „ 1955 625 „ „ 128 738 „ 79 „
„ ber grac^t „ _ 126 250 „ „ 8 311 „ 04 „
4 665 800 >l mit 307 149 J* 61 .^
iRac^ Sufmac^ung ber @enera[rec^nung ^atte bie Hamburg*
Ämerifa'fiinie pro ©albo gu forbem: 44040 Ji 91 4
bie Sabung jaulte 49 134 Jl 87 ^
bad 2)i^pac^e^(Somptoir
empfing für Slufmad^ung
ber 5Di«pac^e jc. 5093 „ 96 ,,
49 134 J» 87 ^ 49 134 Ji 87 4,
Die 2)i0pa(^e — ein 9J?eifterftü(f flarer SBerec^nung, oufgemad|t
t)on bem 35i^pa^eur Sluguft 3unge — nimmt ni^t weniger afö
167 Seiten ©rofe-golio mit eingebogenen Tabellen ein. 833ie bie
S)idpac^e'^erec^nungen rapibe an Umfang angenommen ^aben, finb
fie ebenfalls ein 83ett)ei^ beö Sluffd^toungö ber ©c^ifffatirt.
gür bie ^aoarie groffe in ber Seejc^ifffafirt gelten ^eute
bie Sorfc^riften unb gefeftlirf)en 93eftimmungen beg „SlBgemeinen
$)eutfc^en ^nbefögeje^e^" unb bie ^ierju oeröffentlic^ten |)am-
118
burgifd^cn ©mfü^rutigiggefcte. 2)ag Scftrebcn, bag anjuiocnbctibc
^aüaric-Sied^t ben feit ber ®ültigfeitöcrflarung bc^ ^anbefögcfcfecd
eingetretenen Seränbenmgen, ben SSerte^r^- unb ^anbeW-SBer^ält-
niffen beffer anjupaffen nnb ba§ @eered)t überljaupt me^r inter»
nationol ju geftolten, l)at baju geführt, ba^ bie „®efelljc^aft für
9ieform unb Sobification be^ internationalen Mec^tg" internationale
Siegeln für bie Se^anblung ber ^aöarie groffe aufarbeitete unb
öeröffentlid|te; biefe entfprac^en fo fel|r einem 83ebürfni§, bafe fie
balb in ben g^ac^t- unb 83erfic^crungi8'?<erträgen Slufnal^me fanben.
@^ ftnb bag bie befannten 2)orf-2lnttt)erpener JRegeln, fo genannt
nac^ ben beiben Orten, wo bie genannte (Sefeßfc^aft in i^rer jäfir»
liefen ^wf^wi^c^tw^f^ ^^^ SRegefn burd)beratl|en unb angenommen
^at. 3m Saläre 1877 gefd^a^ bieg auf bem Songrefe ju Slntttjerpen.
1890, auf bem Songrefe ju Sioerpool, würben bie JRegeln noc^-
mafö burd)berat^en unb einer SReoifion unterzogen, unb oon biefer
3eit ah ift it)re Slufna^me in ben Starter • Partien unb Son-
noffementen fo allgemein geworben, ba§ nur nod^ in wenigen
Säßen bie ^aoarie groffe nid^t nac^ ben ^orf^Slntwerpener SRegeln
bi^pac^irt wirb. S)er ®runb hierfür liegt f)auptfäd^Iic^ in bem
Sorjug, baB fie an aßen Orten eine internationale gleichmäßige
SBe^anblung ber |)auptfäße ber großen .^aoarie ermöglichen unb
baburc^ eine etwaige burc^ bie 9Serfc^iebenf)eit ber einjelnen Sauber-
gefe^c bebungene Ungewißf)eit in ber 93eurt^eilung befeitigen.
gür bie ®c^ifffat)rt auf glüffen ic. gab eö big jum 3a^re
1895 !eine gefe^Iid^en SRegeln in Sejug auf bie große ^aDarie.
Da fic^ hierfür ein Sebürfniß ^eraugfteßte, fo berieti) man ein
83innenfc^ifffat)rtg'®efe^, bag im Suni 1895 oerfünbet worben ift.
9lac^ biefem wirb and) auf ^füffen unb S3innengewäffem bag
93or^anbenfein ber großen §at)arie gefefelid^ anerfannt unb burc^
SBeftimmungen, welche t£)eilweife oom ©eerecl)t abweid^en, regulirt.
3)ag 93innenfc^ifffaf|rtggefefe erfct)Ioß bem 35igpac^e - SBefen
ein neueg ?lrbeitgfelb, benn bei bem nad) unb oon Hamburg ftatt-
finbcnben fel^r großen glußfc^ifffa^rt^öerfefir ereignen fic^ nic^t
feiten ^aoarien, bei benen bie SBoraugfefcungen ber ^aoerie groffe
gegeben finb.
9Q8ennglei(^ wegen ber meiftentfjeifö fe^r einfachen 99erec{)-
nung ba§ Sinneufc^ifffal)rtggefefe, abweic^enb üom ©eerec^t, aud)
119
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ T^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
bem ©c^iffcr bie Sufmac^ung ber betreffenben 2)iSpac^c geftattet
.unb nur bcftinimt, bag erft auf SBunfd) eineö ber bettjciligteu
Sntcreffenten ber Schiffer üerpflic^tet ift, bie ?lngefegen^eit bem
ein für aüemol befteMten T^i^pac^eur ober, an ^Iä|en, wo eö einen
folc^en nidjt giebt, einem t)om Slmt^gerid^t ju ernennenben S)iö'
pac^eur jur Drbnung ju übergeben, fo lommen boc^ manche
gälle öor, bie ber ©c^iffer njegen mangeinber ©efefe* unb ©ac^«
fenntnife nic^t erlebigen fann unb bie baf)er bem Di^pac^eur über»
geben tt)erben muffen. 3m 3a^re 1900 finb in »Hamburg 23 folc^e
S)i^pac^en jur Aufmachung gefommen.
2)ie Cbliegen^eiten bes S^i^pac^eurö finb, ujie man auS bem
2)argelegten erfef)en wirb, umfangreid) unb üerantnjortlic^. SSieöiel
bie ?(ufmac^ung öon ?ßriöat * 3)i^pac^en and) üornjeg nimmt, fo
bleibt bem amtlich angeftellten 2)iöpac^eur boc^ nod) immer ba^
fc^mierigfte ©tücf Slrbeit, benn bie ^raji$ Ijat fic^ ba^in aug*
geftaltet, bafe feine .f)ü(fe in oernjicfelten unb großen gäßen öor-
ne^mlic^ angerufen roirb.
5)ie^ ift für ben amtlidjen 2)i6pacf)eur in Hamburg eine uner»
freulic^e ©rfc^einung, bie felbft ben Jortbeftanb be^ ganjcn Snftitut^
in S^age ftellt. S)ic ^anbctefammer ift auf bringenbe<^ 6rfud)en
ber 5)eputation für $anbel unb ©c^ifffa^rt für SBiebererlangung
eineg gefunben 3uftanbe0 biefe« Ämte^ eingetreten, bie affecura«
beure unterftü^en biefeö öeftreben; i^nen allein ift eö inbefe nic^t
möglich, bem Xi^pac^e * ßomptoir bie Slufträge in ausjreic^enbem
aWafee jujumeifen; bafür l)aben bie 9tf)eber mit beijutragen, benn
Don i^rer 3#inin^u"g ()ä"gt e^ ab, ob im gegebenen ^aüt ba^
amtliche S)iöpad)e»Somptoir ober ein ^^riüat > ©i^pac^eur in An«
fpnic^ genommen werben foU.
2)aö S^i^pad^e-Gomptoir ift in ber 3^it nicf|t jurüdgeblieben;
bie früheren SWängel in ber gewünfditen, fc^neüen Aufmachung
unb in ber fioftenberec^nung finb längft abgeftellt, fo Daß eine
83erecf|tigung für bie Beibehaltung be^ !£iöpac^e * ßomptoirö auc^
nac^^biefer Slic^tung anjuerfennen ift. Xa^ amtlicfie 2)i^pac^e'
ßomptoir al^ folc^es^ mu§ aber ert)alten bleiben, benn e^ beruht
auf ber ©runblage ber einwaubfreien ©cf)ieb^geric^tebarfeit für aDe
Parteien. 3)ieje Slnerfennung fe^It a\i^ na^eliegenben ®rünben
bem unbeeibigten ^^Jrit)at»S)i^pac^eur ein» für aflemaf,
120
SBic ba^ ?lint be^ ©i^pac^eur« au§ bem fiebjel)nten 3al|r'
^unbert ftammt, }o ift e« aud) bei bem ©diiff^befiditiger (Za]ca'
teur) ber gall. S3emerfen^ioert^ ift, baß bie Slbmiralität anfäng*
lic^ biefen ebenfotüotil tüie ben 2)i0pac^eur anfteßte unb unterfjielt.
E. 3). änberfon, ber SBerfoffer be^ ^amburgifd)en ?ßriüatrecf)tö,
ber üon 1772 — 1826 lebte, juerft Senate jecrctair unb fpöter
^rotonotar ber ©tabt Hamburg mar, fcf)rcibt barüber u. 31.
in bcu im ajianujcript in ber ßommerä'Sibliot^ef aufbewahrten
@d)riften, bie Sbmiralität betreffenb: „B6)o\\ oon langen ^dtm
^er betrafen faft bie meiften unb n)id)trgften an ba^ löbl. Slb-
miralität^geric^t gelangenbe Sachen |)aüarien unb Slffecuraujen,
be^tialb finb ju bereu Dorläufigen Unterfud)ung unb Üiquibirung
jnjo beeibigte ^erfonen üerorbnet, nemlid) ein lajabor unb ein
3)iöpac^eur. 2)e^ ^iefigen beeibigten Jafabor^ oflScium beftef)et
barin, bafe er bie auf ber JReije jnr See befc^äbigte SBaaren
befehlen unb ben barin befinblid)en ©djaben tajiren mu^, nad^
welcher Xaje \)ttnad) ber f)iefige Di^pad)eur ben ?lffecurabeurö
ben ©d^aben ju beredjueu ^at. SBeif aber bei folc^er ^^ajation
leidet geirret njerben fann, fo luerben jeit neueren ^^^eiteu bie
meiften jur See befc^äbigten SSJaareu burd) Slffecurabeurö jelbft in
Slugenfdieiu genomiuen unb mit bereu Sonfeu^^ burd) einen beei*
bigten SOJafler an ben 9)Jeiftbietcnbeu uertauft".
älö erftcn ^^ajator nennt er uns^ 6Iau§ fiolpien, ber um 1080
ah folc^er beeibigt morben ift. 9lud) bie lajatoren Ratten einen
bem ber 35i^pad^eure ä^nlid^en 6ib ju leiften. Sauge fd^eint fid)
nac^ ben 9}iittf)eilungen Slnberfon'^ baö ftaatlic^ eingefefete 8lmt
eine« Üajator^ nic^t gehalten gu Ijaben. 2)er lajator njurbe
balb in feiner notf)tt)enbigen |)ü(fe für ben Stffecurabeur anerfannt,
unb üon ii)m jur SBa^rung feiner ^ntereffen benu^t. SBie ber
85efid|tiger ^eute noc^ als; Vertreter ber Parteien priüatim tf)ätig
ift, fo ift bag Slmt beg 2)i^pad)eurg ein ftaatlidje^ geblieben.
121
1656
III
Die ilffecuran^
^n Ünfnno öes acOt^cOntcii noOr()iinher(8.
SBenu bie Stabt /pamburg burd) bic benhüürbigc SiniDanbc*
runji ber 9iieberlänber einen neuen nnb lueltbcbeutenben 3tnf'
fc^mung genommen ijai, fo fann man tjkx mit gutem ®runb als
treibenbeö SDiotiü auf üf)ren, bafe bie Slffecurauj einen belang*
reid)en ?Int^ei( l^ai, benn auf fie führte bamald aUed, UKie
mit beut 9Iuf)c^U)ung beS ^anbelS ^ufamment)ing. Hamburg xoax
ein tonangebenber Slffecuranj^Sennittelung^pIa^ geworben, ber
met)r nnb me()r als folc^er n^nc^^ unb ben man je|t auc^ oon
auemörti^ mit Sorliebe in Mnfpruc^ na^m. 25ie ^riüat'äffecnra»
beure traten immer ja^Ireid)er an ber SBörfe auf, fie öermoc^ten
jeboc^ nic^t, allen ^(nforbemngen ju genügen; e^ foU oielfac^ nic^t
immer möglid) gewefen fein, fid)ere unb reelle 3lffecurabcure für bie
angebotenen Summen ju finben. Sei biefem Uebermafe ber 9lac^*
frage entftanb eine 3^i^ ^^^ unfic^eren ©peculation, bic bei ben
JBefonneneren fc^on um ba^ 3a^r 165l> ben fflunfc^ auftommen
liefe, eine beftimmte Äffecuranj-Orbnung ju erhalten. 2)amafö
blieben berartige 93emüf|ungen noc^ erfolglos, aufgegeben worben
finb fie aber nic^t me[}r; mir toiffen bereite, wie bic 93eftrebungen
für biefc Stbfic^t gerabe bei ben ^eroorragenbftcn Siec^t^gcle^rtcn
bamaliger 3^^* ^^^ würbigften SJerfec^ter gefunben ^aben.
3^ie ®ad|e f)atte nebenbei auc^ einen ungemein prattifc^en
^intergrunb: ba« Slffecnranj-®efd)äft, wie e^ fic^ über alle ©r-
Wartung umfangreid) geftaltet ^atte, woUte man an ben ^iefigen
^la^ fcffefn, unb bae Seftreben richtete fic^ beetjalb auf bic 95e»
feitigung ober minbeften« auf bic 3Ibfd)Wä^ung ber §inbemiffe.
@§ liegt nabe, bafe ein wirffamcfif SDiittel bierfür ficft leichter benfen
M au^fü^ren liefe. Ü}^an befanb fidj auf unfidjcrcr (ärunblage,
122
»^^^^ 1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
betin Überall; ido man eine jn^ecfmä^ige S^eranftaftung q(^ 93afid
öorfd^Iug, üerjagte bie Unterftüfeung gerabe bei benjenigen, bie bag
entfc^eibenbe SBort ju fprec^en f)atten: ben übemiQJsig in Slnfprud)
genommenen ^riöat^Slffecurobeuren. @o ^ielt fid) bag Slffeciiranj-
©ejc^äft unter frembem SRed^t, jumaf bo bie ^riöat-Slffecurabeure
jelbft für baöfelbe eintraten.
3Bir ^aben für biefe ?lnnal)me einen fef|r glaubmürbigen
3eugen, ber freiließ ungenannt geblieben ift, nic^tiSbeftonjeniger
ober burd^aug unterrichtet gemefen fein muß. @r \)at nämlic^ im
Saläre 1720, alg alle SEBelt öon beu ungefjeuerlic^en Umtrieben
be^ berüd)tigten gi^öujgenie^ San) in granfreid) erfüllt toar,
bei einer ^ier in S3etrad)t fommenbeu @elegent)eit, eine ©in-
gäbe „?ln einen |)od)»@blen/^pd)njeifen iRai)t ber ©tabt Hamburg"
gemocht. Diefe, bie if)rem eigentlichen Urfprung nac^, au^ einer
Ueberfegung einer ^ollänbifcf)en, in franjöfifc^er @prad)e gef^riebenen
Schrift ftammte, war auf na^eliegenbe ^amburgifc^e SBer^ältniffe
Qugenjenbet; mit ©ejug hierauf lieifet eg u. ?l.: Siele anfel)n«
lic^e Kaufmanns -gamilien f)iefiger Orten l^ätten eg um biefe !ßext
mit Slffecuranjen ju t^un. 3)iefe njollten fic^ i^re vermeintlichen
Sorrec^te o^ne Soncurrenj beujaljren unb beStjalb eiferten fie mit
ollen SWitteln gegen jeben ?ßlan, burd^ weld^en i^nen ein SJer»
fic^erungggefcf)äft entgegen fönnte. 811^ um jene ß^it eine SRei^e
einfic^tiger SWänner jufammen fam, um für eine Slffecurauj-Öe-
legenlieit in großem SDiafeftabe aud) in |)amburg ju wirfen, war
ber @ifer bei ber 3""ft9enoffeufcf)aft me^r rege atö gefunb.
|)inter^er urt^eilt man an ber ^anb üon 2:f)atfad)eu befonnener,
ober bamafö n^ar eg gerabeju unoerftäublic^, wie man einen SÖiann,
toie ben oereibeten SKafter ÜRarcuS SRuffe, beS^alb mit §ot)u
be^anbeln fonnte, weil er feine ä^it fc^on üorl)er begriffen f)atte.
3n ®efellf^aft mit aKäunern wie S)aüib ©eiSmer, Sucaö Söed»
monn unb anberen ^atte er einen wot)lbur^bad^ten ^lan für bie
Srric^tung einer ?lffecuranj'®efellfc^aft aufgearbeitet. 2)aS Stamm«
fflpital war — wol^l nad) euglifd)em SSorbilb — gleich auf ben tjo^en
JBetrag üon ac^t äJiillioueu Maxt iJübifd)s^amburger 93anco normirt,
einget^eilt in 2000 2lctien ä 4000 ^ Sauco. Sebe einjelne 85e-
ftimmung war, in großen ^üfjeU/ fd)nrf unb weitfid^tig, in einer
fleincn Schrift getroffen. Dieje, bie unter bem litel „Unoorgreif«
123
(
1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
lic^e ©cbanden/ ba^ affecurang-SBefen/ |)Quptjäd)Iic^ aber bte in
Hamburg ?luffgeric^tete Slfjecuran^-ßompagnic SBetreffcnb bargclegt"
im Anfang beg Sa^reö 1720 im Scriag öon fct. ©corg Äönig«
©c^riftcn in Hamburg erfc^ienen war, be(eud)tete Har unb im bcftcn
©innc bie na^eliegenben 3^^^^- ®I^ic^ int SBorroort l^cifet eö er»
ma^nenb:
„®3n äfienfc^ nrtt)eilet über ben anbeni. Urt^eilc Qber nic^t
ju frü^/ geehrter Sefer. I)er Charactere eine^ rec^tfc^affenen
SKcnfc^en ift eine uernünfftige ©infic^t. SBq^ 2)ir mitgetfjeilet njirb/
finb ®ebancfen/ Xüdd)e man fo j^nlöfeig al^ bienlidi ju ad^ten/ fic^
erfü^net. 95ift 2^u ein ^anbefemann/ fo erlanbe/ S)ir fein SKiB-
öergnügen baran^ ju üerjprec^en; bift ®n aber einer/ bem üon
biefer (gad)e ber red)te Segriff mangelt/ fo fommft S)u ^ier eben
rec^t. ©eni^e bat)ero gegenwärtige 83(ätter mit gewogenen Singen
on^ufe^en/ nnb nacf) ber $)i(Iigfeit bauon jn iirttieifen: bamit man
au« ber gütigen ?lnfna^me tion 3^einer ÖefäUigfeit nrt^eilen/ unb
2)eine .^öflic^feit i;u rnf)men ®e(egenf)eit ^aben fönne."
35ie ?lffecuran^'(£ompagnie für Hamburg, xodd)^, gleich wie
für ba^ jllapital and) für ben inneren Viudbau, nad) englifc^em
aJJufter i^re Söeftimmungen ei'^alten foUte, war mit ben e^rlic^ften
SKitteln erbac^t, aber man war, wie jebej^mal, wenn eö fic^ um eine
ber 3fit öorgreifenbe @inrid)tung ^anbelt, fd)werfäUig unb über ba«
ÜRaB t)inberlid).
tlerftdiernngs-fiebingnngen nm 1720.
Son ^otjem x^ntereffe ift bie genannte ©c^rift auc^ nod) bes«
t)alb, weil fie un^ einen tiefen ©inblid in bie bamaligen ÜRög*
lid^feiten beö SSerfic^erung - 9te^men^ bietet. 9Ran beja^lte ben
(Sd)aben, wenn ein obrigfeitlic^e« Sltteft, ba^ fid) auf bie eiblic^c
Sluöfage ber Schiff«- unb anberer ^erfonen bejog, bie uon bem
8c^iffgunglüd ilenntniß ju geben wußten, vorlag. SBaren folc^e
3eugen nic^t üor^anben, war nömüc^ ein Schiff mit 9)!ann unb
3Rauö untergegangen, fo befc^ieb mau nic^t mef)r nac^ ben &C'
brauchen ber 95örfe oon Slntwerpen, fonbem nac^ ber franjöfifc^cn
Äffecuranj'Orbnung im 58. Ärtifel unb ben l)ambnrgif(^en SBörfen»
Ufancen, welche beftimmten: „SBenn ein Sd^iff/ auf einer Sicife
124
1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
innerhalb Europa fic^ crftrccf enb/ in einem 3a^rc nic^t jur ©teile
unb and) feine 3^i^^^9 ^^^ bemfelben iftA_n)ie ober tt)o e« \\ö)
aufhält; fo muffen bie Assecuratores gleid^ nad) SBerflieffung eined
Sa^re^ de dato ba bog ©c^iff abgegangen/ i^re gejeic^nete Summa
na^ ?lbjug 8 p, £. beja^Ien. S)a aber bie SReife au^er^alb Eu-
ropa ge^et/ e. g. nad) fernen @t)tanben in America, Asia ober
nac^ Orönlanb unb anbern ^lä^en/ wo feine Soften l^erfommen/
io toirb erft nac^ SBerlauf 2. 3a^ren obgemelbter maffen bejal^Iet."
,,SBenn ber Geassecurirte feinen Disput fjaben will/ tf)ni
er njofjl/ feine SBaaren orbentlic^ ju benennen unb ju taxiren/ fo
ift er öieler SBeitläufftigfeit über{)oben. ©onften \)ai man im
©ebrauc^ in ben Policen faft äße @üter unter bem ^Ramen Äauff«
mannfdiafft jn begreifen/ mithin in biefelbe untaxiret ju laffen.
@oId)ergeftaIt aber mufe man in Casu cined @d)aben^ (ebenfalls
toiebcr nac^ ber franjöfifc^en Slffecurang-Orbnung, 31 rt. G4) bie
Äoften feiner SBaaren mit Original-SBüd^ern ober SRec^nungen unb
Coguoscementen/ n^egen Slu^Iönbifc^em (Selbe bie Coursen burc^
Sriefe demoristriren; unb finb bi^n^eilen ber Exceptionen bennoc^
fü üiel/ baJ5 man billig barob üerbriefelic^ werben mag: Obnjot)!
bie t)eimlic^e Profitjeus, fo bie ^erren Geassecurirte hierunter
oftmals ju fid) fpielen/ ober oielme^r bie SJerüort^eilungen fo fie
manc^e^mal barbe^ an Assecuratoribus oerüben/ ju Exceptionen
genugfamen Slnlafe geben."
Sntereffant ift aud^ bie SBeftimmung über SEBaaren „en
general unter bem Flamen Saufmannjc^afft ju rangiren'\
^a^ foUte erlaubt fein, aber man burfte bann „burdiau^ feine
ledenbe/ fc^mel^enbe/ fäurenbe/ fic^ in fic^ erl^igenbe ober anfteden«
be aOSaaren/ afö SBein/ SBrannbtwein/ Oel/ ©^rup/ Qndex ©alfc/
8ier/ ^rüdite/ gteifc^/ ^ijc^/ Ä^äje/ Äorn zc. barunter oerfte^en;
jonbern fold^e^ war speciel feinen Assecuratoribus in ber
Police ober aber münblic^ fein befannt ju machen; weil fonften
bet) ©rfolgung eineö ©c^aben^ ober Havarie i^m be^wegen oiele
er^eblic^e Exceptiones gemacht werben fönuen: 3luc^ muffen
Sbelgefteine/ perlen/ @oIb/ ©Über/ (Selb/ in benen Policen be»
fonber^ benannt werben: Srftere«/ weil eö SDSaaren finb/ bie
e^e afö anbere befc^äbiget/ unb le^tere^/ weil eg ©ad)en bie be^
9Jäuberet)en Dor anbern gefui^t werben".
125
^nd) bamatö unterfc^ieb man fc^on fe^r genau ^totfc^en ge«
meiner unb Havaria grossa, auc^ unterfc^ieb man für bie 9le-
partion, ob bei bcr Havaria grossa ,,?lncfer, Ivanen unb äJtaften
gelappt ober ob [ie burc^ Ungenjitter ober SEBinbe reiben ober
bre^en", benn bei lefeteren „fönnen toeber bie Interesseuten noc^
Assecuratores baDor/ bag bergleic^en 3nftrumenten nic^t tüchtig
geioefen, ©türm unb Ungett)itter au^jufte^en". (Sbenfallg Rieften
fid) fc^on bamal« bie Äffecuratoren frei t)on 3 refp. 107© 3f^anc^ifen.
Prämien ttm 1720.
83eac^tengtt)ertf| finb femer bie ©etoinnc^oncen für eine gu
erric^tenbe ?lffecuranj«Sompagnie im Sa^re 1720, befonber« bei^*
^alb, weil fie ein Silb ber bamaligen 3ntereffentenf(^aft ergeben.
äRan Dergletd^e bed^alb, n)e(c^e ^rämieneinna^me ber Salculation
gu @runbe gelegt mürbe. @3 Reifet ^ier bieöbejüglic^ :
2)ie Kompagnie geic^net
über Siöorno & ®enuo
auf 30. SBoiagen, ju 20000 .^f ä 5V2 % t^ut ^33000
über SSenetia
auf 20. »oiagen, ju 20000.J( ä 6% „ 24000
über SKarjeiCe, ioulon, Qeüa,
SarceQona
auf 40. SSoiagen, gu 20000 ,f^ k 5 % „ 40000
über Sabi; unb ÜRaQaga
auf 80. SBoiagen, gu 30000 .^^ a 47«% „ 108000
über Sourbeauf, 9touen, 9?ante^,
Cf)aranten, .^aüre be @race
auf 300. SSoiagen, gu 25000^/ a 27« % „ 187500
über fiiffabon unb ^orto :c.
auf 150. Soiagen, gu 30000^. a 4% „ 180000
über Sonbon, ©jon, $uH jc. SBriftoü
auf 200. SBoiagen, gu 30000 .J! a 272% „ 150000
U 722500
126
1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Über Sergen, E^riftiania,
©rout^eim 2C.
auf 50. Soiagen, ju 10000 ^ k 2'/% %
über ®ot^enburg, ©tocf^olm ic.
auf 20. Soiagen, ju 10000 ^ a 4 7o
über ärdjangef 2c.
auf 30. »oiagen, ju 30000 ^ ä 4%
über ®rönlanb 2C.
auf 60. »oiagen, ju 30000^ ä 6V«%
über Sübec! nac^ ©tocf^ofm,
Soppen^agen, ®ottenburg, Äönig^berg,
Dau^ig, SRorbfiöpiug, 9lifiöping,
fiibau, ?ßemau, SRiga, 9ieöal,
^etergburg zc.
auf 200. SBoiagen, ju 10000 JJt ä 3 7o
über fiiffabon uub ^orto nac^
SBa^ia, SRio be Saneiro, ^arija,
^ernambucq
ouf oO. SBoiagcn, ju 30000^ ä 4Vo
^ 722500
ff
ff
ff
ff
12500
8000
36000
127000
ff
60000
ff
60000
^ ] 026000
IV.
pro jede bes 3Ttnßfer8 bluffe.
♦■•■»
3n ben Salculatiouen njaren bie Untemefimer ebenfalls fc^on
loettfic^ttg, benn foUten nac^ ben genannten flögen nid^t fooiel
So^agen ftattfinben, fo rechneten fie, würben anä) SBo^agen üon
gronfrei^ unb ©nglanb nad) ©d^weben nnb 3)änemarf, t)on
Portugal unb Spanien nad^ ^oüanb unb äRo^fan u. f. tu. gemacht
werben. Auf ba3 anfel^nlidie ©tammtapital öon 8 SKitlionen
SKarf 93co. glaubten fie einen ®ett)inn üon 10 % garantiren ju
bürfen; man ging noc^ weiter, man glaubte, mit einem Sin-
127
1720
fc^ufe oon 10% ber ©ejammlfumme, a(fo mit nur 800000 ^,
neben ben ^rämiengelbern fo oiel @elb ju befiljen, wie man jum
Slu^gleic^ be^ ©d^aben^ benöt^igen njürbe. 833ie in bem Sntourf
betont ujurbe, foHten nur gefcfticfte unb ocmünftige fieutc ju 3)i«
rectoren erwählt werben; fo glaubte man überall SSorforge ge»
troffen ju ^aben, unb hoffte, ba^ bie Stnerfennung bei ben 3^^*'
genoffen ni(f|t ausbleibe. ÜWit triftigften ©rünben tt)urbe bargelegt,
n)ie fic^ ber SBerfe^r burc^ eine 2lffecuran j • Sompagnie lieben,
anölänbifd)e 3lffecuranjen fic^ nad^ Hamburg jie^en, bie Sorre»
fponbenj fid^ in |)amburg oerme^ren muffe, ttjaS aUeS einen ttjeiteren
Umfa| im Oefolge f)aien bürfte. 3n ber @rf)rift n)irb bieöbejüglic^
fe^r rationell deroorge^oben: „Unb ba bie J^emben in feömbnrg/
®elber tuegen Assecuraus einjufobern unb gu bejalilen ^aben/
fo giebt foIrf)e^ auc^ ®efegen{)eit in SSaaren unb 3Be^fe[n etma§
baoon SU disponiren unb fommen baf)ero bel)be I^eile in großem
Estirne unb ?lbgang; barau^ erfolget ferner einen ^i^^od)« in
Obrigfeitlic^cn 3^0^"/ Accisen unb in ber ^oft'Sinna^me; bie
Äaufleute nerbienen mehrere Provision, bie SKädler mehrere
Courtagie, bie 9lrbeiter mehreren 2o^n. Summa e§ ift biefed ein
üRittel/ ber francfen Stauffmannfc^afft fe^r bienlic^/ unb bem
Publico ein nü^licf)e^ unb wof)l erfonnene^ Unterfangen".
gerner Reifet e^ bann noc^ ttjeiter: „Cb nun 2ten§ bie
Compagnie felbft bei) il)rem Assecurans-SBefen befte^en fönne?
®olc^e§ läffet fid) nid)t uufüglic^ beantworten/ wenn wir alfo
fd^lieffen: San ein privat Assecuradeur babe^ befte^en/ unb
etwas oerbieneu/ fo wirb auc^ eine Compagnie, bereu Credit
unb Slnfe^en oortreflic^ groß unb bereu ©inric^tung unb Direction
fe^r vernünftig ift/ nic^t übet fahren. Ss erinnern um Ijiebe^
bie SB orte eine« Assecuratoris, ba e^ auS feinem SJhinbe ^iefe:
®r ^ätte bet) feiner ac^tjälirigen ^^ic^nung allemaf)l jum wenigften
ben fünfften J^eil feiner eingenommenen Praemie öerbienet; aber
— unb ^ier wirb eine wo^t fe^r begrünbete Serbäc^tigung laut —
„auf was ?trt er bie @ingeid)nung getrieben/ folc^eS explicirte
er nic^t".
2)aS Seifpiel wirb fogar noc^ ausführlich erflärt, inbem
mitgetljeilt wirb: „Cb nun jwar in ,f)amburg eine jiemlic^
Slnja^l Assecuratores fic^ befinbeu/ wil eS boc^ offt bebencflic^
128
»>»»^»» 1720
fallen/ ob man bet) allen fid)er ge^c? unb fjierauf i)at bie @r-
fa^mng fc^on fe^r öiele ©nttjürffe gemad^t. ^iernäd^ft ift be-
tannt/ wenn jemanb 50000 ^ Assecurans in Hamburg jn
beforgen ^at/ mie e^ 3Räf)t foftet/ biefelbe jn befommen/ gefd^weige/
ha% bie guten Assecuratores bie Praemie nac^ eigenem SBillen
fteigem. 2)arau^ entfpringet weiter/ bafe bie meiften Assecurancen
fic^ nac^ ^oUanb jie^en/ unb ber 9lu^en jum gemeinen heften
nic^t red^t conserviret Werbe. 3)iefed wirb nun" — fo wirb tief
begrünbenb bargclegt — „burd) belobte anfe^nlic^e Compagnie
öorgebauct, inbem fetbe fotd)e considerable ?ßoften jeid^nen wirb/
bag mit bem übrigen (eic^t fertig ju werben; fo wirb fie aud^ bie
Praemie bermaffen civilisiren, baß niemanb Urfac^e f)aben fan mit
feiner Assecurance nad) §oQanb ju reifen/ oiefme^r werben aug»
Wärtige Assecurancen fid) nad^ ,§am6urg ^ie^en/ inbem bie Securi-
tat unb 9iealitöt biefcr Compa^nie betrachtet wirb".
©omit war ^ier ffar oorgejeic^net unb faft prop^etifdi oer-
gegenwärtigt, wa^ fic^ erft üiel fpäter für bie Stffecuranj in
Hamburg erfüllt ^at. Üeiber war bie 3^it fö^ ^^^^^ 2Karcu3
Sluffe unb ©enoffen noc^ nic^t reif. S« jeigte fid^ nic^t nur
bamald, fonbern auc^ ^eute noc^ bei jeber Pionierarbeit, bag
gefunbe unb weit audfc^auenbe ©infic^t nidtjt auöreic^t, wenn nid^t
anäf nebenbei bie 3KadE)t oor^anben ift, bie einflußreichen SIemente
ju gewinnen, im anbern galle ernten bie berufenen Pioniere bei
i^ren 3^i^9^woffen ^ol)n unb ©pott: bamate fonnten bie Giferer
gegen eine greifbar na^e ?lffecurani»Gompagnie fe^r leicht wirfen.
aRan oerbreitete überall billige ®rfat)rung unb befc^wor ben 9tat^,
bie 3uf^itninung ju verweigern. @d lägt fic^ nic^t oerfc^weigen,
baß gerabe ju jener 3^^^ ^"^^ Steige unerhörter unb fc^winbel«
^after Oriuanjoperationen aQe SBelt erfüllte, bie wo^l mit gutem
®runb ba« SSertrauen in ben ©ocietät^gebanfen erjc^üttern unb
bad Urt^eil trüben tonnten; boc^ bauou fpäter.
5)ie oorwiegenbe Slnftc^t in Hamburg brüdte fic^ in ben
crften 3)ecennien be« ad^tjet)nten 3a^r^unbert^ überwiegenb barin
aug, bafe eine ^rioatperfon, bie ifjren Grebit mittelft eine^ „cl)r«
liefen ^onbete" fic^ gefc^affen f)abt, me^r Vertrauen oerbiene
aU eine (Sefellfc^aft, oon ber man überhaupt nocf) nidE)t« wiffe,
nic^t einmal, ob fie auc^ rec^tfc^affen i^rc 'Jßflic^t t^un werbe.
120
1720
Tlan uermoc^te ftc^ aud) nic^t tion ber t^urc^t }u befreien,
ob nic^t gerabe bic üome^mften gamilicn, einen gtogen I^il,
menn nic^t bad gange SSermögen, in Slctien für ba^ neue
Unternehmen aufn^enben mürben, xoa^, tuie man im @(egenfa^ ju
einem 2Rarcu^ 9{u[fe calculirte, aQe^ ©efb aud bem SBaaren-
tianbel ji^^^n unb biefen er^eblic^ fc^äbigen muffe. (Sin n^o^I*
unterrichteter ©etuä^rdmann fc^reibt bed^a(b in einer ge^amifc^ten
@treit{c^rift gegen bie ©rünbung einer Slffecuranj - Sompagnie in
Hamburg unter bem Xitel ,,93etra(^tung bed neuen Sinanj^äBercfd.
ilütoo ber (Schabe angejeiget mirb/ tt^elc^er aud Srric^tung ber Som*
pagnien entfte{)et. SlQed auff bie (Erfahrung unb üemünfftige golge
gegrünbet". (Äud bem granfeöftid)cn überfe^ 1720) Hamburg/
gebrucft be^ feel. I^omad üon SBieringö (Srben/ be^ ber fflörfe,
im „gülbenen a 83 6." : 2Ran muffe bem Gommercio burc^ 9Ser-
me^rung ber ^ri^atgüter neue Gräfte geben, unb bürfe nic^t aUed
@e(b aud bem „tua^ren unb mürdlic^en Stauff^anbeP' meggie^en.
„Solchem nac^ njirb bie ©eele bed redeten Commercii bem Körper
ber Kompagnien über laffen/ unb gmar o^ne bie getingfte yioffi*
loenbigfeit: 2)enn/ marum foU man folc^en Körper (ebenbig
machen/ beffen Xugenben gang unbefanbt fmb? unb hingegen
einen anbern entfeelen/ ber unfere gan^ jeitlic^e 9Bo^(fa^rt ju
loege bringet? Ratten toir feine SBaaren ju oer!auffen/ ober
mären (eine Oft' unb SBeft-^nbifc^e Kompagnien me^r in ber
Sßelt/ fo Ratten mir Urfac^ benjeuigen im ©chatten*
Raubet }u folgen/ bie und im mefentHc^en nur nac^*
äffen muffen; aber ba mir ein allgemeine^ Commerciuiii,
gute nnb mo^( errichtete Manufactiiren, nebft allem }ur ^anblung
gehörigen Credit befigen; mad bringet un^^ benn für Slo^t/ fo
oiele oort^eil^affte @ad^en auff bad @piel ju fegen/ unb in einem
neuen Raubet ©efa^r ju lauffeu/ beffen Unnüglic^feit nic^t nur/
fonbem auc^ ber baraud unfe^fba^r entfpringenbe iRad^t^eil ^ier
gegeiget merben f ollen? „Die Sauden ^aben i^re Ponteurs;
bie KugeUänber finb 9Bag^(fe in biefem ^anbmerd; bie ^rangofen
gu äReifter gefc^(agen/ unb mir mürben mit (auter fc^Iauen @äften/
mit (auter Chevaliers dmdustrie gu t^un befommen^'. Unfer
tluger @emä^rdmann raifonnirt bann noc^ über biefeiS unb jened,
mad aUed bun^ eine 8ffecurang«Kompagnie auf bad @piel gefegt
130
1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
tocrbc, toie ftc bcn ScrfaQ aller rcc^tfc^affcncn ^anblung bcbeutc,
unb meint in feinem Saffanbraruf, ba^ ein Kaufmann, bcr fein
@elb für Äctien ou^tl^äte, ober S33aaren auf Sommiffion ober auf
fein eigene^ SRifico üerfenben niolle, njiber bie SRegefn beö „Com-
mercii ^anbeltc, wenn er fid^ einem SKenfd^en üertrauete, beffen
Credit unb Portun immer auf bem ©pning ftel^en ; ber bag @elb
mit fümt ben SBaaren nehmen/ unb aße« unter einanber feliciter
in lauter Actions ober premien oerttjanbelu tüürbe/ bie er auff
gut @Iäcfe einfaufft unb aud^ fo Don ber ^anb f erlögt; bie nic^td
beftänbiged ^aben/ al^ ben Unbeftanb. 2)a^tngegen erforbert bie
filug^eit/ bag ein fb(d)er ^auffmann fic^ t)telme^r einem anbem
oertraue/ ber öerfi^ert ift/ mittefft einer orbentlic^en ^anblung fein
9rob ju gettiinnen : n)eld^e ^anblung benn/ bie weil fie fid^ auff bie
toürdlic^e iRo^ttoenbigfeit ber ganzen ffielt grünbet/ ni^t fehlen tan/
bem ©laubiger einen ®egenftanb ju jeigen/ ber it)n befriebiget."
®anj befonberö ift eö aber ber Slctien^anbel, über welchen er
bad ^nat^ema fpric^t. @r ift i^m nic^t^ me^r aU ein ,,^apier'
ftram", ber unmöglid^ auc^ einen gefunben SSortl^eil bringen !önne.
„2)a loerben benn folc^e Slctien öerfaufft/ bie ber SJerfäuffer felber
in Sniigfeit }u lauffen nid^t mäd^tig ift; ba nimmt man premien
in bie Sreuft unb bie Ouer, SBenn einer öon ber SJanbe austritt/
fo folgen i^m oiele nac^ etc. 2)ied ift fo ungefe^r bad Silb/
roelc^ed ic^ mir im @eifte baoon abma^Ie^^ fc^Iie^t unfer 93iebermann.
9[uc^ bie nie fe^Ienben klagen über auffommenbe SlrbeitiS*
lopgfeit werben nic^t oergeffen, benn e« ^ei§t in bem äWa^nrufe:
„Snjttjifd^en liegt bag ttja^r^affte Commercium barnieber/
bie Slrbeit^Ieute finben wenig ju tl^un/ unb werben bannen^ero
genöt^iget i^ren @tab weiter ju fe^en; woju benn ein gewiffer
$otentat ind ^äuftgen lachen mug/ ber nid^td fo fe^r t)er(angt/
atö Manufacturen anzulegen unb fo(^e 9lac^foIger ju l)inter[affen/
bie feinen gemalten Sntwurff ju üodfü^ren würbig finb/ beffen
Sbfic^t ba^in ge^et/ feinen ^anbel auf bie jerfatlene krümmer
it§ unfrigen gu befeftigen/ ja/ ber unö in biefem ©tüdt eben fo
gefä^rlidi fet)n folte/ al^ er feinen geinben furd^tba^r ift".
Um bad S3eifpie( ju belräftigen, wirb auf bie ^oQänbifc^e
©ubconqjagnic oerwiefen, bie fc^on ben rec^tfd^affenen ^anbel in
SerfaQ gebrad^t l^aben foll.
^31
1720
äBenn btefe Dielen @iränbe bei bem ^amburgifc^en 9iatf) noc^
nic^t verfangen Ratten, fo ^Q(f ein bamald aQe 9SeIt erfc^flttember
Sludbltcf auf furchtbare ^inanjfrifen^ n)ie beifpiel^n^eife in ^oUanb,
n)o bie Xu())enmanie um Die Wxttt bed fiebje^nten Sa^r^unbertd
graffirte, femer bie englifdie ®elbfrifig oon 1696, ber gleich«
jeitig in @ng(anb n^uc^embe @üb[eefc^n^inbel unb ber in ^antreic^
üertieerenbe fiaw'fc^e ?lctien^anbel. 2)ie burc^ biefe furchtbaren
@elb(rifen entftanbenen 93er(egen^eiteu tvaren überall al^ toax*
nenbeiS 93eifpiel ^ingeftellt tuorben. 97!an fonnte bamald mit Stecht
befürchten, bag bie unlautere @pecuIationdfuc^t gu einem fo wü'
ftänbigen ^narc^idmud in @taat unb @efeQfc^aft führen muffe, ba|
biefer nur burc^ ben SBeltuntergang n^ettjumac^en fei: bem 99efonnenen
fc^ien aUed verrottet, unb ber Sluia ungejä^Iter SBeft^r, eine
9rmut^ unter ber bid^erigen @e(bariftofratie, ein üoQftänbiged
Umte^ren Don oben nac^ unten, fc^Iimmer ali man ei ^eute in
ben 35eftrebungen ber änarc^ie finbeu fann, fc^ien oon allen Seiten
ju bro^en. 993ad ^a(f bie SBernunft eine^ SRarcud ?{uffe gegen
folc^e^ ©c^recfgefpenft, bag aller Crten auftrat, wenn er in ber
üor^er citirten @c^rift mit ^ladjltxnd betonte: „Unb n>a^ ge^en
und auc^ bie n)eit(äufftige Nouvellen aud (^ranfreid^/ Sngedanb
unb ^oDanb an? atö loelc^e unfern ©rönnen jiemlic^ entfernet;
toit f)abcn wad "Slmei in unferer Siac^barfc^afft I"
3)ad n^ar bama(d tauben O^ren geprebigt: 9)tan fannte n)o^(,
toai man an ben ^rioat ' ^ff ecurabeuren f)atte, foUte aber erft ab'
n^arten, roai mit einer Slffecuranj^Sompagnie tommen fonnte, unb
bei biefer @pecu{ation auf bad Gelingen, traben jene Ueber^
fingen, bie urt^eiUIod nac^ einem gegebenen ©d^Iagmort ju tt^amen
oerfte^n, immer me^r ®eltung aU folc^e, bie bie neue Qtxt vor-
bereiten . (&i ift auc^ billig, fing ju reben, n^enn man aded beim
Sitten laffen n)itl. äRan ^atte bed^alb in ben Shreifen ber be-
bro^ten privat -Slffecurabeure balb Obern^affer, atö man bei ben
mafegebcnben greunbcn bie ©rric^tung einer Slffecuranj-SefeHfc^aft
in Hamburg ald „ein übel*erfonnened unb fc^äblic^ed beginnen''
^infteate.
2)ie 9{at^d^erren famen im @enat jufammen, unb man tier«
fannte in ^olge bed unpaffenben S)eifpield bie (Gelegenheit. 2)ad
»tefultat mar fc^nett gebilbet. Unter bem 19. 3uli be« 3a^red 1720,
132
ddddd^ddd^^ddd^d^^ 1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
boiS toQx Tiüdj früher, ald man bie conftituiretibe SJerfatntnlung für
bie ©rüttbuTtg ber Sompagnie unb SSal^I ber S)irectoren anberaumt
Ifatte, erlief ber {(amburgifd^e @enat bai^ folgenbe
^^Mandatum
9Begen ber Assecurance-Compagiiie unb Actien-^anbeld
bemnac^ @. @. Stallt mit groffer SBefrembbung unb SKi^foIIen
ücmommcn, toelc^ergcftalt einige Privati unter bem Praetext
einer Asseurance-Compagnie fid^ eigenmächtig unternommen,
einen f o genannten Actien-^anbe( gu k)eran(aff en unb anzufangen :
S)arau^ aber gar mit gefä^rlid^e unb ben Publico fo ttiol^I aU
Privatis ^öc^ftnac^t^eilige folgen ju beforgen; VIU f)at @. @.
9fla^t ©einen obl^abenben Obrig{eit(id|en $f(ic^ten nac^, barju nid^t
ftiQc fifeen Mnnen, fonbem fic^ genöt^iget gefunben, allen fold^en
Actien-^anbel ^iemit gön^Iid^ ju unterfagen, mit ber JBernjamung,
ba6 biejenige, fo fid^ bamit meliren, barau^ fein SRec^t noc^ Action
gu Oeri^te ju genieffen, fonbem bafe \\)x getroffener ^anbel gön^-
Ii(^ werbe cassiret unb annuUiret ujcrben, gu gettjarten ^aben follen.
SSBie benn auc^ ben SWädtlern ^iemit bet) SSerluft i^rer Function unb
anbem ttjiüfü^rlid^en Straffen mit fold^en Actien fic^ ju enthalten,
emftlid) anbefohlen tt)irb. SBornad) fid^ ein jeber ju rid)ten unb
für Schaben unb Straffe gu pten \)at. Actum & Decretum
in Senatu publicatumque sub Signeto Veneria d. 19. July
A. 1720."
S)amit l^atte ein ^oc^weifer 9tatl^ rec^t furgfid^tig ben Der-
nid^tenben IBannftra^f gegen ein in fic^ gefunbeg Untemefimen ge»
richtet, baö, wie fid^ in ber g^'S^ä^i^ ^rgob, bie Sraft befaß, ben
gefammten $anbel unb SBerfe^r üon ®runb auf gu rcfonniren,
benn baS organifirte SSerfic^erung^wefcn barg ben befruc^tcnben
Äeim in fic^, überaß bie ©elegen^eit gum Srtoerb gu erweitern.
Sü^tg fonnte ben Senat beftimmen, fein 35ecret aufgu^eben ober
JU milbem unb mit berfelben Strenge, wie in feinem 9Kanbat,
loie^ er auc^ ac^t 2:age fpöter bie Supplicanten, Daoib ©ei^mer
unb Sucai^ Sedtmann nebft ßonforten, gurüdE. 3n ber SBegrünbung
^eiJ5t e^ u. 81.: „ba Supplicantes mit bemjenigen, toa^ fie beg
Derfallenen assecnrans JEBefen^ falber gum beften be^ Commercii
fierü^mter maßen intendiret, fid) an Orten unb Snbeu wof)in e^
133
dd^^^S^SSSSSSSdadS^ 1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
^iefigen Derfaffungen naä) gefd^e^en foQen, nid^t gemelbet^ meintest
DOT fic^ unb eigen mächtig eine nombreuse unb n)eit auffte^enbe
öffentlid)e Societät ju ftifften, nnb beö 6nbeg aUer^onb notifi-
cationes, invitationes, unb 9?eue Obligationes, Formularen
brücfen unb fotoo^I in» aU au^txf)alb ber @tabt distriboiren ju
[offen fic^ unternommen, benenfelben folc^e il^re ungebü^r ^iemit
emfilid) üertniefen unb gugleit^ i!)re vermeintlich getroffenen Asse-
cnrance Societät, wegen ber i)öä)\i fc^öb* unb üerberblid)en
golgen, meiere oceasione berfelben unb burc^ ba^ getrieb eine^*
t^eil^ ber intressenten fic^ bereite toie Supplicantes felbft gu
gefte^en geäußert ouc^ ttjoferne biefe Compagnien jur Consistence
fommen, gän^Iic^ aufgehoben, cassiret unb annnlliret toerben,
übrigeng aber be^ bem am abgewichenen Sre^tag pnblicirten
Mandato ed aUeg Sin^aüd fe^n oerbleiben ^abe. Decretmn
Yen., b. 26. Sul^ 1720."
V.
Wie 31?arcu8 3{uf]fe oerfionnt muröp.
3Ber ben (gcf|aben ^at, braucht für ben ©pott nicf)t ju forgen,
fagt man, unb äRarcud Stuffe unb @enoffen waren burc^ i^re
gefunbe @inficf(t unoerbient jur 3'^'!^^^^^ ^^^ billigen ©potteö
geworben; man rühmte ben ©enat „weil bero ^atriotifc^er ©fer
für bie gemeine ®o^lfaf)rt mit befonbem eclat/ aßen eigen«
nu^igen/ ®elbgierigen ®eiftem öffentlich/ bermaffen in bie Äugen
gefeuchtet \)ai/ baß fie fic^ noc^ nicf)t wieber befinnen ober er-
^o^Ien fönnen". 2Wan ging in feinen üobpreifungen noc^ weiter,
inbem man „ben ^öc^ften SRegent anflehte, er gebe bem SRagn.
^oi)' unb wo^Iweif. ^errf. femer beftänbige/ unintereffirte/ gene-
reuse ©ebancfen : bamit alle privat-Stäncfc nnterbrficfet/ ba^ pub-
lique 99efte aber fräfftigft gefuc^t unb ert)a(ten werbe".
@o fliegt ber 9Iu^m benen unuerbient ju, bie bad patent
barauf in ben ^änben ^aben. 3ft erft eine öffentliche S(udfpracl|e
134
»d»dSSSSd9ddd9dd99» 1720 C€€€€€€C€€€€CCC€€€C
öor^anbctt, bann fel)lt e^ nid)t an Mcinlid^en SRad^betcm, unb
SWarcng 8lnffc mußte fic^ too^I noc^ nic^r unüerbicntc ©d^mö^ungcn
gcfaHfn laffen, afö in bni Ucberlicferungcn auf bic yia6)Xotlt
gefommcn finb S)ic 3^it9^"offfnf^Qft ift ber unbanfbarftc unb
üorcingenommenftc aHcr JRic^tcr, bcr bcn redeten ©inn für bie
©crcd^tigfcit fclbfi ben Unöoreingenomnicnftcn öcrbrc^t. ^angenbecf,
bcr ^crtjonagenbe 3^**9^^ff^ ^^^ SWarcu^ SRuffc, ber in feinen
öielgenonnten „Änmertungen über ba^ ^amburgifc^e ©d^iff- unb
Seerec^t" fo tieffinnige unb j. %\). noc^ ^eute bead^tete SWafi«
men aufgefteUt l^at, wie unöerbient unb bitter fränft er unb fefct
er SRarcuö SRuffe jurücf gegen Rubere, bie ba^felbc fd^on anber-
toort« mit großem ©rfolg in'g Seben gerufen I)atten, xoa^ 3luffe
QU(^ für Hamburg not^wenbig ^ielt. 2Wan üergleic^e nur ben
^ö^nenben ©pott, ben Sangenbed mit feinen ®enoffen im ^ol^en
9?at^ über SRuffe ausgießt, inbem er fi^ an betr. ©tefle ber
genannten ©c^rift in folgenbem Urt^eil ausläßt:
Supplementum VI von Assecuranzen § 12.
,,S)ie Projecte üon bem Assecurance-SBefen ein general
SBJerdt gu machen unb Assecurance-Compagnien Authoritate
Publica ju errichten (worunter boc^ baS öor wenig Sauren, je-
bennoc^ nur üon Privatis angefponnene SQBercf, um unter biefem
praetext ben fatalen, unb burd) (£. §odjtt)eifen 9lat$« nimmer
genug jU preifenbe SSorforge per Mandatum d. 19. Jul. 1720.
in Adj. sub Lit. A. supprimirten Actien-^anbel einzuführen,
feine^megg ju redEjuen) wie folc^e auf geroiffe 9Kaffe je^o ju üon*
bon, in Sopen^ogen unb SRotterbam Authoritate publica etab-
liret unb eingeffi^ret, üerbienen ollen 9lu^m unb uöfligcn SBeijfall,
toenn fie anber^ ein fo gut unb feft Fundament ^aben, boß ba*
burc^ ber ©nbjwecf, nemlid; ollen an ©ie fommenben Eisico
übernet)men, unb bie eventuale ©droben of)ne 9tuin tragen ju
tonnen, obtiniret werben fan".
Sßenu fiangenbed fd)on fo befangen benfen mod)te, fo ift ber
$o^n JU üerftef)en, ben Unberufene über 9iuffe au^goffen; nur
um bie ©timmung ju fc^ilberu, bie bie ©pötter befunbeten, fei ein
bamofg, bem ?(nfc^ein narf) oiel oerbreiteteö, ©pottgebid^t, bo^ wie
fo(gt lautet, l)ier mitget()ei(t:
135
^^^^d^^^^^^^^^^^dd^ 1720
9Ber f^at bo(^ too^l bie Actien lieb
S)at)on ber Autor ift ein Dieb.
SSenn Sc^Id unb ©c^elmen fic^ berftel^it
60 mug ed übern Dritten ge^.
Drum ra^t ic^, faufft ni^t biefen quatdi
eo nic^td ift aU ein gfunb üon äRar]^*)
8onft »erbet i^r euer @elb t^erlie^ren
Unb nur „Unfc^ulbige" me^r t>erfü^ren.
Q^leic^ttie ber SBinb borüber »e^t
ftifo ed ouc^ mit Actien ge^t.
Soffir l^eut Saufenb giebt ein (SM
3ft morgen nic^td me^r atö ein Dred.
d^n üuger ^ann ber bleibt baDon
93eil ed nic^td giebt aU ©cl^impf ^um So^n.
Die IBörfe rufft toa^ "maxi au4 fagt,
@inb fiugen brumb Sl^n Don euc^ jagt.
S3er f^at boc^ roo^I bie Actien lieb
9Sot)on ber Autor ift ein Dieb.
SBann Sd^ald unb ©(Reimen ftc^ berfte^en
80 mug ed fibem Dritten ge^.
SSer Qlbent ift unb faufft ben quanfö
l^ai nic^td ift ald ein gfunb t)on ^arjr
Der tt)irb geaig fein (^elb üerlie^ren
Unb nur Unfc^ulbige me^r »erführen
^at aber enbtic^ ni^tö baoon
fll9 ®rftmen, Sd^anht, @pott unb ^o^n.
@lei(^nne ber fBinb ffir aber me^t
01fo ed au4 mit actien ge^t.
f&ai geftem gälte 1000 ^
3ft l^eut nidbt mertl^ einen quanf.
Darumb glaub nic^t mel^r nenn Vtaxi nrnd fagt
$iel lieber aud ber @tabt i^n Sagt.
Dann 9Kar]r ift nic^t ein Xeufel »e^rtl^
SBann er fic^ nic^t fein balb befel^rt.
93er ^at boc^ mo^l bie Actien lieb
Daoon ber Autor ift ein Dieb.
SBann Sd^ld unb ©(Reimen ftc^ oerftel^n
@o mug ed aber Russen ge^n.
%Ber albern ift unb faufft ben quarcf
80 nic^td ift al0 ein $funb oon "Skatd
*) (Gemeint ift immer ber SIRafler aXarcud 9iuffe.
136
1720
^txlitfyct fein O^elb f^at ntc^tö boDon
9(tö ®rämen, ©c^anbe, @pott unb ^ol^n.
(S^Ieic^ tote ber SBinb für über toel^t
$(lfo ed auc^ mit actien gel^t.
SSoiS geftern gälte 1000 ^
3ft ^eute nic^t me^rt einen Guord.
^antmb glaubt me^r toa9 Russe fagt
SieÜieber 3^n and ber Stabt gtiagt.
gcmcr Tiod^ ein Sieb noc^ einer bamate „beliebten" äßelobie
,,9EBat loart nni^ armen 2)e^rend für" :
^er Actien-^anbel tft jerftört
^Qbur(^ auc^ n^eife ftnb betl^ört
(S^Iei^toie ber SReifter fo ber 93au
3niS fünfftige nic^td auff SBinb me^r trau
Ser nun fein ®elbt berlo^ren ^at
Su^d be^ ben Depntirten 9ia^t
$erer ^er^end grunb ift offenba^r.
S)ad Banco 0e(b i^r $(b(Sott mar,
SBeil benn bie Actien nid^td me^r me^rt
3u feiner 9la^rung ieber fe^rt
^er meife ©d^Iug t)on Magistrat
%>{% gute un^ befd^eret f^at
QHn ^onnerfd^Iag ^toax ift^ bent Russ
^od mit 9^erbru6 er ^ören mui
^0(^ ift fein gröfted Ungelüd
^a6 nic^td molt l^elffen bie Supplic.
2)er SBoUftänbigfeit tt)egen laffen n)ir ^ier auc^ noc^ ein
britted ©ebid^t folgen, bad bie fe^r gefc^madDoQe Ueberfc^rift tmg :
„©rabfc^rift ber Actioniften."
SDi^ein SBanbember fte^ ftiH, lag bir üon mir t& fagen
SBad ^ier vergraben unb »erborgen fe^
dHn 92&rrif(^ ^ing, ein ^ng oon oiert^alb Sagen
dHn SSinb, ein nic^td, bie actionifteret)
^rc^ lofe Sift burc^ eigen iRu( erbac^t,
^ur4 fingen iRa^t ^n @h:abe »ieberbrac^t.
2)er ^boocaten 9u(^
^er Suben gluc^
^er Aetien gcfu(^
^er Snngfem ©ac^en unterm ©c^ur^tuc^
^ai ftnb 4 @a(^en
2)ie Hamburg t)ermirret machen.
137
720 C€«€€€€€€«€€C€f€ee«
SSo man fo aOgemein feinen €pott anSgog, ba mu^te oud)
ber 3Sun{c^ auffommen, ein 3Retfjei(f)ni für baS @ebä(^tnig ju
erfialten, unb hierfür bebiente man ficf) in ben »erfloffenen 3a^t-
^unberten noi^ tiel ine^r alä deule bet ^rögung »on SWeboiHen.
^ie @lrünbung einer SlffecuTanj-Sompognie fdiirn bantalä nui
ißorroant), man glaubte nielme^r, ba| unter biefer t^iima ein
SIttientianbel fii^ in |iamburg einfifimuggeln raoDte, unb hiergegen
mar bie SSoreingenominenfieit fo ungemöfinlic^ ftarf, bog man bt-
qrejfen tonn, wenn man mit ber SBemttltung folt^er Sbfic^t qu(^
gleichzeitig einen großen ©ieg feierte. €o erilärt e* fi(^, nwnn
unfere Sltvorbem bie fidi felbft ißuftrirenbe 3)Zebai0e, bie mir
^iet in getreuer Slat^tiilbung folgen laffen, firägen liegen:
aSie :^angermann und barüber mitjutt)eilen roeig, mar bie
SRünje in @i(tier ge))rägt unb mog ein Sot^. %uf bem flMii
fte^t ein 3Kann, ber ttermittelft be^ SBIafebalge^ Slctiengettel auä-
ftrent. ©eine «bfit^t roirb bmöf bie au« bem SKunbe fliefeenben
SJorte: „9Ber ftiuft SIctien?" anögebrüdt. I)ie Umtt^rift ergönjt
fid) auf Sloerg unb Sfcnerö, fie lautet: „Wer sich darch diesen
Wind den Geldgeitz lasset führen, der kan TerwirrungsvoU
sein Hab und Gut verlieren". ?luf bem SJeoerä fet|en wir ben
Diel citirten |)unb <Sfop'^, ber bem ©chatten eine« im aRaul
geliültenen ©tii(fe§ Jleifc^ nac^ic^nappenb, feinoi ©efitJ iu'3 SJaffer
fallen lägt unb nun, auf ber 3)rü(tc fauernb, ba« 91ad|f(^auen
^Qt. ^näf bie unteren ^Ibfcljnitte won Slocrs unb JHeoer« ergänjen
fi(^, inbem fie auf ben Siuii ber gabel beuten:
Sey klug und witzig im Verkehren,
^oll dich Ksopi Hund nicht lehren. 172U.
ISS
VI.
«gatnOurg um hte 3ftt her (StiifuOruHg
fcinrr /IfTecurnii^« uuö ^Qoanc^Drhnung.
<«»
^er aQgemeine ^ang gegen ba^ 9?eue t^ertuanbelt fic^ balb
in Siebe für bag ©ntftanbene. 3)ai8 ift jttjor leine gefinnung^-
tüc^rige, bofür aber eine praftifd^e SBei^l^eit. S)ieje fieben^regel
foßte fic^ and) bei bem ®ebanfen für bie ©rric^tung einer äffe-
curanj-Sompagnie betf|ätigen. iD2it ber 3bee n^ar and) ber be-
fru^tete Äeim gegeben. S)ag esemplarifd^e SBerbot beö Senate
unb ber übertriebene Eifer ber ©pötter !onntc bie ©ntwicfelung
»0^1 noc^ ein paar 3a]^rje()nte aufhalten, aber nic^t Der*
nickten. 2)ie fog. Privati nnter bem „Prätext einer Assurance-
Compagnie'' tt)erben nic^t nnterloffen ^aben, im ©e^eimen an
bem SBerf i^rer e^rtic^en SBünfd^e toeiterjnarbeiten;]^einjelne in-
}tt)ifc^en noc^ onftretenbe iD2i^bräud|e merben bolb auf ba^ gefunbe
SKafe jurücfgebröngt »orben fein, benn man fing an, unter fid)
{og. pacta privatorum unb anbere 3(bmad)ungen ju fc^Iie^en;
^ierburc^ würbe eine beffere Crbnung gewonnen, unb in beren
noc^fter golge eutftanb im Sa^re 1731 bie tt)ot)Iüorbereitete unb
reiflich burc^gearbeitete, „auf SBefe^I S. -Jpoc^weifen SRat^ä publi-
rirte Hffecuranj- unb ^aüare^^Drbnung ber ©tabt Hamburg".
S)amit war ein großem ©tüd ?lrbeit für bie SSeraßgemeincrung
ber Äffccurangfac^e in |)amburg getl)an; bie SWac^t bed SBiber-
ftonbe^ begann me^r unb me^r an SBe^arrlic^feit abjuneljmen; bie
jc^Iimmen ^ofg^n ber ©clbfrifen Ratten, wenn auc^ gewiß nid)t in
granfreic^, fo boc^ in Hamburg, itjre ftraft afö abfc^redenbeö unb
beö^alb entjc^eibenbe^ Seifpiel verloren. 3)ie SSort^eile ber ?lffecu=
ronj für ben wac^fenben ^aubel unb 3Serfef|r würben offenfunbiger
al^ je juöor. Dag ©eegeridjt in Hamburg, wie eö unter bem neuen
139
d^^^^^^^^^^d^^^^d^^ 1751 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
©efcfe eine aieorganifation fanb, förberte bog Vertrauen jur ©oli*
bitöt ber in Hamburg gefc^Ioffenen Sffecuranj'Serträge, fo bag
man aud^ tion au^er^alb in $Qm6urc( SSerftc^erung nal^m. S)ie
@umnten ber übernommenen Sffecuranjen toud^fen ie|t aud^
noc^ burc^ anberfeitd ^erDortretenbe ©elegenl^eiten bei n^eitem über
bag SWafe beffen, toai bie fog. Privati unter ftd^ garantiren
lonnten; Hüe^, xoa§ Dörfer afö ®mnb bagegen angeführt n^urbe^
fonnte nun enbüc^ aU @runb baffir gelten.
Der nttlglöihte JütUnstxatlat mit ^Igenett
im 3al)rf 1751.
äRittlermeile ereigneten fic^ einige pc^ft bemerfendtpert^
3tnif(^enfäae, bie gett)i§ nic^t gleichgültig für bie Slffecuranj bleiben
tonnten, ß^^^^f^ ^^^ ^i^ @d^u^ burc^ Sonoo^ nad) ber 1747
fo unglücflid^ ausgegangenen $a^rt be^ ,,9Sapen oon Hamburg''
nac^ bem SBeften enbgültig aufgegeben n^orben. 9Ran ^atte ein
großes ^roject oor; bie Sarbaredfen-Staaten^ bie bem Hamburger
^anbel burc^ bie fog. Xürfengefa^r fo unfäglic^ oiel @d^aben be*
reiteten, woHte man fic^ burc^ großartig in ©cene gefegte JBertroge
bauemb ju ^reunben machen. 2)ad mar an fic^ eine lobend
mert^e @ac^e, oon ber Hamburg jur 3^it ber Ser^anblungen eben-
fo erfüllt war, wie eS fic^ fpäler angelegen fein lie^, aDe 3^9*
niffe baoon auSj(uti(gen: 3^itgenoffen berühren faum ben f^iebenS'
tractat, unb auc^ ^eute weig man fe^r wenig über bie einft wichtige
Angelegenheit. 2)iefe ®efc^ic^te ^atte folgenbe 93ewanbtnig: SDem
^amburgif(^en @enat war oon unterrichteten ^erfönüc^teiten um
baS 3a^r 1749 nat)egelegt, ba^ eS nic^t unmöglich fei, ein freunb«
fc^aftlic^eS SSer^ältnig mit bem ^ei oon Slgerien ju erjielen.
Der ©enat, bem, im 3ntereffe ber oon ben SarbareSfen arg ^eim«
gefuc^ten @c^ifffa^rt, baran gelegen war, im freunbfc^aftlic^en Ser*
^ältnig mit ben Giraten jener Sauber ju fte^en, wanbte fic^ an
ben franjöftfc^en ^of, um Unterftü^ung für folc^e Unter^anblungen
JU erbitten; biefe würbe auc^ bewiUigt. 92ac^bem bie SBoroer^nb'
140
1751
lungcn bccnbct, bctroutc ber ©cnat, auf Äoftcn bcr Äbmiralität, bcn
ongefe^enen ^amburgifdien ^Bürger unb j^aufmann 3acob &ot>ttt^,
^einr. ©o^n, mit biefcr ÜRijfion. 3)iefer reifte nun über ^ßari«
naäf HlQxtx, tpo er bett 2)ei fe^r geneigt ju unter^anbeln fanb.
^reilic^ traten t)iermit aud^ fogleid^ Sern)i(fe(ungen ein, benn
ber 3)ei fc^ien, in fjolge ber neuen ®elegen^eit, ben bii^^erigen
f^ebenStractat mit S)änemarl fünbigen ju n^oUen. 2)ad mar aber
fe^ verfänglich, maren bie 2)änen boc^ bamald o^ne^in ben
Hamburgern nic^t freunblid^ gefonnen. (Sin n^eitered IBebenlen
würbe l^ierin inbeg noö) nic^t gefunben, unb bie äRiffion ®ot)ertd'
gelong, wag Algerien betraf, DoUftänbig. Am 4. SKärj 1751 tonnte
er eine 3)epefc^e abfenben, bie (Snbe äRörj in Hamburg eintraf unb
bie ^oc^erfreulic^e S^ac^ric^t enthielt, baB ed gelungen fei, am
22. gebruar grieben mit bem 3)ei abjufc^fieBen, unb bafe ber
SIractat bereite am 2. äJtärj unterjeid)net Sorben fei. 9la(l^bem
biefer fd^on üor^er befannt geworben, würbe er am 15. Sep-
tember 1751 in Hamburg pubticirt. Sfla^ biefem foHten l^infort
^mburgifc^e ©c^iffe in ben algerifc^en $äfeu jugelaffen unb
für bie mitgebrad^ten SBaaren nic^t me^r a(d fünf ^rocent
3oQ erlegt werben. SSJad inbeg noc^ oiel wichtiger fc^ien,
beftanb in ber S^f^Ö^^ ^^fe bie Hamburger Schiffe uon nun an
unmoleftirt bleiben unb ba^ H^^^^^^^S^^ Untert^anen nic^t me^r
in ©claöerei getrieben ober oerfauft werben foüten. 3)ieg war
(eiber ber nic^td würbige @ebrauc^ ber gefürc^teten SBarbare^fen.
3Ran ^örte, bafe ber Xractat in arabifc^er unb frangöfifc^er ©prac^e
abgefaßt fei, „baß nunmehr, ba ein beftänbiger g^iebeng« unb
SommercieU'Xractat ju ©taube gefommen, bie ^Bürger H^i^^urgd
i^re H^nbtung unb ©c^ifffa^rt mit aller ©id)er^eit nac^ bem
SRitteUänbifc^en äKeer richten lönnten, auc^ beretwegen oor'd
erfte, außer ben ^iefigen gewöhnlichen ©ee-^äffen, feiner anbern
bebürften".
2)ie f^reube über ben ju ©taube gefommenen S^ractat äußerte
ftc^ in opulenteften ©ef^enfen an ben 2)ei; um biefelben ab'
julicfcm, Würben junäc^ft jWei armirte ©d^iffe, ba« „ftleeblatt",
ftapttän ©taut«, mit 14 Kanonen unb 24 big 28 aRann, unb
„europa", Sapitän ®aöib SRowertg, mit 20 Äanonen unb 32
SRann SBefa^ung, angenommen; fobanu würbe noc^ ein britteg
141
1751 €€<
©c^iff, bag bcr erforbcrIid)cn großen ©imenfionen tocgen crft öon
9{iga oerfc^rteben toerben mu^ie, in 9(nfpruc^ genommen^ nur
um bie äRunition ju Der(aben.
1)00 «rtiHcric • Departement fc^afftc für biefen 3^* l'OO
©tüd SBomben, 500 fö^rene unb 500 eichene ^fanfen, 50 äXaften
1300 göffer ^uloer, 100 ©tücf ©egeltuc^, ferner 52 ©tfid
fiafetten ju Äanoncn, 4 bo. j;u aWörfern, 1800 ©tücf ISpfün*
bige, 1500 ©tücf 12pfünbige Äugeln an. äufeer biefcr SWunition
waren noc^ foftbare 9iebengefc^enfe für ben 2)ei, beffen SKinifter
unb erfte SBeamte üerfproc^en, bie ebenfalls abgefc^icft n^orben
ttiaren.
9(n ber 93örfe glaubte man eine golbene 3^i^ na^e, im $ubli>
cum befriebigte eö am meiften, bafe nunmehr bie ©claöerei ber
braoen Hamburger ©c^iffer aufhören foüe. SBiemel ^erjeleib war
baburc^ Derurfac^t werben, bog |)amburger $Hnber unter ben
Sarbaredfen in ©claoerei fd^mac^teten. ©penben für Sodfauf öon
in @iefangenfc^aft gerat^enen ©c^iffem war, wie wir auc^ fc^on bei
anberer ®elegen^eit, auf ©eite 79 u. f. fd^ilberten, ein §auptgegen-
ftanb ber SD^ilbt^ätigfeit gewefen. 3Ran fann ed be^^alb begreifen,
wenn im ^reubeniubel fogar eine Dentmünje auf ben Anno 1751
gwifc^en Hamburg unb 2l(gerien abgefc^IoffeHen griebendtractat
geprägt würbe. Dod) atleö war nur ein Xraum, ber fid^ unter
ärgftem äipbmcf auflöfte.
@inen fa(fd)en ^reunb ^atte man fic^ mit fc^weren Opfern
erfauft unb Diele gute bafür gegen fic^ aufgebracht. 3>er Äönig
Don ©panien, ber, wie fo oft fc^on, mit Algerien im Ärieg lag,
war maßlos entrüftet über bie feinem ^einbe gefc^enfte SOtunitiond*
labung: über ben ^amburgifc^cn g^ieben^üertrag mit Algerien
brac^ er be^^alb alle SSerträge mit |)amburg.
Der feit 1740 bort accrebitirte fpanifc^e ßonfui unb ®efc^äftd«
tröger Saque^ ^onifo erhielt SBefefjf, fic^ unöerjüglic^ oon Hamburg
fortzubegeben, nac^bem er notificirt ^abe, bag aller $anbe( jwifc^en
©panien unb ber ©tabt Hamburg unterfagt wäre, bag aüt ^ambur*
gifc^en Sonfufn unb Agenten, fowie ade Hamburger Untert^anen
binnen 50 S^agen bad fianb ju oerlaffen Ratten unb bag Weber
fpanifc^e ©c^iffe in ben Hamburger ^afen einlaufen noc^ mit
Hamburg Raubet treiben bürften.
142
M>»»»»»»»»»»»^»»»» 1751 €6€€6€€6€€€6€€€€€€C
3)ie fcinbfeligen äRaBrcgcIn bcr fpanifdien SRcgicrung, bic mit
ben aufge}Q^Iten noc^ nic^t beenbigt toartn, mirften tote 2!)onner'
f erläge auf bic Hamburger 33örfc; man toar ^icr mit großen
ftaf)itatien am fpattifc^en ^anbel intereffirt^ namentlich in (Sabij:,
mo noc^ me^r aU in anbeten fpanifc^en @täbten bie ^amburgifc^en
Stabtiffementd mit an ber @pi^e ber bortigen ©efd^öfte ftanben.
9hin toax guter 9tat^ tfieuer, benn ber Senat würbe beftürmt.
Schritte ju t^un, ben fpanifc^en $of ju befänftigen. ©c^on am
22. Sioüember 1751 tüurbe ein Sefc^Iufe gefaßt „um allem ferneren
Un^ei( t)or2ubeugen^ bem ^önig oon Spanien bie 3)ecIaration gu
t^un, baß man ben 9tfgierern öon nun an feine Ämunition me^r
fd^icfen UJoDe". SRartin 9Kid)aeI Älefefer, ber t)amburgifc^e SRefi-
beut im §aag, würbe aK aufeerorbentlic^er ®efanbter an ben
fpanifc^en ^of gefc^icft, wohingegen, jur (£r(eid^terung ber Sommu'
nicationen mit 9Wabrib unb SHgerien, 3acob ®ooert^ wieber nac^
SWarfeiQe gefanbt würbe, ©egen ba^ SSerfpredien, l^amburgifc^er-
feitg, ben grieben mit Vllgerieu fofort wieber anfjufüubigen,
na^m bie fpanifc^e {Regierung i^re ftrengen Decrete wiber ben
Raubet mit «Hamburg unb gegen bie ^amburgifd)en Untertl^anen
jurücf unb fo fam unter großen Opfern ein status quo ante
ju ©tanbe. 2)em 5)ei würbe, alg ein not^weubigeg Opfer, ber
Jriebengtractat aufgefüubigt, worüber er, wie man erwarten
burfte, fe^r aufgeregt t^at; bie Srregung wor um fo billiger,
ate er eine Unmaffe ber tributären @ejd)enfe bereite in feinem
Sefife ^otte. SBenn bei ber t)erunglü(ften SDiiffion überhaupt
tioc^ oon irgenb einer 8nuet)mlic^feit für Hamburg bie 9lebe
lein fonnte, fo beftanb biefe barin, baß wenigften« alle bamafö
in ©claoerei befinblid)en Hamburger rancionirt, alfo freigelaffen
worben waren.
2)ie S)äneu unb bie ©c^weben Ratten ben SSort^eil audjU'
beuten öerftanben, benn mittlerweite Ratten fie neue SSerträge mit
ben 95arbaregfen f erließen fönnen unb traten nun rücffic^t^Iofer
benn je gegen bie Hamburger unb bereu ©c^iffe auf: bie not^*
wenbige f^olge war be^^alb, baß Hamburg bie ©c^ifffa^rt nac^
bem üRittelmeer einftweilen gauj einftellte.
fiiffabon würbe afö öußerfte ©renje ber ©d)iffa^rt ge*
nommen; man ^ötte fic^ aber nic^t einmal bid l^ier gewagt, wenn
143
1751
Portugal ntc^t beftanbig bie ©trage jtDifc^en Sap ^int^terre unb
fiiffabon burd^ ein ©efc^iDaber gefperrt gehalten \)&ttt, benn bie
@eeräuber Ratten an^ aQen Xractaten bid nad) Sap ^inidtene
ein Stecht behaupten fönnen. Ueber i^iffabon ^inoui^ nioQten bie
©c^iffer fic^ feiner ©efo^r an^feften, unb ein Äffecurabeur, ber ^ier«
für bie SBerfic^erung übernehmen mod^te, fonb fic^ überl^aupt nic^t.
5)en unglücflid^en grieben^öermittler, Sacob ©oüertd, ^ein«
ric^'d @o^n, lernen n?ir fpäter noc^ na^er !ennen unb jtoar
ald ben 93et)oUmäc^tigten ber 1773 in Hamburg errichteten vierten
Stffecuranj'Compagnie.
VII.
"Die Vorfnufer
htr OaiiirmrnircOen illTecurai^^(Compagiucn.
^amburgiS Sntn^idelung fc^reitet nie in ©prangen Dormärtd;
^ier n)äc^ft aQed langfam unb be^arrlid^: am liebften üerfuc^t
man fid^ erft bann in einer neuen ^iß^afe, toenn man fid^ auf
frembe ©rfa^rungen ftü^en-fann, fo j. SB., ate ämfterbam 1609
eine @irobant grttnbete, a^mte Hamburg 10 Sa^re fpäter nac^
bem bort fo g(änjenb errungenen Srfolge biefe @ränbung nac^.
(Sine n)irt(ic^ neue 3^^^ f^^ Hamburg ^aben toir mit ber Sin-
loanberung ber 9lieber(änber fennen gelernt: nunmehr bürgert fic^
auc^ ber 9Bec^fe(brief ein, ber fic^ indbefonbere für 9(ffecuranjen
nüglic^ enoeift. ^er Commiffiond^anbel, bie Soften unb anbere
iReueinric^tungen reformiren ben ^anbel, ber nac^ ber Suflöfung
be^ ^anfabunbed um ba^ ^affv 1630 auc^ bringenb ber 9{eU'
geftaltung b^bürftig roax,
äSir toiffen, n^ie bei bem ohnmächtigen SBerfuc^e, bie ^anfa
mieber ju beleben, nur Hamburg, Sübec! unb Bremen übrig
blieben; biefe ©tobte tonnten aber, fo bemerft 99üfc^, ben ©unb
144
nur atö einen ©d^atten bed alten großen 93unbed erneuern. Sou
tiefet 3rit an ift inbefe bie politifd^e SBid^tigfeit biefer brei ©täbte,
benen Sßein ber 9?ante ber ^anfeftäbte geblieben ift, fortbauernb
l^d^er geftiegen. „35ie ^anblung ©uropen^", fo bemerft 83. toeiter,
„i)Citte nun einen anbem ®ang genommen. Sd njaren mehrere unb
engere SBerbinbungcn jujifc^en toeit entfernten |)anbeföpläfeen ent«
ftanben. S)er Kommiffiongt)onbeI leimte auf, ber Oebrauc^ ber
SBec^fet mürbe häufiger; je^t fonnte man mic^tige ©efc^äfte, bie
jonft burd^ Steifen bt^ Äaufmanned ober toenigfteng burd^ SRitfen»
bung eined fieberen SBebienten öoHfü^rt ttjurben, öon ber ©c^reib-
ftube auö leiten unb überfeinen. Die .^anblung fuc^te nun 9)?arft-
pläge an baju bequemen Orten, an meiere aud) bie bid^erigen
Stapelplä^e fic^ ju galten anfingen." Hamburg in^befonbere
^atte bie erfte gebrudfte S33e^feIorbnung feinen Statuten einver-
leibt unb 1619 bie für ben normalen Sluffc^mung biefed ^anbete*
Smporium« wichtige ®irobanf errid^tet. ©eitbem ber ^anfabunb
in feiner Sebeutung erfofc^en, f)at gerabe Hamburg fid^ am ^eroor«
ragenbften in feiner SBeltftellung geltenb machen fönnen unb tourbe
nac^ mie oor t)on aQen, aud) ben größten Staaten, anerfannt unb
gead^tet. Hamburg ^at fic^ faft nie agreffiü ober initiatio ent»
micfelt, ed ^at aber ein entfc^iebened @Iücf in ber ^npaffung an
bie günftigften SSerf)äItniffe gehabt; e^ befann fic^ bei jeber neuen
Srfc^einung fel^r lange, aber ber ©ntfc^Iufe würbe immer rec^t-
jeitig gefaxt, menn aud^ manchmal erft furj t)or bem legten
lermin, fo j. 93., wie man fid^ erinnern mirb, bei bem @rlöfd)en
ber alten ^anfa-^errlic^feit, bei bem Sruberfriege im Sa^re 1866
unb nid)t minber bei ber ßoöcinfc^Iugfrage im 3cif)re 1883.
Um mieber auf bie aUgemeine Sage um bie äJtitte bed ad^t-
je^nten Sö^r^unbert« jurücf jufommen, fo ift ber SBec^fel guter unb
fc^lec^ter S^xkn eine ber auffallenbften (Srfd^einungen. ffinglanb
befanb fic^ in wac^fenbem Srieg^glücf unb beutete jeben Sort^eil
für feine getpaltigen ^anbeföbejie^ungen mit frappirenber Siücffic^tg*
lofigfeit auiS. 2Bar i^m bie SSa^I be^ Opfert o^ne^in giemlic^
glei^gültig, fo benahm e^ fic^ ganj befonberd feinbfelig gegen
^mburg. 2)iefe ^anfeftabt ^ielt fid) bei aßen Äriegen neutral,
bennoc^ lieg @ng(anb bei jeber @elegen^eit Hamburger ©d^iffe
burc^ feine ^oper aufbringen unb plünbern; fc^on wä^renb bed
145
10
1739 beginncnbcn J^icgc« mit ©panien übte man bicfc^ üölfcr*
rcc^t^loibrigc Ireiben, um eö bei bcm nac^folgenben ©eefrieg
toegen ber ®renjftreitigfeiten in SZorbamerila, ttjö^renb ber Sa^re
1755 — 1763, in öerftärftem ÜRa^e fortjufefeen: (5ng(anb liefe,
toeil granfrcid^ ben Soloniaföerfc^r mit anbeten Stationen ge»
ftattete, jebeS ©c^iff, o^ne Äu^na^me, fapern. 3)ur(f| biefe uner-
hörte äJ^afena^me n^urben Hamburg uiele ©c^iffe genommen unb
es l^atte berartige Sinbufeeu auf bem Tlttxe, bafe bie ^rioat*
?lffecurabeure überhaupt nic^t me^r jeic^nen fonnten.
Die ^mp^ikttionen
ttber ben ßxn^ bes ^Uktv-^ttTt^ts ber Briten.
SBüfc^; aU öerftänbnifeöotter B^i^fl^^offe, ift entrfiftet über bie
üieffac^en Äränlungen beS SBöIferfeerec^tS burc^ bie 93riten; um fie
ju c^arafterifiren, Derfefet er fic^ gelegentlich, feinen üefem gegenüber,
in einen politifc^en ^raum: Suropa ^abe, mie e^emald ©riecl^en»
lanb, feine Ämp^ift^onen, baS waren meife 9Ränner, bie oon allen,
im we^felfeitigen poütifc^en Sntereffe ftef)enben SSöIfem, audern)ä^It
mürben, um bie gegenfeitigen klagen nac^ 93il(igfeit oorjutragen
unb ju fc^Iic^ten. SSor biefen Smp^ift^onen erfc^einen, nac^ feiner
SSorfteüung, ©rofebritannienS abgeorbnete, fammt benen ber übrigen
Sölfer ffiuropa«, um ©erec^tigfeit ju ^ören.
3)ie Sbgeorbneten ®rofebritannienS muffen Deme^men:
„5)ie SBriten fe|en fic^ in jebem i^rer ©eefriege burc^ ®e»alt
in baS Siecht, jeben ^anbel jeber nid^t im Äriege begriffenen
Station ju ftören. ©ie ^aben fein Sötfer-Seered^t unb tooßen
feinS ^aben. ©ie ^aben alte unb neue ^ractate über badfelbe
gefc^Ioffen, brechen fie aber, wann unb wie eö i^nen gefaßt. 3)ur(^
eine fjolge ber gemilberten ©itten, boc^ noc^ me^r, weil unter
anberen 9JorauSfe^ungen fein ©ee^anbel in MegSjeiten möglich
ift, ftimmen wir übrigen feefa^renben Stationen faft äße barin
überein, bafe ber ^anbef mit ©ütern, bereu ber Ärieg fettft nic^t
bebarf, nic^t burc^ Unterfuc^ung geftört werben bürfe, weffen
(Sigent^um ein fold^es unverfängliches ®ut fei, ober, im fürjeften
14G
HuÄbrurf: ba§ ein freiet ©d^iff auc^ freiet @ut marfic. ©c^ou
lange ^aben mir in bem fianb^anbel bie freie 93erfüf|mng and)
feinblid^er ®üter in nnjeren Äricgen gn ftören aufgehört unb bem
®runbfafe entfagt: wo ic^ meinet g^inbe^ Out pnbe, ba nc^me
ic^ eiS. @c^on lange ^aben einjelne unter ung ben ungefd^tac^ten
afrifanern ben grieben unter biefer Sebingung t^cite abgelauft,
t^etß abgejn)ungen. 2)ad I)aben aud^ felbft bie ISriten getl^an,
weil fonft feine g^ac^tfa^rt für i^re ©d^iffe mit fold^en ©ütern
ftatt^aben fönnte, bie einer 5Ration gehören, bie nid^t mit jenen
©eeräubern in ^rieben fte^t. 35a« galten biefe i^nen toie un«,
unb laffcn ein jcbeg ©c^iff in Stieben faf)ren, tnenn fie ben SBe*
meid fallen, bag badfelbe einer frieblid^en Station angehöre. Slber
un« allen laffen bie S3riten biefe Siegel nic^t gelten, ober wenn fie
biefelbe in 3f*^'9^ einzelner Iraclate gelten laffen, fo nennen fie
bie« priöilegiren, bred^en aber boc^ oft jelbft burd^ biefe« foge-
nannte ?ßrioiIegium burc^. 9lur ben ^ortugiefen galten fie e«,
werben e« aber wo^I nur fo lange galten, al« biefe ftc^ mit feiner
grac^tfa^rt für anbere Stationen befaffen. ®erabe jeftt nehmen
fie ein jebe« ©c^iff of)ne "^ta^e nai) Sefc^affenl^eit feiner Sabung,
wenn e« nac^ Sioorno beftimmt ift, nac^bem biefer $afen o^ne
einige« 3w*^wn feiner ©inwol^ner ober feine« gürften öon ben
gronjofen befefet ift (1795). ©ie nehmen ein jebe« ©c^iff, ba«
wir ben ^oDänbem ober ^^ranjofen abgefauft ^aben, nac^bem
biefen i^r $h:ieg mit ben 99riten e« unnü^ gemad^t ^at. 3)a« t{|un
fie, o^ne etxoa^ barüber ^jromulgirt ju ^aben, unb mancher unferer
Schiffer, ber unwiffenb oon bem aütn oom §aufe fegelte, erfährt
erft in ©ibraltar, wo er rafc^ weg conbemnirt wirb, ba§ e« in
6t. ^mt^ befc^Ioffen fei, bag fein J^oQänbifc^e« unb frangöfifc^e«
©c^iff burc^ SJerfauf foKe neutral werben bürfen."
Solche« ©trafgeri(f)t ^ält SSüfc^ ben SSriten am @nbe be«
ac^tje^nten Sa^r^unbert« in feinem „SSerfuc^ einer ©efc^i^te ber
^amburgtfc^en ^anbtung^'; un« giebt e« aber noc^ ^eute ein
^aratteriftifd^e« 93ilb über bie SDlittel, bie Snglanb jur (£nt-
wicfelung fetner äBeltmac^t gebraud^te.
147
lO»
1761
VIII.
•gamöurg um öie 31Tt(fe
bes acOt^eOnten DaOrOunöerts.
■ » ■ » » ■
3!)ic ©tabt l^aniburg ^attc — loic toir gefeiten ^abcn — eine
Steige arger ©c^äbigungen unb ^etmfuc^ungen in ber erften ^alfte
be^ Qcl^tje^nten Sa^r^unbertd ju erbulben; au6) baiS Sffecuranj'Se»
fc^öft f)attt barunter er^eblic^ ju leiben. äRe^r unb mel^ erfannte
man, bag bie Slffecuranj unter ben unjureic^enben SSerl^ältniffen
ber SrfäQung ifjrer Stuf gaben nic^t me^r gett)ac^fen mar; nic^tiS'
beftonieniger gefc^a^ um jene 3^'^ ^^^ Sebeutenbfte, in SSejug
auf bie SRed^tdbegrünbung, benn n)ie nac^ einanber bai^ ©c^iebd»
gerieft ber fog. guten SRänner, bag ©eegeric^t, bie Äffecuronj- unb
^aüarie'Orbnung nac^ eigenen, ^eimifc^en ®ebräuc^en entftanb, fo
entn)icfelten fic^ nunmehr auc^ beftimmte SSerfaffungen für bie
©efc^öft^f ü^ruug : 3m 3a^re 1761 öerfügte ber l^amburgif c^e 9iat^,
n)ei( im äRaf(em)efen fo mk UnregelmöBigfeiten fid^ eingefc^Iic^en
Ratten, bafe biejenigen ?lfferuranjma!(er, bie i^re, innerhalb brei
3Jlonatt fc^ulbig gen^orbenen, Prämien nic^t oor 9b(auf bed
öierten ÜRonat^ entrichteten, i^reig ©tocfeiJ, b. ^. i^re^ 8mte«,
oerluftig ge^en foQten; biejenigen aber, bie fid^ bed^alb infoloent
erf(ärten unb babei nic^t einen unüermeiblic^en 93erluft bart^un
fönnten, mit Slu^fc^IuB ju beftrafen feien, augerbem foQten i^re
9lamen an ba« fc^warje SSrett gef dalagen werben.
©olc^e ftrenge äRagregel f)ob, n)ie fic^ fe^r balb jeigte, baiS
gegenfeitige 5Bertrauen in bie Slffecuraujöerl^ältniffe. 2)ag 3utcreffe
n^ar lebhaft genug unb fuc^te auc^ unter ben ma^rlic^ nic^t
erfreulid^en 3^i^ft^ömungen Stu^brucf. Die ^riöat-affecurabeure
locferten bad SBanb ber Pacta privatoruin an me^r ate einer
Seite, fo baß ein SEBiberftanb gegen 3wfö"^"^^J^f^'"6 h^^ ^^^'
pagnie mo^I faum noc^ befürchtet ttjurbe. Unter ben ^rioat-Äffe«
curabcuren bamaliger Qdt mag auc^ mancher an ben Sompagnien
148
1720
anbercr ©täbtc unb Sänber ein Seifpiel gefunbcn f)aben. Um bic
SKittc beS Qcfitje^ntcn Sa^r^unbcrt^ qah eg nod^ fe^r öicic ^riöat^
affccurabeure; ba aber bie 9?ac^rid)ten auö jener 3cit nur fpärlic^
finb, fönnen wir, unter allen, nur folgenbe 9iamen nennen:
Sorge Sencquel, S3urcf)arb 5*?^"/ ©arlieb, |)elmtg ©iUeni, gii^^^rt
Ämfincf, Sod^im Sanier, granj 35oormann, granj 5ßoppe.
SBie ttJtr fc^on ertt)ä^nten, ttjaren bie SRififen um jene 3^^^
au^ üielfa^en ®rünben unfic^er, fo bafe bie Sejonnenen üermieben,
grofee ©uramen auf ein S^iff ju geic^nen; fie üerfc^mäf)ten
bie Srebitfäf)igfeit über ein fieser fd^einenbeö üKq§ auejube^nen.
6d fonnten bamal^ — toit ung 3^i^9C"offen berichten — bei
toeitem nid)t alle ©ummen untergebrai^t ttjerben, für mlä^t Slffe-
curanj gefuc^t njurbe, am njenigften für au^njörtige Stuftrag»
geber. 35iefe Scrfid^erungen gingen be^f)alb nad^ Slmfterbam unb
Sonbon, tt)o bie Qaf)l ber SSerfic^erer üief größer mar unb burc^
eine 9ieif)e reicher ftaufleute, fo u. 21. in ^^öurebam bei Slmfter-
bam, noc^ üerme^rt ttjurbe. $inju fam auc^ nodEi ha^ leud^tenbe
SBeifpiel ber glönjenben Srfolge, feiten^ ber in ben SKatfibarlänbern
erri^teten ?lffecuranj« Kompagnien. S)ennoc^ blieb in Hamburg
einftnjeilen alleg beim 3Uten. ®ut' 2)ing ttjill SBeif l^aben, unb
^Qtte man l^ier f. 3- ^i"^ Slffecuranj-Sompagnie abgelef)nt (1720),
fo wollte man nun and) md)t ben etfjifc^en 3^^^ üerfannt
tüiffen, unb biefer beftanb barin, ba§ man noc^ immer nid^t ben
ßtoeifel aufgab, ob eine Eompagnie aurf) fo gewiffenfiaft arbeiten
ttjerbe, wie ein ^ßrioatmann. I)afe fid^ fpöter bag ©egentlieit bar«
getrau ^at, ba^ fid^ g^ieigt l^at, ba^ bie 3uö^^fäffi9f^it ber ®e-
feßfc^aften gegenüber ber ©igenwiHigfeit ber ^riüat»2lffecurabeure
ben SBorjug oerbiene, brandet I)eute faum nodt) betont ju werben;
ba^ingegen lofjnt e^ fid^ ber üKüfie, barüber eine Setra^tung an-
jufteDen, wie üiel ®efc^äft bur^ bie SBerjögerung be^ 3iJfömmen'
fc^luffeg jur Eompagnie gerabe wä^renb ber fritifc^en 3^^*/ ^^
Snglanb im ^anbel grofe würbe, für immer öerloren ging.
Änbere Sänber nu^ten lange öor Hamburg ben ungeheuren
Sort^cil, ber fid) burd) bie §ebung ber Slffecuranj bem ®efammt-
^anbel bot, an^. ®erabe bamal^ war biegbejüglid^ alleg in
ber ©ntwidelung. 3n granfreid) l^atte bie ^arifer Slffecuranj»
Sompognie, bie fc^on 1668 mit ®ene^migung be^ ^önig^ errid^tet
149
1720
loorben toax, im So^re 1686 gleich baö Privilegium excltisivum
erhalten unb bo^ bebingte g(etc^fam bie DöQige Sa^mlegung ber
^ßrioat'Sffccuranj. 3n Äopcn^agcn, lüo um ba^ 3öf)r 1726 bie
crftc ßompagnic in'^ Scbcn trat, toax man faft ebcnfotüeit gegangen,
inbem ber ©ompagnie bas 9?ec^t jum Sffecuriren fo auSfc^Iiefelic^
ert^eilt lüurbe, bafe bie ^riöat-Äffecurabeure erft jeid^nen burften,
njenn bie Sompagnic nic^t ttjollte. ^a^ xoaxen felbfttjerftänblic^
fc^Iec^te Seifpiele, unb fotlten biefe auc^ für Hamburg jum SSorbilb
genommen werben, bann fonnte man bamal^ tDO^I mit @runb
gegen bie (£rrid)tung einer Kompagnie proteftiren.
W\t C^nglonb ^Iferitran^markt uinrbe.
ÄK man in ©nglanb bie erften Serfuc^e jtoecfg (Jrriditung
öon Slffecuranj' Kompagnien mad^te, n^ieber^olte fic^ in Sonbon
ein ä^nlic^eg @cl|aufpiel, toie man e^ faft um biefelbc Qe\t — e^
tvax nur jwei 3a^re früher — in Hamburg erleben mußte; eg barf
jeboc^ nic^t üerf^ttjiegen werben, baß man ^ier, an entfd)eibenber
©teile ttjenigften^, nic^t ben ^anbel^politifc^en SBert^ ber mercan«
tilen Seftrebungen Derfannte. Sin ©türm ber Sntrüftung war bei
Slo^b'^, jenem weltbefannten ^affee^aufe, wo bie affecurabeure fic^
üerfammeften, ausgebrochen, atö bie Regierung um baö 3a^r 1718
mit ber ernften abfielt l^ertjortrat, jwei ©eeöerfic^erungSgefellfci^aften
mit weitge^enben ^rioilegien auSjuftatten. SBiS ba^in Ratten
?ßrioatperfonen al3 SSerfic^erer unter bem fc^on erwöfinten ßoHectiü«
begriff 2Iol)b'S allein gejeidjnet: priöilegirten @efellfd)aften gegenüber
Ijieften fie fic^ für ruinirt. Petitionen würben mit großem 9iac^brucf
uon Slo^b'S aus an baS Parlament gerichtet: alle Oppofition
^alf jeboc^ nic^t, unb als bie beiben (Sefeüfc^aften um baS 3a^r
1720 mit weitreic^enben 8Sorred)ten in'S üeben traten, ba jeigte
fic^ balb, ba§ bie $rioat-3lffecurabeure nid^t nur nidjt jum SRuin
gebracht würben, fonbem einen unerwarteten Sluffc^wung nehmen
fonnten. 2)ie @elegen^eit jum ?(ffecuriren erweiterte fic!^ nic^t attein
in Sonbon, fonbem le^tereS gewann auc^ einen fo überwiegenbeu
@inf(uß, baß eS oon nun an auc^ oon bem Kontinent als SSer*
fic^erungSmarft aufgefudjt würbe. Sie $riuat*9lffecurQbeure waren,
150
dd^^dd^^^^^dS^^^^^^ 1720 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
»ietoo^I bcn beibcn ©cjeKfc^aften ba^ SSurrec^t afö eine ?lrt 3Ro-
nopol beiDtUigt tporben toax, flenügenb berücffid)ti()t, unb fo gab eiS
©efc^of te für alle : bie fiage bei Slo^b'S »urbe fixerer afö je juöor.
SBcmerlengtüert^ finb bie ©rünbc, bie für bie ©rrid^tung
biefer ©efeüfd^aften entjd)eibeiib tüurben. 3n ber begüglid^en $ßarla-
ment^QCte iDirb audgefprod)en, ivie man eingefe^en t|abe^ ba^ ein
Sßebeneinanber-SBefte^en öielcr Kompagnien nur jum SJuin unb jur
Serarmung ja^Ireic^er Soufleute unb Streber führen müfete, unb
ba§ in njeiterer gofge bie ©ee-Unteme^mer entmutf)igt »ürben,
mad fc^Iieglic^ auf groge SBerminberung bed Sleic^t^untiS, ber
9Rac^t unb ber (Sinfünfte beiS Sönigreic^d abjtueden mügte. 2)ad
olfo begrünbete Privilegium ber SBefd^ränhing liefe fic^ freiließ,
wenn auc^ lange, nic^t für immer aufredet er{)a(ten: im Sa^re
1824 ujurbe eö aufgehoben.
9Rit 9Beitb(icf sparen bie beiben Kompagnien funbirt n)orben,
benn e^ nmren riefige Kapitalien, auf bie fie fic^ ftü^en fonnten.
2)ie erfte, bie London Assnrance Corporation, fjatte nic^t n^eniger
Qß 36000 «ctien ä 127« ?ßfb. Sterling = 450000 ?|Jfb. Sterling
= M 9000000, bie anbere, bie Eoyal Exchange, ^atte 4500
«ctien ä 100 ^funb Sterling - 450000 ^ßfunb Sterling =
M 9000000. — 3Ran toax in ©nglanb fd^on öon Anbeginn feiner
^anbeldunteme^mungen an gerabeju fd^öpferifd), unb ba^ Ratten
nid^t jum minbeften glücflid^e Sd^riftfteDer, bie i^re Qext begriffen,
beioirft. 3)er ®etft ber $anbeldtI)eorie na^m t)ier fogteid^ nad^
feinem (£rtt)ac^en einen fo rapiben 9luffd^n)ung, bafe 93üfd^ bereite
am @nbe bed ac^tjeljuten 3cif|r^unbertd t)on bem englifdien 93op
toaxt^ unb bem beutfc^en 9{ücfn?örtd fptadEj.
mir ber Ktnfa^ ben (Setotnit mitltt|iltdrt.
Ob Hamburg tt)äf|renb ber ungemein häufigen SBed^fetfälle,
befonber« im JBerlaufe ber erften ©älfte be^ ad^tje^nten Sa^r*
^unberti?, immer ba« Sefte ju feinem SSort^eil wahrgenommen, ob
e« nid|t — inbem mir bie foeben gefteHte grage fogleic^ unb mit
gutem ®mnb verneinen — mit einiger Snitiatiüe bei ben auf-
fommenben neuen ^anbelSgelegen^eiten unenblic^ ml me^r l^ätte
erreichen fönnen, ttjollen n)ir ^ier feiner näheren Setrai^tung unter*
151
^»^^d^^^^^^d^d^^^^ 1741 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
jtel^cn. iRid^t ba^jcnigc, toa^ ^ättc errctd^t tocrben fönncn, fonbern
tt)0S crrcid^t toorben ift, gilt in ber ©ntf^eibung. I)cr ^anbel
toud^i^ mib bic ©ccfc^ifffa^rt befanb fic^ feit bcm Sa^rc 1730 in
langfötncm, aber ftetigcm Sluffd^tüung, fo bofe gegen ffinbe be^
18. Sö^rl^unbertg eine Steigerung üon 300 % feit jener Qext fe[t-
gefteKt Äorben ift: ber ©eeöerfe^r getoonn an äu^be^nung, ind-
befonbere burc^ bie neuen $anbel^t)erbinbungen mit ben StntiOen,
Snbien unb (Sl)ina. @d gab Diele Sa^re, ba Hamburg groge
Unternel^munggluft jeigte; man f)atte ©inn für ^^rojecte, gab
mef)r ober weniger ben ^inbernben SBiberftanb auf unb jeigte
felbft für utopiftifd^e ^föne Sntereffe; hierfür nur ein SBei«
fpiel aud bamaliger 3^it: Um 1741 glaubte ein gettjiffer Semanb,
ein ^err ©erwarb fiüberg, ben ©c^Iüffel jum ©tein ber SBeifen
mit einer „öei^e- unb SRl^eberei^Sanco" gefunben ju ^aben. ©ein
®runbfafe ttjar: ®elb üermetirt fic^ burd^ Slu^geben, njenn
auc^ nic^t in natura, fo boc^ in nsn. £überd Deranfc^aulic^te
feine »unberbare (Srfinbung an einer SRei^e f)öc^ft amüfanter Sei»
fpiele, unb »enn fie fic^ bettjö^rt Rotten, befäfee ^eute ein 3fber
nie^r ®elb, afe fic^ beulen läfet. ©eine ©rfinbung ergiebt fic^
auö folgenbem, fic^ felbft iUuftrirenben Sfempel: „^it SJouIi-
rung beS ®elbe^ ift mit ber 3^it in eine Mathematische Pro-
portion ju bringen, inbem man fe^et, ba^ ein ©c^illing (folglich,
wie fi. au^füfirt, auc^ ein SWarfftücf, I^aler 2C.) in einer ©efell«
fc^aft t)on a^t ^erfonen in einer ©tunbe !önne 60 mal)! runb
ge^en, unb öon einer ^anb in bie anbere ausgegeben werben,
welches bann effeetive jebeSma^I fo me(, a(S ob ed ein anber
©c^iHing, ober ©tücf ®elb geioefen, fo ein jeber toürcflic^ gehabt,
barauS ^aben wir gefc^(offen^ bag baS ®elb fic^ im ausgeben
mit ber Qdt multiplicire unb inbem 1 6 1 ma^I burc^ 8 §änbe
ge^et, ift fein SBe^rt 8 % inbem er 60 ma^I in einer ©tunbe
burc^ 8 ^önbe ge^ ift fein SBe^rt 30 ^ ober 10 Sit^Ir., in 24
©tunben 720 ^ ober 240 SRt^Ir., in einem 3a^r 262,800 ^ ober
87 600 JRt^Ir., worauf leicht ju berecf)nen, wie oiel cd in 10, 20
unb me^ 3al)ren betrage." — ©c^abe, ba§ biefe« gi^^^äfl^^i^
nid^t burc^ bie ^rajig Slnerfennung gefunben, benn auf leichtere
SBeife fönnte man fic^ wo^I nic^t jum SRißionär multipliciren.
152
^^^^dd^^^^^^^S^^ 1756 — 1763 €€€€€€€€€€€€€€€€
IX.
Der fteßenjaOrtfle SCrteg tu 33e5ug auf igomOurg.
SBo totibe ^l^antafic ifjrc ©d^öffe treiben fann, ift ber
SBobeti reif getoorben für gefunbe ©pecufation; unb Hamburg I)atte
bamafö für gute SSeftrebuttgen fe^r öiel SSerftönbnife : oud^ ben
ibealen ®ütem jeigte e« fic^ geneigt, fo rief eg im Sa^re 1749
bie erfte SKorinefd^ule in'g Seben, ju ber bie SlbntirQlität baö
®elb l^ergegeben ^atte. 2)er f. Q^. f)od) in ?lnfet)en ftel^enbe
SKat^ematifer ©erlod) ^ibbinga würbe al^ Seiter berufen. 9lod)
einigen unglüdlid^en Sofiren famen So^re be^ aügeniein gefül^Iten
SBo^Iftonbeg; afö befiel ä^cfien f)ierfür berichtet unÄ 93ü[c^,
bafe ttJä^renb ber So^re 1756 — 1759 ber Jfom^anbel §amburg^
ju einer Ouelle reicl)en Ertraget würbe. ^iefe<^ fiel um fo an-
genefimer auf, al^ |)amburg bid ba()in folc^en nod) garnid^t
gehabt f)atte. S)ag ouf Selbftangabe beja^Ite V* ^rocent, ba«
iol^rfic^ ungefähr 100 000 3;^aler ©ourant eintrug, war im 3af)re
1759 um 20000 I^aler me^r al^ üor bem fiebenjä^rigen ftriege
geftiegen. 3)ieö beutete auf aijt ÜWiüionen I^aler, um bie fic^
ber Sfirger ^amburgg reicher ^ielt. I»amit war and) ber Sffiert^
ber ^äufer geftiegen, unb alle ftreiie ber 95eüö(terung fanben
Serbienft unb (Sewinn. J^er reldje Slbfafe an bie friegfüf)renben
Kationen bot bie SSeranlaffung. ©^ waren bie Saläre 175ü bi^
17G3, wä^renb welcher, wie mau weife, nid^t nur g^iebric^ ber
@ro6e feinen fi'rieg mit Oefterreicf) führte, fonbern and) alle
SHoc^barüötfer im iüriege lagen, ha ftönig ^tiebrid) Slüen öorau^ ben
SBewei^ gab, wie fid) mit wenigen SWittetn, wenn man fie gefc^itft
onjuwenben ocrfte^e, mef)r au^ir legten taffe, al^ mit bem größten
SBefif^, wenn er brad) liegen bleibe. SBie öer^eerenb aber auc^
bie ftrieg^furie rafte, an ben tleiueu, unabhängigen Staat
.^amburg trat fie nid)t ^eran. T^ie bamalige ^olitif ber Weg-
fü^renben 5IKäc^te üermieb ganj, im ©egenfa^ ju jenen mer
153
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1756 — 1763 €€€€€€€€€€€€€€€€
SJccennien fpätercn ttapolconifc^en ^Sergcttjoltigungen, forgfältig aUt
unb jcbc SScranloffimg, bic bicfe ^anbcföftabt fjäitt fc^öbigen
fönncn. SBiö in bie 9?ä^e toax man gefommen, aber felbft bic
franjöfifd)cn ^eere, bic norf) Harburg ^eimfuc^tcn, liefecn J^amburg
unangetaftet, tücttn fie axid) mit itjrcr gcpricfcnen fiicben^toürbig'
feit in Hamburg auf bittige 9Irt eixoa^ ju erbeuten ftrebten.
Die Stefpectirung ber 9leutrafität berut)te nid^t attein auf
praftifd^en (Srünben, fonbem auf faifcrlic^en 3^f^9^"/ benn noc^
am 23. 3)ecember 1746 \)ai Saifer S^auj I. fofgenbe erneuerte
JBcfräftigung gegeben:
,,SBie SEBir benn auc^ gnäbigft tjcrfic^cm, bafe bie ©tabt bc^
einem erfofgenben 5Reirf)ö-firiege (tt)elc^en ®ott ber Stttmäc^tigc
gnäbigft üerpten tt)otte) bie fre^c @cl^ifffal|rt unb ^anblung atter
Orten, and) in be^ geinbeg fianben, gleich njirflic^ genießen, unb
mit Sffigirung ber 9bt)ocatorien ücrfc^ont bleiben foDc. SSobcQ
jeboc^ bie contrabanbe SEßaaren auiSgenommen finb/'
2)ie 9ieutralität ^amburg^ blieb ba^er jum SSort^eil ber
Allgemeinheit unb ganj in^befonbere feiner felbft unangetaftet: ®iefe
Steutratität biente übrigen^ ald ein n^o^It^ätigeS Sudgleic^ung^*
mittel, felbft für bie unter einanber cntjnjciten Stationen. SEBäi^renb
biefer 3^^^ ^^^ he^f)atb ber $anbe( fe^r blä^enb, unb manche
SBaarengattung war ju einem ben SBcrt^ überfteigenben greife in
ben t)om Kriege ^eimgefud|ten ©egenben abjufe|en.
3)er griebe öon ^ubertu^burg mar aber faum gefc^loffen, af^
fic^ bie glänjenbe ©efc^äft^Iagc änberte: nun trat jebe^ fianb
unb jebe ©tabt mieber in i^rc natürlichen 9led)te unb SScr^ält«
niffe ein, fo bafe Scbcr für feine §anbeldbebürfniffe felbft forgen
fonnte unb feiner fremben Sutcröcntion me^r bcburfte. 2)er
aßen friegfüfircnbcn Stationen fo intereffante neutrafe ^afen
Hamburg fc^ien oeröben ju fotten: eine Dottfommene ^aiibeU'
ftitte unb Unti)ätigfeit mar bie faft augenblicflic^e ^olge bed am
15. 5^bruar 1763 gefc^Ioffcncn grieben^. ätte SBaarenpreife
fielen bebeutenb unb fc^rten auf ben ©tanbpunft jurücf, oon mo
fie hinaufgetrieben morben maren; bamit maren auc^ atte onberen
burc^ ben Ärieg t)cran(a§ten geminneintragenben Soften »ie Äffe*
ruranj>$romien, ^o^e ^rac^ten u. f. m. meggefatten. 3c|t fc^ien
atte« auf bie Hamburger SBörfe einftürmen ju motten, benn gerabe
154
1756 — 1768
pc tt)ar mit i^ren teilten ©clbmitteln, mit Srebit unb 8lcceptcn,
fiberaD bctl^ciligt; ^atte Hamburg boc^ grofee fiicferungcn für bic
ärmecn übernommen unb fic^ an ben ©ubfibien, bic (Snglanb
jaulte, bei ben Kontributionen, bie ©a^fen auferlegt Sorben, unb
an Slnberem bet^eiligt. S58ag aber bem gafe ben ©oben a\\^'
fc^Iug, toar bie §erabfe|ung ber Sanbegmünjen auf i^ren ttjirf*
Keinen SEBertt): ba« traf toie eine ffataftrop^e. 9iac^ bet furjen,
fo überaus erfpriefelic^en ^eriobe beö rapiben Äbfafte« iburbe ber
Hamburger Kaufmann in 5"^^^ ^^^ ©c^reden üerfefet, benn t)atte
er burc^ bic Eouröbiffereng im 9Wünjenwertl^ fd^on felbft fefir
t)iel SJaluta afö 92onoaIuta toegjufc^reiben, fo fam je^t nod^ eine
beifpicüofe 8Bed)feIreiterei ^inju. gür Dielet, toa^ in ^ollanb
unb ^omburg jafilbar toar, ttjurben SBc^fel gegeben unb tt)iett)o^I
biefe guerft fieser waren, fo ttjurben fie bei ben Prolongationen
jmeifelfiaft, unb bei bem adgemeinen Stxad) bxaä) aQed jufammen.
S)ie Sauf, bie alle ©ofb- unb ©ilbermünjcn nac^ ifjrem &txo\d)i
unb ©e^alt afö ^fänber annahm, mürbe bebauerlic^er SBeife
ju einem aKittel, ben Sour« jeber üKfinje gegen SBanco ju er*
Ijö^en; inbem man fie in ber SBanf oerpfänbete unb bamit aufeer
SSerfe^r brad^te, bi^ i^r 6our^ fid^ er^öl)te, ^atte man ®elegen^eit,
fie immer jur günftigen Qtxt aix^ ber Sauf mit SBort^eil lieber
^erauö- unb ^ineiujubringen. Sm Sa^rc 1763 war ber S)igcont
auf 12 7o geftiegen. 93üfc^ fc^reibt: „Rotten bie SBec^fel folibe
Oefc^öftc noc^ jum ®runbe gel^abt, wie einige 3a^re öor^er, fo
Rotten boc^ wenigften^ 12 % auf biefe gewonnen werben muffen,
um ben SSerluft gutjumac^en, ben bie ganje in bie SBcrfifelrciterei
öerwicfelte ©efeUfc^aft litt, fie mochten fic^ einjeln ben 3)i3cont
onrec^nen. Sei bem allen fjielten fic^ einjelne fo reid^ unb if|re
®efcf|äfte für fo gewinnbringenb, jumal aud|, ba bie Sucher
bei oielen im MüdEftanb waren, ba§ fie fic^ einem au^fc^weifenben
SBotiUeben überliefen. SlKeg war aber Jäufc^ung : aK im 3luguft
biefeö 3at)re^ bie gro^e girma ber @ebrüber Sieufoiüe in Slmfter^
bam jufammeubrad^, war ber ^rad^ ba unb ein ^aud nad^ bem
Qubern in Stmfterbam folgte nac^. 9?un famen faft ade SBec^fel
mit ^roteft nac^ Jg)amburg jurücf; bie§ ^atte bie Snfoloeuj*
Srflärung oon 95 Hamburger Käufern jur unmittelbaren golge".
Unter ben niöji eingelöften ^orberungen mochte fic^ aud^ mand^e
165
1765
bebeutcnbc ^olicenforbcning an au^iüärtigc Äffecurabcure in Sonbon,
?lnttt)crpen unb Slmftcrbam befinbcn, uttb ba mag in berufenen
Reifen njo^l mel^r aU fonft bie fjrage aufgetoorfen njorben fein,
toic biefer ßalamität in 3^^wft öorgebeugt Werben fönne.
X.
lUte öie crfle (Compognie eitfftanö.
G^ tüüx gn jener 3^it/ fo tüirb un^ erjö^It, bafe auc^ mel^rere
ÜRönner auS ber Hamburger ®efeUfd^aft, unter ttjelc^en fic^ in^»
befonbere ber fpötere ©enotor Suetfen^, ber ®ro§faufmann Sol^anne^
©c^ubacf unb 3o^. griebr. lonnie^ befanben, bei 2)r. ^axilt) in
©t. ®eorg aU 3:ifc^gefell(f^aft jufantmenfafeen. dlai) %'\\df fprac^
man über bie fdjttjeren unb oer^ängni^uoßen 3^^^^"/ ^^J^ ^^^
gerben, burc^ 3ö^'""9^^'"f*^Qw"9^" auswärtiger ^riDat « Äff ecu-
rabeure l^erbeigefü^rten großen Sßerlüfte befonberen Änlofe boten.
@S lag na^e, bag man auc^ äRitte( jur Sb^ülfe erwog, bamit
;^amburg in 3^^""?* ^or ä^nfic^en 3ufäIIen bewahrt bleibe, ^ier»
bei foQ nun Dr. ^aulQ barauf tfingewiefen ^aben, ba§ ^^amburg
fic^ öon ben ©c^wierigfeiten am leic^teften befreie, wenn eS ba«
äffecuraujgefc^öft me^r afö bisher gum äRittelpunft mac^e: ba«
ÜRittel liege in einer Sompagnie auf Äctien. 2)iefe Anficht fanb
bei Sllen [ebfjafte Unterftüftung; 2)r. ?ßanll) Verbreitete fic^ be«
SBeiteren über bie ÜRittel jur SBerwirflid^ung einer fofc^en ©rün»
bung. Die wert^Doße Anregung ließ ^errn ©c^ubacf nic^t ru^en,
benn fc^on am anbem läge fuc^te er Dr. ^auf^ wieber auf,
um i^n ju öeranlaffen, einen ^lan, nad^ feinem in bem lifdigefpräc^
bargelegten Sbeen, ju entwerfen unb fc^riftlic^ auSjuarbeiten.
Dr. ^aul^ ließ fic^ ^iergu gern aufforbem; er vertiefte ft(^
nod^ me^r in bie Sbee unb ^atte balb einen inl^altreid^en unb
wo^Ibegrünbeten ^lan einer jeitgemäßen unb gwerfentfprec^enben
Slffecuranj'Sompagnie auf {Ictien aufgearbeitet, ©eine greunbe
156
fanben bie SBeaibeitung fo ootjügfii:^, ba^ fte le^e fogleic^ ge-
nehmigten unb in iDeiterei ^olge jnfammentiaten, um ein Xitiec-
torium jn bilben.
ai« ©tifter fanben [tä) äufammen bie in bet Äoufmannäwelt
angefc^enen $erf(ln(i(^tetten 9licD(aud @oütitb Suettend, $ettr $id
ber ®ianbei Ux affecuranj-eomvanttie, 1765.
unb @ot|n, ^iniic^ |)an(fer, ^amb ^ootmarm, Sodann t^riebtidi
Xonnie^ unb ^oifaanti @i^iibad. Stiele ermä^Iten, ald tf)ten erften
iBet>DlImä(^tiglen, Watt^ei 3od)im itonom.
Sie ^erDorragenbften unter i^ncii. bie jmeifeldo^ne auc^ bie ganj
3bee Detraiiflic^ten, waten bie beiben I|0(^Derbtenten unb gefeierten
^tiioten ^oi)amti €c^ufiacf unb 3tico[aud ®Dtt(ieb Suetfend.
157
^^ 1765
©c^on ba^ Änfc^cn biefer bcibcn ÜÄanncr, bcncn Hamburg fo ryiti
bantt, genügte, um ba^ Untemef)men populär ju machen.
So^anneg ©d^ubacf war bcr ©o^n eine^ S9ürgernteifteri8; er
ttjar in §omburg om 16. September 1732 geboren, ftanb alfo
bei ber @rünbung biejeö Untenie^men^ im 33. fiebengja^re. SJor-
^er f)atte er fc^on, njie eg bei ben ^atricierfö^nen üblic^ war,
Steifen gemadit; 1748 trat er in Siffabon, in einem ftaufmann^-
^aufe, in bie Sefjre. ?lm 1. Siooember 1755 ^otte er bag feltene
®IücI, bei bem furchtbaren ©rbbeben in Siffabon gerettet ju werben.
^ad) Hamburg jurüdgefe^rt, fanb ©c^ubacf reiche ®efegen^eit,
fic^ mit Srfolg aU Kaufmann ju bet^ätigen. 3)iefe Snanfpruc^»
na^me lieg il^m inbeg noc^ 3^^^/ ^^^ fii^ ^^^ ©emeinwo^l ju
wirfen : bie Uebema^me einer großen Qai)l S^renämter legt hierfür
ßeugniß ab. Wie man i^n ald t^erftänbnißooDen Kaufmann
fc^ä^te, fo wußte er u. 9. aud^ ald SBanfbürger mitjubeftimmen,
wai^ ber Sleform ber Hamburger 99an{ nöt^ig war. %nc^ ald
ÜRenfdienfreunb f)attt er, ber afö einer ber bebeutenbften Äapita«
liften galt, fic^ in ^mburg ^od^oerbient gemacht. 9tö er, 85
Sa^re alt, am 31. TOärj 1817 ftarb, fc^äfete man feine SSerbienfte
allgemein.
3m 3af|re 1815, a(d bie üon i^m gegrünbete äffecuranj*
(Kompagnie fünfzig Sa^re beftanb unb einer red^t ftottlic^en iRac^'
fommenfc^aft jum SBorbitb gebieut ^atte, nal^m ber Serein |)am<
burgifc^er Slffecurabeure @e(egenl^eit, gur bauemben (Erinnerung an
bie Srric^tung ber 3lffecuranj>Sompagnie oon 1765, bad Silbniß
be^ So^anneö ©ci^ubacf für ba« Äff ecuran j • ßinimer gu ftiften.
SJorfte^cnb, auf ©eite 157, bringen wir biefe ©l^rcngabe, nac^ einer
wol^Igelungenen Slutot^pie, jur Seranfc^aulic^ung.
SSon gleid^ ^o^en K^arafter-Sigenfc^aften war ber anbere üKit-
begrfinber, ber fpätere ©enator Suetfeng, ber am 10. 9Rai 1716
in Sillwärber geboren war. ä. f)at fic^ faft auf benjefben ®e-
bieten wie ©c^ubacf mit SBerbienft betl^ätigt. 3f)m ift ed am
meiften gu banfen, wenn bie ber Hamburger 93anf bro^enbe
ftrifiig im Sa^re 1761 abgewenbet werben lonnte. 3Ran nannte
i^n ben SBieberbegrünber ber SBanf. Suetfeng ftarb am 10. 3a-
nuar 1788; er ließ ba« Slnbenfen an eine patriotifc^e ^erfönlic^-
feit, bie ein fieben öod fegen^reic^en SBeftreben« in ftc^ gefd^Ioffen
158
»»^»» 1765 «€€€€€€€€€€€«««««««
^Qt, jurüd. iDaä Portrait bie|eg anfef|nli<^en SnitbegrünberS
ber erften Kompagnie bringen roir t)ter nai) einem ©emäEbe, auf
bem er in feiner amtstrac^t aU Senator bargefteHt ift.
^oi^intereffont ift bie nähere SBegrünbung ber S^fETmä^igfeit
einer affecuranj'g^mpagnie in |)amburg, umfome^r aU fie, einer
35« aRit begrün ber Ber Slffecutaiij-ßDinpognie
^lofdua ^olineD ,^aefB(ii3.
»ergleit^enben ^anbfc^rift iufolge, oon bem aWitbegrünber, 5RicoI.
@. Suettenä, ju flammen fdjeint. SBir fonben ba« SSocument in
einer fe[)r forgfältig burc^gearbeiteten unb felbft gef(^riebenen Üb-
((^rift, unter einem Sonbe „äffecuronj-Sac^en" in ber Hamburger
eommeri-SBibliotlje!. 3)iefe fflbfc^rift ift betitelt: „35ie ffiinricfjtnng
unb Drbnung ber ^tfffcurüUi-tSompagnie", nnb ba fie jugleic^ ein
15«
ec^ted @ituattondbtIb Don ber bamaligen @e{c^äft^(age giebt, fo
laffen wir fic ^icr toortgctrcu folgen:
,,2)ic unftrcitigc SBa^r^cit, baß bie Äffccuran^cn einen
^aupt»%f)e\l ber ipanblung auiSmad^en, unb ein fo not^menbi'
ge^, aW nü^fic^ei^ ©tücf berfelben finb, t|ot einige Äaufleute
alliier in |)amburg bewogen, na6) bem Se^fpiele oerfc^iebener
anberer ^anbel«-@täbte in Europa, eine Sffecuranft'Gompagnie
}U errichten, unb felbige auf eine grünblic^e 2lrt feft ju fefeen,
S^rer Einrichtung praemittiret man billig einige Unter-
fuc^nngen, bie befagtem Snbjwecfe ju ftatten fommen, unb i^r
wieber fc^einbare Einwürfe rec^t fertigen !önnen, ba^in gehöret
bie Ite grage:
Ob überhaupt eine Slffecuran^^Oompagnie ber $auf«
mannfc^aft nü^lic^ fe^ ober nid)t? S3er unpart^e^ifc^ oon
ber ©ad^e urt^eilen wiH, wirb fic^ feinen Äugenblicf bebenfen
barauf allerbingd mit Sa ju antworten, ^enn ob fid^ jwar
eine gute Slnja^l Assecuradeurs in Hamburg befinben, fo
bleibet boc^ nod^ beftänbig eine Sef^werbe übrig, bie wo^l
eine ab^elflic^e äRaage t)erbienet, unb bie burc^ eine orbentlid^
eingerid^tete Assecorantz-Compagnie wo nic^t gänglic^ boc^
grögtent^eild gehoben wirb. SSem ift unbefannt wenn er
fic^ nur einiger SKafeen in ^anbefö ®efd^aften umgefe^en,
bafe befonberg ju ^erbft» unb 3Binter«»3^i^/ ^^ ^^^ ®efa^r
jur ©ee am ©röfeten, mithin bie SSerfic^erung am not^wen»
bigften ift, e« ofteri^ fe^r fc^wer ^alte, ja faft ganfe unb gor
unmöglich fe^, beträglic^e Summen auf ein unb ba^felbe
©c^iff al^ier unterjubringen, «^ierauö entfte^et bie natürliche
golge, bafe derjenige, ber fie ^xi beforgen f^at, [lä) anber^
wo^in wenben unb in ber J^^embe bie Serfid^erung t^un
laffen mu^. Slber and) ^iemit ift eine nic^t geringe ©efä^r*
lic^feit öerfnüpfet, inbem jum öftern, wann, nac^ ^ier ge«
mac^tem SSerJuc^, bie Assecurance nad^ London ober Amster-
dam ordiniret wirb, allba fc^on wiebrige 9ta^ric^ten oon
bem ©c^iffe, worauf man oerfic^ern lagen wollen, eingegangen
finb, unb alfo bie oerlangte Assecurance nicf|t ausgerichtet
werben fan. Ein jeber wirb bemerfen, bag ^ierauS ein ge-
boppelter Stad^t^eil erwäc^ft. Einma^l ift gewig, Dag ba^
160
>^^^^^^^^ 1765 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
fcl^r öicfc öemünftige Scute, um nid^t in UngciüiB^eit ju
bleiben, iljre Assecarancen in ^erbft unb SBinter olfo fort
directe au^ Portugall, Spanien unb Franckreich nad)
London unb Amsterdam überfc^reiben, tt)e[d)e^ in bemelbten
3a^re^ Qexttn fo gar auc^ öon (SngeÜQnb au^ gefcf|ie^et;
ttjoburd^ benn ber fjiefige ^anbefö'^^Ia^ öorbe^ gegangen
ben Assecuradeurs ber 8JortI)eiI au^ ber Preraie, bie ju
ber 3cit am anfefjnlic^ften ift, entjogen, unb burc^gängig ba§
Commercium, nebft bem, n^a^ bauon abhänget, gefc^mäfert
öerringert unb einge)cf)ränclet mirb. $iernäd)ft ift eg außer
biefem allgemeinen ©c^aben auc^ ein gar befonbere^ Unglücf,
für einen jeben Kaufmann, ben ee trift, njann er mit feinen
Assecurancen alljier anjufommen üergeblic^ bemül)et geroefen,
unb felbige alfo nad^ einen anbern Orte t)in ordiniren müßen,
bafelbft aber megen bereit« eingegangener fatalen 9iacf|ric^t
nxd)t^ mefir öerfic^ert ertialten fönnen, tüeil er n^ieber feinen
willen ben risico felbft lauffen mügen, fo gerätfi er in einen
©c^aben, ben er mit aller menfc^möglid^en SSorfic^t ni(^t ab*
toenbeu mögen, unb ber, ttjenn er if|n aud^ nid|t gänfelic^
ruiniret, fo boc^ juttjeilen möglich fei)n !ann, i^m f|öd)ft
empfinblid^ fallen, unb anbern jum billigen 2Kitleiben be-
ttjegcn mufe. SBie e« ju befürchten fte^et, baß angefül)rter
Urfac^en l^alber bie Assecurancen fic^ immer me()r unb mel|r
öon ^ier gießen njenn bloß einzelne $erfof|nen biefelben über*
nehmen; fo ift bagegen eine auf Soliden fonds gegrünbete,
unb njol dirigirte Assecurantz-Compagnie, tt)ie man öon
ber gegenwärtigen ju behaupten fid) bererfjtigt t)ält, ba«
fid^erfte unb bequemfle §ülf«mittel foldjer Seforgnife üorju»
beugen, ben allgemeinen glor be« Commercü ju beförbern,
unb einen jeben Kaufmann, ber etwa« ju oerassecuriren
aSillcn« ift, fieser ju fteHen; benn
1) wirb man bei) biefer Assecurantz-Compagnie jeberjeit einen
beträd^tlic^en ?ßoften öerfic^ert erfjatten fönnen, ber oielleic^t
fonft jum größten Schaben be« ©igener« ganfe ober jum
2;^eil unoerfirf)ert bleiben müßte.
2) Ungearfitet ber suffisance l)iefigcr Assecuradeurs ift e«
boc^ unläugbar, baß mand)e, juma^len 3lu«länber, bie
161
11
1765
bcn Assecuradeur aH^icr nid^t fcnncn, lieber eine ganffc
societaet, bie mit onfe^nlic^en fonds öerfe^en be^ i^ren
Assecurancen tüä^Icn, atö einzelne ^erfpneii, luie loo^I«
^abenb [ie auc^ fonft feljn mögen.
3) SBcil man ööUig öerfidiert fe^n fan, bafe man be^ bicfcr
Assecurantz Coiiipagiiie nad) Siecht nnb Siüigfeit ucr*
fahren, ade unnöt^ige (finmenbungen, nnb bie ba^er oft<
ma^Id entfte^enbe ^rocege mit gebü()renber Sorgfalt Der*
meiben^ unb bagegen in fc^ulbigen ^(len bie promtefte
ßa^Iung teiften toerben, )o fann man mit jiemlid)er @emi6'
^eit ^offen bag auc^ assecurancen, bie fonft nic^t auf unfere
3lrt gefommen, n^äre, ^icfjer au^ ber 5r<^»wbe werben orbiniret,
unb alfo anc^ baburc^ ber S3a(f)^t^um bed Commercii
beförbert toerben.
4) ba^ gute (Stempel, mld)t^ eine Assecurantz-Comp. ben
particaliren Assecuradeurs geben fan, ift ebenfaD^ feine
geringe Smpfe^IungS'Urfacl^e berfelben, unb jeuget, Don beren
offenba^ren 92u^en. SBie man btt) berfelben aQema^I ju
biQigen Praemien jeic^nen nnb nad^ entftonbenem (Schaben
aUe unnöt^ige äBeitläufigfeiten Dermeiben toirb^ fo Der^inbert
fo(c^ed be^ anbent bie oft fe^r unbillige ©teigerung ber
Praemie, unb bie nac^^erige gumeilen noc^ ungerechte äBeige>
rung ber fc^ulbigen Seja^lung, bie n^enn fie auc^ nic^t
burc^ gän^lic^e Slblängnung ber übernommenen SSerbinblic^'
feiten an ben Xag geleget n^irb, fic^ boc^ nic^t feiten im
Äbjuge einiger Procenten ober in einer geflifeentlic^en SBor-
ent^altung ber @elber äußert, ^at bie Assecurantz-Comp.
unioeigerlic^ einen @c^aben beja^let, fo mirb ein anberer
Assecuradeur fic^ entfe^en, me^r @c^n)ierigteiten }u machen
ja felbft ber Assecuratus mug fic^ gebrungen finben, be^
einer fo reblic^en Begegnung ebenmäßig befto aufrichtiger ju
»erfahren. SBe^m geringften Siac^bencfen toirb ein jeber, ber
o^ne t)orgefagte SRe^nung oon ber @ac^e Urt^eilen mill
ba^in einftimmig fe^n, bag mann ftc^ bad assecurantz«2Befen
folc^ergeftalt begert, bad ^iefige Commercium felbft baburc^
in ein noc^ begered 3lufnel)men fommen fönne. Qitfftn [xd)
bie äudlänbifc^en Assecurancen me^r nac^ Hamburg, n>ie
162
r^^^ 1765 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
nic^t ju jtücifeln i[t, fo ertücitert fid| bic fjiefige Correspon-
dance, gcfc^ie^et biefe^, fo Dercjröfecru fic^ bic @c|c^äftc,
iinb ber ®etüinu ber ffauflcute.
2)ic ®elber, welche grembc if)rcr afl^ier gcfdjloffcnc
aÄsecurancen tuegeti ju crljeben, ober ju bejQ^Ien ^oben,
geben ®elcgeu^eit, fofdje goiife ober jum S^eil in SBaoren
unb SBec^feln anjnujenben. j^ieg öcnnef(ret, anfeer bem Sn-
fe^en nnb gnten SRuf, bie (£innat)me be« S^iUn^, ber accise
nnb ber Soften. 2)ie Äanfleute öerbienen mef)r Provision,
bie ÜRodler Courtage nnb fogar ber ärbeitömann feinen
So^n. Snrft eg ift ein genefnnge SWittel ber !ranfen .^anb-
Inng, unb ein tua[)rer S)ienft, nnb untoieberfprec^lid^er SBor»
t^cil für^ Publicum."
Sm SBeiteren werben bann nod) einige S^^fl^n üon ©elang
erörtert, junäc^ft bie oft anfgelommene grage, ob eine Slffecuronj-
Kompagnie ben berjeitigen ,,particulären Äffecurabeuren" nac^-
t^eilig fein fönne; fenier, ob e^ n^a^rfc^einlic^ fei, baß bie Snter*
effenten einer ?lffecuranj«Sompagnie wegen 93erlnfte3 i^reö engagirten
Äopitalö in ®efa^r fte^en. §ier wirb mit befonberem 9iac^bmcf
auf ben beften gortgang folc^er fc^on in granfreic^ unb ®ng(anb
befte^enben Oefellfc^aften oerwiefen unb bie SBa^rfc^einlic^feit
betont, baJ3, wenn anberwärt« ber 9?ufeen barget^an worben
ift, er [id^ auc^ I|ier ergeben Wnne. SBenn fobann alle ©injel^eiten
auf breiter Safig erörtert finb, werben bic 85cftimmungen in bem
@tatutcn-(£ntwurf befeud)tet. S)icfc umftänblic^cn Ausführungen ent-
behren beS allgemeineren Sntcreffeg; unfere Slufmerffamfcit nimmt
Ifingegen bic überaß jum ?luSbrud fommenbc f(are Srfenntnife in
«nfpruc^, wag fpäter^in in ber ^rajig fid^ t^atfä^Iic^ erfüttt
^at. Denn cd ift of)ne grage, baß bie affecuranj-Sompagnien
bie fiebere ©runblagc bed über alle aScIt ausgebreiteten ^anbelS
geworben finb; i^nen ift ein großer S^cil oon bem ju banfen.
Was ^eute ben SBelt^anbcI ausmacht.
Sei bem bebeutenbeu Slnfe^en unb ber ^of|en UebergeugungS-
treue ber (ärünber ber erften 2lffecnranj»Sompagnic entftanb faum
ein aSiberftanb, jum allerwenigften in Hamburg fclbft. 3)ic ®e-
fetlfc^after fc^einen aud| garnid^t me^r mit einem folc^en gerechnet
ju ^aben, benn felbft bie Darlegung ber ®rünbe jur Sinrid^-
1C3
II*
>3»i>^»^^ 1765 €€€^
tung unb Drbnung einer 5!lffecuranj*6oinpagnie, wie fie foeben
gefc^ilbert loorben, rcbet nur Don Srfpricfelidiem, nid^t aber,
um einen 3Biberftanb ju brechen, n)ie eö bei bem intelligenten unb
toeitfc^auenben SRarcuö SRuffe im Sa^te 1720 ebenfo d)arafteri[tifc^
mt nöt^ig toav, &ab ei yicibtx, fo n^aren folc^e audtoärtd,
unb biefe machten t^atfäd^Iid^ ben SBerfuc^, bie Sompagnie in
i^rer Srebitfä^igleit ju fd^äbigen. 2)iefe 9}erunglim))fung lieg man
ftd^ nid^t gefallen, fonbern n^ied öffentlich auf bie 9lic^tigteit ber
®rünbe f|in; fo lefen wir bie^bejüglic^ unter'm 13. gebruar 1766
in ber ©taatö* unb ©ele^rten-gcitung beö ^amburgifc^en Gorre-
fponbenten :
„SKan ^at mit öieler ©efrembung in einer gewiffen au^*
wärtigen 3^i^"9 fl^'^f^n, bafe man l^ier in Hamburg jwar eine
Äffecurauj'ßompagnie ju errichten im Segriff fte^e, eö fic^ aber
noc^ jur ßeit baran ftofee, baß man nic^t wiffe, too man Sicher*
^eit für bie Sntereffenten fjeme^men folle. @« öerbienet biefe^ un-
gegrfinbete SBorgeben ebenfowenig SBiberlegung, afö fo oiel anbere
Unwahrheiten, bie in oerfc^iebenen im SReic^e gebrucften 3^itungen,
unter bem Slrtifel oon ^ambnxQ, beftänbig au^geftreuet werben.
S)ie Äffecuranj'Sompagnie ift wirflic^ bereite ju ©taube; unb
finb nur noc^ einige wenige Slctien übrig, worüber noc^ bi^poniret
werben fann. 2)iefe 2lffecuranj»6ompagnie für ©ee»9lifico unb
geuergggfa^r befte^t au« 500 «ctien, jebe ju 1000 SRt^Ir. 95co.,
wie au« ben be^fatl« gebrucften 9(rti!e(n }u erfe^en. @ie fte^t
unter ber !Direction wn fec^« 2)irecteur« unb einem SBeooHmäc^tig-
ten ber ganjen Eompagnie, welche oier 3)eputirte ber Sntereffenten
JU i^ren Äffiftenten ^aben." Dann folgen bie weiteren SRit«
t^eilungen ber inneren Drganifation, inbem bargelegt wirb, wie
bie ®efellfc^aft fic^ einrichtet; bie«bejüglic^ Reifet e«: „3)ie 3)epu«
tirten follen in ber erften allgemeinen ß^föinmenfunft ber Sntcr*
effenten erwählet werben. 3Beber bie 3)irecteur« no^ S)cputirte
befommcn für i^re SRü^ewaltung einige 95eIot)nung, außer einer
befonber« baju geprägten golbenen SRebaiQe jum 9lngeben!en; bem
SeooQmäc^tigten aber ift ein anfe^nlic^e« ®e^alt au«gemac^t
worben. Die Sompagnie ift auf 10 nac^einanber folgenbe Sa^re
crrid^tet. SJon jcber Äctie wirb 20% Ginfc^ug beja^It, bie eine
^Ifte fogleic^, bie anbere ^älfte aber in 2)ec. h. a. Diefe 20%
164
1765
toerbcn bc^ ber Sommer, ober fonft, ju Qm'6i)nüä)tn Si^f^J^ ^^'
fegt, imb ben Sntereffenten erft nac^ gänjlid^er SiquibQtiou berech-
net; bie Sntereff enteil befommen ober boöon jätirlid^ 5%; für bie
übrigen 80 7o giebt man eine Obligation ober ^ßfanböerfd^reibung.
(gi^ ift fein Sntereffent für ben Seiauf einer größeren ©nmme afö
feiner gezeichneten Slctie gel^alten.''
Slug ber 2Wittt|eiIung erfahren mx ferner, bafe bo« Äffecurang*
ßomptoir m\)c ber SBörfe unb jnjor im 9le§ in bem SRac^bar»
^oufe ber früher bort belegenen Hamburger 93anf errid^tet ttjorben
ttjor. SRocf) f)eute fte^en beibe ®ebäube; bei bem großen $am»
burger S3ranb gingen tt)o^I bie $RacI)barI|äufer mit bem JRotl^l^aufe
in glömmen auf, nic^t aber biefe ©ebäube. SJq^ $aug, in bem
bie SBanf fic^ befanb, ift fpöter, im iSommer 1867, im Untergefc^oß
burc^ eine große geuer^brunft jerftört, bann inbeß loieber in
feiner SRuine auggebaut ttjorben unb bient nun, neben Unterfunft
für größere ßomptoir^, ju einem SBeinreftourant unter bem Siamen
„2)ie alte S3anfl)aae". S)a3 SRac^bar^auö, ie|t 9?eß 5Ro. 1, ift
jeneig, in bem fic^ bie erfte Slffecurauj-Eompagnie befunben Ijat;
auc^ biefeä ®ebäube ift ujieber^olt umgebaut worben, feiner ©tructur
nac^ aber baSfelbe geblieben.
XI.
äu8 Öer «gefcOänsorönurig ber Compagnte.
gür bie ©efc^äft^orbnung ber Sompagnie {)atte man fefte SBe*
ftimmungen getroffen; bie^bejüglicf) ^eißt eg u. Sl. in bem ?ßlan:
„3m Slffecuranj'ßomptoir muß ficf) ber ScooIImäc^tigte täglich
2 ©tunben SSormittagg unb 2 ©tunben SWad^mittagg, beg ©onn-
abenb« 9iac^mittag§ aufgenommen, einfinben. 6^ wirb noct) über--
bem ein Sucl)^alter unb Sebienter, unb benött)igten gaßg auc^
mehrere, t)on ber Sompagnie gehalten. S)ie ©irecteur^ fommen,
loenn fic^ feine außerorbent(ic^en gälte ereignen, monatli^ einmal
165
1765 €€€€€€€<
jMfaminen. S)cr Slnfaiig mit bcm äffccurircn wirb in bem jcfet
iQufcnbcn 3Dlonat gebruor gemacht". 2)ann folgt r\o6) bic bc-
merfcn^iDcrtfic 9}iittt|ei(ung: ®^ fönnen aiicfi Hu^tpärtige bei ber
Eompognic intcreffircn, bic äctien müffcii ober oüc auf ^icfiger
SBürger, ober auf 9iamen unter ber ©tabt Suriöbiction fte^enber
^erfonen genommen ujerben. Diei^ finb, fo I)ei6t eg dm ©c^tufe,
,,bie öome^mften Strtifel biefer gemeinnü^igen unb patriotifc^en
©efeüfc^aft".
3n ber J^at, me^r enthalten aud) bie fämmtlic^en ärtifel ber
©efeüfc^aft nic^t; aug biefer in fid) abgefc^Ioffenen Ueberfid^t fann
man fic^ leid)t ein 93ilb ber ganjen (Sränbung unb ber
geitgemäfeen ß^^^^^öfeigfeit be^ Unternefimen^ mad^en. ©ie
SRittlieihingen n)aren bamafS noc^ rec^t färglic^, bennoc^ mug bie
6rrid|tung einer Slffecuranj-ßompagnie grofeen Sinbrucf auf Ham-
burg gemacht ^aben, benn unterem 19. gebruar be^felbeu ^a^red
finben wir in ber üor^er genannten 3^*^^"9 nadjfte^enbc für fic^
felbft fpredjenbe unb fe^r mirfitige 9?ad)ric^t, in ber mit offenbarer
^enugt^uung fc^on gofgenbed befannt gegeben n?irb:
„35ie alliier errichtete Slffecuranj«Eompagnie, bereu f^onb au«
einem Sapital oon einer unb einer falben ÜRiüion äRarten SBco.
befte^et, ift nunmef)r oöDig compfet unb wirb, gelobt« @ott, am
näc^ften gre^tage, ben 22ften biefe«, für ©ee-Mifico, unb ben
barauf folgenben 1 ften ÜWärj für geuer«gefaf|r auf SBaaren
in ^acft)äufern, unb auf gabrifen, im Slffecuranj • Somtoir auf
bem 9lefe ju jeic^nen feinen Anfang machen."
©0 mar enblic^ ba« SBerf unb bie^mal o^ne SSiberftanb ju
©taube gefommen, ba« — menn bie weifen ©tabtüäter Hamburg«
me^r praftifd) al« uorfict)tig ju benfen oerftanben Rotten, nicf)t nur
im 3at)re 1720, fonbern fd)on im 3at)re 1663 in Hamburg in'«
Seben ^ätte gerufen werben fönnen. 3l\m t)ielt man ba« 3nftitut
üon Slnbeginn an fc^on für fo wid)tig, bafe bie Direction einen
eigenen $ortuga(öfer auf bie @)rünbung fd)(agen lieg. SSie man
au« ber nebenfte^enben 3lbbilbung erfetien fann, ift biefe ®ebäc^t^
ni6'9)!ebaiUe mit 9((Iegorien auf i^re 93eftimmung au«gefc^mä(ft.
Älefefer fdjifberte bie ÜWebaiüe wie folgt:
,,?luf ber einen ©eite ^ebt bie Dereinigte SJemü^ung unb Äraft
mef)rerer ^änbe einen fc^weren oieredigen ©tein au« ber (Jrbe
166
nipDi; anju^eigen, bag me^Tere ^eifonfn fid^ ju einer!«) ^nbiived,
nemüc^ jur gemeinfdiaftlic^en SBeförbening bet ©ic^er^eit ber
^iblung, in einec 9(ffecuratij'<SompQanie freiroiaig oereinigt
^&en. 3>ie Umjc^rift ift:
„Concors en civis quam grave tollit onus," b, ift: „3Be(d)
eine f(^niere Saft tann tiic^t bie nereinigte Straft potriotift^ ge-
finntei I99äcger l)e6en". 3n beiS^ergue: „üiteriori commercü
commodo et securitati inBervitura coluit societas", b. ift:
„3ur SÖeförberuiig einer mehreren SBequemlidjfeit unb ©idjer^eit
be3 (Sommercit ift eine @e(eQ[(^oft iufommengetreten".
„^tn Qmi\iifemaum ber erften ©elte füllt bie aiifgeftenbe
Sonne, ali ein iBÜb bes load||amen «^(eitieä; ein offene^ ^ngc
über berfelbeii, als ein Bi(b ber göttlichen SBorfetiimg; nnb einige
£i(ten neben bem Steine als baS S3i(b ber 9tebtid|Ieit unb
Uneigennü^igteit.
SInf bem 9jeuerd ober ber jle^rfeite mirb tt)eils bai Don
©diiffen won oerfc^iebencr ©röfee befatjrenc SWeer, beffen SBogen
bei einem auffteigenben (Seroittrr branjen, ttieilö baä fefte Sanb
mit einigen ^änfern nnb ©iiunien, unb im ^ro[peet bie ©tobt
Hamburg Dorgeflellet; (injiiiielgen, bnfe bie ©idjer^eit ber |Kinb(ung
[oroot jn iBiaffer q(8 ju Sanbc ein ©egenftanb ber nen erri(^teten
' 167
^#^^^^^^^^S^^S^^^^^ 1765 €€€€€€€€€<
ßompagnie fet). 8lii bem Ufer be^ feftcn Sanbc^ liegt eine ^er*
fon, beren burc^ bie Slffecuranj beförberte ©idjcr^eit unb aufrieben»
^eit burd) bie nac^Iäjfige unb gelaffene Stellung obgebilbet toirb.
Suf biefe 5ßerjon geiget ber fliegenbe ÜRercuriug üon ber $ö^e
^erab. 5)ie Unterjtfirift ift:
,,Securior ille damna uec ipsa pavet'',
b. ift: Sener, ber nun n^eit fieserer ru^et, ift and) felbft für
einen beforglirfien Schoben nic^t bange. Sn ber ©jergne:
Hamburgi, A. E. S. cIo lo ccLXV/*
168
X • ÖÖ C^%}^€^^^ CC^^^CCr VCCCC
(Seiftet m\mtt.
®\t J^pturnn; - iümpagnten.
I.
X)ie 3ett öes Beginns ber (Compagnte.
•-•••<
n ben bct^ciligten Greifen l)ielt mau bie erftc Slffecuranj-
ßompagnic für eine fo umfangrcid^c unb mcitreic^cnbc
©rünbung, bafe mau glaubte, mit \f)x oücu Suforbc-
Hingen genügen ju fönnen; man bezeichnete bie ®efeUfd)aft mit
bem eine SJat^foIge augfc^Iie^enbeu 9?amen ,,bie Slffecuranj-Som-
pognie" ober man nannte fie auc^ wof)l furj ,;bie ßompagnie".
3)omafö Iie§ fic^ nod) nic^t öoraugfe^en, bafe gerabe bie
©rünbung ben Steig gur 5Rac^biIbung exrotdk unb baJ3 bie erfte
Kompagnie nur bag SSorbilb für bie 2lrt ber reichen Slac^folgc
»erbe, in fo auggefprod^ener Slrt, ba^, menngleid) aud^ bie erfte
noc^ immer ,,bie 2lffecuranj»®ompagnie" IjieB, fie fpäter au^ bag
c^arafterifirenbe öeiwort „bie 3tf|nfrau" erfjielt.
2)er SRu^m, bie einjige in Hamburg gu fein, blieb if)r immer-
hin mehrere Sotjre: unter glücflic^en SSerl^ältniffen in'g &tbtn
gerufen, würbe bie ©ompagnie öon ber ®unft ber SSerfjältniffe
getragen. ÜÄit i^rem SSSad^fen natjm baö Vertrauen gur Slffecu*
rang gu; mit (euerer begeic^nete man glei^ eine fe^r ernfte ©ad^e,
benn man ^ielt 3eben, ber fein bem SDieer anoertrauteg @ut nic^t
169
i^ 1765 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gegen bie Unbtfbcu be^ Stumie^ unb beö SBctterg fc^üfetc für
leirfitfinnig. 5)ic ®enugt^uung, nid)t tne^r üon ber ©igenttjilltg^
!eit ber Dielen ^rit)Qt'8)fecnrabeure Qbju^ängen, fc^affte öielfac^
S5efriebigung. S)ie Soinpagnic fud^tc aßen Jlnforberungen ju
genügen; fie regelte bie ?lad)frage nac^ bem SBebarf: ifattt [ie
9(nfangS ba^ 93erficl^emngd'9Ra£imum fc^on auf 93co. ^ 45000
für ein ©c^iff nebft fiabung gefegt, fo fteigerte fie biefeö — nur
um nirgenb gu üerfagen — auf bie berjeit ungeheure Summe bi^
93co. ^ 60000, ein 83etrag, ber auf ®runb unferer mobernen
9[nfid)ten mo^I niemals me^r auf ein pfjemed ®<^iff ri^firt
ttjirb. ÜRit einer folc^en Summe liefe fic^ aber, öon ber einen
.^anb and, fo jiemlic^ ber ganje SBert^ ber bamaligen @d|iffd(abung
bccfen; für größere S33ert^e jog man nac^ wie üor $riDat»?lffe*
curabeure ^eran. !£)ed not^wenbigen SOäcd^fef-Stembourfed wegen
war freiließ auc^ bamald manc^ed @efc^öft nod) nic^t in Hamburg
gu machen, unb blieb junäc^ft Mmfterbam oonoiegenb. Qux 3^it
ber ®rünbung ber Sompagnie war Hamburg nod) fein allgemeiner
ffiec^felpta^; biefen SSorgug erhielt e« erft gegen ®nbe bed ad)i'
geinten 3af)r^unbertjg.
SBar im Uebrigen bad 9(nfe^en ber (Sompagnie fo grofe, bafe
man fie me^r anftaunte, a(d bafe man fd)on $eran(affung jur
9{ac^a^mung na^m, fo brängte fic^ gleich mit bem (Entfielen ber
Sompagnie bie (Soncurreng oon audwärtd auf.
3n fflerlin würbe, xoa^ rec^t bemerfendwert^ ift, faft um
biefelbe 3cit, wie in Hamburg, eine Slffecurang-Gompagnie gegrünbet:
unter bem 31. 3anuar 1765 f)atte ftönig g'^iebric^ II. bort eine
folc^e 3nftitution gu faft gleichem 3"^^^ octro^irt. 9lad)bem nun am
8. i^ebruar bie erftc (Seneraloerfammlung ftattgefunben, lenfte man
in unoerfennbarer 8(bfid)t bie Slufmerffamfeit fogleic^ auf Hamburg,
benn man errichtete f)ier eine ber aUererften (Sefc^äftigfteüen, wie-
wot)I bie Kompagnie nur für bie fönigl. preufeifd|en äanbe errichtet
war; o^ne ßuftimmung ber (Sompagnie burfte überhaupt im gangen
ßönigreid) ^reufeen nirgenb eine (Soncurreng entfte^en: ber SBertrag
war fein genug abgefaßt, bennod) ^inberte er nic^t, ber mächtigen
ig)anfeftabt Soncurreug gu machen. 3n einem me^rfac^ im „$am>
burgifc^en ßorrefponbenten" toieber^olten 3n|erat oom 5. ÜWai 1765
würbe angefünbigt:
170
1765
;,5Ra(^bcm eine Slffecuranj-ßoinpognic in S3crlin, mldjc öom
Rönig am 31. Sonuar octro^irt njorben, in'3 fiebcn getreten ift,
ftnb bie folgenbcn SBonqnieri^ nnb Äauflente afö JBorfte^er ein»
mfit^ig extoSf)Ut n^orben: ^anquier @plittgerber unb Dann,
Jriebr. SSäil^. ©c^ü^e, ®^r. §einr. ©d^eel, ®eorge ©c^tueigger
unb ©ö^ne, ©orl griebr. SBerftler, öon ber äaf)x ber keltere.
SBann nun fe(bige mit if)ren Vorrichtungen iRamend ber gebad)ten
Compagnie noc^ an eben bem Xage ben Anfang gemad^t, \o
merben fefbige bie gange innere @inrid|tung unb 93ern)a(tung
biefe^ (Stabliffement^ unb toa^ fonft noc^ nöt^ig, imgleic^en in
ftönig^berg in ^reugen, ©tettin, SRagbeburg unb @mben gu
engagirenbe fiaufmannd^äufer, meiere 92amen^ ber ^iefigen Sont'
pagnie mehrerer Sequemlid^feit ttjillen, ber Slffecuranjen an fofdien
Oertern beforgen fönnen, bem ?ßubIico 5RamenS ber Äffecurang»
ISompagnie mit nö^ftem befannt mad)en.
93erlin, ben 12. gebruar 1765. öon^agen."
Ueber ben Umfang ber ®efrf|äfte biefer ^Berliner ßoncurrenj
in Hamburg ift nic^td ju ermitteln gemefen; le^tere bürfte nid)t
gefc^abet ^aben, benn Slnfang« ift bie SJadjfrage immer ftärter ge-
blieben, a(d bie Sompagnie übernehmen fonnte. Sßic^tiger mar
iebenfall^ ber mirt^fdiaftlic^e Umfc^mung ber SSer^ältniffe gleich
noc^ bem fiebenjä^rigen Stiege, ber big 1777 anlieft. ©leid)
nac^ bem Stiege fielen alle SJortf)eiJe für bai^ neutrale Hamburg
aud ben SBirren be^ Sriegeg ^inmeg: eiS trat auc^ burc^ anbere
8Sert)äItniffe ein 9lücffcf)Iag ein: ?ßreuBen unb Oefterreid^ Ratten
ben 2;abafööerfauf an it|re Unterttianen üerpad^tet, unb baburc^
»ar • ber SSort^eil be^ 3^ifc^c"^onbefö mit Üabaf üerminbert.
3friebrid) II., ber firf) befanntlic^ roäfirenb feineg grofeen Stieget
Quf mögliche unb unmögliche SBeife ®elb ju oerfcf)affen mufete,
betrieb auc^ ben ^oljoerfauf in feinen Staaten unb unterftellte ifjn
einer gröfetent^eil« mit föniglic^em ®elbe crricf)teten ^iu^^olj^anb-
lungg'Sompagnie. 8let)nlic^e anbere SSerfucf)e erjielten ebenfalls
große Sort^eile jum ©d^aben §amburgi^, baö je^t jufrieben
fein mußte, menn e^ noc^ bie ©pebition ber ®üter ju be-
forgen ffattc. gemer arbeiteten bamal^ franjöfifc^e unb britifc^e
$wufer unmittelbar burcf) gang S)eutf erlaub, ^^olen, Ungarn
u. f. ro., bereu ^anblung^biener crebitirten in Ieid)tfinnigfter SBeife
171
»»»»»^a^^^^^^^^»^^» 1765
bcn Kcitiftcn ffrämem gröfeerc Seträge auf SBaarcn. @g fam
noc^ ^inju, bag ber amerifonifcl^e ^rieg ben ipanbel ^amburgd
naä) Slorbamcrifa tjerbarb. SBar ber Slbfafe ipomburgö einerfcitt
auf bcu SD?effc))[ä^en grauffurt uub ficipjig uuterbunbcu, fo war
er aubererfeit^ uac^ beu überfeeifc^eu |)äfcn uur gu arg gefä^rbet;
Guglanb tu feineu jelbftifc^eu Sutereffeu refpectirte faft leiue eiujige
glaggc. 2Wau erfaunte bie fc^ttjereu Slad^t^eile in Hamburg an
ber aUgemeiueu Ärbeit^Iofigfeit uub bem uicbrigcu Äaufpreii^ ber
Käufer. Sei fofd)er traurigeu ®efd)äft6lage eriuiei^ fic^ bie
Äffecurauj'Sompaguie für bie S(ngeuteiut)eit afö ein Siettiiug^*
aufer: fc^affte fie bod^ — iubem Hamburg fic^ eiueu 9iameu ate
Äffecuraujmarft erwarb — ueue ©elegeu^eiteu für beu ^aubefö-
öerfe^r. ÜKau getuö^ute fic^ met)r uub me^r barau, ba« ®elb,
bag früher für äfjulic^e ßwede uac^ Slmfterbam uub fioubou ge*
gaugeu war, iu |)amburg ju belaffeu, ja eö ftellte fi(^ uuume^r
ber fef|r erfreuliche Umftaub eiu, baß aud) auswärtige ^aubelS«
Käufer mit ?lffecurauä-8lufträgeu an beu 50?ar!t fameu. S)urd^ bie
9[ffecurauj'®elegeuf)eit wefeutlic^ beeiuflufet, würbe ber Hamburger
jtaufmauu wieber uutentef)nteuber. &n uic^t ju uuterfc^ä^euber
3}ort^eiI beftaub bariu, bag burc^ ba6 Slufe^eu ^amburgS aU
Slffecuraujmarft bie auswärtigen Sorrefpoubeuteu, bie bie Slffecuraug«
?lufträge brachten, wegen ber ju Derbieueubeu Sommiffiou je^t gern
baS 2)e(crebere übernahmen. Bremen war uic^t fo glüdlic^: ^ier
^atte mau — weil bie ^rioat-affeairabeure gefehlt Ratten — bei
©rünbung ber erfteu ?lffecurauj'Sompagnie im Satire 1769 noä)
fe^r wenig Srfa^ningeu uub ua^m Prämien, bie Die( ju gering
waren. SJie 33üf^ uuö aus jeuer 3^'^ h^ erjä^Ieu weife, Ratten
fic^ alle Sutereffenten einjefner ober mehrerer äctieu verpflichtet,
mit bem gefammteu Vermögen eiujufte^en. SIIS bann iu golge
beS uugwecfmäfeigeu SBerfa^renS fici) bie bort entftaubeuen (S^ompag*
nieu uacfi fc^uell eingetretenem Serfuft — freiließ o^ue SBauferott —
wieber auflöften — 1785 gingen brei Sompaguieu eiu — , eutftanb
beu meiften xti6)tn Sutereffenten eiu großer Siac^t^eil, ber auc^
fe^r öiele JRec^tS^änbel über bie SJert^eilung beS ©c^abeuS oer»
urfac^te. 3u Bremen burfte bamalS ber ^uSlänber uoc^ nic^t
oerlaugen, bafe feine Sorrefponbenten baS 5)elcrebere mit über»
nahmen.
172
2)ie Üffecuranj'Sontpagnie in Hamburg ^atte glti(^ — aH
tus Stgebnig ceidiei Srfa^tung — auf folibefter 93afiS gearbeitet.
3E|re 3)irectoreit toaten t)oc^angefe^ene Sfaufleute, unb itire SBeuoD-
mäc^tigten ebenfadä e^rentuert^e unb gefcE)äftäfunbige ^eifünlic^-
^af'"" ^cifbTliQ %«nnlM,
mit&cgrfinber unb jineitec SJcDoKmäd^tigter ber {((ftcuTanj-Sompagnic.
t 6. «Käcs 1806.
Unter bent erften SSeDoQmäi^tigten, ältatt^e:^ 3od)im AonoiD,
würben glänjenbe ffirfotge erjielt, bie fit^ für bie Sctioiiäre in
fette ^ioibenben überje^teii. ^lö Sonoro fic^ imc^ mehreren
Sauren DerbienftDoUer @efd)äftgfiit)rung mrgen junei)menber ^änl-
IiiJ|(eit jurüdiief(en mußte (er ftarb om 17. Slpril 1779), übernatjm
Sodann i^tiebritl) Xomiieä bie li^eilimg. ^einal)e breigig Sa^re
173
1779 — 1805 €€€€€€i
fonntc er beö Dcronttüortlid^en SlmtcS afö SeüoDmäc^tigtcn bcr
Sompagnie tvalten. Xonntc^ war ein umfic^tiger unb babei
äugerft t)orfid)tiger äffecurabeur, tüofür lüo^f feine I^otfac^e über-
jeugenber anjnfü^ren ift a(d jene, bag er tuä^renb feiner (ang*
jährigen nnb frf)n)ierigen 3SotImad)t nidjt einen ^rocefe geführt
^aben fott. Die ©efc^äftc mehrten fid) mit jebem 3a^re, nnb bie
Ueberfc^üffe tnaren jo groß, ba& bie Direction bei ©elegenfteit be^
f ünfunbjnjanjigjä^rigen JBefte^en« ber Sompognie, im 3a^re 1 790,
fid) üeranlafet fftfifte, ber ?lUgem. ?(rmenanftoIt in .f)ambnrg bie
impofante öelbfpenbe üon JBco. 4^ 10000 jn überjenben. Die
Sctionärc muffen ebenfalls oiel grenbe empfnnben ^aben, benn
tt)ir finben n. ?l. and) einen berfelben, ber au5 gleichem Slnlafe bcr
StrmenanftQlt t)on ber Dimbenbe be« Sa^re« 1700 120 Et. ^
ftiftet. 1794 würbe ein Ueberfc^nfe üon SBco..^ 600000 erjielt;
Quf jebc Slctie im Setrage oon 95co. Jjl 3000 tarn bamal^ ein
®en)inn üon SBco. Ji 1200. ?(ug ongebradjter Sorforglic^feit
uert^eilte man bie^nml nur bie ^älfte ber Diüibenbe, wohingegen
bie anbere ^älfte jnr @r^ö{)ung bes^ @tamm(apita(^ uon Sco.^
1 500 (X)0 auf 93co. Jjf 1 800 000 üerwenbet würbe.
®^ muffen fe^r glüdlic^e SSer^oftniffe gewefen fein, unter
benen biefe Sompagnie ^at arbeiten fönnen, benn, wenn auc^ bie
Äffecuranjen auf folibefter ®ewinnberec^nung genommen würben,
fo war bod) bad ^o^e SRa^imum ein dtifico, bad (eic^t ben ^öc^ften
@ewinn ^ätte jn @c^anben machen fönnen, wie folc^ed fid^ auc^
foIgerid|tig im Anfang bed neunzehnten Sa^r^unbertd jeigte. Die
3wifd)enfäUe finb wä^renb ber erften Sa^re be« SBefte^en« ber
Sompagnie fe^r mäfeig gewefcn. Die ^aoarie groffe unb par»
ticuläre mit i^ren S^icanen, wie fie wä^renb ber erften ^älfte
be^ nennje^nten Sa^r^nnbert^ ber ©c^rerfen aDer Slffecurabeure
würbe, bewegte fic^ oorbem in natürlicheren ®renjen. Die SKaMer
waren burd) bie fc^on erwähnte Senat^oerfügung uom 11. Sep-
tember 171)1 genötl(igt, bie fd)ulbigen Prämien rec^tgeitig gu be»
jaulen. 9luc^ in biefer Verpflichtung lag ein SSort^eif, ber bem
SSerfic^erer gu ®ute !am; er fonnte ba^ @elb ber Prämien burc^
ßin^genufe oort^eil^aft uerwenben.
174
1768
JI.
See=llf]reciiraii5^]Jräimeu aus hem DaOrc 1768.
Um für bic ®etüiuuc^attccn bcr Prämie bamaligcr 3^'* ^i^
übcrfic^tlidic^ Silb ju gctüinncn, foffeu mx i)\ex eine Kotirung
üom 16. 3)eccmber 1768 folgen. ÜRon bered)nete bamafö uon
^mburg, fonio^I ge^enb tuie fommenb:
^oDonb unb ©eefonb 2Vo
SJünlirc^en, JRoneh unb «reft 27« ä 3 7o
Sonbon, §nU, 9?ctt)caftre 2V« a 3 %
%op^i)am, 'xßlljmout^, golmoutt) 27* ä 3%
JBriftof, Siüerpool, ©la^gom, 3r(oub .... 4 ä 6 %
yiantt^, JRoc^eKe, Sfiaronte, SBorbeauj .... 4 k bVo
Sa^onne, 93iIbao, @. ©ebaftian 4 a 5 %
^ort a ^ort, «iffabon, ®. Übe« 5 ä 6 Vo
Sabij, ©. fiuca«, ^axo, ßanorien o ä 6 %
SRalaga, aficante, SSalencio, SWajorca ....(> ä 7 7o
SBorcelona, 6ette, SWarjeille, Sioulon 5 ä G 7o
®enua, SKentone, Sioorno, 9?eapoIi«, 3Jfeffiua,
©attipoli 5 ä 6 7o
SSenetia, Jrieft, Sefalona, ^anie 6 ä 7 %
(Sfiriftianfunb, I)ront^eim 4 ä 5 %
©ittlanb, Sergen, Oft-Slorwegen 3V4 ä 4 7o
©Oldenburg, ©ffeneur, Sopen^agen 4 ä 5 7o
(Btodf)olm, ^eteröburg, SReoal, SRigo, ßurlanb,
^iüau, SDanjig, ^ommern 7 ä 8 7o
ab Spanien üon unb nac^ SEBeftinbien .4%
8b ^Portugal t)on unb nad) Srafilien . . 4 %
„ „ „ Oftinbien . . 7 7o
(£üpeii()ageu, ®ot(}enburg, (Smbben
üon unb nac^ Oftinbien 7 "/o
175
»»^ 1768 €€<
Son Sü6ccl nai) unb üon ©tcttin
unb übrigem ^ommcm . . . . 2Vt ä 3 %
2)anäi9, ßöniggbcrg, aRcmcI 3 ä 4 7o
Sibau, SBinbau, ©tocf^ofm unb norbifc^c ^äfen 4 ä 5%
9iigQ, ?ßcmQU, SReüoI 5 ä 6 %
SRorüa, ^ctcröburg, SSS^borg, ^cffingforS .6 ä 7 %
SBcftcm^f, 6afmar, Sarl^crona, ä^uu^ . . .4%
3)icfc Prämien geben gleic^jcitig eine Ueberfic^t über ben
üuötDärtigen ^anbelöüerfe^r bamoliger 3^'* ^^^ Söffen erfenneu,
gu lüefc^en ©efa^renfö^en man uor bem Sa^rc 1770 ©c^iff unb
SBaaren berechnete.
Die Prämien fingen felbftüerftänblid^ bamate fc^on üon ber
Eonjunctur ab unb bürfte eö ^ier intereffiren, wie man nur
fieben Sa^rc fpäter, alfo im Sa^re 1777, njö^renb beg norb-
amerifanifc^en Unab^ängigfeit^friegeg, in Sonbon notirte : 2)ie
Äffecuranj'^römie betrug u. 81.: oon Sonbon nac^ Slorbamerifa
unb ttjieber jurücf 20 %. 9iac^ Oftinbien, ^erfien unb S^ina
ttjurben bagegen nur 3V« big 4Vo, öon Sonbon nac^ Hamburg
unb SSremen ober jnrüd 1 7o unb oon Sonbon nac^ ©panien unb
^Portugal 5 bi« 5V« 7o genommen, gür Äüftenfa^rjeuge na^m
man bamafö 9 big 10 % jä^rlid^.
III.
JSemerßensiDertOes aus Öer ^efcOtcOte
Der (Compagmen.
(£3 i[t nic^t gut, ba§ ber 2Renfd| allein fei, fönnte man mit
einer SBariante auf bie einjige Kompagnie antt)enben, benn aud^
fie fonnte bei i^rem gfänjenben ©rfolge nic^t o^ne SRac^foIge
bleiben. lonnieg, ber ©o^n beg fc^on genannten SSeüoUmäc^'
tigten ber „©injigen" erjä^It unö, tt)ic man lange baö am Slffe
errichtete „mäct)tige" ®ebäube anftaunte unb ben prac^tDoßen
176
»^^^^^ 1771 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
3;cnH)cI t)on aütn ©citeu bettjuuberte, an beffen Slftar ber Kauf-
mann 9iuf)C unb ©ic^cr^eit, ber Slctiouift ß^^^f^^^ ^"^ ?lu^beutc
fic^ f)0lcn lomite. (S^ mag be^^alb geraume 3^'^ getüätirt ^aben,
et|c man ben „ßauber" begriffen unb i^n für praftifc^e Qxoede
in anberen Sagern üerwert^ete. S)iefe 3^^^ ^^"i "Q^ SSerlauf üon
fec^d Sauren.
unb Ilntte ^|fecuronj-(£ompagme un 177L
(2)16 ftotiftifcften ^lufftcnungen über bic ciiijctueii 9ljfeciiraii5.6JeieIIfc6afteii
fomie aber bie innere Orqanifation befmben ftc^ im jmetten !^]^eil
unfercr Ocfc^ic^te, unter ben bezüglichen Zabtüen. 3n ©ejug auf
alle näheren ^Ingoben fei auf biefe ^ingeiDiefen.)
9?unmef)r begriff man ba^ SebürfniS für weitere Sompag-
nien: (Sinerfeit^ fe^en mir, mie fic^ um ^ermann ©oöertg eine
9leif)e angefe^ener SRänner, mie 3o^. 3)an. ftlcfefer, ^xans 9licoIauö
fiütjen^, Seerenb SJoofen u. 2f., fdjaaren, bie mit einem ©tamm-
fapitaf üon 8co. .^ 1 000 000 eine ;/Jieue 9lffecnranj'6ompagnic
fiir ©ee-JRifico unb Jürfengefat)r" grünben; Suca^ Sfefling^ufen
anbererfeits finbet 9Äänner, mie 2)at)ib ®oormann, 35iobati ^^oppe
& 6o., 2Rid). SRomo^I u. ?(., bie fic^ mit einem ©tammtapital
t)on Sco. ^ 750000 für eine „2)ritte Slffecuranj ßompagnie",
ebenfattg für „©eerififo unb Jürfengcfalir" üerpflic^ten.
93eibe ©efettf^aften traten im 3af)re 1771 in Stctiüität; bie
„9leue" im gebruar unb bie „3)ritte" im SJJärj. 3)ie „9lene" mnrbc
juuäc^ft anc^ bie „Srfte" genannt, ba bie bi^t)cv „Sinjige" feine
eigentlicf)c Plummer trug. SRacf) ä^^ö^ä^Ö 3at)ren it)reg 93eftel)en^
nannte fic^ bie „9leue":
3taette ipamburger 2.ffttntany(iompa^n\t.
3ur Seftlegung biefe^ Sreigniffeg liefe fie einen 5ßortugaIöfer \)on
1791 prägen.
^ermann ®oüertg ftarb bereite am 14. SDlärj 1781; fein
Stac^folger mar Soad^. KeUingEiufen, 3of)annii^ @o{)n; al^ biefer
177
12
ebenfatis nodi fiitjcr 3fit/ unb jiunr am 23. gctiniar 1786, ge-
ftotbeit xoax, erhielt ^o^antt SRein^arb €(^ntibt bir ^oUmac^t.
©t^mibt Mrlief) ber Üompagnie uiel üuii ieiiicm e^flrntter, beim mit
i^m ftanb uiib fiel biefelbe- Sr t)at bic Gonipagiiic iluor ntdjt ju
einem gröBereii ^erfid)frung^'2iiiftittit ergeben löniieii, aber aUejeit
f^t et \\t getialteii, ielbft burd) bie fd)(imme ^ratijoienjeit, ba faft
ade Sompapiett fict) aitflüftfii- €d)mibt ^ätte ei titelt triebt, um
oijitit 3"W»iiE feiner Vldioniftni fidj einzunisten, benii ei galt
»iel SDiififleft^id luiebev (jatinm{]d)en : er omnocftle eü bis ^ii feinem
am Ö. ©eptemlier lS2i» erfolgten lobe. 9Iunme^c fehlte bei
magoolle itnb befonnenc Leiter, unb bie (lompagnie (öfte fic^ io>
gfetd) auf. @d)mibt, ber ofö ©enior ber Slffecurabeure ftarb, ttiat
and) Diele 3a^re 3)irecloi ber 33erforgung!£*9nftaIt geipefen.
3)ie Sorapagnie ^at oon 1771 — 182!» beftanben, unb 43
3Q^re ber 3"t i^r^ .'»Sifl^rigen ©eftanbeä f^at ©<^mibt bie Ceitiftig
in feinet §ünb ge^bt. Ilie tSompagnic t|at immer uief auf
mürbige Slepräfentation gehalten; bieg betunbete fii^ u. 9. auc^
baburdi, ba^ iitc^t nieuigei a(S bcei Ißortugatöfer auf biefetbe gt*
prägt motben finb. S)er erfte itmtbe auf bie ©rridHung ber
ffiompagnie im 3qI}« 1771, ber jroeite, roie mir fi^on bemerften,
&ei ber ISmeuerung unb ber brttte bei @e[egen^eit bed fünfzig-
jät)rigen 99eftef|eug ber Sompagnie gemacht, bringen mir bie (e^
trren beibcn im jroetten 'iiftil unter ber be^ugl. ftatifttfdieii XabeKt,
178
1771 €€€€€€€€€€««««€««€«
fo (o(feii mir ^ier bie etftere folgfn. 9Serünf{^aiilic^t joß i)iex
werben bie ©ic^etljcit in bec &e\ai)X hmä} bie ^ßrämiciijti^lung.
iCorauf beutet bie Uebetfiiirift ouf bcm SlDenä f|in: Suscepti
pericnli praemia {äoflii übernommener (^rfat)l). ^ie ^teic^ii^erin
beS ^nbelÄ, bie im Slngeficftt ber ©tobt §am6nrg, a\\] einen
IBnottmAd) (igtet ber graetten ^IffccuTang-SunipnDttte.
t 5. Septembei: 1829.
Snlet fleftütjt, am ßafiltifc^ fi^t, re(i)net mit SRercur üder baS
SBic^tigRe, ba2 ben Äaufmaim unter^ätt: 5ßaarcn nnb (Setb. ?(nf
bet Unterft^rift (efen wir:
In memoriam errecta«
Novae societatia Ässecuratioimm
{3um Hnbenfen ber errit^teteit neuen Sinecuruni-ttonipagiüe.)
179
1773
Stuf bcm SReücrö galten 9ieptun unb ber SIbgott ein gc-
fröntet ©c^ilb, auf lüelc^em ein fegelnbe^ ©d^iff ^nf wogenbem
SWeer, tt)äf)renb bie aufgefjenbe ©onne bie SBoIfen oert^eilt.
S)iefe Slllegorie ttjirb burc^ bie Ueberfc^rift ebenfalls au^gcbrücft
Post nubilia Phoebus. (dlad) bem Siegen folgt Sonnenfc^ein.)
3l\6)t fo lange beftanb bie vorgenannte „J)ritte ?lffecurani»
Kompagnie". 3n ber erften OJefd^öft^periobe bi^ 1780 machte fie
gute ©efc^äfte unb noc^ am Snfang ber neuen ©efc^äft^^periobe
um 1782, unter bem ffleoollmäci^tigten ©ie^bert Slfing ftanben bie
actien 93co.^ 800 für »co.^ 300 (ginfc^ufe; im SKärj 1783
ja^fte bie Sompagnie 93co. ^ 100 2)ioibenbe, roa^ bie 3)irection
üeranlafete, bem 93eooümä(f)tigten ©Ifing ein ©ratial oon 6000 ^
Sanco ju geworren. S^ann aber famen fc^Iimme 3^iten. ©c^on
im Sa^re 1782/83 litt bie Sompagnie unter ben oölferred^tönjibrigen
ßonfi^cationen ber ©nglänber, unb bie anwerft fc^mierige fioge be3
SR^ebercigefc^äfteg fam ^iuju; bie SSerlüfte ttjurben immer er^eb«
lieber, bie Sompagnie gerietf} in ^rge Verlegenheit; ouc^ oiele
9lecIames^roceffe mürben oerloren. 3m ÜRärj 1785 büfete fie,
befonber^ burc^ bie Sonfiöcation oon ©c^iffen, üon ifjrem ©tamm-
fapitaf, ttjelc^ei^ 93co. ^ 750 000 betrug, 93co. ^ 650 000 ein.
S)a bie ?tctioniften nid^t mef)r ®elb betoiüigen wollten, fo erlofdj
bie Sompagnie im Sa^re 1802, nac^bcm fie fic^ mit ifjren ®Iäu«
bigern oerftänbigt ^atte.
))terte ^ireruran^-Comiiagnie oon 1773.
SEBieberum »ergingen ein paar Sa^re, beoor eine weitere @rfln-
bung entftanb; mittlerweile wirlte fc^on bie gamiIien»Irabition, bie
firf) fpäter für manche Sompagnie oon Generation ju Generation
erhielt unb if)r eine 2(rt X^naftie oerlei^t. ^ermann ©ooert^,
ber ©rünber ber eben nä£)er gefc^ilberten jweiten Slffecuranj«
Sompagnie, finbet in feinem SBerwanbten Sacob, bem grieben»
ftifter oon 1751, toenn auc^ feinen 9iacl^f olger, fo boc^ einen
9iac^eiferer. 6r begrünbete unter ber %ixma bie „^amburgifc^e
oierte Slffecuranj» Sompagnie für ©ee»SRifi!o unb lürfengefa^r" —
fpäter auc^, auf ein paar Sa^rc, gegen geuer^^gefa^r — um
180
tttS 3a^r 1773 eine neue 6onH)agnie, bei ber er fid) auf ein
©tammfupitQl Don Scd.^ 500000, einflet^eilt in 500 Stctien
ä 93co. ^ 1000, ftü^cn lounte. a>iefe8 War freifii!) bte befcflEibenfte
Summe ber big^eriflcn ©rünbuugen. lEer SBeCüIImai^tigte nannte
fi(^, jur Unterfdieibung jeine* SßciiDanbten, 3öco(i ©ouertS, §ein'
ridf'S ©o^n.
Eieje ®efeD(c^aft war roenig Dom ®Iüd begünftigt: ote
ber SeDoUmärfjHgtc ©oucrtS im 3(il)re 1785, 70 Sa^re alf, ftarb,
l)atte bie ßompagnic an ÜDiüibenbe noc^ nic^t metir atä 100 SSco. ^
ouStffeilen fönnen. SDiiltlcrireile mar aber ein Serluft doh
SöOOOSBco.ji cntftanbeu. Iiie @e(efl(rf}aft ging fonfur«, unb bie
9lctiDiii)teii waren oerpflit^tet, Jelbft bie geringe ^ioibenbe Don
SSto.ji 100 juriicfjujQ^Ien. I^cr ©etrog reidjtc inbefi uoc^ ni(f)t
für bie Sc^ulbentilgung ouä, unb nnnineftr luollten bie ©laubiger
üud) bie bejQl)(ten feften 3'nfcn, bie iniraijc^eu auf baS Stamm-
lapital, im Setragc Don ca. Sco.^ 70000, Dergütet niorben niaren,
erfieben. ©ine tjierüber ongeftellte Ülage füf)rle ju einem Sergleidi,
nac^ toclc^em bie (Staubiger fic^ mit einem ?Iccorb oon inägefaramt
40 Vo jufrieben gaben. Solj. 3Katt(). ^oaniüincCcl rourbe nadi
@0Dert8' Xobe SeuoUmät^tigter iinb füt)rte atö folcfjer bie Siqui-
bation ju @nbe.
®i)Bert§ War olä SSeDOÜmäc^tigter nici)t glücIIidEier, alä in
feiner ajiiffion aU griebenäuermittler- SBerroanbte doh i^m,
bcnen roir bei weiteren @rrinbungen begegnen, arbeiteten mit
inet)r Grfofg. ®oöcrtg ftammte aii§ einer quo 9D?arfeifle cinge-
tvoiiberten meniiouitifdien gamifie.
(grf|on Dorbem bie Gompagnie in 9(ctit)ität fam, Rotten bic
®rünber einen ^ortngaföfcr auf bie 6rrid)tnng fd^Iagen laffen.
SSie Qu§ ber üorfte^enben Prägung ju erfe^en, wirb I(ieT eben-
falls ber @d)u^ burd) bie Slffecuranj t)erl)errlid)t. Sünf bem SlöerS
i[t bie l)Qmbnrgifc^e Slffecuvonj ^ Gompagnie burc^ eine Süegoric
üerfinnbilblidit. 3^er offene ©elbfaften tt)irb üon einer 3bea{=
geftaft als ®i^ oermenbet. Sediere foU mit bem 3^^' ön ber
©tirn nnb bem befd^ttjerten .^er;;, anf \^^^ fie mit bem linfen
%i\% tritt, anbeuten, bafe bie Kompagnie fid| bnrd) SJugf)eit unb
9)?ä6ignng leiten faffe unb bereit ift, bie Sorgen beS Kaufmanns
JU er[eid)tern. Um bieS toeiter ju illuftriren, werben unS im
.f)intergrunbe gel Jen unb flippen mit einem gejd)eiterten Scfjiff
unb umf)ertreibenbe SEBaaren gejeigt. SWercur, ber ber 3bealgeftalt
bie ^aub reicht unb ber ©eniuS mit bem güO^orn, beuten auf
bie Serbinbung jttjifc^en ^anbel unb Slffecuranj. 3)ie Ueberfc^rift
Diligenter et caute (gleig mit 9Sorfid)t) roieber^olen baS 93ilb
in fc^riftlic^em SluSbrucf. ^Ter SJeöerS jeigt unS im ^intergnmb
baS offene 9)Jeer, baS bic @rf)iffe für beu ^onbeleoerfe^r trägt,
^er SSorbergrunb ift ber üanbungSpfa^ für alle SBaaren, bie ber
^anbel bringt. iTarüber ftef)t }u lefen Tuetur (SS loirb gefc^ü^t).
.^iermit toolltc bie Sompaguie anbeuten, "t^^^ bie Srioeiterung ber
9?ortf)eiIe bes ,f)anbefS bie 9lbfirf)t bei ber ©rünbung gemefen.
2)ie Unterfdirift, Hambur^i - MDCCLXXII, beutet auf baS
@rünbungöjaf)r ber Gompagnie.
Sänfte j^ambttrgirdie ^ffentran^-iCompagnie.
9)fit ber ©rünbung ber oierten Gompagnie trat eine längere
$au)e ein; man mochte toot)I allgemein ben 93ebarf für geberft
tjaften : mar bod) injtt)ifd)en fc^on bie Siebe oon übergroßer Eon-
currenj. Sod) bie eigentlidjc ®rünbungSjeit fotlte erft fommen;
bemerfenSnjertf) ift, njie man junäc^ft beftrebt ift, bie folibefte SBafiS
bei jebem neuen ^^Jroject einju^alten: bafür war bie je^t folgenbe
182
1779
@rünbung ein entfct)iebeiirr ^emriä. Ulricfi äRoner, ein Wtann
noii ninfaffenbften Äeiintniffen iiiib reichen ©tfatjrungen, etfoniile
rail Harem Slitl baS Sebiirfnig mä} einet lueilcrcn ®efeII(i^oft
unb fanb, nienn aaä) crfl nad) vtelfadien 93enitii)un9en, Unterftüt^ung
bei ^Dc^anfe^nlic^eii firmen.
®rünbec ber fünften JpamIiur(ti)i^Fii ^liffcurnn^-lfoiiipagiiie. ITTO.
t 23. Sftoüeni&er 1807,
Um jene 3^'* bürftc bie ^rnge jefjt lebfjaft erörtert luorben
jein, ob bie grofec Eoncurrenj ber not^einanbet eiitftef)cnben ?lffe*
curani-Sompognien nid)! jiim gcgetifeitigen JRuiu tü()cen muffe,
Hier SSiberftanb gegen Sicugrünbwngen t)atte nnjroeifelfiQft fc^on
weitem Umfang angcnonmien, jo bafe eS iiberjeiigenbffer ©rünbe
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1779
bcburftc, tüenn mon ftd^ mit einer onberen Anficht ®e^5r öer»
fc^offen tooHte. Sof^e ©rfinbe mußte ein in ^amburgif^cn Äreifen
^oc^Qngefef)cncr Kaufmann, 9Jamen^ Ufric^ SKoHer, gebammelt
^oben, benn er tt)enbete fid^ im Seilte 1778 mit ber „anfrage
an bie ß^rbare Saufmonnj^aft, ob e§ nöt^ig fei, in Hamburg
noc^ eine fünfte ?lffecuranj=6ompagnie ju errid)ten." 3)ie Ab*
^anblung über biefe anfrage, bie felbflüerftönblic^ im beja^enben
©inne beantwortet fein mußte, ift felbft in ber ^omific SWotler
nic^t met|r öortianben; man toeife nur, ia^ unterrid^tete 3^itgenoffen
fie gefe^en ^aben. Ulrid) SKoHer, beffen g^milic feit Sa^rl^unberten
ju ben angefe^enften ber Hamburger ©efellfc^aft jä^fte — gehörten
'\i)x bod) SKänner, roic bie Siat^ö^enen bejtt). SBürgermeifter 95ap
t^olb aRotler, SKeurer, Sorre, ö. ©precfelfen, ^ubtmolcfer, Scheele,
$auli, aiuperti, Suetgen^, o. 3Bint^em u. 3. m. an — , fjatte
unter ber fc^njeren Ärife nad^ bem fiebenjä^rigen ^iegc er^ebfic^
ju leiben gehabt. Unter bem gatt ber 95 ^amburgifc^en ^anbete*
Käufer, bie, wie toir fc^on mitt^eilten, mit bem ©turj beö Sauf*
^aufeö be 9ieuft)illc in Stmfterbam jum ^oö gebracht worben
maren, mag auc^ Ulric^ SD?oDer, ber biö^er alg SKanufacturift,
^auptföcfilic^ in ©eibenwaaren en gros, gearbeitet ^atte, bebentlic^
in 2RitIcibenfd)aft gejogen worben fein, benn wir erfahren, baß er
fünfje^n Sa^re fpäter fic^ genött)igt fiet)t, fein Äaufmann^^auö auf--
jugeben. 9}ioBer mar burc^ fein gefc^äftlic^eg SRißgefc^icf entmut^igt
unb befdjioß, wie fein gleid^namiger 5Reffe, mit feiner gamilie
nac^ granfreid^ au^juwanbem, wo er, mit bem i^m öon feiner
grau oerbliebenen SSermögen, eine neue ^eimat^ grünben moHte.
9RolIer'^ (Sattin I^orotftea, geb. SBoetefeuer, fonnte fid^ ju ber
3(bfid)t i^re^ (Satten nid^t entf erließen; fie brachte e^ ju ©taube,
baß er feinen Steffen allein au^wanbern ließ. 9?unme^r muß bag
9(ffecuranj«(Sefd|äft feine Slufmerffamfeit in Slnfpruc^ genommen
unb i^n gur ^Äbfaffung ber genannten @rf)rift oeranlaßt ^aben.
S)er (Sntfc^fuß mag leidjtcr gefaßt alö au^gefü^rt worben fein,
benn bei ber großen Soncurrenj waren nic^t fobalb 5'^eunbc
für feinen $tan ju finben, bennoc^ gelang e^; er brachte eine
®efeüfd)aft jufammen, bie aus ben angefe^enen ginnen (Saspar
9SogI)t & ao., (SuiUiam ßlamer jr. & So., ^eter Soue & ©öl)ne,
3ac. ^inr. ^ubtwalcfer & ©of)n, ©artieb Stmfincf unb SSinccnt
184
1779 '
Stnou, beftanb. SJon ber ©efeüfc^aft mürben 500 «ctten ä
Sco. ^ 2000 aufgelegt, unb unter ber ^laufet, bafi bte S)tDtbenben
nt(^t füT ettDQtge @cf|äben ^aften foOten, unteiflebrac^t. Sm
1. 3anuaT 1779 fünnte bie ®efell(cl^aft unter ber jirnto „günfte
^omburgifd^e flffecwTanj-Sonipagnie" mit einem nerantwortlidien
ypitfpp SBolTer,
Seit 180T 3)cui}I[mäcf|tigtei bet: fünften 9f{ccutanj-Si>m()(ianie.
t 30. ©eptem&er 1836.
fittpitol wn SBco. .^1 1000000 i^re junnc^ft onf je^h 3oI)re fef*-
gefegte Itjätigleit beginnen.
SDie 3!}oraU!^fe^nngen lUfcUerS beftätiglen fic^ g(änjenb: bie
(Sontpagnie ent{prai^ bem Sebürfnig unb jiog bie ^ufmetEfamleit
ffir gute 9ffecurani-@elegen^eit in Derftärttem 9Raf|e auf $ambutg,
185
^^^^^^^a^^^^^S^^ 1779 — 1807 €€€€€€€€€€€€€€€€
fo bo^ and) bic anbeten ©efeHfc^often burd^ bie neue Sompagnie im
größeren Änfetien ttjudifen unb met|r Umfafe befamen. SRoller ^atte,
mit änSna^me einiger nid)t in'ö ©emic^t faüenben fc^Iimmen 3ö^re,
fo gute (Srfolge erhielt, bafe er nac^ Ablauf ber jefjn 3ö^te einen
Ueberfdiufe öon S3co. ^ 361 000 an feine 3ntereffenten jur SBert^ei-
lung bringen fonnte; er übte bie SSorfic^t, ben Siegrefe an bie
S)iDibenben an^jn)d(Iiefeen, bagegen t^eifte er jä^rlic^ nur ben
\)alben ®en)inn quo. 3)nrcf| biefe ^raji^ mar ba^ Sntereffe ber
?lctioniften fel)r lebhaft in 3(nfpruc^ genommen unb ben Serfid^erten
eine befriebigenbe ©arautie geboten. SRoller rid)tete feinen Sinn
auf ttjeitere Ausbreitung feiner ®rünbung, benn, umfic^tig unb
fing ujie er njar, fud)te er fic^ allen gefunben ?tnf orber ungen
feiner Qext anjupaffen: bie Serfic^erung gegen generSgefo^r fcl)ien
if)m ein ®ebiet, boS für bie ausbeute reicfjen ®ett)inneS nod)
nnerfc^Ioffen war. Sr machte feinen Sntereffenten beSl^afb ben
SorfcI)Jag, für eine ttjeitere jefjnjä^rige ^eriobe bie Sompagnie,
bie bii^^er nur für ©ee- unb alle ®efa^r auf Strömen unb 5'ü1K"
fowie bei ^^ran^porten jn fianbe gejeic^net ^atte, auc^ für geuer^«
gefa^r einjuridjten. hierfür fcf|ien ifyn bie Sluf^ö^ung beS oerant»
njortlidjen ftapitalS um bie §ätfte bringenb erforberlic^. 2)ie
Sntereffenten fonnten n\d)t fo fd)netl ben großen Sinken, wie
SRoller \f)n barftellte, erfennen, unb fie, bie fe^r gern in eine
^Prolongation ber ßompagnie willigten, bereiteten SRoller in feineu
weitergeljenben SBorfc^lögen üiele ©d^wierigfeiten. @r ließ fic^ jeboc^
nic^t enlmut^igen, unb fonnte er auc^ nid^t alle bist)ertgen Sirec<
toren überzeugen, fo gewann er für bie uerfagenben boc^ neue
greunbe. SRit einem iDirectorium angefe^ener ^^?erfönlid|feiten refp.
J^irmen, wie beS Senator ipubtwalcfer, S^r. 3JlaH). ©c^röber & ßo.,
©enator 3of). Diebr. ®u[tac^iu§ Sorbet, SaSpar SBog^t & ßo.,
©ieoefing unb $eter Soue & ©öl)ne, fonnte SJioller mit bem
3al)re 1789 eine jWeite unb, wie fid^ jeigtc, noc^i öiel gläujenbere
^eriobe beginnen, benn gerabe ber neue ä^^^G^ ^i^ geueruer«
fic^erung, uerfc^affte ber Kompagnie auf lange Qdt einen erften
?ßlafe unter ben ^iefigen Serfic^erungS-Suftituten. SRoller fonnte
inSgefammt 28 3ö^re bie ®ef(^icfe feiner Kompagnie leiten, unb
afö er am 23. SioDember 1807, im 75. öebenSjafire, ftarb, ftanb feine
Gompagnie in l)öc^fter 93lütl)e. Ter SReingewinn für bie Äctioniften
186
betrug mflir ats 3 aSinionm Wiart Sonco, b. f. metir aU 6000 ^
fflcinco per Slcfie, TOftt)renb ber 3eit H"er @efi^Qftätl)ötiflIeit.
Ulrid^ SWoller roor ein @efcf)äft«inann oon ()ofier Sntelligeiii,
ber, neben feinet untfangrctct)eii 3tianfvni<^na()nie als SlffecnrobeuT,
nod) ©elegen^ett für anbeve ffleftreOungen fonb. Se^r leb!^a(t
^tiflaii Slfrii^ Wotttif
Seit 1630 ScDonmäi^tJgter ber SQnften rcfp. ber bleuen a|fecurani-Som)M(inie.
t 26. gebru« 1880.
befi^äftiflte il)n bic ©rüiibimg einer giipoteu-^^oft. Sr örfaritete
einen Sntivurf für eine folc^e Snftilutioit niif 9lctien ang, unb biefen
DerÖffentIi(f)te er unter bem 19. !iDecembcr ITiKi. ?Ii!f biefe 9Iiiregung
trat eine ?lcticngc(tllfcf)aft jufamiiifii, bic, md) Slrt ber Soiiboner
^ennp'^oft, a[ö jnfeboten-'ipoft im gnil)jcil)re 1797 if)re ^Ijätigfeit
187
^^^^^a^^^^^^d^^^ 1779 — 1807
begann. 2)er Sciter mochte bic Semaltnng bcr ^oft ttjol^l lieber
in einer ^anb liegen feigen, benn er brad^te bie ganje ^o[t an
fid^, nnb biefe blieb, big fie im Sa^re 1832 bnrc^ Slat^« unb
SBürgerbefc^Iufe einer neuen ^oftorbnung ttjeid^en mufete, in ber
gomilie SRolIer.
Ate griebri^ ber QJrofee fein Sanbre^t aufarbeiten liefe unb
ben Hamburger Senat erfud^te, einen Diepgen Mffecurabenr ju
einer ^itif unb ^Beleuchtung beö Sffecuranjt^eileö ju Deranlaffen,
liefe Ulric^ SIRoIIer fic^ fjicrju gern üerpflic^ten. @r fc^rieb bie
bie^bejüglic^en Semerfungen über ben 8., 9., 10., 11. unb 12.
äbfdjnitt beg 3. Sitel« ber 2. «bt^eilung beg erften I^eileö beö
Sntttjurfeö eine« allgemeinen ©eje^buc^eg für bie preufeifc^en Staaten
in einem Umfange öon 417 goIio»©eiten. 2)ag SKanufcript biefer
3(rbeit n)irb auf ber ^iefigen Sommerj'Sibßot^et aufbetua^rt unb
ift öon ung eingefe^en toorben. SBir fanben barin öiele bemerlen^*
»ert^e Äritifen unb ttJert^ooHe Slnregungen.
(SS fc^eint nid|t auggefct)(offen gu fein, bafe HRoIIer fd^on lange
üorbem auf bie Äffecuranj aufmerffam gettjorben »ar, benn bei
ber ®rünbung feiner Gompagnie öerfügte er bereite über eine \o
grofee ^a\)l üon Slffecuranj • Schriften, bafe er, mit (Sinnjitligung
feiner Sntereffenten, eine äffecurauj-SBibliot^e! grfinben fonnte.
3m Sa^re 1787 gab er einen erften Satolog ^eraug, unb
ttjenn bie grofee Qa\)l, 2203 9iummem, ouffatten mufe, fo nimmt
bie bemerfen^wert^e Segrünbung biefer Stiftung unfer Sntereffe
in anfpruc^, umfome^r, afö fie aud^ noc^ ^eute eben|o ttjie bamal^
jutreffen fönnte. 2)ie SBorrebe lautet:
3n unferen Qeittn bebarf ed toot^l feinet ^eioeifei^, bag eine üernunftige
l^efung guter lädier bem jitaufmann unb bem *Sf{ecurabeur nü^UA unb not^*
menbtg fet). ^ie ^irection ber fünften ^ffecuran^'^ompagnie billigte be^^alb
meinen SBunf4, aümä^Iic^ für bie jl'ompagnie biejenigen ^flc^er an^ufc^affen,
beren Sefung mir jur befferen ^u^ric^tung metnei^ ©efc^äfted nü^Iic^ fd|ien.
So entftonb biefe Heine ^ü(^er)ammlung. Sie enthält grögtent^eitö 9ü(^er,
bie bem Kaufmann unb bem ^ffecurabör intereffant finb. (^nige anbere Tmb
bur(^ SufaH borunter gefommen, meil iö) [le in ^uctionen mit faufen mugte,
ober meil i(^ fie fc^on ^otte, ober meil ic^ einigen Unterricht barin }u finben
glaubte. (3an^ unintereffant mirb man, ^offe ic^, teineS finben.
34 f^abt bied Ser^eic^nig nac^ bem ^(p^abet georbnet, um mir bie 9[uf'
fuc^ung 5u exitxd^ttxn, ^df merbe mi^ freuen, menn i^ babur(^ bie Ferren
Sntereffenten meiner Kompagnie ju einem öfteren @(ebrau4 biefer ^ü^er'
188
fammluiig Deianfaiff- Z<^ bin jii ftolj au{ i^ren ScQfall, ftrebe ju fc^t, i^n
(u ottbtentn, um i^it nii^t au<it für biffe l£intji^tung ju mlnf^en unb midi
nii^t baburd) fSt mtiiie 3)tüi)t rcit^lii^ belohnt }u galten.
^mbUTg, im 9K»j 1767.
Ulrich ■SloUtt.
^euoUniä litigier ber fQnfteit ftlftluranj-ftompagnie.
Seit 1670 Sttioamdt^tigtec brr neuen fünften ^Iffeturanj-SotiipaDnie
unb (eit J885 Sorftanb bet reconflruirten ®cietl[(^aft.
t 29. aptil 18B6.
9lfö Ulrii^ SJIoQer, im ^ai)xe 1804, einen Sc^lugtatalog
feiner Sammlung ^eiaiiägab, jä()(te fie nid|t meniger aH
5393 Slummern, eine ^at)l, bie, wenn fte fi(^ aOein ouf Slffecu-
ronj'Sntereifen begießen \oü, erftounlit^ t)oc^ ift. Ob Moüa mit
biefec SBibliot^ef nictjt nie^t feinen eigenen, beffereu SReigungen,
^^^^^^^^^^>^^^^^ 1779 — 1807 €<
afö benen feiner Sntercffeuteu bleute, bleibt eine offene grage,
benn bic 25irection befc^Iofe im 3a^re 1804, „ber ifoften l)Q[ber",
bie Sibliot^ef, bie bieder im Dom onfgefteHt unb über bie ein
eigener Slnffe^er gefefet njar, ber ^atriotifc^en ©efeUfc^aft ju
fc^enfen. |)icr blieb fie, bi^ fie im 3Q^re 1842, bei bem großen
Sranbe, feiber ben gtammen jum Opfer fiel.
Seoor üKotler feine nmfangreic^e I^ötigfeit ot^ Mffecnrabcur
begann, ^atte er oiefe ftäbtifc^e (S^renämter mit (Sifer befleibet.
@r jä^Ite jn ben e^rennjert^en ^erfönlic^feiten, bie im Sa^re 1765
bie fegen^reid)e unb nod) ^eute blü^enbe „©efellfc^aft jur Se*
förbernng ber ftünfte unb nüfelic^en ©etoerbe" ober, wie man
fie bejeidinenb bie „'^atriotifdie ©efellfc^aft" nannte, in'ö Seben
riefen. 3n ben Satiren 1790/91 toar er ^ßräfeö biefer ©efeü»
fc^aft; feine SBeftrebungen befunbeten fic^ Dornel^mlic^ in ber
©ection für SBeförberung beö fianb- unb ®artenbaued; am be«
merfen^wert^eften ift fein SBorfc^Iag, ber fic^ barauf rict|tete, bie um
bie ©tabt liegenben offenen ^aiben in SBirfentoalbungen ju oer^
njanbeln. Diefer SBunfc^ liefe fic^ wo^I nic^t erfüllen.
Ulrich üKoUer fc^tiefet, wie fic^ au« bem äRitget^eilten er*
fe^en läfet, ein in^altreic^e« unb üerbienftoofle« Seben in fic^, ba^
juglei^ einen weiteren Sewei« erbringt, bafe aud^ ein.Äaufmann
feine Snteüigenj unb Silbung nie^t allein in ber SBa^me^mung
ber (Sefc^äft^intereffen ju erfc^öpfen braucht, fonbem auc^ noc^
®elegen^eit ju ibealen Seftrebungen finben fann. 6ine ©rfenntnife,
bic wenig in ber faufmännifc^en ^raji« befunbet wirb.
Unfer ®rünber Ulrid) äRoUer na^m wä^renb ber jWeiten ^e«
riobe feiner SJottmac^t im 3a^re 1794 feinen einzigen ©o^n ^^iüpp,
geboren am 14. ÜRai 1763, alö ÜRitbeöollmäc^tigten in feine Eom-
pagnie auf unb lautete bie girma nun Ulric^ 3RoQer & ©o^n.
^^ilipp SÄoUer l)atte, nac^bem er bie ^anblung erlernt, fic^
einige 3^^^ *" SDlalaga aufgehalten; nun wibmete er fid) aug-
fc^Iiefelid^ bem Serufe beö Saterö. 3n bemfelben würbe i^m,
nac^ ber fc^Iimmen graujofenjeit, bie greube ju J^eil, an ber
©lonjperiobe ber fünften Äffecuranj-Sompagnie t^ätigften Änt^eil
190
p nehmen. 2)er @eieQfd)aft gebiet) aQeS jitm 9}ortE|eU, feI6ft ein
SBronb in fiünigSfierg im 3a^re 1811, bet ifir einen ©droben
Don 900000 tj. BcD. jiifiifite: [)ob fid) bod) nacf) biefem 93raube
bo« offner- affecutanj'@efct|äft im ^dlgemeinen. ¥^iI'PP 3Ro[Ier,
her ntä^renb ber fflelagetuiifl (1813) mit feiner ganiilie in §iimbnrg
^orflanb bei: yiiuea (fünften nf|i;cumnj.lSam(iagttie.
ISOO l^ätia-
flebliefeen war, mufete baä ©i^Iimtnfte in uöc^fter 9?äl)e erleben,
u. SI. War er Mugenjeuge, roie bie gfunjOK" wältwnb ber Koc^t
bie ©ilberoorrät^e auS bem SeOer beä 93nntgebäubed am 97eg
wcgnatimen; TOoller roo^nte bamols in ber gtofeen fflöcferftrüfee,
Wf((^e nnt ein gieet vom 9iep treiiuti;. IBci ben in ber Saut
1829
gcfto^Icncn ©(^Q|en war feine Sompognie mit über 600000 ^
Saneo bet^eiligt. 5)ie enormen SBerlüfte unb fc^toeren ©c^ä*
bignngen, insbefonbere burc^ bie J^anjofen, »nrben regniirt, o^ne
ba§ 9lac^ia^(ungen ber ^ctioniften erforberüc^ tvurben; nur auf
bie ^[udt^eilung ber ^ioibenbe n^irfte bad Unglücf, benn biefe
unterblieb wä^renb ber folgenben fünf So^re. |)ierbei t)erbient ein
SBeftreben ^^ilipp üKoQer'g JBea^tung, ba^ fic^ barauf ri^tete,
ein gröfeereö SReferöe-Äapital anjufammeln, um für üxoa eintretenbe
bebeutenbere ©djäben gerüftet ju fein. 25ie Slctioniften t^eilten
folc^e 93eftre6ungen leiber nic^t; mit ber 3Kotit)irung, ba^ ein
gröfeereg geuer in Hamburg ttjegen ber mufter^aften fiöfc^«
Änftalten „unbenfbar" fei, lehnten fte ben Antrag ab. SBä^renb
ber SBoQmac^t $^i(ipp äRoüer'd ^alf fic^ bie Sompagnie o^ne
ben gewünfc^ten größeren SReferöe'goub^. 9iac^ ber ^franjofenjeit
toec^felten glücHic^e ^erioben mit furc^tboren Ärifen ab; bie
,,günfte" fteuerte aber gut burc^, unb afö bie Gompagnie im
Sa^re 1829 fünfjig 3a^re beftanb, erftattete fie eine ®eneral-
bilouj, nac^ ber, toä^renb ber 3^^^ ^^^^^ Sefte^eni?, nic^t weniger
alö 7 675 000 SBco. ^ an S)imbenben unb 756 000 S3co. ^ an
3infen Ratten au^beja^It werben lönnen. üKan war über bie
©rfolge ber ©efeOfc^aft fo erfreut, ba§ bie 3)irection bem S3e*
DoUmäc^tigten $^i(ipp äRoQer ein wert^t^oQe^ ©ilbergefc^enf, auf
bem fic^ fein gamilienwappen nebft 3nfc^rift befanb, aK Äner*
fennung feiner SBerbienfte ftiftete.
3ur (Srinnerung an ben feltenen 3ubiläum3tag lieB bie S)irec«
tion eine SKebaifle prägen, bie in golbenen bejW. filbemen Sjem*
plaren bem SBeüoIImäc^tigten mit ber SBeifung übergeben würbe,
fie an öerbiente ^erfönlic^feiten unb Slngeftellte ju öert^eilen.
5Rebenfte^enb bringen wir eine äbbilbung berfelben.
aoer^ unb JReoerg tragen ben SRamen be« Segrünberö Ulr.
üKoIIer, refp. ben bei ber Jubelfeier actiüen Seöottmäc^tigten ^^il.
ÜRoüer. Die ©ecuritaö auf bem Sloer« \)ält einen ÜRercurftab;
jur Siechten beutet ein geuerfafe mit ©alamanber unb gur Sinlen
ein güU^om auf bie 3;^ätigfeit. Der Siame 6. ^feufer, unter
bem ©effel mit bem Hamburger SBappen, bejeic^net ben äRebailleur;
auf ber fie^rfeite, unten am öic^en«ftranj, ^at bie Direction ber
9J{ebaiair'9lnfta(t @. 2oo^ in 93er(in fic^ oerewigt.
192
»^»»^o»^^»»»»»»» 1839 ««e«««e«cec«€««««««
$^ilipp aßoDer leitete bJe Sompagnie big juin 3a^re 1834
allein; mit iune^meiibem Älter — 3J(oHer ftanb bereite im
71. i;eben8jal)re — iia^m bic Sirection feinen ©ruber Sotjnitne«
unb leinen einzigen ©otjn ©nftan Ulrich in bic ^irrna auf, bie
nunmehr $t)inp|] SRoIIer & (S.o. (]ieg. ^m nddifteii 3n(|re, am
30 ©eptember 1835, ftorb ^fjilipp iKoUer, fein ißrubec 3i)f)anne«
überlebte i^n nur bi« jum 11. OTÖrj 18311, roornuf ber einjige
©oljn ¥^ilipp 9Ro(Ier'S, ®uftau U(ricl), ber alleinige Üeiter bec
(Sompognie mürbe. SSie mir (päter uöljer fcf)ilbern werben,
erfolgte unter feiner SBoUmac^t bie ^ataftrop^e, burdi meldie
aUerbingd bie @rünbung aU |o(c^e nid)t unterging, ^er groge
Öranb Don 1842 nenirfat^te ber Sompagnte einen ©ctioben won
Sco. ^ 2300000; 75 7o (onnlen fogleidi unb «eitere 18%
im !9}eilaufe ber folgenben 3a^re uergutet merben. 99a(b nact)
bem Qu\ammmbx}i<Si gelang eä ®uftaü Utrid) äRoller, bie 3)irection
ju »eranlaffen, auf's ^eue 500 Letten ä ä9co. ^ 3000 auSjn-
jcf^reiben, bie auc^ rafc^ unteEgebra(^t würben. X>ie Sompagnie,
\t^t „9leue fünfte 3l|fecuranj'@Dmpagnte" benannt, gewann naif
ii|ter Stetonftmction f(^neU i^re früfiere Sebeutung wieber unb ecl)ielt
fi^ bi^ auf unfere £age. @uftaD Ulric^ Wloüer war bii (£iibe 1882
umfangreid^ t^ätig; er ftarb, 83 3af)re aft, nm 26. gebniar 1889.
Seit 1870 ^atte er feinen ©o^n, mraa Sart^olb Wloüex, ali
aRitbevoQmä(^tigten aufgenommen unb e€ entftanb bie girma
@. U. StoDer & @o^n. @nbe 1882 ^atte @. U. Tloün fit^
ganj jurüdgejogen. Unter ber ®o[lmad)t %icaii iÖ. iDloUer'ä
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1782
folgte eine jtpeite bebeutfame SReconftruction, bie, toic jene oon
1842, feinen erfreulid)en Slnlofe ^atte. 2)ie ®efc^äfte ber Eom«
pagnie waren feit 18G9 n)enig beftiebigenb gettjefen; fie ^atte feit
•
jener Qtxt feine 2)iuibenbe üert^eilen fönnen: nunmehr folgte bie
SReconftruction. 3)ie !Cirection fa^te am 22. 2)ccember 1885 ben
93efc^In6 jnr SBegfdjreibnng beö (£infd)uffeö, hierauf mürbe ba^
nominelle ©tammfapital ()erabgefe^t nnb bie ^^rtfefeung ber ©efeß»
fc^aft mit unbcfc^ränfter 2)auer befd)Ioffen. 93ei bem SRücftritt
feinet Saterg, (Snbe 1882, übernatim St^can »art^olb SD^oUer ben
SSorftünb allein. 3f)ni ipar für bie SSenoaltnng feine lange 3^i^
öergönnt, ba er fdjon am 29. §lpril 1895 ftarb: er erreichte ein
älter uon etxoa^ über 50 3at|re. 2tm 15. 3nni 1895 tourbe
S. SB. g. Äümmerling jum SBorftanb ber ©efellfc^aft cnoä^It,
welcher feit bem 1. October 1884 bereite bei ber ®cfeflfd^aft
t^ötig mar.
SBir bringen bei biefer Gelegenheit bie ^ortrait^ ber ru^m-
reidien 8eöoümäc^tigten-3)9naftie, in ber golge, wie fic i^rer
9SoIImad)t walteten nnb wie wir fie ^ier bef^rieben ^aben.
^amburgifdie <3ee-^f)recitran}-((ompa0ttte ooti 1782.
aSJieberum vergingen brei 3a^re, e^e fid^ ein weiterer SBunfc^
nac^ SZeugrünbung in bie Zfjai umfefete. Unter ber SJoIIma^t
3ol). griebr. '^kmmid) tarn eine ®efeUfc^aft mit einem oerantwort*
liefen i?apital t)on einer äRiüion ÜKarf S3anco, einget^eilt in 500
äctien a 2000 ^co..li. ju Stanbe. 2)iefe nannte fic^ jnerft „©ec^fte
^amburgifd)e Slffecnranj-Sompagnie für ©ee-, ©trom-, glu^» unb
Sanbtran^port". 53ei ber lißrolongation im 3ö^re 1792 fpcciali-
firte fie fic^ au^fc^fiefetic^ auf ©ee; fie befc^ränfte bie Qo^l ber
actien auf 300 ä 93co. ^ 3 003. SBi^renb ber 3a^re 1795 — 98,
ba bie Jejel blorfirt war, ri^firte fie bie Serftc^erung ber
©c^iffe in ber verbotenen SBattenfa^rt na^ ^oUanb gegen 10%
Prämie; ba^ 3lififo war bei ber ftrengen a^nbung feiten^ ber
granjojen nic^t gering, bennoc^ würbe bamal^ nic^t eind ber
t)on ber Kompagnie oerfic^erten ©d^iffe, wie man fo üiel be-
fürchtete, aufgefangen ober auc^ nur angehalten. So erwud^fen
194
1792 — ISOl ■
gtofee, aber geiuife nit^t |oIibe SJort^eÜe; biefe ermäglic^ten, faafe
bie iSompagnie roäfirenb bcr jtueiten 10 3Q£)re i^te* Söefle^enS itjren
Hdioniften auf jebe 5tctie ä, 3000 Öco.Ji 10300 fflco.^ ober auf
tu« nerantroortli^e fiopitat üon Sco. ^ 900 OOÜ, (ber Sinid^ufe
betrug uut 20%) einm ©erotiin Don Söcd. ^ 3 0S10000 üuSt^eilen
tonnte. 9}a(^ biefem ülAnjenben <£rfo(g lieg bie Sompagnie im Sa^ie
1802 6ei äbramfon in Sertin bcn im fflilbe iolgeitben ißDTtugatöfer
tirägen. „Hoffnung" unb „(Sriniierung" finb bie einiigen SDent-
tDOite, bie ben Sinn ddh Stnetö unb SReoerä juiamraenfafien. SJlercur,
auf bet Saäelthigel ft^reitenb, ben Gabuceug in ber §anb, oerfinnbilb'
Ii(^t ben gortgang beä §anbe(3. Stuf bem SReDerg roirb bet ®eban!e
buri^ 9)linerDa, bie %ntet unb ©teuemiber neben fic^ ^at, raeiter
für bie 9Ibfi(^t iQufttirt. SDItnetua, ben ^iegSgott SRac!^ ab*
nietjrenb, ftellt bie bamulä fc^mere Qtit bar. 3n ber ffijergue
bejeic^nen bie beiben 3^i'"< „Jahreszehiit 1792 big 1801" bie
glQtftic^e ^eriobe. 3)er Sßerein ^amburgifc^er Slffecucabeure ftiftete
im 3a[)re 1807 bem SSeuoUntä^tigten 3o^. t^riebr. t^Iemmic^, in
Xnlag feiner fünfunbjntauiigjä^rigen, verbienftnoßen X^ätigteit bad
umfte^enbe S3ilb, bog mir, nat^ bem Original in Del, repro-
bucirt tjaben. 3)ie Sompagnie ging roä^rettb ber grauiofenjeit
ein. (@ie^e über bie @(anüeit ber See • Sffeturan) ■ Gompagnie
Seite 21« unb 217.)
Hit attstoarti$ett Dertretnngen.
3njtt)ifc^cn traten, neben ber berliner Sffecuranj » Sompagnic
öon 1765, met)rere trieftiner (Sejellfdjaften burc^ i^rc Agenturen
in Hamburg anf hm ^la\u Um 1785 bie alte Xricfter Slffecuranj-
Gompagnie, 8euoüniäcl)tigter 3ac ^ini, bie S^riefter Stlfecnranj»
unb Sobmere^-Sompagnie, SeöoUmäc^tigter 2R. 3- Senifc^, fowie
bie Xriefter Jlffecuranj'Sompagnie, 93cöottmäc^tigtc Sa^p. Sog^t &
So.; bie I)ainburgifcl^en 93eüolImäcl)tigten biefer ©efellfc^aftcn er-
freuten fic^ beften 9tnief)en^; ein bem 3ac "pini geftiftete^ Cefbilb
erhielt feit bem ^a\)xe 1810 einen (S^rcnplafe im Sffecuranjfaal.
(©ie^e ©eitc 201.)
j^antbitrgtfi^e ^Ifernram-Sonetät.
Um 1793 trat abermalö eine fpecififc^ ^amburgifc^e ©efeüfc^aft
unter bem befonberö afö ?ßriüat^?lffecurabeur befannt geworbenen
3acob älberg in'ö iJeben; biefe nannte fic^ „^ambnrgifc^c Äffecuranj»
©ocietät" unb jeic^nete für ©ee« unb 2!ürfen'®efa^r. S^r ©tanun*
fapital beftanb au« 900000 öco.^ in 300 «ctien a JBco.^ 3000.
?tu(^ biefe ©efettfd^aft arbeitete in ber glücflic^en 3^^^ ^^^ w^u«'
jiger 3a^re mit folc^em @rfo(ge, bag fie innerhalb ber erften
je^n 3a^re eine 2)ioibenbe oon Sco. ^ 1 380000, baö roaren
93co. ^ 4600 per »ctie, auigt^eilen fonnte. «uö «nlafe folc^
glücfüd^en 9iefu(tat^ lieg auc^ biefe ©efellfc^aft bei ber Smeuerung
einen fe^r finnreid^en unb ^oc^tünftlerifc^en ^ortugalöfer fjer*
fteUen. äBie man au^ ber 9lbbi(bung erfietjt, fegelt ein brei*
maftige^ ©c^iff/ unter .^ambnrger flagge, bem SKeerc ju. Hm
9udf(ug fie^t man ben ftattüc^en cu^^aoener Seuc^tt^urm. 2)ie
Unterfc^rift „Muth mit Vorsicht^* mar ba« 3Rotto ber ©ocietät.
3)ie 3nfc^rift auf bem Sieoerig erflärt fic^, mit Stu^na^me ber
über bem ^ranje t)on ©:^i(f unb 3ntmergrün befinblic^en 3ci^red«
ja^I ,,1797", felbft; fie beieic^iiet ba^ glänjenbfte 3a^r ber
©ocietät. 2)ie 2)irectoren maren über bie ©efd^äfte fo erfreut,
bag fie i^rem glücflic^ arbeitenben Seuollmäc^tigten Stberd, bei
®c(egcn^eit be« äbfc^tuffe^ ber erften ®efc^äft^periobe im 3a^re
1802, ein reic^e^ filberne« lifd^ferüice öere^rten.
196
» » i>i>»»»9 »^»a»aaa 1793 — isiä
Slbtr^ begnügte fic^ mit bem Slefultat feiner jetinjä^rigen
SoDmot^t, unb, inbem er ber ©ocietöt als Slircctor Weiler ange-
Ilörte, würbe ©eorg Ciibro. Sil^. ©rüSme^er, ber anä) ali ^fffe-
turani-@(^riftfteller nietirfa«^ mit beacIitrnSwert^en Schriften f^etwt-
getreten tft, jiim ^evollniöcfitigten ernannt. %li foldiei arbeitete
Seooömöi^tifltcr ber fe^ftEti ^mburflifdien adEcurQni'EompflflniE.
er bis jur Siquibation ber Kompagnie Im ^a^rt 1812; »du
1815 an rourbe er aliSbanii ber Slac^folger SKoencf'« bei ber
aflenirani'Sompüflnic 0011 ITfjö, ber fogenanntcn ä^nfrau.
3m 3a^re 1818 ftiftefe ber SRerein 9IIberS, al« bem ©egrünber
ber Sompognie, ein 93ilb, ba« wir auf Seite 203 in getreuer
SBiebergabe bringen.
197
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1795 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Die ^DTodation l^ambnr$tf(^er (Emtoo^ner
gegen /enersgefal^r.
Sm 3o^rc 1795 trat jur onfänglid^en SBcunru^igung ber
fämmtlid^en bamaligen Sffccurabeurc ein fog. Gonttnuniömug ^er-
oor. ®in unterne^menbcr JRec^enfünftler, ber Saufmann ©eorg
SIert Sieber, forberte, mit feiner 3^^^ foft Dorgreifenber SRecIame,
gu einer ?lffociation i^amburger ©innjo^ner jmecfö gemeinfamer Ser-
fid^erung gegen geuerggefatir auf. Diefe Slffociation follte nac^
ber früheren Srt ber ^amburgif^en geuerfaffe eingerichtet werben;
inbem Seber nur bi^ ju einem befd^eibenen ^ßrocentfafe bei oor-
fommenben Sranbfäflen ju ben ©c^abcnöbecfungen herangezogen
njurbe. 6^ ^anbelte fid^ bei biefer ®rünbung weniger um ^er-
üorragenbe ©elbmänner, al^ öielme^r um einflußreiche unb an«
gefe^ene ?ßerfönlid^feiten. 3!^eg^alb mag eS ber Orünbung öon
großem SBort^eil gemefen fein, baß ein üKann, toie ber bamafö
^ocf)bebeutfamc Ijamburgifc^e ^ublicift, ^rofeffor Sodann ®eorg
Süfd^, fic^ alö einer ber ac^t 2)irectoren erioä^Ien ließ. Sieben
i^m würben in ber allgemeinen SBerfammlung, am 27. Suni 1795,
JU ^irectoren ermö^ft: Efae^ Sartete, Sodann ®abe, @eorg
^einric^ ©ieoefing, Sodann ®er^arb ®räpel, S)amb ^inric^
SRottJO^I, Stau« ^inric^ ©onntag unb E^riftian 3Katt^iag ©c^röber.
®(ert 33ieber würbe in berfelben SBerfammlung einftimmig jum
Seüollmäc^tigten ernannt. SBüfd^ fd^rieb fogar eine fog. unbe-
fangene unb bele^renbe Seurt^eilung^fd^rift über biefe ®rfinbung
unb nannte fie eine möglic^ft öort^eil^afte ®elegen^eit, fic^ gegen
5euer§ » ®ef a^r ju fcf)ü^en. ®r öeröffentncl)te bie Schrift unter
bem in^altreictjen 3;itel: „3. ®. 93üfc^, ^rofefforö allgemeine
Ueberficf)t be^ Slffecuranj-SSefen« afö ®runblage ju' einer unbe-
fangenen SBeurt^eilung t)on ®. ®. 95ieber'^ ^lan jur Srric^tung
einer für Hamburg möglic^ft üort^eil^aften 9Serfic^emngg*6ompagnie
gegen geuer3gefat)r". 3)ie 3;()eilna^me war eine fo umfangreiche,
baß noc^ am @nbe be^ Sa^reö mitgetlieilt werben fonnte, ba^
öerfic^erte ftapital fei nic^t nur auf 20 SDiiltionen, wie man afö
Snfüng^'9?orm gefegt ^atte, fonbern bereite auf 30 3Äiflionen
üKarf 93anco angewac^fen. Daburc^ war man in ber Sage, auf
ein ®ebäube eine Summe bi^ 95co. ^ 150 000 ju oerfic^cm.
198
1795 «€««€«€€«€€€€€«€€«€
Bebingung für ben ^ntereffenten war, bafe tx '/» pro SKiHe feiner
)u Drrfif^rrnben Summe im 9}orauS alä @tnf(E)UB unb eine be-
ftimmte jä^r(id|e 3>t'<iS^ ebenfaQS prönumeranbo, an bie Slffociation
mtndittit. S)ie ^römie betrug bei SBerfidjerungen auf Sia^te, unter
den gefflötinlii^eu Sebingungen, junä^ft iäf)rlii^ 8/j, 10^ refp.
12 fi S8co. auf 1000 $ Sco., ba« finb '/», Vs unb V4 "/oo.
SJiefe Seftimmungen führten eine förmfidie SHeoolution unter
ben beftetienben Stffecuranj-ffiompQgnten ^erbei, rceunglei^ fie feinen
@cf|aben uerurfocfften : für bad ^amburgifd]e SSerfic^erung^Sgefdiäft
ift leine 3^'^ g(ücfli(l)er unb erfpriefi(icf)er gewefen ali jene, in
lre[cf)e bie ©riinbung ber SBieber'fifteii ^ranb-SJerfidieningä-
^ffociation fiel.
Um bie fflieber'fdie ©ranb-Serfidieruiigö'Slfiociation auf GJegen-
feitigteit in it)reni jahrelang fegenäreic^en 'Jlu^en redjt ju »erfte^en
unb fie objectin ju roürbigen, ^at man bie ^^er^ältniffe, unter
wtl^tn fie ^erDorgegaugen, nä^er in'i ?Inge ju faffen:
Urfpriinglii^ war jeber bnrd) geuer ®cfd|äbigte auf eigene
^ülfe angeroiefen, ober war abljängig doh beni opferwilligen lliit-
(eib feiner 3Ritbürger. X>ie ©cmeinbe etnpfanb ben @rfa^ a{i
eine SIrt moraIifcf)iT SJerpfIi{^tmig, jpäter bilbeten fid] Orts- unb
ÄreiSoerbonbe mit feften 9(egc(n, aber in ber §aupt[ad)e nur für
SBofinftätten, fo ä- S. bie |)oIfteinif(^e söranbrofie »on 1740, ein
obrigfeitlic^eö 3nftitut. ©eit 1014 bcflanbeu iiibeft and) f^on
^^^^^a^^^^^t^^^^^^^ 1615 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
organifirtc SKöbelgilbeit im ^otpcinifd^cn, u. a. in ©lürfftabt, Sie«
^oe, SEilfter, ßrctnpe; bicfc (Silben fo^en '\f)xe Aufgabe nic^t etttm
in (Selbentfc^obigungen, fonbent nur in ber Darbietung üon 9?atu«
ralien. 3n ^omburg bürfte üorbent eine ärt fjeuerüerfic^erung
Don üKobilien burc^ Policen Don $riöat«8lffecurabeuren beftanben
^aben; l^ier foUen aber ^ol^e Säfee beanfprud^t ttjorben fein, benn
ber erforberlic^e Umfc^Iog ber Ärei^üerbönbe fd^lüanfte jtoifc^en
V* unb V« 7o, menn man nic^t 1 7o »erlangte.
IV.
Die .gomöurger rfeuerftalJe ooii 1615.
♦--♦-
3m 16. Sa^r^unbert mögen auc^ fc^on üerfdiiebentlid^ ©(^uft^
genoffenfc^aften gegen 8ranbfd)aben an Smmobilien beftanben ^a-
ben; fo foüen im 3a^re 1591 bie 93efi|er wn 100 JBrau^äufem in
Hamburg einen Eontract ju gegenfeitiger ^ülfeleiftung abgcfc^Ioffen
l)aben, in bem in^befonbere beftimmt worben war, ba^ burc^ ben
Seitrag nlc^t nur bie ?ßerfon be^ SBefifeer^, fonbem auc^ ba^
©runbftücf ber gemeinfamen Saffe verpflichtet werbe, bem ®efc^ä«
bigten ber 95eitrag gur 93efferung be^ Sc^abenö tjon aßen 3n'
tereffenten gleichmäßig gejault, bie @ntfcf)äbigung aber nur jur
3Bieber^erfteUung be^ abgebrannten ober befct)äbigten OebäubeS
üermenbet werben foüe unb ben $9pott)efariem ein ?(nfpruc^ auf
bie 3Bieberf)erfteIIung geficf)ert werbe. ?lug biefen freien Ser»
einigungen tjaben firf) bann balb feftere 5Serbänbe gebilbet, bie
eine ^ö^ere ©arantie burcf) ftaatlicf)en ©c^uft erhielten, inbem fie
JU einer ?lrt Special-^cuer^Orbnung au^geftaltet würben.
9iacf)bem nämlicf) im 3Infange beö 17. 3cit)t^unbert^ ^ier ein
paar größere geueröbrünfte ftattgefunben Ratten — e^ brannten u. %
am 12. 3uni lOOf] in ber f leinen Sieicfienftrafee, in golge Unöorfic^t
beim Xtjeerf oc^en , wie e§ in ber ßI)ronif üon ©telftner Reifet,
„12 Capital- unb 2 Srau^^äufer nieber", unb am 1. September
200
1615 ipütljett in bet ffnot^en^ouerftrafie eine grofee geuerS-
dninft, weldie bermalien fibet£)Qnb m^m, „bafe auf lieqbe ©eilen
23 ft^dne ßapilal- Käufer eingeäschert tourben" — , fo warb jum
€($n^e bagegen eine „ Special 'tJeuet-Orbnung" gemocht, unb an-
geurbnet, „bo eine gewif(e 8liijaf|I |)äufer, ober cietrae^r berfelben
9d( 7itit,
Snollinäi^tistei bn alten trieftet 8[ifecuranj'eoin))asnie
unb ^[itiat'SfTecucabeur.
0eb. 1743 - t 1- ®e«inb« 1817.
@igentl)ilmer fi(^ Detf{t)rie6en, eine ^''^i^S^ bemjenigen, fo lünfftig
bergleidien Unglüd treffen modjte, jn geben". 3)iefe ©pecial-geuet-
Orbnung ninrbe 6ei einet 61 ^a^rc fpäteren ä^nlic^en ffleranlaffnng
[(^tm genetalifitt. Sie eä in berfelben Sfitonif f)ei6t, brannten
am 10. aptil 1676 „bei) ftardem Oft-Sinbe in Sarenbed tinnen
im 1676 €€€€€€€€€^B€€€€€CC€
einer I)alben ©tunbe 30 fc^önc Käufer ab. Snglcic^en famen
einige SKenf^en, unb öiele^ 9SieI| im geuer mit um; baburc^ bie
@rb. Dber»aiten grofjen Schoben empfanben". — Am 4. Sluguft
beöfelben So^reg enlftanb noc^mafö eine fo genjaltige g^uerö-
brunft, bafe ber SRat^ ju ganj befonberen ©c^ufemitteln jur
©id^er^eit bcr S5ürger gegriffen ju ^aben f^eint. Ueber bie
geuer^brunft felbft Reifet e^, bafe fie am genannten S^age be^
Slac^mittagg um 4 Uf)r bei überaus ftarfer $ifee im ßremon in
®erb ^armfen SBacfer'g ÄeÜer entftanben ift. „@« toiU ne^mlic^
ber 3unge eine Sonne 2^rat|n üerfaufen, unb Ränget babe^ ba^
Cic^t an eine bergleic^en lonne. 2)a3 t)ergiffet er augjulöfdjnt,
baburd) gerät^ bie Spönne in 93ranb. 3)a^ fjeuer nimmt überf(anb.
Sein SBaffer ttjar in ben gleetl^en. 3!)ie ©c^iffe be^m Se^rtoebber
lagen loegen ber ®bbe alle in ©df|Ii(f. ©ie njaren burc^ bie ®fut^
bermaffen erwärmet, baß man in ©orgen ftanb, fie möd^ten in
Sranb fommen. @3 befanb fid^ in ben ^öujem eine große üKenge
üon .t)anff, ^ed), Ilieer, Sra^n, ©c^njefel, Stom unb 9)?al^.
'5)iefe^ tt»urbe tjon ber ®Iut^ ergriffen; baburc^ entftanb nun ein
graufamer 3)ampf unb 'SRand), baß feine SRettung möglich mar.
SBa^ man oon 2;^eer, Jra^n unb ^ed^ in bie ^kü\)t fc^miß, ba«
üon jerfprangen einige Sonnen, baß bie gettigleiten in ben gleet^en
^erumfloffen. SBic enblic^ bie gfutt) lam, unb ber SBinb fic^
änberte, mad^te man bie ©c^iffe lo^, unb brod^te fie auö bem
Saum. ?luf bem SBaffer fc^wamm ber S^eer unb ba^ Ce^I
t)äuffig. ®oß man nun folc^e^ in baö ^entx, fo t)erurfac^te e^
noc^ einen ^efftigern SBran^). Snblicft riß man be« ©eegelmac^er^
6aug a\\ ber anbem ©eiten ber Srücfen herunter, ba ftemmete
fic^ ba« geuer in etttjaö. Snner^alb bre^ unb einer falben
©tunbe lagen 30 Sapital-^äufer, bie mit ^adträumen unb ©picfern
üerfe^en, ber SBöge-Sran unb bie ßorpg be ®uarbe in ber ?Ifd|e.
©§ gefc^a^e baburd) ein getoaltiger ©c^abe. 2lug bem ©tifft
93remeu Ratten bie Seute i^re beften ©ad)en, wegen ber ^iegg«
®efäf)rlic^f eiten an^ero geflüchtet; unb baüon lag ein groffer
Stieil in ben abgebrannten ^öufeni; baß aflein biefer 83er luft
über üierma^I ^unbert taufenb S^aler gerechnet warb. 3)ag mercf-
würbigfte war: ®ö ftanb auf ber Scfe be^ Sremong ein Satemen»
^fa^I. Sa^ geuer war allba am ^efftigften. üKan fonnte aber
202
1676
Weber an bem ^\ai}l noc^ an bet Saterne etoaS tom
fe^. 3a, bie ©(Reiben maren unbefdjäbiget. ^a t
gidften aRfit)I'@leine, fo nit^t nieit bauon gelegen. Dt
jerftmingen toaien. €in einziger 3Renfd| tarn ba&e^ i
SJeSen." Sllä bann oliEt gleic^ barauf, am 21. 3uguft, fc^or
^atet JirBnra, 5JriDnt.ä(ffnirobeuc
inb Srflitber bcr ^amburflilAen affecutaiij-Sodrtät U
t 23- «Bai 1820.
ei» gtofteS Jener, unb jwar gauj in bcr 9Iä^e, bei bem ■■■
Saum bei ben äWü^ren, anSfam, bnrd) weldje^ ein fQa:
von oben big unten voll SBein nnb iBraiintmein lag, u
nunmefic ©ranbftiftung befürtf)ten mufete, ifat ber 5Ratl) ei
geuertaffen ■ Crbnung gef^affeu. @d|on am 17. S^ecembi
208
^^^^ ^ ^^^^^^^^^^^^^^ 1684 CCCCCCCCCCCCCCCCCCC
ttjarb üon ben Mängeln f^erah tjcrfünbct: „bai ein jcber ©gcncr
mit crftcn fic^ cinfinbcn, unb fein Srbc fc^öfeen, unb in bic neue
geuer'Crbnung einzureiben loffen foUte; inbem bie ©pecial-gener«
Crbnung nic^t länger, a(^ bi^ ben legten ^ebruar, beiS äRittagd
um 12 Ul^r 1677, gelten foHte. Unb toonn üor 12 U^r ein
Sffuer entftünbe, muffe bie alte J^uer-Drbnung ben ©c^aben nod^
bejahten. &e\6)&f)e e« aber nac^ 12 U^r fo fe^ bie neue geuer-
Crbnung gehalten, ben ©d^aben ju erfe^en."
3« folc^er gemeinfamen Seifteuer foflte fic^ fe^r balb eine
(Gelegenheit in erl^eblid^em 3Ra6e finben, benn 18 3a^re nac^ ber
©nfeftung ber neuen 5euerfaffen«0rbnung entftanb — e^ mor
am 23. Suni 1684 — eine ungeheuer große geuerSbrunft, bie
i^rem Umfang nac^ bem großen Sranb t)on Hamburg im Sa^re
1842 nid)t unä^nlic^ toax. 2)urc^ eine grau, bie auf i^rem
Baifl am ©c^iffbauerbamm xoo\)nit, unb Unglücf beim 93afc^en
^atte, fam im ©c^omftein ein g^uer jum Sluöbruc^, ba^ rafenb
fc^neU auf anbere ^äufer überfprang unb binnen neunje^n ©tunben
gegen 5000 SBo^nftötten vernichtete. ®ö brannten nieber ber ganje
Se^rmieber unb ©cftiffbauer^Sroof, bie ®affe ^icf^uben, afle
.^äufer bei bem Srooft^or unb auf bem ©anbe, fowie ein I^eil
üom aSanbra^m. 5)iefe geuer^brunft, bie reic^Iic^ SBco.^ 1 200000
©c^aben üerurf ad)te, erforberte üon ben Sürgern einen geuerf äffen*
93eitrag üon brei $rocent, benn bamal^ xoaxtn in^gefammt noc^
nic^t 40 SRiHionen 93co.^ oerfic^ert. 2)a^ traurige Sreigniß
ift ber Srinnerung burc^ eine poetifc^e ©^ilberung aufben^a^rt
tt)orben, bie und gleic^jeitig ein c^arafteriftifd^ed 3^^^^^'^ ^^^ ^^^
fiebenje^nten Sa^r^unbert giebt. 2)iefed @ebi(^t ift ungemein
rü^rfelig unb entbehrt nic^t ber oft gebrauchten 2Sloxal, bie
ÜJ^enfc^en bei paffenber Gelegenheit jur SBuße auf juforbem. 3)urcl)
bagfefbe oeme^men wir:
,,^ie rrfi^rrihlti^r ^rttet^i-fitttttll/ fo entftanben nac^*
mittag jn^ifc^en 3 unb 4 U^ren ben 23. Sunii 1684 am ©. So*
^annid Äbenb/ barin ein groß I^eil ber wert^en ©tabt Hamburg
erbärmlid^ in bie äfc^e niebergeleget morben.
Äläglid^ oorgefteüet in einem neuen fiiebe.
®ebrurft im Sa^re 1684.
204
»»0»^ »»»»»»»»»»»»»» 1684 €€€«€€€€€€^€€€€€^€€
I.
Slff &OXZ toa9 ^ört man ifrunb l^eut
!8eiberl ani|o btefe 3^it
@o groffe^ äBe^eflagen/
3n be^nt Hamburg bte toert^e Stabt/
®o groffeit $ranb ecütteit ^at
3n lur^en wenig ^agen.
2. Unmeit ber $ro(fe^'^rüc(en bar
2Lm Zobern fo genennet toaxl
(Sine (fraue t^äte SBaf^en.
^er S^omftein aber toax nic^t Kar/
^er ^ätt ein Soc^/ bad merctet gar
^ol^I mitten in bem S^^^c-
3. ^ieme^ft mar ba gebauet an
(Sin $aug oben mit dittf^ belabn/
^a tl^at bad Sf^uer einbrennen/
Son bannen gieng ed mie ein 9(i|/
Unb frag big fo meit gar gemig
9lld i(^ eu(^ i^t mil nennen.
4. (£d brannt oon hinten unb oon fom
^urc^ groffen unb gerechten 3orn
&D%%(&(B bed »aer^öc^ften
(Sd frag in neunje^n Stunben 3^t/
gflnff groffe Straffen feil unb meit/
Ttad^t manchen armen 9lä(^ften.
6. 5)er 53oben unb Sc^iffbauerSrud^/
$i(f^um unb lialcf^off noc^ nid^t gnug/
^u(^ auf ber ^oQanbfc^ Siegen/
^ap ber groffe l^el^remieber
brannt aUed in ber ^fc^en nieber/
(S^ [id^i begunb ^u legen.
6. (3DZZ fe^iS geflagt/ mie groffen (Bd^ahi
^ie Stabt ^ieburc!^ empfunben f^at/
^ein ^en|(^ fannd nimmer je^Ien
%Bie manc^ ®ebäm/ mie manc^ed ^aug/
SBie manche ^a^r t>erbranbt ju Q)raug/
9{o(^ auc^/ mie manche Seelen.
7. $(c^ mie erbärmlich [itf^t ed aug
SSann man nur fielet ein fleinei^ ^aug
Sn ^ranb mug fe^en liegen/
205
1684
6o bende naö^l tme biefeiS fc^eint/
^a faft fünff'toufenb fBo^nftätt fe^nb
^uxd^i tfeuer ^tnmeg geriffen.
8. 3^4n Tonnen ®olbed toirb ber S^ab/
^en btefe @tabt erlitten f^ai
Hn SBo^nungen gefc^ä^et/
SBarumb ^aftu/ a4 ^öc^fterl Vinil
^ur(^ biefe groffc geuer^-Srunft
3n folc^e^ Se^b gefe^et.
9. ^ig machet nur ber ©unbenfc^ulb
Unb ha% mir beine (^nab unb ^ulb/
(»erec^ter ®£)XX »erachtet/
Unb nie getragen 9ieu unb £eQb
^ud^ bie fo fc^öne @naben 3^^
md^t in ber 3eit betroc^tet.
10. Erbarme bicbl (tcbatmt bic^l
^er ^öc^fte &DZX erbarme fic^
Umb S^u (i^^rifH miUen!
$i(ff bag »ir lernen 9uffe t^un/
@o toirb bein rechter S^^^ ft4 nun
Unb emig laffen ftillen.
11. Erbarme bic^ ber armen Seut/
^ie allenthalben Ttnb Derftreut/
Umb biefen Schaben Magen/
$ilff (»0X2/ ba6 fte in aüem fianb
Son beiner ftarden ®naben'$anb
^it Srreuben SBunber fagen.
12. ^efc^ü^e aud^ ben 9ieft ber Stabt
^ag |o ein grog Unglücf unb @(^ab
@te nimmer möge treffen.
Sefc^ü^ unb me^r bem Unheil ab/
^ag man bi4 ftetd 5U banden f^abl
Unb auff bi(^ !önne l^offen.
13. ^u aber Hamburg [itf^ bic^ t>oxl
Stomm beinen &DZX mit I3u6 juoor/
8o fommt (^ au4 mit Knaben:
^efe^e bic^/ befe^re hid^l
8o »irb au(^ @(DXX befe^ren ft^
Unb bir nit^t me^r t^un ©(ftoben.
206
2)ie{e geuer^brunft blieb lange o{)ne 9{a(^fo(ge unb änberte an
ber Snftitution ber neuen geuertaffen^Orbnung nic^tö. SBä^renb
bed ganzen ac^tje^nten Sa^r^unbertd fuc^te man mit i^r au^jU'
fommen.
3nt anfange be«; 19. 3a^r^unbertö maci^ten fid) SSorf daläge
jur grünblid^en SReüifion geltenb, bie in golge ber granjofenjeit
nic^t fo fd^nell, tt)ie man beabfidE)tigt ^atte, jum ®e|e| lüurben;
erft nac^ langen SBerl^anblungen, im Satire 1817, na^m bie erb^*
gefeffenc Sürgerfc^aft bie neue geuerf äff en* Crbnung an, burcl)
biefe tt)urbe ber Seitritt obligatorifd^: 3eber ^au^eigentpmer
iDar üerpflic^tet, feine ©runbftücfe nac^ amtlicher ©c^äfeung in
ber geuerfaffe ju üerfic^ern; er burfte jefet nic^t nur ben öotten
©c^ä^ung^roert^, fonbern nod) 10% barüber l^inauö öerfic^em.
3Ran ^atte alö S3eitrag^I)ö^e V« 7oo für bie SSerfid^erungen unb
V4%o für bie Unter{)attung ber 8öfd)anftalten ju jaulen. 3)iefer
gleiche 93eitragömobui§ führte ju öielen 85efc^tt)erben unb e^ entfpann
fic^ ein langer Äampf bagegen, ber erft bei ber „9leureöibirten
^amburgifc^en ©eneral-geuerfaffen-Orbnung üom 3a^re 1833"
feinen 2lbfd)Iufe fanb. 3m 3at|re 1855 begann ber S'ampf Don
Steuern unb nunmehr, nac^ 12 jährigen SSer^anblungen, am 28. Slu-
guft 1867, fonnte eine neue g^uerfaffen-Orbnung mit bem ^rincip
ber S)ifferenciirung ber Prämien uerfünbet werben. S)ie Sleuorb-
nung machte u. 81. einen Unterfd^ieb ber geuergefä^rlic^feit jttjifd^en
Speichern, ^öljemen Schuppen, gabritgebäuben unb gauj be-
fonber^ I^eatern, 3Binbmüf|Ien unb ©ebäuben mit ©tro^bäc^ern.
6ine ber legten SReöifionen ftammt üom 1. 3anuar 1892 unb
burc^ fie »urbe ba3 (Sefefe, betr. 9lu^be^nuug be^ ©eltung^be»
reic^« ber Hamburger geuerfaffe auf ba^ gefammte ^amburgifc^e
@taatiSgebiet jum Slbfc^Iug gebracht. 3)ie ^euerfaffe ^atte i^re
gemaltigfte Ärife bei bem Hamburger S5ranb öon 1842, bei bem
fie einen ®ef ammtfc^aben öon St. ^ 40 85 1 500 ju becf en ^atte,
boc^ lam i^r ber ^amburgifd^e @taat mit einer 8(n[ei^e t)on 48
äRiaionen a»arl ju ^ülfe.
©0 war in Hamburg fd)on oer^ältnifemä^ig frü^ eine
gfeuerfaffe entftanben, bie eine rechte SSerfic^erung^anftalt auf
©egenfeitigfeit unter ftaatlic^em ©(^u^e roar unb, wie allge-
mein befanut ift, al^ bie je^ige Hamburger g^uertaffe fic^ big
207
auf ben heutigen Zag in ftetö toac^fenber ^rogreffion hcf)awfttt
\)at 2)ie ftaffc ift injtüifc^cti, bcn neueren Ser^ältniffcn ent-
fprec^enb, refomtirt tuorben; junäc^ft rourbe fie im 3a^re 1753
grünblic^ reüibirt: S)ama(^ na^m fie ben 9iamen „bic neue
©eneral-geuer-Eaffa" an. ^Jlad) ben ^auptfäc^lic^ften SBeftimmun«
gen ber SReüifion burfte ein 3eber, ber eö wollte, ber Äaffe bei«
treten unb bid ca. 60 % beg S33ert^eö ber ®runbftücfe oer-
fiebern; inbem man biefe ^efc^ränfung auferlegte, glaubte man
et^ifc^ auf bie ©runbbefifeer einwirfen unb SSranbftiftungen oer-
^inbem ju fönnen.
äBa^ Dor mehreren Sal^r^unberten bie Sinfic^ten bei größeren
geuer^brünften betraf, fo \vnd)§ nad) jebem oer^eerenben JBranbe
bie SJorforge; man traf neue Slnorbnungen unb toiegte fic^
baburd^ jebe^mal in eine getuiffe @ic^er^eit, n)eil man glauben
mochte, bie üermeintlid^e Urfa^e für fünftige ^^älle in titoa^ ab
geftellt ju ^aben; fo fc^rieb ein berufener 2;^eoreti!er, wie
^ßrofeffor 93üfc^, über bad 1684 ftattge^abte, öorfte^enb gefc^ilberte
grofee geuer auf bem Äe^rwieber: „Die Seforgnife eine^ folgen
SBranbe^, ber im Satire 1684 ben ganjen Se^rtoieber unb Sroof in
bie Slfc^e legte unb ben fd^on bamald in ber annä^emb um biefelbe
^eit gegrünbeten Hamburger geuerfaffe affociirten Surgem einen
^Beitrag t)on 3 ^rocent not^menbig machte, gehört ju benen
S)ingen, ttjeldje man im ©ruft nic^t me^r beforgcn barf. 3)ie ^am*
burger geuerf äff e ^at feit 1 742 mit bem ^Beitrag üon V« P^t STOifle
ausgereicht, unb nur einmal, im 3a^re 1767 eineö jtoeiten V«
per 9J!ille beburft. 2)ad mug nun als eine SRei^e oon (Srfa^ruu'
gen gelten, meldte eine ber ©emig^eit fic^ fe^r nä^embe 9ßa^r<
fd^einlic^feit giebt."
Unb toaS mar nac^ feiner Stuffaffung bie ber @ett)ig^eit fu^
fe^r nä^embe SSa^rfc^einlic^teit ? Hamburg ^atte feit bem Sa^re
1725 bie in ^oQanb fc^on 1668 erfunbenen @^langenfpri^n
nac^gea^mt unb nac^ bamaligen 93egriffen bie $euertoe^r«9nftalten
immer me^r üerbeffert. S33aS ^ätte biefer t^eoretifirenbe (Sete^rte
gefagt, menn er ben Hamburger Sranb Don 1842 ^ätte erleben
muffen, bei welchem felbft feine Sieber'fc^e äffociotion neben
anberen ®efetlf^aften in bie Srüc^e ging? Ober, loenn er bie
Hamburger geuem)e^r in i^rer tabellofen Crganifation unter bem
208
i1^
93ranbbirector j^ipping ^atte fe^en fönnen unb ouc^ Ijier Ijätte er«
fol^ren ntüffcn, bafe, tro§ aller SSorjorge, ein geuer jum SRiefenbranb
ausarten fann, unb bafe jelbft ein umfid)tiger 93ranbbirector, wie
Äipping, bei bem S3ranb be« 9lctienfpeid^erö auf bem fil ©rag»
broof, am 22. October 1892, im 95enif umfommen fonnte?
2)ie SBat)rne^mungen ^rof. 93üf^' ftüfcten fid) übrigen^
nod| auf anbere S^atfad^en, ttjenn man bie Senjeggrünbe biefe^
©elel^rten in SSerglcid^ gießen tüiü: S)ie Ijamburgifd^e ©taatö-
faffe ^atte uämlid), jeitbem i^r 3)ecfunggquantum an^ Sco. ^
43000000 angeroadjfen iüar, jä^rlid) »co. ^22500 al§ 3u-
fc^ufe für bie |)amburger geuerlöfc^auftalten beigetragen; biefer
SBetrag repräfentirte V* % ber Seiträge; mit bem anberen Vi %
^atte fic bie tüirflid)en ©c^äben begleichen fönnen; tro^ biefer 3luf»
iDcnbungen ^atte bie geuerfaffe bis jum 3a^re 1795 nod^
öco.^ 68000 erfpart.
V.
Ucraffflcinpiiiciung Der efcucrucr|icf)ciuiig,
• •••■IS-*«
3n Hamburg tvax ber ©ebanle an SSerfic^erung beS bettjeg-
lid^en SBermögenS bei g^uerSgefa^r rege getDorben, unb jtüar
junäc^ft burc^ bie erfte 2lifecuranj«@efetlfc^aft, bie neben ber SSer-
ftc^erung für @ee»9iifico auc^ foldje für geuerSgefa^r übernal)m.
Äße onbcren Kompagnien, anfänglid^ auc^ bie fünfte Slffecurauj-
(Eompagnic öon 1779, oerfid^erten nur gegen See-, ging- ober
Xürfcngefa^r. S)er SeöoQmäc^tigte ber fünften Slffecuranj-Sompag-
nie, Ulric^ SDtoIler, üerftanb, wie wir aud^ f^on an anberer ©teile,
auf ©eite 186, bargelegt ^aben, feine Qtit : er ^at nic^t allein
burc^gefe^t, bafe feine Sompagnie, oom 3a^re 1789 an, andi) gegen
3feucr3 - ®ef a^r üerfic^erte, fonbern er na^m auc^ fc^on mid^tige
Seränberungen in ^infic^t auf Prämien unb S9ebingungen an.
209
14
1795
Da^ $e(b ber f^uerüerfic^erunc) auf beioegltc^ed SSermogen
ttjar üor bem (Srfc^eineu bcr 95iebcr'fc^cn Äffociatiou im 3a^rc
1795 ein noc^ faft ganj unbebaute^. 92eben ben beiben genannten
Sompagnien ^atte nur bic engfifd)e ©efeDfc^aft Phönix Pire
Office ober wie man fie f|ier nannte, bie fionboner ^^önif»
?lffecuranj--©ocietät, ®e(egen^eit jur Serfid)erung gegen geuer««
gefa^r auf ben)eglic^e^ Vermögen geboten. 3Bie Hamburg allemal
einen Snjie^ung^punft für Unternehmungen frember @täbte unb
fiänber bot, fo ^atte auc^ biefe 1782 gegrünbete Sonbon^^^önif»
©ocietät geni Gelegenheit genommen, im 3al)re 1790 in Hamburg
unter Seitung be^ föniglic^ grofebritannif^en SBertreterg unb ßonful^
im iRieberfäd^fifdjen Streife, aBilliam §anbur^, eine SRieberlaffung
iu errichten, unb biefe tüurbe nic^t allein in großem Umfang für
Serfic^erung auf ben)eglic^e^ Vermögen, fonbern auc^ auf ®runb<
ftücfe in ?lnfpruc^ genommen, ba bie Hamburger ^^uerfaffe nur
ca. 60% be« ®efammttt)ert^eg in SSerfic^erung na^m; für bie
übrigen 40% aber, njoHte ber ©igner fie nic^t felbft tragen,
na^m er mit Sorliebe, wienjo^l fie nic^t billig xoax, bie ^^önif*
©ocietät in Slnfpruc^. 9lun njar, wie SBieber ju feinem Sort^eif
barlegen tonnte, bieje englifc^e ©efeüfc^aft garniert übermäßig
billig, benn nac^ ben ^ropofitionen, bie ber Vertreter §anbur^
im 3a^re 1790 für bie Hamburger Kieberlaffung befannt machte,
würben folgenbe SRaten afö Prämie geforbert:
gür »CO. $ 12000
24000
ff
ff
ff ff
ff ff
ff ff
36000
48000
.ZMn, iaft
2\'aß bco.%
4 ß ko. 7o
4 ß bco. 7o
4 ß bco. 7o
^•I< Bat
WtUkt 9mtt
CBMrea:'
6 ß bco. 7o
8Vt/Jbco.7o
8Vt/3bco.7o 10 /Jbco.7o
? ?
4 ß bco. %
6 ß bco.%
SWit bem Ijö^eren ©edung^bebürfniß ftieg alfo auc^ bie 9iate;
bie ©äge waren ungewöhnlich \)odj; iod) war bamald bie SJer*
fic^erung^gelegenlieit noc^ fo gering, baß bieje Prämien fe^r leicht
erf|ältlic^ waren, ba bie wenigen oort)anbenen ©efetlfc^aften fe^r
balb ooll befe^t waren.
210
1795
3J?an war be^^alb eiferfüd^tig auf ben Sonbom^^önif unb
berechnete bie unjie^euren ©ummeii, bie, lüenn nur bic ©rmtb*
cigent^ümer jene 3)ifferenj üon 40%, bie [te bei ber Hambur-
ger geuerfaffe nic^t bedeu fonnten, bei bem Üonbon-^^önij öer»
fieberten, für Hamburg oerloren gingen; man cafculirte bem»
na6) für bie S9ieber'fcf|e ?lffociation, njieüiel ®elb für Prämien
in Hamburg bleiben fonnte. ^aäj biefer Ealculation fc^ä^te man
ben gefammten SSerfic^erung^ttjertf) in ber ©tabt Hamburg auf
90000000 ^93co. unb jmar f olgenbermafeen : 60000000 4Ü 95co.
an Äaufmannggütern, 10000000 .^' ®co. für ben SBert^ ber Ham-
burger QndtX', Äatun-, labaf^« unb fonftigen gabrifen unb
20000000 ^SBco. für ba^ ÜKobiliar-SJermögen. ^laä) biefer
3ufammenftellung ©eorg SIert SSieber'd foüten im 3a^rc 1796
annä^ernb 8000 ^ä\i\tx in H^^tburg t)orf)anben gett)efen fein.
SBürben nun ettüa HOOO Häufer i^re ÜÄobifien nic^t oerfic^ern
laffen, fo bürften etwa 2500 Häufer mit einem I)urd)fcf)nitt^'
iDertt) Don je 6000 ^ unb »eitere 2500 Höwfcr mit einem 2)urd)-
fdinittöwert^ üon je 2000 ^ öerfic^ert werben, ba^ wäre in^ge-
fammt eine Serfic^erungöfumme t)on 20000000.^1, bie bei 7*700
eine jäf|rlid)e Prämie brächte üon ........ 5 000 ^
gür bie ju ucrfid^ernben 60 äRillionen ^ an ßauf-
mannggütern ebenfaüö a V* *^/oo 15000^
unb enblic^ für bie ju öerfid^ernben 10 3RiUionen ^
für gabrifen 2C. a Va °/oo 5000 .#
brächten pro anno 25000^
yiad) ben in bem ß^i^i^aum t)on ben üoraufgcgangenen 50
So^ren unb jwar roä^renb ber 3a^re 1742 bi^ 1792 Dorge«
fommenen Sranbfäflen wäre eine ÜRillion ^ geuerfc^aben ju ver-
güten gewefen. SKan nat)m bamal« biefe Summe alg ein ÜRaji-
mum an, unb glaubte, weif bie Söfc^mittel beffere geworben,
bafe fünftig nic^t met|r fo fc^werc 93ranbfä(le oorfommen fönnten,
mi freilief) eine Süufion gewefen ift, benn Qcnan 50 Sa^re fpäter,
im 3af|re 1842, entftanb jener 93ranb in H^ntburg, an ber alle
ßolcufationen 93ieber*^ ju nidjte get)en mußten. S)oc^ bie« nur
nebenbei. SBieber rechnete, baß er bei einer 3Serfid)ernng«fumme
211
»»^ 1795 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
üon 90 aRiUioncn aRarf jä^rlic^ cttüa 20000 aRarf ©ranbf^öbcn
ju vergüten \)abe.
$rafti{c^ machte fic^ bie @ac^e nun boc^ noc^ onberd : ju ben
angenommenen niebrigen @Q^en l^atte anc^ feine Slffociation nic^t
üerfic^ern fönnen. SDer ^rämienfo^ luor g(eid) üiel ^ö^er, afö ur«
fprünglic^ üeranfc^Iagt njorben, gefegt, unb jnjar betrug er für bie
niebrigfte ®efa^renf[affe aii\ 5 Sa^re 3 pro SDJille, bie mitteilte
ttjar 3V8 unb bie ^öd^fte 4 Vi pro aßiüe. 3m Sa^re 1801 er*
\)öf)ie er abermals fämmtlic^e ®efa^renf (äffen : 2)ie erfte bi^
auf 4 pro SDiifle, bie jtoeite bid auf 47« unb bie britte, in««
befonbere für ^'^brifen, bis auf 5 pro SJiiUe, ja, man fc^uf
fogar eine oierte @efal)renf(affe, too man (3 pro 3RiQe auf fünf
3a^re berechnete. 3m Sa^re 1803 ert)ü^te er fobann noc^maf« bie
^römienfäfee, unb jtoar ben erften bifif S" ^ "»l> l><^" jioeiten bi^ gu
8 pro ÜRiÜe auf 5 Sa^re. Sei biefem ©tatuö ^atte biefe äffo»
ciation in ben erften fünf Sauren, oom 1. Cctober 1795 biö
30. September 1800, eine ©inna^me an ^infen unb Prämien üon
93co.^ 556234, 4/3, bem eine ?lu^gabe an Sranbfc^äben unb
Unfoften oon »co. ^ 370652, 10/3, 6 ^\ gegenüberftanb. »ei ben
^ö^cren ^rämienfä^en, üon 1801 an, fticgen bie ßinna^men er^eb*
lic^, tt)aö fid^ fc^on baran^ ergab, bafe üon October 1800 bi«
ult. (September 1803 93co. ^ 573 869, 9 /J , 6 ^ eingenommen
würben; in bem Sa^re 1803 toaren aber riefige JBranbfc^äben gu
becfen, fo bag ber genannten @inna^me eine HuSgabe oon S3co.^
600753, 2/3 gegenüberftanb. I)er Ucberfrf|ufe loäljrenb 8 3a^re
betnig tro^bcm 93co. ^ 158698,1/3. I^ie^ mar natürlich ein
praftifc^er Srfolg; bei ber ®rünbuug l)atte 8)ieber aufgerechnet,
ujieüiel ®elb in |)amburg bleiben mürbe, menn bie ?lu!^märtigen
au^gefc^Ioffen unb nur bie Hamburger Sompagnien bie SSerfic^c«
rungen ju becfen Ratten.
99ei ber ®rünbung ^atte er hierfür folgenbe 9iec^nung auf«
gemacht, angenommen, ba% 90 SRillionen »co.^ Kapital jö^r-
lic^ auf bewegliche Oüter üerfic^ert werben mürben, ^ierüon etwa
80 äRiaionen ju 1 Vo unb 10 Ü}?iUionen für gabrifeu ju 2 %,
fo brächte bie^ fc^on in einem 3a[)re 1 9RiIlion Sco. ^; rechnete
man ^ierju noc^ 8o/o3ittfcn, fo machte ba« noc^ ejtra 80000^:
Dert^ilte man biefe Summe nun nac^ bem 2)urc^fc^nitt ber 50 3a^re
212
1795
öon 1742—1792, |o tüären ju bejal)len gctpcfcit 10800000 Sco. #,
effectit) verloren tüoreit aber ipä^renb ber ^ier in %xa%e fommcnben
Sa^rc nur 1 äRiflion 83co. ^, mithin njörcn in bicfcm galle
9800000 ^ mel^r bejal^It worbcn, al^ üerloren.
IBiebcr ging in feinen Eafculationen no^ njeiter, er jog anä)
bie 40^0 in ©etracftt, bie bie Hamburger geuerfaffe üom SSSertl^ ber
©mnbftücfe nic^t üerfid^erte. SSäaren bamalg in »Hamburg etttja
58 SKiflionen S)co. ^ afö SBert^ ber ®nmbftücfe gefc^öfet, fo
toaren ^icrüon nur etttja ^A üerfic^ert. EKitl^in colculirtc er, menn
44 ÜRillionen Sco. ^ mit 60 % in ber geuerfaffe üerfid^ert, unb
für bie übrigen 40 7o alfo circa 17 SÄiüionen 93co. J^ 35ccfung
etttJQ beim Sonbon-^ßfiönif gefudit würbe, fo üerlörc |)amburg an
eine frembe ©efellfc^aft eine beträc^tlid^e ©umme. Sieber folgte
hierbei genjife nic^t ben %i)at]ad)e\\, fonbeni rechnete nur mit ber
SWöglid^feit unb ba ergab fid) ein 3lbgang, ber innerfialb fünf
3af|re 219 650 93co.^ betragen njürbe. ®o t)atte 39ieber ben
Hamburgern na^e gelegt, ujie fie fic^ auf ficf) fefbft befinnen
füllten, um i^r ®etb nid)t nad^ auötDört« ju fc^icfen, unb er
lüar glücflic^ in feinen Sßorau^fe^ungen, benn au^ SRönner, tt)ie
Süfc^, waren ber SÄeinung, baß eine 9lffociation oon ^Bürgern
Hamburg^, wie 93ieber fie formulirt, jur ©ic^ertjeit be^ beweg»
lid^en 9Sermögenö oiet beitragen fönnte.
Die Sieber'fc^e Slffociation fc^ien einem waljr^aften öebürfnig
gu entfprec^en unb jubem war fie fpecififc^ f)amburgifc^, Wa^ fic^
öon bem fo üiel in Slnfpruc^ genommenen Sonbon-^^öniE nicfjt
fagcn liefe. iJitten eiujelne ©efellfc^aften, wie bie Slffecuranj^Som»
pagnie oon 1765 unter ber aufgefommenen Eoncurrenj — biefe
öergütete ben burc^ geuer entftanbenen ©d)aben nur mit 90 Vo, wo«
hingegen ber Sonbon=?ßf)öniE i^n ganj erfe^te — fo lag ba« baran,
bafe i^re Seitung nid^t oerftanben ^atte, ben jeitgemäfeen 2ln«
forberungen entfprec^enb, eine S33anbtuug ober eine Slnpaffung
an bie neuen 9Serf)ättniffe oorjune^men. 5B3ie ber ©o^tt be«
SBeüotlmäc^tigten ber „^Iffecuranj-Sompagnie", Sonnie«, meint,
^ätte biefe ßompagnie wof|l nocf) lange bie ßoncurrenj ber SBieber»
fc^en ?(ffociation aushalten fönnen, Xütnn fie fic^ ben SSerönbe*
Hingen, in $infirf)t ber ^^römien unb SSebingungen ber geuer-
9Serfid)erung, angefdjl offen f)ätte. 3!)ann würbe ein 9iiebergang,
213
tük bie Sompagnie i^n im Sofirc 1805 juerft erlebte unb fie
jroaitg, if|r ©taminfapitol üon 1800000 SÄorf » S3anco auf
1 080 000 ^ Sanco ju rebuciren, nirf)t ju üerjet^nen getüefen fein.
!Eie Sieber'f(t)e Slffociatioii fam, im ®egenfafe gu fo mancher
©ce-Slffecuranj^ßompagnie, üorjüglid^ über bie fc^Iimme graitgofeu'
geit ^intreg. 3ii bem argen Sa^re 1813, ba alle anberen
ßcmpognien gong brac^ lagen, ergielte 93ieber üom 1. October
1812 bi^ ult. ©eptember 1813 eine Prämien »©nna^me Don
83cc 4£ 75684. I4y3, ber eine Slu^gabe fiir oorgefommene Sranb-
frfjäben üon 93co.^ 42787. 14/3 gegenüberfianb. SJaburc^ ertjö^te
firf) ba^ JReferöe.ftapital oon SBcc^ 472449. 15 /j auf »co.^
492 985 . 13/3 6 ^ . ^a^ 3af)r 1813/14 brachte ein ^euer auf bem
Stein^öft, ba« ber «ffociation aOein S3cc^ 133643 13/3 foftete.
hierfür fonnte bie 3at)reg'^rämien'@inna^me üon 93co ^78054.4^
nic^t auöreic^en, unb fomit ging ba« Sieferüe'Äapitaf oon Sco..^.
492985.13/3 6^% auf fflco^ 385668.8/3 6^ gurücf ®a«
SReferüe'Sfapital ift leiber nie bei ber Sffociation bebeutenb getüefen.
Seinen I)öci^ften Staub fjatte e« im 3a^re 1826, aU eg 832 782
JBco.^ 4/3 6^ betrug. 3m 3al)re 1842, al« ba« »er^ängniB
für bie ?lffociation fam, n?ar ba« SReferüefapital taum nennen«tt)ert^,
e« betrug nur 300000 95cf ^. ©ie^e SBcitere« im gel)nten ?lbfc^itt:
„5}a« «ranbja^r 1842".
VI.
Am öeii ofnn^cnöen neunziger OaOren.
3ur 3^it ^^ bie 93ieber'fd)e 2lffociation in'« Seben trat, e«
njar am 1. Cctober 1795, toax bie ®rünbung üon ?lffecnrang*
ßompagnicn gerabegu eine SDiobefac^e getoorben. 3n feiner fpätereu
3eit finb fo üiele neue Kompagnien ^eroorgerufen, tt)ie mä^renb
ber neungiger 3a^re be« ac^tge^nten 3af)r]^unbert«; niemal«
ift ber gefrf)öft(i(i)e Srfolg aber and) ein fo bebeutenber geioefen,
ttjie in jener Spoc^c. Hamburg war gerabegu gum ©ammelpunft
214
9999999^9^9^^^^ 1794 — 1804 €€€€€€€^
beö äffccuranjncl^mcnö gettjorbeit. SHIeg, ttJQiJ man l^icr unter-
nahm, gelang, glücfte in biefer golbenen 3^**- SBö^renb beö
uer^ältnifemäfeig geringen ^^itranmeg ber 3af)re 1794 — 1804
»urben nicf)t weniger al^ 19 Slffecnranj-Sompagnien gegrünbet,
e^ »aren alle^ ftattlidfie ©rünbnngen mit SSerficl^erung^-3RaEima üon
15000 -J[ »CO., 200004^ 83co. unb jelbft 30000^ JBco. »jro ©c^iff.
J)cr öorl^ergenannte lonnieö, ber ate SBeöoümöc^tigter feiner SBer*
fid^eningi^ • ©ejellf d^af t oon 1823 nid^t nur eigene ©rfa^nmgen
^atte, fonbem aud^ bie erfolgreichen ißraftifen feinet SJaterg genau
fannte, (ö^t fic^ barüber n)ie folgt and:
„SBo fönten bie SSerfic^erungen ade fierfommen, biefe großen
äffecurauj - lempel au^gufünen? unb ^ätte man ni^t erttjarten
muffen, ba§ manche leerfte^en unb bie Wiener beö §errn allein
barin parabiren njürben? ja, bafe man genöt^igt fein n)ürbe, um
Äunbfdiaft anjulocfen, bie ?ßrämien unter ben SBefte^ungi^punft
^erunterjuroerfen ?"
„S)od) tt)ät)renb biefer neunjiger 3a^re erfjielt fic^ SlUeö; ber
grofee SBert^ ber SBaaren gab ^inreid)enbe 85efd)äftigung für alle
nod^ fo ja^freid^en Eompagnien, unb ba^ pompöfe ajerfid^erung«*
äRa^imum toar in ber ^u^bei)nung bid bal^in noc^ nid|t fühlbar
brücfenb getoorben. 3a, man al^nte nod^ garniert, ba§ bie SJer-
fid)erungg»9Kafima ber äffecurauä» Eompagnien für ben nae^^er
fic^ minbemben |)anbel in ©ered^nung ber ß^itumftänbe bei xoeitem
ju grofe, ju mädjtig, ju unpaff enb fein njürben. Aber fo wie bie
SBer^ältniffe eintraten, wo ber griebe nac^t^eilig auf ben |)anbel
jurücfwirfte, frfiwanb and) in Hamburg ein Jraum nac^ bem
anbem. S)er $anbeI^'(StabIiffementö waren ju üiefe, unb wenn
ba^fetbe auc^ nic^t burd^aug oon ben Slffecurauj-Sompagnien ge*
fagt werben fonnte, fo war bocf) nic^t ju leugnen, bafe bie
Summen, weld)e fie ju oerfic^em berechtigt waren, für bie 3^it»
laufe unoer^ältnigmöBig grojg, nac^tt)eilig auf bie Eoncurrenj aQer
Eompagnien unb auf ben S3eftanb ber Prämien wirfen mußten.
I)ie S^fge batjon war, ba§ mandje ber neu erbauten Slffecuranj-
^aläfte balb nad^ ifjrer Sutfte^uug jufammenftürjten, unb fo i[)re
®eburt nicf)t lange überlebten."
lonnie^ meint bann weiter, bafe ba^ wichtige Siefultat auö
biefem ©rünbung^taumcl bie Se^re gewefen fei, eine 3lenberung
215
1798
bcr Scrfic^crung^ ' 3[nftihite in i^ren inneren ©nric^tnngen an-
juftreben, in^bcfonberc ba^in, bofe ba§ 9Jer[ic^crungg»3Rapniunt,
ben 3^i^wipäiil^^" ^^^ ^^ S^¥ ^^ Äffecuronj » Offerten an-
gemeffen, ^erQbgefe|t »erben muffe. Dergleichen ift natürlich
nie eingetreten, benn toenn nic^t bie einjelnen (Soncurrenten an
eigenem ©traben ju ®ninbe gingen, fo ttjürbe ttjo^l niemals
im @mft boran gebockt toerben, ber anberen ©efeüfc^aften njegen
fic^ felbft aufjulöfen. Uebrigen^ muffen bie immer neu entfte^en*
ben ©ejeflfc^aften einem ttjac^fenben 93ebürfnife entfprod^en ^aben,
benn üor ber ®rünbung ber 2(ffecuranj»6ompagnie öon 1765
^atte bie ^riüat'SBerfic^erung fd)on größeren Umfang angenommen,
unb eg gob bamafö mehrere ^rit)at-?lffecurabeure, bie 20 bis
30 SKißionen in einem 3af|re jcic^neten. ganben fie Sefd^äftigung,
tüe^^alb fönten bonn nic^t auc^ bie einjefnen ßompagnien bem
Sebarf bienen, ba bod^ bie ©ic^erijeit in ber Äffecuranj immer
me^r anerfonnt ttjurbe? 6^ ift conftotirt njorben, baß, »enn
einzelne ßompagnien eingingen, e^ nic^t baran gefegen ^atte,
bafe in ^omburg ju üiele waren, fonbem baran, bafe man alg
SKafimum über 8000 ^83co. per ©c^iff na^m; eg war nic^t
feiten, bafe man alö SJiafimum noc^ üiel f)öi)txc ©ummen, felbft
big auf 50000^ Sco. fegte. Eompagnien, bie j. 2^^. nur ein
Sapital oon 000000 S5co.^ befafeeu, jeid)neten manchmal auf ein
©rf|iff bis 30000 4^. 3n ben glänjenben neunjiger Safjren, ba bie
9?ififen trog ber unfic^eren ®efc^äft§fage meiften^ of)ne ©traben
abliefen, mod^te eg befriebigen, aber biefe 9led)nung brauchte
be^fjalb nic^t }u ftimmen. 6^ war um jene ^eit M\d)t nur grofec
5Rad)frage, fonbem auc^ bie Umftänbe waren, wie wir an einjefnen
33eifpielen bart^aten, ungemein günftig; fo war Hamburg in ben
neungiger Sauren u. 31. im Sefig ber anfef)nlic^en affecuranjcn
auf SBoße oon ©panien nac^ ©ngfanb, bie oon 4 bi^ ^inab ju
2 % lohnten ; ferner waren bie gfad)g*2lffecuranjen ein wirf|tiger
gactor. 3^^^^^ waren bie ©efc^öftc im ?nigemeinen fo gfän»
jenb, ba§ man ungeheuer fjofje Prämien nehmen tonnte, u. 31.
jeirfinete bie ©ee^8lffecuranj*6ompagnie oou 1781, SeooIImäc^tigter
3. 5. giemmid) (gie^e md) ©eite 194 u. f.) im 3a()re 1798,
ungefähr 35 aWillionen 9Karf 93co. jur J*urd)f(^nitt^prämie oon
»Vi 7o,
216
9™999\?9>^?^^^999t7 1 • *f o — 1. OVO ^•^■^s?^ ^' ^^ ^^^ ^•^•%t^.^^^^^.
1799 27V4 aRiaionen ^ Sco. ju einer Prämie Bon 9V«7o
1800 20V. „ „ „ „ „ „7 „
1801 17 „ „ „ „ „ „ 8 „
1802 16 „ „ „ „ „ „ 3V» „
1803 14 „ „ „ „ „ „ 6V8 „
1804 J'/i ,/ „ „ „ „ „ 5 „
1805 lOVi „ „ „ ,r „ „ 5 „
2)ag xooxvx ©ummenl S)ag Ujaren Prämien I
9Ibcr nun üertrodEncten bicfe Sorbecml Hagt (Sra^mc^er in
feinen im Sa^re 1824 gefd)riebenen ,,®efd|ic^tlic^en SBal^rnel^mnngcn
beim @ee-3lffecuranj'SBefen in Hamburg feit ben legten jtnanjig
Sauren". JJo^iner mofegebenben S)arfteKung be^ ©efc^äfteS tt)irb
bie Hamburger 2)urd)frf|nitt3«?ßrämie wie folgt angegeben:
1803 ju 5Vi6 %
1804 „ S^Vie „
1805 „ 3Vi6 „
5)aö lüar ber allgemeine S)urc^fc^nttt^«^rocentfafe, wohingegen
ber obige ben ©totu^ einer einjefnen, befonber« glüdlic^ arbeiten»
ben ©cfeüfdiaft fd^ilbert. Ora^me^er fagt ferner: Die @efal)ren
mochten bamal^ groß genug fc^eiuen; e^ fielen auc^ tt)of|I mand^e
©c^äbcn öor, allein bie Hamburger ©ee-Slffecurauj-Sompagnie oon
1781 fonnte if)ren Sntereffenten für ba« 35ecennium 1792—1801
bod^ eine 2)it)ibenbe oon 10 300 ^t für jebe i^rer 300 3lctien ä
3000 ^ 93co. geben. S3emer!en^tt)ert]^ ift, mie @ra^met)er biefen
Jall iDuftrirt, unb er ift ein competenter ÜWann, benn er verfügte
über reirfjfte^ SBiffen in ber 9lffecurang, umfomef)r, al^ er fid) auf
eine njeitreic^enbe ©rfal^rung ftü^en fonnte. ®ragmet)er fd^reibt:
„9Kan fa^ t)on ferne ben I)od^ftrebenben 9lrbeiten ju; man
tabelte ba unb bort ben rafc^en ®ang; aber man folgte bod^ oou
meitem, befjielt bie ^ä{)x{t im Sluge unb eroberte gnjar nic^t fo
ungeheure Summen, inbeffen fielen bodj erfledffid^e 2)it)ibenben,
jmifc^en gmei unb fünf 3^aufenb SWarf für jebe Slctie au^ biefem
iDecennium in bie Jfaffe maud)er Slctiouiften. — ^Beiläufig gefagt,
tt)aren bie anfeljnlidfien 3^"?^^^/ mcld)e bamal<^ bei bem oft fo
f)of)en 2)i§conto auf bie großen, nod^ nid)t bi^ponirten Summen
gemacht würben, ein großem güUftüd ju bie Jen ©ioibcnben".
217
©ra^c^cr meint fretlid^, bafe biefe üort^eil^afte Äudnu^ung
in ber ^auptfoc^e baS SJerbienft bed berjeitigen SSeDoUntöc^tigten
gcn)cfcn' fei, ber mit feinen gefdjicften Untemefimnngen üorbilblic^
geleuchtet fjobe. 9Kan l^abe and) ^injujuffigen, ba^ er ebenfalls
®Iücf gel)abt, benn e« tarn bamafö ber mitt)elfenbe Umftanb ^ingu,
bafe bie affecurangen in ben legten neunjiger Seilten, quo bem
©üben unb bem SBeften guten SSerbienft nac^ Hamburg brachten,
gemer führten bie bamaligen friegerifd^en Umftänbe e« mit fic^,
bQ§ neutrale ©c^iffe fe^r gefuc^t toaren. Hamburg toax aber ju
jener 3^^^ burc^auö neutraf; fo würben biefen ©d^iffen ^o^e
grac^ten jugeftanben, unb ben Äaufleuten, bie felbft reichlichen
SBerbienft fanben, xond)^ ber STOut^ ju neuen Unternehmungen.
SRan baute me^r neue ©c^iffe aK fonft unb fragte weniger nad^
ben Soften alö banac^, bie ©cfjiffe möglic^ft balb in %af)xt ju
bringen. 2)ie t)o^en grac^ten entfc^äbigten für ben fplenbiben
Sau, unb mand^eg ©c^iff foll fid^ bei guter ©efegen^eit mit
ber jweiten Weife fd^on freigefa^ren ^aben. 2)ie Si^eber t)atten
fomit bebeutenbe SBort^eife, fie würben baburc^ liberaler unb
man fönnte wot)! bie SBe^auptnng wagen: fie rüfteten be««
^alb i^re ©cf)iffe fo oorjüglic^ avL^, bag fie gleic^fam gar feine
3eit fanben, ^aoarien gu machen. SSon ben ftoljen ©c^iff^ge-
bäuben aug ben neunjiger Sauren fegelten oiele aug unb lamen
^eim, o^ne bafe oon ©c^aben bie SRebe war; ber S^rgeij t)on
JR^ebem unb ©c^iffern litt e^ oft nic^t, bafe bie fpäter fo be*
rüc^tigt geworbene ^aoarie groffe aufgemacht würbe unb mancher
©d^aben am ©c^iff warb im ©titlen getragen unb unterbrücft:
man war bamald melfac^ fo e^rgeijig, bag man auf leine Sßeife
ben SRuf be3 ©cf)iffe« fc^äbigen wollte; wufete man boc^, bafe bie
^o^en ^ac^ten alle 9lac^t^eile audgleid^en würben, ©o bauerte
eg bei manchem Slffecurabeur big in ben ^erbft hinein, e^c i^m
überhaupt ein ©c^aben angebient würbe, in^befonbere bei ben
SJeifen nad) Portugal unb ©panien: ja^raug, jalirein gingen biefe
meifteng o^ne ©c^aben. SRel^r nocf) alg biefe günftigen ©elegen«
f)eiten wuc^fen bie eigenen ®efct)äfte; e^ war gerabeju enorm für
bamalige Serl)ättniffe, rva^ alle^ in Hamburg jufammen fam.
^ie ©peculation^tuft trieb bie einjelnen ^öufer big jum öufeerften
SHJagnife, unb wenn auc^ manches ®efcf)äft jum SRuin geführt
218
1796 — 1824
Mmrbe, fo gebie^ bod) aQeg jura Sort^eil her affecutobeure.
S)er fluten ?tnecuranjen waren fo »iele, ba^ fte fi(^ flitidifam
Qufbrängten, unb jinar berart, bafe baä weniger gute fic^ unter her
SRoige nerlor ; lioraburg geno^ in jener einjigm ^\t ben Sort^eil
von oüem, unb roa8 log notier, al« bofe bie Slffecuranj-Oefellft^aftm
«. ^. ^. I» 9ol0ttn,
twt ©runiHi ber 7. Sin«uranj.6ompaflme tion 1706 — 1824.
t 7. flptil 183.1.
uberaQ profitirteii : benn cS war ja ntc{}t aUciu bie 'UlaA)'
frage, fonbern oiehne^r bie bamali« erreii^daren ^oI)en Prämien,
bie bcn ffiortfieil bracfiten. ©o tarn e«, bafe bie Slinft bun^
affecuriren reid) ju werben, faft allein non bem SWutl), bie ©er-
binbungen augjunn^en, ad^ing. ©raSme^er jagt: man mugte nur
bem Klepper fflgen, „benn jum ?If|eciinrcn get)ört eben fein groge^
219
1 ^ «l6 ^^€^^^^^€^€^^'^^€^^€
%akni, ober bo^ ein eigene^ Xalent, gtüecfmäfeigcr 2Rut^ unb
ipo^lgenufete ©rfa^rung".
6^ gab natürlid^ oucfi ©feptifcr, uub ein fold^er toax ju
jeinent eigenen 5Rarf|t^eif ber alte lonnie^ t)on ber äffecuranj-
Sontpagnie öon 1765. SBie {ein ©ot|n bejeic^nenb fd)rieb, öer*
minberte [irf| mit ber SSermel^rung ber 9(ffecuranj«Sompagnien fein
3Rutf). S)ie ®efal)ren im SlffecnranjfQC^e fc^ienen i^m groß, unb bie
Prämien ben ®efaf)ren nic^t angemeffen. SBo bamafö ein S^ber mit
SBereitwitligfeit ©ef^öfte machen mochte, jeid^nete er ttjenig ; er Der-
mochte e^ — ober beffer gejagt, feine Sompagnie — oermoc^te
bamal^ nod|, and) o^e ju jeic^nen, t)on bem fc^on ©rrungenen
noc^ ^^iüibenben ju jaijfen. 55iefe festere für SEBittnjen unb SBoifen
auf'g 8piel ju fe^en, l^ielt er bei ben ungettjiffen 3^^^^" fö^^
gefä^rlic^. ®r jog ba^er in ben glänjenben neunjiger 3a^ren
nic^t, wie bie anberen, einher in ber toilben Sagb unb öerpafete
fomit ben 2lnfcl^Iu§, benn t^atfäc^Iic^ f)at ber ©rfolg feiner S^it-
genoffen, inbem biefe bie günftige ©efegen^eit augnufeten, i^m unb
feiner Sompagnie er^eblic^ gefd)abet. 2)er ©of)n urt^eilt nad) ben
©rfolgen ber Ruberen, bafe ein JRitt, in ben SH^^ mitgemad)t,
Xüie bie fog. ©lücf^ritter e« in ben neunjiger Sorten fo oft traten,
nic^t übel gewefen, weil, xok er fic^ au^brücft, ouc^ bie unbegreif»
Iid)ften, fonft am meiften ^atebrec^erif(^en Unternetimungen ge»
fangen, mt mir beifpiciönjeife and) bei ber SBattenfa^rt, njö^renb
ber Sfocfabe beö XejeK auf Seite 104 fcf)ilberten. Sqxcx tourben
SKillionen riöfirt, ttjo eine einjige Ärieg^fc^aluppe fie fc^on in
3rrage ftellte.
VII.
fforffpfjung öer (£oiHpagiupn=^efcf)tcf)tp.
93i!g jum Sc^tufe bc^ ac^t^e^uten 3af)rt)nnbertö entftanben,
unter ber @unft ber foeben gefd)ilberten SSer^ältniffe, aufeer ben
fc^on aufgejä^lten nod) fec^§ weitere (Sompagnien: junäc^ft im
3a^re 1796 bie
220
für ©eegefa^t, unter aSorbetjalt aai} für glu^- SJiefe ©ejeßfc^aft
beftanb auä ©ocietären, bfnu in^flcfamnit irurbcii mir fec^S ?!clien
k Sco. $ 50000 auSgeflfben. ?>er erfle sacBoHmä^tigte 3. E. @if.
«rt mar ^ribat-?lfteciirabciir iiiib trat, fdjon im 3o^re nad| bei
$, ^. ^. it pvHttn Jnttr.,
VrODDnidt^tigtcr ber ftc^entcn JI]|cciii;anj'(£i)mpaDni€ d. ITQ6.
1824 — 1865.
@tänbung, feine 33Dl!mad)t au ^ic. |)ubtiDa((Ier ab. 3)ie @ritn>
bung fi^eint nur eine unter (luberer flagge iegetnbe ^ritiat-
?Iffecuranj geroefeii ju i'eiu; udu ber 3;£)äti9teit berfelben ift faum
ttxoai SBeiteres betanut gcraorbeu: mau barf iubefe aunetimen,
bofe fie feljr balb eiugeftellt roorben ift, beim mir finbcti ben
22 L
,■?
1796 €€€€<
SBcüoHmäc^tigtcn §ubttüalder fc^on hirgc Qext nad^ ©rt^eilung feiner
^oQmac^t ald S^afler t^ätig. 9((S {o(c^er f^at er entfc^ieben
größeren Srfolg gehabt, ba fein ®efc^äft eine« ber bebcutcnbften
feiner Srand^e ttjurbe. 811« er 1852 afö fel^r reicher SRann fic^
jur SRul^e fefete, ging ba« ©efc^äft auf feinen Steffen So^anne^
SBeffel^oeft über, unb noä) \)cnk ejiftirt biefe« affecuranj-SKatter»
®cfd^äft unter ber girma SSSefferi^oeft & allerg.
«Siebente liffttntany(iompa%nit.
3n bemfelben Sa^re entftanb nod^ eine Sompagnte^ bie eine
ungleich größere Sebeutung erlangte, toa^ fc^on aQein barau«
^erüorge^t, baft fie fic^ bis juni Sa^te 1897 — alfo über ein
Sa^r^unbert — ju behaupten öermod^te. Ängefe^enc Äaufleute,
roie iJuig & 3cncquel, 3o^ann Serenberg-® ofeler & Eo., ©ieöefing,
S)aöib §inric^ JRonjo^I, 3o^. ®er^. ®räpel unb SRartin 3o^an
?ßaulfen bilbeten mit Earl JJ^anj §einri(^ be Dobbeler eine ®efell-
fc^aft unter ber girma ,,@iebente ^amburgifc^e affecurauj-Sompagnic
für ©eegefa^r, mit ®ene^migung ber 5)irection auc^ für Surfen«,
ging- unb ßanbgefa^r". 2)ag ®rünbungdfapital würbe feftgefeftt
auf »CO. ^900 000 in 300 «ctien ä 3000 55co.^. 2)ie erften
je^n Seigre be« S3efte^en« xoaxtn fe^r glüdtid^e, f onnte bie Sompagnie
boc^ an S)iöibenben bie refpectable ©umme öon 1 080 000 85co. ^
ober 83co. ^ 3600 auf jebe Stctie au«t^ei(en. ^ie Kompagnie ^ie(t
fic^ auc^ ttw^renb ber granjofeujeit. Sei i^rem fünfunbjiDaujig'
iä^rigen Sefte^en, im Sa^re 1821, lieg fie, anläglic^ be« glücflid^en
SSerlauf e«* i^rer ®efc^äf te, ben nebenfte^enben ^ortugalöfer fc^Iagen.
Auf bem ?lt)er« fe^en ttjir, im Äugefic^t ber ©tabt Hamburg,
einen 3)reimafter mit öoHen ©egeln unter Hamburger 5^099^ ^u«*
ge^enb: „Vertrauend begonnen. Glücklich vollführt" beutet
auf ba« ©d)idfal. Die 3nfc^rift, innerhalb be« Sic^enfraujc« auf
bem JReoer«, bebarf feiner weiteren ©rflärung.
Sari 5ranj $einric^ be Dobbeler, ber al« einer ber au«ge-
jeic^netften Hffecurabeure galt, leitete bie Sompagnie bi« ju feinem
222
999999»» 1797 CC6«C«€€«C«C«CC«e«C
am 7. aptit 1824 im fjotjen MItet eingetretenen lobe. 9io(^
[einer fünfunbilDanjigjä^rigen ÜE^ätigleit im 3a^re 1821, ftiftete
ber Serein i^m |cin Portrait für ben ^ffecuranjf aa[. dlac^ biefem
bringen loir auf ©eite 210 bie SReprobuction.
©ein ©o^n, gleichen Jiamen«, ber bem SJotcr fdjon einige
3af)re Dpr^ec betgeorbnet getoefen, würbe fein ?ia^foIger. Slndi
i^ n)urbe, unb jffiar int Sa^re 184^, ein Oelbilb geftiftet, baä
mit ^ier ebenfalls (fie^e ©eite 221] roiebergeben.
^t^tt :9<i>>b»>^9ir(^c ^fferuran^-Compagnie von 1797,
unb bie jueite Vcr|t(l)ecnn$s-(l>tfellf(4a^.
9lo(^ jwei Weitere ®rünbungen entftonben in bemfelben Jfo^re.
Unter ber juerft genannten t^irnta gelang ed San 8eil, eine $(ctien-
gemeinfctKifl in Garantie von !Bco. ^ 900000 ju|ammenjubringen.
öeil ^atte aber [t^on im erften So^re fo »iel fflerlüfte, bafe me^r
als bie SinjQ^Iung auf baä ©tammtapttal non 20 Vo Derloren
Hing. 3>ie Sompagnie biigte bei bett Slctioniften aUeä äJertrauen
ein unb erlofi^ fc^on im näc^ften ^a^re.
iCie anbere Sompagnie mar eine ä()nlic^e @lrünbung, ivte bie
Bcrfic^erungä-öeiellfc^aft Don 1796: nur 5 ?tctien ä ©co. ^ 30000
mar bie ^ert^eiluug beS ueiantroortlii^en ©tammfapttalS im
Betrage oon fflco.^ 150000. Sßeter ßorbeS war SSirector unb
Senotlmäc^tigter jugleic^. Ueber bie ^rofperilät ift wenig
betannt geworben; ein langer ißeftanb ift ber ©efellfc^aft inbefe
1800 — 1804
nid^t öergöunt gctocfen, ba fic fd^ott im 3o^rc 1807 einging.
SBcnn man bo^ 3o^r 1800 noc^ mit jum ac^tjc^ntcn 3o^r^unbcrt
rechnet, fo würben alö le^te in biefem ä^i^^^fci^'^itt bie folgenben
beiben Eompagnien errichtet:
1) 2)te jtoette 9({fccuran5^@octetät tion 1800,
93eüolImäd|tigter : Sßincent ^elmcfe,
unb 2) dritte «ffecuranj^^Soctetät nom ^ult 1800,
SeüoIImädjtigter: 3of). Subemig ©art^olb $eife.
@infrf|Iie6[ic^ biejer beiben beftanben beim Seginn be^ nennje^nten
3a^rf)unbertö gmölf Sompagnien. 33i^ junt 3ö^re 1807 ^ält bie
üuft für ®rünbnng weiterer Sompagnien nod^ an, ja, fie fteigert
fid^, bi^ bie Ärieg^unru^en burd) SZapoIeon üorfiberge^enb jebcn
SKut^ nehmen.
S)ie erften ©rünbungen im neuen 3al)r^unbert waren:
1) Stie Jtoette @ec«3(ffecnranj^6;ompagme tion 1803.
93cooHmäd^tigter: 3acob 5^iebri(^ Set)ren^.
2) !Sie vierte ^ffecurani-Soctetat non 1802.
5öet)oIlmä(t)tigter: 3o^. ®eorg Sggeling.
3) ^ie ffinfte 9({fecuranj^Soctetat oon 1803.
SeüoUmäc^tigter: 9?icoI. Subwig o. b. 9Reben.
4) 2)te fcc^fte affecnrauj^eoctetät non 1803.
SBeüolImäc^tigter: 3o^. ®eorg üofe.
5) Hamburger brttte See^Slffecuranj^Sompagnte Hon 1803.
JBeDolImöc^tigter: S. 3oac^. SiaSper.
6) ^te oterte @ee«9Cffecntaitj«&oiitpagntc oon 1803.
93et)oamäc^tigter: Caspar Otto äRüaer.
7) Sie Hamburger 9Ieptunnd-9{fecnranj«Soiitpagnte oon 1804.
SBeooümäi^tigter: 3o^. ®eorg Surmefter.
8) 2)te neue Ser{tc^erungd«6octetät oon 1804.
SeooUmäc^tigter: 3nft. griebr. ©raeoe.
224
>»> 3 » i»»tt» »»»aa»»»» 1804
9) Srittt ^nm&nTstr StrTt^etnns^'^tfeafr^aft Don 1801.
SWit teurer ©efcHfc^aft ift in ic^nierer Qtit eine Unter-
nehmung in'ä Seben getreten, bJe ben fRa'^m faufmännt[cf|ei
Irabition befunbet. 3)te SefeHfc^aft §at ni^t aßein itiren
SJeftanb in ungetrübter Straft big auf ben heutigen %aQ
^afBRn ^tl^ttw ^tmAtt,
eegrfinbn bn 3. :6eirid|erunee.@efeQFi^a|t Don 1804,
ait» in bie gütige 3lDrb-Xtut[(f)e aJetftt^erungä-ScfeQfd^aft ^nDorging.
Con 1804 — 1843. t 16. 3uni 1843.
beroafirt, fonbem i^at [lä) in t^rer Seitung Bon ©eneration
ju ©enerotion in (old) ununterbrochener Slac^folge fort-
geerbt, bog i^r jiingfter @))Tog nod| [|eute im äSorber-
grunb beS ^amburgifdien ©eeoerfic^erung^'SSefenS fte()t.
33er Segrünber ber britten ^amburgift^en 33erfic|erungg'
»» » »»»^ ^»»^►^ 1804 — 1843 C€C€^€€€CC€€C€C€€
©cfcUfc^aft, befffii ?ßortroit toir auf üorftc^cnbcr Seite
bringen, war Sodann SBil^efm 2)uncfer. @r cjc^örte einer
befannten Hamburger SR^cberfirma an, war fclbft JR^eber,
befa§ aU folc^er eine Steige (Seefd^iffe unb war nebenbei
aK $riöat'2tffecurabcur t^ätig gewefen. J)ie üielen Ärieg^*
ercigniffe ber neunjiger 3ö^re foHen i^n inbefe ^art mit«
genommen ^aben: bur^ bie t)ö({erred^ti^wibrigen ßape*
reien ber (£ng(änber unb ^ranjofen foH t^m manches
feiner @c^iffe t)erIoren gegangen unb auc^ wo^I noc^
weiterer @c^aben erwac^fen fein. 3)uncfer fc^ien nun
feine (Srfa^ntng ald $rit)at>9[ffecurabeur in na^eliegenber
Abfielt üerwenbet ju ^aben, inbem er im 3a^te 1804 in
©emeinfcl^aft einer Keinen Slnja^I befreunbeter Streber
junäc^ft eine Slffecuranj'iSompagnie mit nic^t nö^er an*
gegebenem ©efedfc^aftiS'ß^^cf grünbete. 2)a^ Derantwort*
lic^e ©tammfapital würbe in $ö^e üon »c. ^ 300000,
einget^eilt in 20 «ctien ä Sco.^ 15000, feftgefteüt.
33uncfer, afö ^auptfocietär, forberte für fic^ fein Honorar,
fonbem woQte nur mit einem @ewinnant^ei( oon 10 Vo
an bem (Srfolg participiren. 3n bie ®rünbung fiel bie
^rangofeuieit, nad^ ein paar günftigen @efc^äft$jat)ren
fam auc^ ^ier bad SJer^ängnig; bid 180^) waren fc^on
3uf(^üffe ber Äctioniften bid jur |)ö^e Don 4500 93co. ^
erforberli^ unb bann blieben aQe Skd^riditen über bie
@efellfc^aft aud; ber $rieg lähmte ben Fortgang unb
in golge beffen mußte auc^ biefe ©ejeflfc^aft nac^ ber
^Befreiung ^amburgg reconftruirt werben. Siunme^r
würbe ein größerer STOafeftab angelegt. 2)a« Stamm«
fapitaf würbe auf iöco. ^ f)00 000 er^ö^t, ba^ man in
200 «ctien a ©co.^ 3001) eint^eifte. ©uncfer trat \)0\\
ber I^irectiou jurücf unb übcrnaf|m bie SSoflmac^t ber
öefellfc^aft. Die 2)irection fefete fic^ jufammen au^
bem ^riüat'?lffecurabeur Sacob Säofber Ctte, ben girmen
3o^. S8erenberg'ÖJof«Ier & (So., griebr. §eeren, 3ot). Äug.
©editier unb Uutterotf) & So. 3u biefer äufammenfeftung
würbe bie öefeüfc^aft ab 1. 3Käri 1810 wieber actio. 3"t
3a^re 1833 na^m 3- 3B. 2)uncfer feinen ©o^n gleichen
226
• 1843 — 1871 €«e€«efiee«ee«fi«c
Spaniens als MitlieDoQntäi^tigteii auf unb fe^te bie SSoD-
ma^t unter ber girma 3- 333. SDuncfer & So^n fort. «I«
bn @iünbei am 16. 3unt 1843 ftarb, ü6eniat)ni fein
So^n, Sodann SESUtielin, bie aUeinige :Ueitung, bid bie
^9. StifQ. 3>iitti8tr, 6D^n,
«eooaiiiä<^ti9tei: btt Üleuen britteu Setfiil)ei:unfl«-®(fen[{^a[t üon 1818,
ipättt XitectDt bcr bataui ^erDorgegangencn
«oib-Zieutji^en aSetfii^erunaä-Qteteaii^aft. 1B33 — 1871.
t 29. Dcto&et 1871.
@efeUf(^flft im ^a'^ve 1857 liquibirte unb buti^ eine
größere erjeftt rourbe.
Itai bisher Derantmortlic^e @tammla))ital von
ÜBco. Jt 600 000 ftanb bei bem ftarf fteigenben Umfanfle
ber ©efdjäfte unb ben neueren SJebingungen ber @i\(i)ä\ti-
227
1857 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
crforbemiffc nic^t me^r in rechtem ©leic^mafe: bic ®cfcU«
fc^aft ^otte fid) immer ein refpectt)one^ Snfet^en be>
wa^rt, in ben üierjiger Sauren war aber bie ^aupt*
fac^e, ber ®ett)inn, oielfac^ ausgeblieben. ÄIS in ben
fünfziger S^^ren ein mäßiger SBort^eil erjielt unb im
3a^re 1856 eine ©iüibenbe üon 500 93co. ^ tüieber au^*
get^eilt werben fonnte, na^m ber SBeüoDmäd^tigte 35uncfer
bie ®elegen^eit wa^r, feine SBünfc^e auf jioedentfprec^enbe
Umwanbtung ber ©efellfc^aft ju oerwirf liefen. 3n ber
©eneralüerfammlung »om 11. April 1857 würbe nac^
SBefd^Iugfaffung ber £iquibation bie 92eugefta(tung ber
@efeQfc^aft mit einem @tammlapital Don 93co.^ brei
SRißionen befc^Ioffen. SBon ben S^aufenb Äctien ä
3000 93co. -^ übernahm bie bamafö eben erft gegrünbete
9lorbbeutfcl^e ©an! bie §alfte. S)ie 2)irection ber ©efeU-
fc^aft, bie nunmel^r bie $irma
anna^m^ fe^te fic^ jufammen aüs ben angefe^enften ®rog«
^anbeK* bejw. SBanquierfirmen 3- 6. ©obcffro^ & ©o^n,
^. 3- SWercf & So., Sluguft ©anberg & (So., 6. 9R. ©c^röber
& 6o. unb 3ol^. S3erenberg'®ofSler & Eo. Unter biefen
®aranten !onnte ber 93et)oUmä(l^tigte 3o^. 993ir^. 2)uncfer
bie ®ef etlfc^aft in baS neue ga^noaffer fteuem ; leicht war
biefeS bamate nid^t, benn bie 3a^re 1857/58 bebeuteten
o^ne^in bie fd^werfte §anbetefrife. 2)ie Äctien fanfen [ang-
fam im SSert^, unb eS lieg fic^ nic^t umgeben, bag burc^
Sefc^Iufe ber ®encralt)erfammlung im 3a^re 1862 ber
Slctienbeftanb auf bie ^älfte rebucirt würbe. 3)er 3uftönl>
ber unbefriebigenben ©efc^äftslage \)idt big jum 3a^re
1866 an. 9lunme^r jeitigten fic^ bic ©rfolge, wie 2)uncferi
folc^e fc^on bei ber 9leconftruction in Äui^fii^t gefteüt ^atte.
S)ie üerfic^erte Summe war üon Sco. .^ 22028400 im
3a^re 1857 auf 85co.^ 128220400 im 3a^re 1866 ge«
ftiegen. ©iüibenben fonnten nun in befriebigenbem SRafee
oert^eilt werben, ^ad) ben Abrechnungen ber3ö^re 1857
bis 1880 waren bie SRefuftate fo befriebigenb, bap- ein
228
1871
©eroiim Bon 3577500 Ä einem Seiluft oon 1 137500 M
gtgmüberftanb, fo ba^ ein Ueberfc^ull DOti 2440000 M
jur SSert^eilung getommen war. 3nt 3cif(re 1880 ftieg
brr Derfidjerte SBertfi auf 702273900A, bet eine Prämien-
einnähme Don SüSlOOO M biai^te, btrmoit ergab ftd|
üteflot bet DIotb-3ieutfd|€n ajetftit)erung8'ett|t(li(öaft n
Seit 1871 tpig.
ein ißerluft üon 3tJ0ü00 Ji; au^ ba« nätlifte 3al)r
liefe \idi bei bebentenbem Umfag nit^t o^ne @ct)Qfaen
jum 3tbf^Iu6 bringen: 3!et Serluft betrug bieämol
80000 M. yiaiibm bie ©diäben biefer 3o^rc mit 1884
roieber ouägeglidjen, unb ein ©eroinn Mon 300000 JA
d^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1871 €€i
erjielt toorbctt, tüurbe, in Anbetracht bc^ Äuffc^toung^ bcö
^onibuTgifc^en ^anbefö, eine S(uf^ö{)ung ber Letten Don
500 auf 700 befc^Ioffen.
3m Sö^te 1866 erfd^ienen bie ©cfc^äfte bent öerant*
toortlid^en fieiter ju untf angreid^ ; et glaubte, eine ©tü|e in
feinem ©o^n ®eorg finben ju foHen. Snbem er biefen jefet
jum 3Ritbet)onmöd^tigten aufna^m^ fe^te er bie SSodmac^t
unter ber girma 3. 303. ©uncfer & ©o^n fort. Saugen
Seftanb f)otte bie äffociation ni^t, benn wir fe^en
®eorg Duncfer fc^on nad^ bem jweiten Sö^re toieber
au^fc^eiben, um fic^ fernerhin a(^ SRafler ju bet^ötigen.
3)er SSater leitete öon nun an lieber aflein bie ®e«
fd^öfte, bi^ ber lob feiner umfangreichen I^ätigfeit ein
3icl fefete. er ftarb am 29. Dctober 1871 nad^ furjer
^anf^rit an einer heftigen Snfection; nunmehr ttjurbe
fein jüngfter ©o^n, Wctffnx 2)uncfer, jum 9lac^foIger
ertoä^It.
Unter ber gielbett)u6ten fieitung Arthur 55undfer*g
^ob fic^ bie 9iorb'3)eutfc^e SSerfic^erungd'®efeüfc^aft balb
gum allererften Snftitut i^rer Srand^e, in einem folc^en
Umfange, bag fie am ©c^fuffe be^ Sa^r^unbertd gu bem
größten i^rer Slrt in gang 2)eutjcl|(anb ^eranh^uc^^. Um
ben neueren gefefelic^en Änforberungen für ben großen
aRagftab gu genügen, n^arb eine abermalige Sr^ö^ung
bed ©tammtapitald not^wenbig; burd^ 93efc^(uB ber
®eneraIoerfammIung im 3a^re 1895 ujurben 300 weitere,
auf 9Jamen lautenbe Slctien k 4500 M audgefc^rieben.
Xa^ oerantwortlic^e Äapital ftieg bamit auf 4500000 ü.
3m 3a^re 1900 lourbe §err Ctto ©einige, feit 1873
alg ^Beamter, gule^t al^ ©teflüertreter beg fieiter^ in ber
@efellfcf)aft tf)ätig, als SJorftanbömitglieb aufgenommen.
2Bäf|renb bie Hamburger Kompagnien früher au^*
fc^Iiefelic^ am ?ßlafee arbeiteten, war bie 9?orb»3)eutfc^e Ser*
ficf)erungg»®cfe(Ifc^aft feit ben 80iger 3ö^ren bagu über-
gegangen, bem 93eifpiel beutfctj-inlänbifc^er ßompagnien
folgenb, auswärtige SIgenturen gu grünben. 35ie Siorb-
5)eutfc^e 9Serficf)emngS-®efellfcf)aft ift jefet an ben meiften
230
|ianbc(g()(äf|en ber Srbe vertreten; i^r fiapitalftanb tft
ouf fflafiS ber proiJortioneK fttl^ me^tenben 31e(erDen fo
juücrläjns geworben, bofi fie j. 3. aU boS ftt^erfte unb
&eftgeleitetfte 3nftitut ber Hamburger ©e^91Jerfi^e^ung8•
SJörfe gilt, unb bie jej^ige S)ireetion, ot3 bie ffl^renbe
9tta SAutjr,
@rit 1900 tt)äKg.
Straft, allflcmeiiic ?liierteninmg fiiibet. @iii Süd anf einen
ber legten 3Qf)re«6ericf)te bürfte btcjc!* beftätigen. Die
«e(etli(f)aft neic^nete im SoEjre IHHH auf liJtJOll ißolicen
,H 1 •2-nt)i}V,i>'M Mnpital luib erhielte l)ierfür eine Prämien-
eimiot)iiie Dou .H THUOBi'i'.i».
231
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1804 — ' 1805 €€i
®er ©efornnttbctrag ber biö ult.
3)ccbr. für eigene SRec^nutig beja^Iten
©rfläben belief fic^ Quf M 2105375.29
3)ie SReferöen für jc^ttjebenbe ©c^Sben
betrugen „ 2531 122.11
gür ia^ laufenbe SRifico referöirt ... „ 500000.—
S)er Vortrag auf 3^'^^^^fi^^^"9^"
betrug „ 722487.52
S)ie SBeüoIIntäci^tigten » 2)9nQftie SJunder ^ot i^re
Sel^arrlic^feit in ec^t faufmännifc^em @ei[te burd^ ein
Sa^rl^unbert befunbet; ein JRu^m, ber aU !)öc^ftc Sürger»
tugenb in bem greiftaat Hamburg gu fc^ä^en ift.
©0 tüie bie öerantttjortlid^en Seiter einanber folgten,
bringen wir bereu ^ortraitg. S)ie beiben erften finb
9fleprobuctionen nad) Oelgemälben, luie fie nad) fünfunb-
jtoanjigiäl^riger SRitgliebfc^aft beS SSerein^ Hamburger
affecurabeure am 10. aRai 1824 refp. am 29. Suni 1858
im STffecuraujfaal in ber Sörfe oufge^ängt toorben finb.
2)ie ^ortraitö ber je^igen 3)irectoren, älfreb 8trt^ur
2)uncfer unb Otto ©d^ulje, entfpred^en ben p^otograp^ifd^en
aufnahmen jüngfter 3^^*-
10) 2)te ^amtitrger affecnranj^Sontpagtiie Hon 1804.
93et)oDma(^tigter: San Sadpar ^artfincf. 3)ie Sompagnie^
bie nur bi^ 1808 beftanb, entliefe i^ren SSeöoHmäc^tigten,
ber ein ^oHönber war, mit einer fec^g 3a^re loä^renben
5ßenfion im Setrage öon 3000 93co. ^ pro Sa^r. S)er
Slad^folger, für bie Siquibation, toar oermut^Iic^ ©erwarb
Soutin.
11) Set ^antburgifd^e 91ffeatran5«93eretn Hon 1804.
Seooßmö^tigter: griebr. SSBil^. Sang^an^.
12) Sie 3(eo(nd*9lffecuranj«€ompagnie oon 1804.
SBeoottm.: Elaug äbolp^ Seatu^ ßrafemann.
13) 2)ic ittieite Serrtc^entngd^eoctetät oon 1804.
SeooIIm.: ®eorg ©imon ^eter SBiec^eri^.
232
MM^d^^dd^^^^^^ 1805 — 1807 €€€€€€€€€€€€€€€€
14) 3)tt niette »tvrtc^entngd^^efeKfc^aft tiott 1805.
»cuoam.: SaSibcI & Stoppel.
15) Sie nene Serftc^etuttgd^6(efel[fc^aft Hott 1805.
»cöonnt.: 3. 3. ©Usenet.
16) Sie ttette llffecitratts^Societät tiott 1805.
JBeöoIIm.: SKartin ©Icrt be Dobbcicr.
17) Ser stoeite 3({fecuranj«Sei:ein Hott 1805.
©etjollm.: jucrft SKartin SWicoIau« Ärucfcnberg,
jpäter 3. Ö. 5RoIte.
18) Sie ftebettte SCffecutattj-CTotnpagttie oott 1805.
SBcüoHm.: ®eorgc j^omfen.
19) Sie jtoeite 9ltptnnn» 9{featrans«6:otnpagttie Hott 1805.
Scöottm.: 3of). S^icbr. Scl^reng, §cinr.'g @o^n.
20) Sie brttte a3erftil|erutt0d^@octetät Hon 1805.
Scöollnt. : S^r. $inr. Äauffmaiin.
21) Sie SDVitterHa^'Xffecuranj^Sotttpagitie Hott 1806.
SBcöoHm.: fjriebric^ Senebict gf^r.
22) Sie @ee« uub ^^uer^SIffecnranj^Sotnpagttie Hott 1806.
SeooIIin.: (Seorg fiubwig ^ei^ner.
23) Sie jktieite 9)litterHa«9{fecnratt5«6^otn)iagnie Hon 1807.
aSeöoflm.: Sllbcrt 6^r. ®rape. ®iefe, al« bie lefete t)or
ber granjofenjeit, roax nur eine üer^ältnifemäfeig be«
fc^eibene ©rünbung, benn fie arbeitete mit einem üerant-
»örtlichen Kapital üon 93co. ^ 450000 in 150 Slctien
a 3000 SBco. ^ unb fteuerte bamit gewiß fe^r öorfid)tig
burc^ bie nun folgenbe fc^njere 3^^^; freiließ eine jweite
Srifig, bie wir in ben 3a^ren 1820/25 fennen fernen
werben, fonnte an6) fie nic^t au^^alten, benn 1825 trat
fie in fiiquibation.
9lac^ biefer ©riinbung ttjic^ einfttoeilen jeber gefc^äftlic^e
Unteme^mung^geift; nun folgte eine ©c^rerfen^jeit, wie Hamburg
noc^ feine erlebt l^atte: wer inbeß nur in ber franjöfijc^en ©ewalt*
^errfcftoft bie Urfac^e oermeint, ber üerfennt bie neben^erfaufenben
unb tiefeinfc^neibenben onberen Umftänbe burrfiau^.
233
1798
VIII.
Die fdjtnere i^anöefsßrtfe oon 1798«
ÜKan fprid^t fo üiel üon ber guten aften ßeit; tuer fic^ inbeB
mit nur einiger Cbjectiüität bie Setüeggrünbe üergcgentüärtigt,
bie ef)cmai^ unfere 9(ftt)orbem ju i^ren Specufationen Deranfa^te,
ber wirb fid) nic^t mcijx bewogen ffi^fen, nur bie ©egenmart afe
ben ©ipfefpunft unert)örter Specufatiouöfudjt öerantroortlic^ ju
machen. 9Kag bie fran^jöfifc^e 3fit in ©amburg eine ©efc^feunigung
beö ^aüe^ fo mancher ^errlic^en ©rünbung herbeigeführt ^aben,
fo \)at bie näc^fte Urfac^e bennoc^ einen tieferen ®runb, unb wie
eigenartig e<5 and) erfc^einen mag, fo läftt fic^ fef|r feiert ber
83eioei« erbringen, baß gerabe bie fetten W)er So^re neben ben
politifdjen Ginflüffen in fid) bie Urfac^en tnigen, baß bie 3a^re
11W/\HU) fo unfäglid) traurige maren. ^urc^ ben engüfd)»
amerifanifdjen Mrieg, ber 17H3 bie Unab^ängigfeite*(£rffäning ber
^bereinigten Staaten I)erbeifü()rte, tourbe neue« i?eben in ben
.^anbel gebradjt unb I)ob fic^ and) |)amburg ganj gewaltig,
granfreid) I)atte biefen Äampf ^ur ^Befreiung eines fremben ^anbee
glorreid) p (4nbe gefül)rt, bamit aber and) bie Äeime reoofutionärer
©runbfä^e in bae eigene Sanb unb anbermeitig, befonbere nad)
ber 3nfel St. J'omingo I)inüber unb jurüd gebracht. SS?ie lonniee
mit gutem C^runb barauf Ijinmeift, war ber Sieger » 9tufftanb auf
St. Tomingo im C^al)re 1793 eine gar gewidjtige ©podje für ben
.'panbel. 9(lle ßoIoniaI«^4Jrobucte, befonberö Äaffee, Qndex u. bergf.,
würben wie iut Wafopp, nidjt etwa t)on einer 3Boc^e jur anberen,
Don einem ?ld)teI-Sc^il(ing ober Wrot ,^um anberen 9ld)tel gefteigert,
nein, oon Stunbe ,^u Stunbe, oon Sd)iUing p Sd)iUing, oon
Wrot ^xi Wrot. ?lllee fpeculirte, oiele ol)ne jeglichen Jöenif, of)ne
Älenntniß wie awd) oft ot)ne We(b. 9)Jand}e 'Partien (£o(onia('
SSaaren würben, wie unfer (yewäl)r$mann oerfidjert, oon einer
234
1708
^nb in bie anbete fetfi«, aä)t, ie^nnrnt Berfauft, D^ne ayiä) nur
bie SflgetfteHe ju Derönbem. ©o ging e« inel)r ober niinber fort;
ber @ef(^äftegang florirte in ben 90er Qa^en bi« 1798 oljne
Unferlag in Hamburg, unb oße« ftrflmte fjiet^er, um an bem
Iti(t|t ju er^afdieuben @Iiid Xi^ed ju nehmen. SJa trat »om
October 1798 bis juni fSR&xi bed folgenben Sa^reg eine furc^«
bare Äälte ein, mie man fie (onge nidjt crtebt ^atte. 'S^ie
Siflifffa^örtiege, bie Sliiffe unb felbft bie See würben in Hamburgs
9i5^e burt^ @iö gefperrt, unb fo fegte, roie 3:onnie« eS bcseidinet, bie
©etoalt ber 9!atur felbft bem unfinnigen §anbel«fpiele auf eine
fühlbare SBeifc S^ronlen mib führte eine Ärife f)erbei, bie in ber
(i&rinncrung ba Hamburger fii^ fe^r lange erhalten t)at.
lä« ift ni(^t unintereffont, rate er bie Sntraicfetung ber
§anbelÄ ■ fiataftropfie fdjilbert, 9!ac^ feinen ©effiätirSniännern
ocrfi^rieb man fic^ nämlid) Don ®nglanb nnb »on onbeten na^e
liegenben ©ee-öegenben, Sooren jeber 3Irt, befonber« föofonial-
ärtifel, unb leiftete 3n^'ung biirc^ ^Icceptirung Bon Tratten, bie
anf btei IKonote J^rift ausigeftellt Waren. 2:q6 bei biefen SBaaren-
SBejügen ^öufig ober Die(mcl)r gröfetenttjeilai barauf gerechnet lourbe,
bag bie @(t)nellig[eit t>eä 3!ranäporte unb bie 9täi)e btS
abfctiirfungäorte« ben tiingenben SBertf) »or Sierfalt ber Tratten in
(Safffl bringen loürbe, loitb ber Satfioerftänbige (eidjt »erftetjen;
bad mar aber ein fefjr einlabenbeö (Slcfd)äft, bo iiion oljne eigene
3Ritte( burd] bie anbanernb fteigenbcn greife geminnen fonntc.
ffierunglüctten bie Sdjiffe mit ifjreu ünbungen, fo trat ber
^omburger Slffecurobenr in"6 Wittel, nnb burd; bie uon il)m er-
^itene ©diabenuergütung, mürben bie Tratten be;inl)lt nnb bie
Sloonce eintaffirt. Xet lange Süinter uon 179S/99 ^erftürte biefe
Saec^nungen be^ SlaufmonniS, bcnn bie Sdjiffe würben bnrcft ba«
<£i& uerljinbert, in ben |)flfen cinjnlaufen unb roaren fomit ge-
iftungen, in ßuEtjaöen ju bleiben ober iool)I gar noc^ einen ent-
fernteren 3«fIncf)t!*orl jn fni^en. I'iefe über fed)« äTJomite banernbe
€todung ber ^anblung über See füfjrte U)od)fenb größere SSibrig-
leiten tjerbei, beim ba bie Saaren, luoniit bie SBec^fef biTid)tigt
ruerben feilten, ntd)t anlangten, luar «lou genötl]igt, fid) nieljrere-
male burd) 'Jlcccvt-^i'rolongntionen auf benfelben Wegcnftanb jii
bedeu unb fid) §ülfc jU uerfd)affen.
1798
J^iefe^ |)ülf^initte[, fäÜicje 3of)fungcn ^inau^jufc^ieben, ücr«
mehrte bie 9)?affe bcr jum SJi^cont angebotenen SBec^fel ju einer
enormen $öf)e, in bie burd^ bie Subfibien^üKa^regeln ber engfifc^en
^Regierung in Slanco-Iratten auf Hamburg nod^ me^r SJerwimmg
fom. 6^ fonnte nic^t auebleiben, ba§ ber I)i^conteur, b. \). ber
®elbgeber, über bie ÜKa^en öon circulirenbem Rapier, gröfetcnt^eilg
öon benfefben auf biefelben gejogen, ftu^ig ttjarb, unb inbem er
eine §anbe(efrifi^ afjute, fid) mit feinem baaren Oefbe jürüdjog.
?fllmä^fidj ttjarb bie ©elbffemme füt)(barer, ber ßrebit f(^tt)onb
unb bie 9Serfegenf)eiten natimen me^r unb mel)r ju. 2^ie ß^^^fl^'
mittel, fic^ @elb ju oerfd)affen, tourben mit jeber toieber^olteu
Cperation foftfpiefiger unb, tva^ nod) ärger n^ar, immer fraftlofer.
©nblic^ ftellte fic^ ber fo (ang erfe^nte 5tüt){ing ein ; baö Sie
üerfc^wanb unb bie burd) basfelbe überall, befonberö aber in ßuf-
i)ax)m, jurüdget)a(tenen Sd)iffe, langten mit ungel)euren Cuantitäten
üon 33Jaaren im Hamburger |)afen an. 35erf|eerenb roirftc nun
ber 9iiebergang ber ^^?reife; bie notl)gebningenen SSerföufe Der-
mefirten il)n, unb baö für bie SSaaren gelöfte öefb roar bei weitem
nic^t {)inreid)enb, ben (Sinftanbepreiö ber J^actura pim @elb*
operation^'ftoften ju beden. 9luf foldje SSJeife enttt)ide(te fid) im
9?ad|jaf)r 1799 eine für Hamburg befonbers traurige ^anbel?«
^^eriobe, bereu Jofge * 9{efu(tat g^Uiffements bi^ ju einem Seiauf
üon S() 9)?iüionen Söco. ^ ujaren.
Tie ?lffecuranii'(£ompagnien maren t)ierbei nic^t bie unmittelbar
©efc^äbigten ; für fie äußerten fid) bie fd)(immen J^ofgen erft
im fofgenben x?al)r^el)nt. Tie meiften ?lffecurabeure l}atten bie
günftige ^eit ju erfaffen t^erftanben unb für jebe« Oiifico eine
Prämie geioufet, tooburc^ fie gleic^fam jum vgpeculiren üerlodten.
^ie Öiefd)äfte gelangen glänjenb unb immer größer njurbe bad
3lffecuranj«?lngebot. Xie Sntereffenten grünbeten eine ®efeüfc^aft
um bie anbere unb gar fc^nell waren ?lctioniften gewonnen.
!Cer (Srfolg war feiber nid)t feiten entfpredjenb. ©efellfc^afteu
entftanben unb oerf c^ wanben , j. S. bie ac^te ^amburgifc^e
?lffecurang'(£ompagnie mit bem Seüoümäc^tigten 3an Seil; fie
würbe 1797 gegrünbet unb war im folgenben 3at)re fc^on wieber
erlofc^en. 9){and)e (Kompagnie ging einfach mit bem Abgang
if)reö 33eoolImäd)tigten ein. SjS gab Kompagnien, in benen bie
236
1798
Äctionairc foft an Qaf^i noc^ ttjeniger toaxm, afö man SDircctorcn
htandfit, toie bei ber 179G gecjrünbeten SJerfic^crung^gefcßfc^aft in
i^amburg, mit bem 83eöoUmäcl^tigten 3. E. ©ieöert; fie befa§ nur
fet^d actien ä 50000 Sco. ^. 5Die jnjeite aSerfic^eningg-OefeDfc^aft,
unter bem SöeüoHmäc^tigten 5ß. Sorbe«, bie 1797 gegrünbet unb
o^ne prolongirt worben ju fein, fd^on im 3a^re 1807 wieber ein-
ging, l^atte gar nur fünf Slctien ä 30000 83co. ^.
2)ag Sebürfnife ift freifid^, mie ttjir fc^on öorbem bar-
legten, in t)of|em unb t)öcl^[tem Söia^e gerabe in ben 90er Sauren
in Hamburg öorljanben gen^efen, unb n)iett)oI)I ba« Stifico tt)egen
ber unruhigen Qeiten fc^tt)inbelnb mad)en fonnte, fo lag boc^ eine
gefunbe ^Berechtigung für bie ©rünbung ber üielen Sompagnien öor.
SBäre nic^t, ttjie n^ir fpäter be« 5Wä^eren barlegen »erben, ein Ungfücf
über ba« anbere gefommen, unb märe nid^t bie Crbnung ber SEBeft
foft aufgelöft morben burcf) bie SBelt^errfc^aft^beftrebnngen eine«
9?apofeon, fo ffätttn bie meiften ber batb wieber eingegangenen
®efettfc^aften wo^f ein beffere« ©c^icffal üerbient unb aud^ gefunben.
@anj abgefeljen öon bem ^ereinbred^enben 9Ki^gefrf)icf, ift ben
einjefnen ©efellfc^aften aber boc^ eine Ueberanfpannung i^rer 9Kitte(
jum Vorwurf ju machen. 9}?an fe^te ba« |)öd^ft-9tifico auf einen
Äief im allgemeinen ju Ijod^ unb baburc^ ging ba« Slifico über bie
gefunbe ©runbfage. 9ted)nung«mäftig t)ielt man e« für juföffig,
bafe ßompagnien bei einem Stctien-Äapitaf öon 900000 SBco.^ aU
aWafimum für ein ©^iff bi« 30000 öco.^ unb mel)r liefen. S)ie
größeren ©ompagnien gingen in i^rer SBag^affigfeit felbft bi« auf
50000 Sco.^^, um ein fogen. „Äarbinal-Stifico" für eigene Sled^nung
ju behalten. 3Bie wir wiffen, l)ielt lonnie«, ber felbft bet^eiligt,
bie ©c^äben feiner 3^** beurtl)eilte, a{« 3Jiafimum I)öd^ften«
8000 93co.^ für pfäffig; ob er in biefer Seljauptung nid)t diel
mef)r 2:^eoretiter al« ^^raftifer gewefen, wöre immerf|in ber
näheren 5ßrüfung wert^. S3ei ber ©rünbung ber erften Eontpagnie
^otte man ben Stammen für ba« juläffige äWaEimum fd^on er-
weitert, inbem man feftfe^te, baft bie Ueberna^me auf ein ©c^iff
ober Üabung firf) nic^t über 10 bi« 15000 mtjix. öco., affo
noc^ heutiger 3Bät)rung 45000 bi« 67 500JM., erftrecfen fotte.
J)a« «ctien-ftapitat betrug t)ier 1 500000 S3co.^. 9tud^ biefe
Compognie l)at, wietooljl fic fid) tapfer wetjrte, nirf)t ungefä^rbet
237
1798
bie fc^tpere ^fiö um bic SBenbe be^ Sa^r^unbert^ übcrtounben;
an über^ebenbcr 9Äeinung t)at e^ i^r ebenfalls nid^t gefehlt, fo
bap 2^onnied mo^f ani) in 93ejug auf fie fagtc: „2)ie größeren
©efetlfc^aften fd^melgten in bem SSorurt^eife bcr Äunbfeutc, ba§
man bei i^nen beffer öerfic^ert fei alig bei ben jüngeren, welc^e^
SSorurtfieif bann mitunter mit V» unb V^Vo nac^ Umftänben
bejal^rt tüorben fein foll".
3Bie toir erwähnten, finb üiele SRifberungdgrünbe öor^anbcn,
tuenn in bem erften Sa^rje^nt beg neunjel^nten Sa^r^unbert^
fo manche mit berechtigter Hoffnung in'd fieben gerufene
Sompagnie, öorjeitig wieber ju ©runbe ge^en mufete, benn jtoeifefiS'
o^ne finb bie, alle SSerec^nung auftjebenben ^^if^^J^fäß^ öon
größerem ©nflufe gewefen, al^ etwaige geljter ber leitenben
^ßerfönüci^feiten. Slujuflagen für ba^ unerhörte aKifegefc^id, bo^
bamal^ über bie SBelt im allgemeinen unb über Hamburg ganj
befonbersf hereinbrach, finb bie politifc^en ©reigniffe unb beren
Solgen.
Sin äufterft befonnener 3^i^9^«offe, ber fic^ leiber nic^t ein-
mal in einer fel)r beac^tensJtt)ertt)en, von i^m öerfafeten unb im
3at)re 1809 in Hamburg erfct)ienenen Schrift „35ie ©eeöerfic^erung^-
3lnfta(ten in Hamburg" nennt, fpric^t fic^ über bie bamaligen,
noc^ nicfjt auf ben |)öf)epuuft gelangten traurigen 3"ftänbe wie
folgt aus^: •
„SSJefdje örfat)rungen würben uuö ju I^eif I SBie bitter ift fie
nxdjt unb mit wie oielem Unglüc! für fo mand^ Snbiöibuen fo«
wotjl alö für bae &anic, war unb ift fie nic^t noc^
oerfnüpft!" 3ebe Sac^e in ber SSe(t I)at i^re @Iücf«-,
hingegen and) i^re Unglücf eperiobe ; unb weife ge^anbelt ift ed,
im ©enufe ber erfteren uorjuarbeiten, lefttere möglic^ft unfc^äblic^ ju
macfien; wenigfteuö ba^in ju ftreben, ben etwaigen SJerluft tragen
JU fönnen; wer bies nict)t gehörig beachtet, bie ©lüddfeiten ju
^oc^ fpannt, auf bae bi«^er (Gelungene poc^enb, ben SRut^ über
feine natürlid)c @renje erweitern will, ber fällt bafb in bie älter«
natiüe, in bem ^wf^^^w^^Mturj wibriger 3uföUe unterjuge^en, ober
lange oerjweifelnb fämpfen ju muffen unb eine 9iarbe baöon-
jutragen, bie oft nie ober boc^ fe^r fpät, gänjlic^ öerfc^winbet.
Äommen aber 3^i^ii — ^'^ ^^^ U^ ^^^^^^ — ^^ f^^ ^^ ^'
238
1 7A!1 £tAaA^A^^^^^^£ii^^^^j^i£i
gifld gleid^fam auf einen ^nnft conceutrirt, too SRatur unb ®efe|c
locttcifeni, eö ben t)öc^ften @xab erreid^en ju laffen, bann ift jcbe
©nric^tunfl um fo unfel^fbarer üerforen, je ttjeniger für gettjö^nlic^e
wibrige ä^^töO^ S^forgt ift unb je nie^r Sigennu^ unb Unrebfidifeit
bog irrige tl^aten, ben gaujen ä^ftanb ber J)inge ju untergraben.
IX.
SSemerßensnoertOes aus Öeii pfänen (Statuten)
öer arten Q^ompaflnien.
Sine ber .^auptbeftimntungen bei ber ©rünbung üon Slffecuranj-
Sompagnien toax e«, ba§ bie 35auer berfefben nur je^n 3a^re
betrage. 2)er {)ierfür niafegebenbe unb firfi jiemfic^ unüeränbert
bei allen rtac^fofgenben (Kompagnien tüieberf)oIenbe ^aragrap^ ^atie
bei ber erften ©rünbung folgenben SBortfaut:
„35ie Sompagnie njirb auf iet)n nad)einanber folgenbe 3af)re
errichtet, öom 9lnfange be^ je^igen 1 7Goften ^a^re^S an gu red^nen
big ultimo Decembris 1774. yiad) Slblauf biefer ^eit l^at fie
if)re (änbfcl^aft unb tuirb alöbann, fobafb aller Sd^abe abget()an,
üöUig (iquibirt unb befdjf offen."
S)ie ©rünbe tiierfür lagen na^e: man toollte unb fonnte ben
äctioniften nic^t auf uubeftimmte ^eit mit feinem äntl)ei( für alle
3ufäKe öerpflirfjten. 3Bar bod^ eine hieran gefnüpfte Sebingung,
bafe bie öefi^er ber ^Äctien, im J^alle be^ 83rud)e^ ber Sompagnie,
uic^t nur* mit bem ooKen ^Betrage il)re!^ Stammant^eif«, fonbern
mit allem bisJ bal)iu au^getöeilten öetoinn für bie ©c^ulben ber
Kompagnie l)afteten. |)ier^u lourbe atlerbingö bie feftc SSerjinfung
üon 5 beju). fpäter 4 7ü ber ft'apitakinfdjüffe nic^t geredjnet.
2)iefe SSerpflic^tung tuurbe bei ber erften ©rünbung ba^in er-
weitert, ba^ fic für if)ren Ülebenjmeig, bie geueroerfidierungen,
bag ganje al^ ÖJeiüiun anjufel)enbe Stapital auf ber Stabtfämmerei
239
1765
belegte unb, toie Süfd^ unö mitt^eilt, big jum Segimt bc^ neun-
jel^nten 3a^rt)unbertg nod^ niemals 3)it)ibenbe baüoit t)ertl^ei(t
f)atte. 3n le^terer planmäßigen SBeftimmung bfirfte bie (Jompagnic
öon 1765 — fonjeit ^amburgifc^e ©rünbungen in Setrac^t fommen
— allein geblieben fein. Die erfte 3;riefter äffecuranj-Sompagnie,
bie feit 1785 in Hamburg »ertreten mar, Ijatte in i^em ^lan
bie SSerpflic^tnng au^gefprod^en, i^r urfprünglic^eg Kapital immer
öongätifig jn erhalten unb nad^ unglficKic^en Salären ben SSerfuft
toieber ju ^ ergänjen. ^^iermit tootlte fie i^ren ©laubigem eine
beftänbig gleic^bfeibenbe ©id^er^eit bieten.
ÜRit ber weiteren 95eftimmung, in 93ejug auf bie nur je^n-
jäljrige Dauer ber ®efc^äftgperiobe, toodte man bie Haftpflicht ber
äctioniften auf abfe^are Qe\t befc^ränfen. 2)ag SSSeitcrbefte^en ber
Sompagnie njar üon Slnbeginn an ber SBunfc^ ber ®rünber, benn
bie näc^fte Seftimmung in bem ^fan brücft bieg wie folgt aug:
„yiad) öerfloffenen jel)n Sauren wirb be^ biefer äffecuranj-
Sompagnie eine gänjfic^e fiiquibation vorgenommen; würbe aber
biefetbe alebann auf eine gewiffe Qtit prolongirt, ober gar eine
neue ©ocietät oon alten ober einigen Sntereffenten gefc^loffen, fo
foUen btejenigen, welche je|o an ber Sompagnie X^eil nehmen,
auc^ t)ierju vor anbern bie näc^ften fein."
Die planmäßige Seftimmung, ben gefammten ®ewinn für
etwaige ®c^ulben haftbar ju galten, würbe inggefammt üon nur
üier erften ®rünbungen in bie bejügl. ^läne aufgenommen.
Spätere ©rünbungen fc^einen aug bem ^räcebeujfall ber „öierten
Stffecurang'Sompagnie" (fie^e biefen auf Seite 180 u. f.) eine iÖe^re
gebogen ju ^aben. Die Haftpflicht ber Äctioniften würbe me^r
befc^ränft. Slllerbiug« traten hierfür noc§ weitere ®rünbe ^eröor,
unb einer ber augfc^laggebenbften bilbete bie Diöibenbe, bie in
manchen Otiten fe^r er^eblic^ war. Äam eg boc^ in ben
erften ^ißerioben oor, baß auf ein glücttid^eg ^affx jwifc^en
S5co. 4^ 000 — 1200 pro Slctie entfielen; in golge beffen ereignete e«
fiel) wieber^olt, baß ber ©efammtertrag ber erhaltenen Diöibenben
er^eblic^ ben SJoUbetrag ber äctie überftieg. 3n folc^em gatt na^m
bie Haftpflicht bie greube an bem @ewinn. 3u maßgebcnben
Äreifen wottte man beg^alb nic^t« öon jener Härte wiffen, unb
brang barauf, baß bei neu entfte^enben (Kompagnien bie S3eftimmung
240
»»»» ^»^ > ^ ^»»^^^^^^^ 1765 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
baf)xn geänbert werbe, bafe bie 2tctioniften ben SSerfid^erten nur
b\^ gu bem ^Betrage ber Obligationen haftbar btieben.
ÜKit bem Stu^fd^eiben ber vorgenannten Seftintninng xoax ber
®runb jur iJiquibation t^eif weife I)infäIIig geworben; bennod^ ift
bie je^njät)rige ^eriobe einer Sompagnie länger a(^ ein 3a^rl)unbert
bcibelialten worben. ®rft in ben 80er Satiren be^ neungetinten
3a^r^unbert^ würbe bie nnbeftimmte ^ext eingefnt)rt; ^eute gelten
nur bie allgemeinen öeftimmungen be^ ^anbefögefe^buc^eg alö
©runbtagen ber ©efellfd^aften.
Der ^anptjwecf für bie Beibehaltung ber jelinjä^rigen ^eriobe
war übrigen^ interner 9?atur; bie 93et)ollmäd^tigten Ratten fta-
tutengcmäjs 3lnfpruc^ auf ein oolle^ 3al)re^get)alt für bie erften
jwölf ÜKonate ber Siquibation: um biefen SBortf)eil ju genießen,
liefen bie Set^eiligten bie Seftimmung gern befte^en. 3)ie SBof)lt^at
ie^ Siquibationgge^alteö, ba^ bei SJieugrünbung ber abgelaufenen
Kompagnie unter bemfelben SeüoUmäd^tigten ju einem 2)oppelgef)alt
für jebeg elfte 3a^r würbe, folt oon Sinjelnen ftarf au^genufet worben
fein. 3ft e^ bodj öorgefommen, ba^ ein unb berfelbe Seöollmäc^tigte,
u. ä. ©odert^ oon ber 10. Slffccuranj-Kompagnie, feine ©efellfc^aft
niemals prolongiren, fonbern ftet^ auf eine neue übertragen lie§,
berart, baß bie girma wie folgt geänbert würbe: Xxe „3^^^^*^
?lffecuranj-Sompagnie üon 1820" würbe bie „3^^^^*^ Slffecuranj-
Sompagnie üon 1830" u. f. w. 9luf biefe SBeife ^at ©oöert^ fid^
wieberl^olt für ein elfte^g 3a^r boppelte^ &ef)ait üerfd^afft.
gür bie jet)njät|rige ^eriobe waren übrigen^ noc^ mel)r ©rünbe
tjor^anben, fo beftanb ein wefentlic^er Slntrieb barin, bem
SetJoUmäc^tigten, oon beffen H)ätigfeit ber glor bej^ ©efd^äfte^
allein abging, ®elegent)eit ju geben, einen 3Bec^fel ber I)irectoren
eventuell l)erbeifül)ren ju fönnen. ftam e^ in ben erften Sal^rje^ntcn
be^ Sa^t^unbert^ bod^ oor, ba§ le^tere i^r S^renamt al^ bequeme
©elegen^eit benu^ten, SBec^fel billig bij^contirt ju erhalten. 9Kan
erjät)lt fid^ an^ ber SDtitte beö 3a^r^unbert^, ba& ein wegen feiner
ßigenart me^r genannter SeooUmäc^tigter, ali^ er üor 3lbtauf ber
Sßeriobe fd^on unter ber |)anb neue 2)irectoren gewonnen l^atte,
einen biöt)erigen S)irector auf beffen äüaljnung, an bie ^olongation
iu bcnfen, mit ber freunblic^en , aber öielfagenben Semerhing
abtrumpfte: „3ft fc^on alle^ in beftcr Orbnung, $err n. n.".
241
16
9SicIe Seftimmungen ber früheren '^länc fiiib grunbüer-
fc^icben wn ben niobernen. @o fennt mau ^eute bcn ehemaligen
SBcüoUmäc^tigten a(ö fofc^en nxdjt mci)x; an feine Stelle ift ber
2)irector, freiließ mit ber nuüeränberten Sefugnife bes^ früheren
93et)oUmäc^tigten, getreten, unb ber frühere !Jirector ober bie
5)irectoren tjaben fid) in ben jnjecfentfpredjenben 9luffic^t^rat^
Dermanbelt, beibesf in J^fgc ber (Sinfn^nmg beö 3lUgemeinen
beutfd)en ^anbeti^gefe^esJ. Die ehemaligen I^irectoren bilbeten, wie
^eute ber 3tuffic^törat^, eine i^rtranens^männer-önippe Don öier
biö ad)t einPu6reid)en '^erfönfidjfeiten. 3e nad) ber inneren
Crganifation l)atte ber erfte -Cirector befonbere Functionen; fc^ieb
einer turnu^gemäfe ober aui^ anberen 0rünben au^, )o mürbe ein
neuer f)injugett)ä^(t. (Sine ber üorne^mften ?lufgaben ber Directorcn
tt)ar Slufftellung ber ßanbibatenlifte für bie 3Ba^I beiJ 93eüoU«
mäc^tigten; bie Sefugnife hierfür xoax jiemlic^ übereinftimmenb
für alle Sompagnien: meifteng würben üier refp. gwei ßanbibaten
ber Sntereffengemeinfcl^aft öorgefc^fagen, unb biefe (entere wählte
bann ben SeooUmäc^tigten. Sei einigen Sompagnien Ratten bie
3)irectoren allein bie ffintfc^eibung, wen fie jum SBeüollmäc^tigteu
ernennen wollten.
I)a^ ©e^alt bed Seoollmäc^tigten betrug je nad) ber öröjje
ber Eompagnie öco.^ 30(X) bis^ 80(K), am l)änfigften 400(). Äonow,
ber öeöollmädjtigte ber ?lffecuran;\ • Sompagnie oon 1765, erf)ielt
1500 SReic^^t^aler. 2)ie See 'Slffecurauj' (Kompagnie üon 1802
jaljtte i^rem Seootlmäc^tigteu 5'^"""«^) 33co.^ 8000 unb 5Vo
üom ^Reingewinn. 2)a^ingegen na^m ber SeooUmädjtigte ber
britten 3?erfic^erungö - ®e|ellfd)aft, ^. 2Ö. 3?uncfer, juerft fein
fefteö .f)onorar, fonbern, auf eigene ©efa^r, nur 10% üom &e*
winn. !^iefe 3lu<^na^me ju ben fonftigen (Gepflogenheiten lag, wie
wir fd)on baranf l)inwiefen, in ber ©igenart ber (Sompagnie; l)atte
fie bod) nur 20 ?lctien.
Sine allgemein übliche (S^rengabe für bie 93et)ollmöd)tigten
fowol)f, al^ audj für bie 3?irectoren, beftanb in ber ikrabreic^ung
eine« ^ßortugalöfer^ ju 2öeil)nac^t; wie eö in ben ä^eftimmungeu
^ieß, würbe biefer „jum e^renben ?lnbeufen unb jur billigen (^•
fenntlic^feit au^ ber (SompAgnietaffe" gegeben. 3u fpäterer 3^^^
mußten bie Öeuotlmäc^tigten auf alle 9lebeneinfünfte Derjid)ten;
242
ba^ingcgcn tourbcn il^nen — außer £om|)toir-Unfoften — and) noä)
5% bc^ ©ciotnnäberfd^uffc^ jugebilligt, mit ber 33efugnt§, ba§ bic
©irectoren bei guten SRef ultatcn ein ©ftra • ®ratial geben burften.
(Sine n)o]^(t^ättge, für alle (Sompagnien gleid^e Seftimmung
»ar, büß bie 9Bitttt)e ober bie @rben be^ SBeöoIImäc^tigten nad^
beffen äbleben nod^ ein ganje« Sa^r Honorar erhielten. 3)ie
Äctionäre f)atttn bie Verpflichtung, bei ©rrid^tung ber Com-
pagnie eine Dbligotion ju geid^nen; für bie beiben erften ©n-
ft^uffe tjon je 10% gafilte bie EonH)agnie jäl^rlic^ öier
refp. 5% 85co.'3i"f^"- ®i^^ ^au^jtbeftimmung für bie Äctien
toor, ba§ biefe nur auf ben 9iamen lauteten unb auf folc^e ^er-
fönen au^gefd^rieben tt)urben, bie unter fiamburgifc^er ®erid^tg-
barfeit ftanben, aK folüent befannt xoaxen unb öon ben Directoren
genehmigt ttjurben. ßal^fte ein Slctionär, ober, tt)ie e« früher ^ie§,
ein Äctionift, nid^t innerhalb einer beftimmten grift, meiften^ jwei
SKonate, bie üon bem SeöoUntäd^tigten geforberten Sinfc^üffe, fo
^tten bie Directoren ba^ JRed^t, beffen Sctien o^ne n^eitere
Umftänbe öffentlid^ ju öerfaufen unb fid^ im gaUe eine« etwaigen
Serfufteg, an i^n ju Ratten.
Sä^rlic^ im 9Kärj ttjurbe ben 3ntereffenten ber Statut
ber Sompagnie vorgelegt; erft bei Slbfegung ber SRed^nung
über ba^ jnjeite ©efc^äft^ja^r ttjurbe ein I^eil üon ber ma^rfd^ein-
fielen Sloance, bod^ nie mef)r afö bie ^ölfte, au^get^eilt, unb auf
biefe 3Beife bei jebem weiteren Sa^re^fd^fufe, wenn e^ bie 93er
^ältniffe erlaubten, fortgefahren. S5ei jeber Sa^re^öerfammlung
legte ber öerwaltenbe 3)irector fein 8lmt nieber unb übertrug ba«-
felbe auf ben näd^ftälteften 2)irector.
2)ic SSerwaftung ber angefammelten ^rämiengelber war
früher cigent^ümlic^ f c^werf ällig ; in ber ^auptf ac^e war e« bei ben
einjelnen Sompagnien ber 3)irection ober bem SeooUmäd^tigten
fiberlaffen, mit ben betr. ®elbern gute, üon fremben 5ßlä|en
gezogene SiJec^fel ju bi<^contiren, ober SSorfd^üffe auf SSaaren ju
gewähren. 2)a§ bie SBeooUmäc^tigten inbeß feinen Söec^fel o^ne
®enet)migung ber 2)irectoren ober wenigften?^ be^ älteften unter
i^nen bi^contiren burften, war bie allgemeine 9tegel. 8lfö Stnlage
ber ^rämienbeftänbe waren nur t)ou au^wärt^ auf Hamburg
gejogene 333ec^fel juläffig ; biefe würben in einem Saften aufbewat)rt,
243
ju bem brei ©c^Iüffel üorl^anben tparen, bic ber ältcftc unb jtoeit*
älteftc Dircctor, fotüie ber SeüoUmäc^tigte bcfa&en. Sö^Iungen, in
5orm üon Sanfübertpcifungen, beburftcn ber perfönlic^en Sibgabe
ber 3cttef in ber alten .^amburger Sanf, feiten^ jweier Directoren
ober eine^ 5)irectorg jnfammen mit bem SeöoUmä^tigten. 2)ie
S)irectoren Ratten über jn^eifelfjafte %öXit abjuftimmen ; hierbei mar
ber SBeöoUmäc^tigte gfeid)bered)tigt unb jmar mit ber Unterorbnung,
ba| er ftet^ nad^ bem erften 2)irector fein SBotum ju geben
berechtigt mar. SSon ben jemeilig erreichbaren 3)iiScont'3inf^n mar
ein Äntt)eil üon pro rata V* % pro anno eine allgemeine ©portet-
einnal^me bed 93et)oUmäc^tigten ; biefe SSergänftigung erhielt fic^
bid etma 1840.
S3ei ben ©eneratüerfammlungen Ratten biö fünf Äctien eine
©timme, über fünf jmei, über jel^n brei unb über 15 üier
©timmen; me^r alai öier ©timmen l)atte aber fein äctionär. äuc^
ben 5)irectoren maren ®renjen gegogcn, fo burften fie j. JB. fic^
nic^t um bad ^olicenbuc^ fümmern, ja, ed mürbe i^nen fogar
jur ^flid^t gemacht, fic^ jeber ©infic^tna^me in badfelbe gu ent-
saften. Dem SeDoUmäc^tigten mar e^ geftattet, Policen allein gu
untergeic^nen, ba^ingegen mufete jebe S)igpacSe minbeften^ bem
ölteften 2)irector üorgelegt merben ; fd^ienen bie JJiöpac^en emfterer
5Ratur, fo mußten alle SJirectoren gemeinfam entfc^eiben.
3Beif tiiemad^ bie Vergütung ber |)at)arie gu erfolgen ^atte,
fo na^m man bie ^Dii^pac^e für etmad fe^r SBic^tige^. "^Oi"^ mollte
vergüten, mag berechtigt mar, aber beim gacit fonnte boc^
minbefteng bie Sermut^ung auffommen, bafe ber SJif^pac^eur
f)ier unb ba einer anberen SJorau^fe^ung für feine Berechnungen
^ätte folgen fönnen. 2)ie ©rfa^flic^t fc^uf naturgemäß bie
meiften ä^ermicfelungen, unb i^retmegen mar manche Slbmeic^ung
aliJ ©onberbebingung entftanben. ?lm ®nbe be^ ac^tge^nten Sa^r-
^unbert^ mar bie ^o^l ber le^teren fo umfangreid^ gemorben, baß
man ben 3^f^^"l> t^^^ ungleichen SRec^t^auffaffung nid^t länger
galten gu fönnen glaubte, unb allgemein brang man auf Sb^ülfe.
244
9^t999^f9999^^f999 1800 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
X.
Die JSeOtngungeii uom ÖaOrc 1800.
•♦-♦-
Um ^icr einen praftifc^en Slu^gleid) jn ennöglid^en, traten
um 1790 eine JReil^e öon J^^c^männem ju ernften Betätigungen
jufammen; fie Rieften bai^ 3^if^önbebringen allgemein anjuerfennenber
Sebingungen für leidjter, al^ fid^ t)inter^er betätigte. 9lur jju balb
mußten fie erfennen, bafe ber ©egenfa^ jnjifd^en befte^enbem
bei», gfftenbem Siecht nnb fefbftgefc^affenem bejtt). nic^t anerfanntem
SRec^t fic^ nic^t mit einfeitig gefaxten ©efd^Iüffen aufgeben liefe.
9?ur äffecurabeure i)atien berat^en, nnb wie )e\)x bag 83eftreben
Quf Objectiöität gerichtet gemefen fein mag, fo t)ermocf)ten fie fid)
bod^ nid)t in bem SJfafee über i^re 3ntereffen jn ergeben, bafe i^ren
Kontrahenten bie 9Äög{icl^feit genommen mnrbe, bie eine ober bie
anbere Sompognie für bie S?er.fid|emng öort^eiIf)after jn finben.
3Bagf fie jum SBefc^Iufe erhoben, war mot)! eine SBa^rne^mung
berechtigter gorbemngen für bie 35Jünfc^e ©injelner, nid)t ober ein
SWittel, bie Soncnrrenji unter einanber auf bas^ notf)n)enbige 9Kafe
ju befc^ränfen. 2)ai^ mü^eüolle (Srgebnife i^rer 3lrbeit war ein
Vertrag, ber au^ S4 Paragraphen fic^ jufammenfe|te. SDian f)atte
Qudf) bie ®enugtf)uung, biefen S?ertrag don fieben Kompagnien,
breije^n $riöat»?tffecurabeuren nnb dier SSertretern auswärtiger
Äffecurabeure unterfd^rieben ju erfjaften ; t)iermit war feftgefe^t, bafe
bie SBebingungen am 1. 3anuar 1800 in Straft treten foUten. 2)ie
?lngelegent)eit war fet)r wichtig eingeleitet, wie an^ ber folgenben
SBegrünbung ju erfe^en ift:
„"^ie ©nbeSbenannten t)amburgifc^en SlffecurabeurS, überjeugt,
bafe eö bem ^anbetnben ^^Sublicnm juträgfic^er werben würbe,
toenn bie bi«l^er in if)ren Sebingungen obgewaftete Serfd)ieben^eit
Qbgeftellt nnb überhaupt nad) ganj gfeidjen SBebingungen öerfic^ert
würbe, fe^en t)ierburd|, ba im übrigen fowo^I bie ^amburgifd^e
Slffecuranj'Crbnung bie ^auptnorm besf wec^feffeitigen SontractS
245
1800
bleiben afö m6) bie öffentlid^ befannt gentad^te @runbeinrid^tung
einer jeben Stffecuranj'Sompagnie feine SSerönberung baburc^
erleiben foU, folgenbe genanere 93eftimntungen unb baburc^ bie
JBebingungen feft, unter benen fie SBerfic^emngen übemelimen, bie
inbe§ burc^ Klaufuln in ber Police mit Sinftimmigfeit beiber
(Kontrahenten, aufgehoben unb üeränbert ttjerben fönnen."
^ofgenbe SBetl^eifigte l^atten biefe Sebingungen unterf (^rieben :
9iicofaug ^einric^ S3obe. Sol^ann SBil^elm !?un(fer.
So^anneg be ß^apeaurouge. Ulrid^ äcfermann.
Sol^ann SWartin SJrauer. ®er^arb SBoutin & @o^n.
Sodann änton fioft. ©d^netjber, fiaüeigari & So.
3o^ann ©erwarb Softer jun. @mft griebric^ SKoencfeberg.
Sofep^ Sacc^ii. 3acob üon I).öl)ren, ÜKot^. (2o^n.
3acob I^aacfe^.
3. 9». ©rfintibt,
in SßoHinac^t ber 2. Slffecuranj-Sompagnie.
Ulrich TOoUer & Solin,
in SSoUmac^t ber 5. Slffecuranj'ßompagnie.
3o^. g^iebr. ^^^mmic^,
in SJoUmad^t ber ©ee-äffecuranj-Sompagnie.
be Dobbeler,
in SSoIImadit ber 7. ^Iffecuranj-ßompagnie.
91. ^ubtioalcfer,
in SBoHmac^t ber SSerfic^erungg*®efeIIfc^aft.
^eter Sorbet,
in SSoBmad^t ber 2. SBerfid|ening««®efeIIfc^aft.
|)efmcfe,
in SJoHmac^t ber 2. 3lffecuranj-®ocietät.
3acob ^ini,
in 93oUmarf|t ber alten Xriefter Äffecuranj-Somp.
§. $. üRoend,
in SoUmad^t @aeber^ & Somp. in fiüberf.
3acob SBoIber Ctte,
in Sßotlm. ber Unione dl Assec.-Comp. in Irieft.
®ebr. Senecfe & SKoUer,
in SBoKm. ber neuen SBerfiner 9lffecuranj-6omp.
246
»dd^^^^^d^d^^^^^^^^ 1800 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
©d^on bie unbeftimmtc gönn in ber SSerpflic^hing liefe jcbe
anberc SKöglid^feit ju; bie ^raji^ unb bie natürlid^e SBiber-
fä^fid^feit gegen bie allgemeine ?lnerfennnng pridater ?lbinac^nngen
tifat benn and) fe^r balb ein SBeitere^, um bie Sebingungen tl^at-
fäd^fid^ ju ignoriren; fie finb ein Seinjerf geblieben, ba^ in allen
befonberen gällen erft ^erangejogen ttjerben mufete; unb bennoc^
^aben fie i^re Seftimmung nic^t derfe^It, benn fie finb bie ©runb-
fage für bie (geparat«93ebingungen in bem Statut ber einjefnen
Sompagnien gettjorben. @« ift ^iftorifd) nad^jumeifen, bafe erft nac^
ber ©ntfte^ung ber Siebingungen öon 1800 bie SBetJoIImädjtigten
angefangen ftaben, i^re ^^Jläne entttjeber neu anfgufe^en ober fie in
bem Sinne ber 3lbmad)nngen jn erneuern. Die jn^eitc Slffecurang-
ßompagnie, mit i^rem ®euoI(mäd)tigten 3. 3)1 Sd)mibt, ift bie
eingige Sompagnie, bie pfanmäftig nad) ben Söebingungen üon 1800
gegeid)net I)at; tüoI)ingegen bie anberen Sompagnien, tro^ i^rer
Unterfdjrift, biefe SBebingungen al^ ein @onberred)t befjanbeften.
Tie 9SerbinbIid)feit, nad) ben nnterfd^riebenen 93ebingnngen jn
geidjnen, ift, mit Sluiouafime ber genannten Sompagnien, öon fämmt»
[idjen t)ier in grage fommenbcn ®e)eUfd)aften mit @tinfd)iüeigen
übergangen njorben. 83emerfen«tDert^ für bie SBertl)fc^ä^ung ber
93ebingungen, feiteuj^ ber iöet^eiligten, war in^befonbere, bafe fie im
Slnfang mie ein ^eiligtljnm, faft unter ^u«fd|(ufe ber Ceffentlid)feit,
geljütet mürben; faufen fonnte nmn fie überl)aupt nid)t; nur eine
Sinfic^tna^me ttjar geftattet, inbefe and) erft bann, wenn man mit
©rünben baju aufforberte. 2)ie S^et^eiligten ttjufeten \oot)i, tüesf^afb
fie i^r 33Jert nid^t öerallgeuieinerten, benn fie Ratten g^^rdit, lüenn
. bie Sebingungen ftricte burd)gefüf)rt tpürben, bafe bie ßoncurreng au^
?tntioerpen unb and) fd^on ane üonbon, njo man bergfeid^en löftige
S8efd)fänfungen für ben SJerfidjerten nic^t fannte, genährt werbe.
|)atte man nebenbei bie Slbfic^t, burc^ bie Sobification im
befdjränften Sinne and) ba^ Slffecnrang • ®ef djöf t geminnreid^er für
Hamburg gu mad)en, fo blieb in ber 2l)at ber Sinken red)t fragtid);
noc^ biö jum 3a^re 1810 Ratten bie einjelnen Sompagnien bie
f)auptfäd)(id)en Sinfdjränfungeu feparat in i^re Statuten aufnel^men
muffen, inbem fie etma beftimmten: „2)ie n. n. Kompagnie unter-
wirft fid) ber t)iefigeu 3lffecuranj'Crbnuug mit fofgenben 3lb*
änberungen unb iöeftimmungen 2c.".
247
^^^^^^^^^^^^^^^Sf^^^ 1809 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
^en ?ln(afe ju ben feparaten Slbmac^ungen bot fclbftoerftänbltc^
bie nic^t me^r auereic^ehbe alte ^Iffecuraiij« unb §at)ariC'Crbnung
auö bem Sa^rc 1731; fid) üon xt)x ju befreien, tüar aber eine
©if^pl^o^'Slrbeit, bie mancher öergeblid^ unternahm, unter Slnberen
auc^ ©ra^nie^er, ber SeüoUmäc^tigte ber Slffecuranj*@ocietät öon
1803. 9lad) feiner Stnfic^t „reichte nad^gerabe bie ©ebäc^tnifefraft
cineg SWenfc^en nid)t me^r f)in, alle bie öon einanber abnjeic^enben
SSebingungen fennen ju (enten unb in fid^ aufjunef)men". Sr
ttJoUte beetjalb im 3af)re 1809 eine (ganimlung allgemeiner
SSebingungen abfaffen, tuie er glaubte, ba§ fie bei ber erhofften
SBieberbelebung bei^ .^anbefö nad^ ber franjöfifc^en @en)alt^errfdf)aft
in bem |)amburgifc^en Slffecuranj'®efc^äft üerttjenbbar wären.
!Die Slbfirf|t n^ar eine gute, ber ©rfotg aber üerfeljlt; benn
njaö ®raömet)et üer^inbem tt)oUte, gelang it)m im @egentt)eil : @r
ttJoUte bie bunte Serfd^iebenl)eit bei ber großen SKenge öon planen
ber neuerric^teten ?(ffecuranj*3nftitute für ben praftifc^en Äaufmann
genjiffennafeen in ein Softem bringen, unb gerabe babei mürbe er
fo ttjeitfd^meifig, bafe i^m eine Söebingung auö ber anbern ern)ud)2>;
fo bafe er fd^lie^lid^ ein SBert jujammengeftellt ijatte, ba^ nicbt
weniger als 401 ^aragrapf)en jä^lte. ©raeme^er f)otte, wie er esf
felbft motiüirte, feine umfangt;ei(^e 3lrbeit wö^renb ber gefc^äftslofen
3eit, üor ber alleö lä^menben franjöfifc^en SBelagerung |)amburg^,
aufgearbeitet unb gef daneben; er l)offte, wie Seber baumle, auf
beffere 3^^*^"/ ^"^ ^^^ i^^nn feine ?lrbeit gute f^^id^te tragen
werbe. S^ie Sbfic^t war rec^tfc^affen unb zeitgemäß, bie 3(nerfennung
aber fe^r gering, benn man fonnte fid) mit biefem ^aragrapfien*
SBerf ebenfowenig befrennben, wie mit ben öiel einfadjeren 93e*
bingungen be^ allgemeinen ^^Jlaneö öon 1800.
Um ^ier reformatorifc^ einen Srfolg ju erjielen, mu^en noc^
ftärfere Snftünne gegen bie Unjulönglid^feit ber ?lffecuranj'
Gepflogenheiten erfolgen, eö »erging nod) ein S^ecennium nac^ bem
anbern, e^e ein allgemein geltenber ^^ilan für ba^ t)amburgifc^e
8eet)erfid|ening«we)en fic^ Geltung üerfc^affte.
248
Siebenter 5lbfd^nitt.
in unh nai| hv Jlran;oftn|rii in f ninhrg*
I.
Jtaporeofi nimmt öer 8tah( ^nmßurfl
Die Sleutrafttät.
* •»
|ie toir miffen, f)at Hamburg meifteu« üerftaiiben, fic^
tüäfirenb ber au^tpörtg tobenben Jhriegc neutral ju
l^alten unb fic^ baburd) grofee SSort^eife ju Derfd)affcn;
tüic gern ^ätte e^ biefe 3)ipIomatie and) bei ben großen (Sr-
oberung^gügen ?füpoIeon'3 fortgefe^t, unb eö f)ätte auc^ n)ol)l ge«
lingen fönnen, märe nid^t gerabe bagjenige ein üocfmittel gemefen,
xoa^ al^ ©c^u^mittel für biefe fReic^^ftabt fic^ benjötirt tjotte. Die
^anfeftäbte, in^befonbere .^amburg, galten für reid), unb 9lapoIeon
brauchte, tt)ie man ttjeiß, öie( me^r @elb, aU in ^^anfreic^
aufjutreiben war. SBie 93üfc^ nn^ in bem SSorberid^t gu
ber jttjeiten Sluflage feiner SBrofc^üre „S)ie politifc^e SBic^tigfeit
ber 5reit)eit |)amburg§ unb if)rer ©d^tüefterftäbte iJübccf unb
Sremcn für ba§ ganje t)anbe[nbe Suropa" mittf)ei(t, beftanben
fc^on im 3a^re 1797 beftimmte 3Ibfirf)ten, einen bauernben
^rieben mit bem beutfd^en JReic^e abjufrfiliefeen, nad^ tt)eld)em bem
gefammten S)eutfc^Ianb JReooIutionen angebroljt ttjorben ttjaren,
bergeftalt, bafe faft feiner ber in S)eutf erlaub bi^^er beftanbenen
Staaten unoeränbert bleiben, fe^r oiele berfelben aber, nämlic^
249
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1807 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
qIIc großen unb ffcinen gciftlic^en unb alle Kcic^gftäbte, i^rc poli*
tifc^e ©fiftenj üerlieren jollten.
SQ3ad bomal^ noc^ eine SOtut^tnoBung toav, f)at \\d) in ben
näd)[ten 3a^ren folgerichtig cntnjicfelt. SBüfc^ f)at o^ne S^age auS
toeitfc^auenben, patrioti)d)en ®rünben feine ©c^rift »erfaßt nnb
fie im beften ©inne an ben Dielgenannten Kaftatter ^rieben^-
congrefe, nnb jttjar in franjöfifc^er ©prad)e, gefc^icft, aber nid^t^«
beftottjeniger bfirfte gerabe burc^ biefe ©c^rift jene^ einflufe-
reid)en SWanne^ bie größere 9lufmerffanifeit 9?apoIeon'ö auf
bie reid)e ®eute ^amburg^ mit feiner iüof)Iorganifirten ©iro*
banf gelenft njorben fein, unb be^ftalb ift tt)of|I ba^ beiüirlt
tt)orben, wa« üerf|inbert ujerben jollte. Süfc^ felbft ^atte äl)n«
lic^e ^Befürchtungen, bafe feine 9)?itt^eilungen in granfreic^ ju
ÜKigbeutnngen ?[nla§ geben fönnten unb mit 9iect|t, benn ein
9Japo[eon fannte nur ben 3^^^/ ^"^ ^oö SKittel war if)m gfeid).
6r ^at jebe 0eIegenl)eit, bie fid) if)m bot, n^a^rgenommen, unb
Hamburg muftte if)m nac^ ben beftimmten ^Darlegungen in biefer
©cfjrift eine reiche Welbqueüe bieten. 3)er äufeere 3lnlafe, |)am.burg
^eimjufuc^en, mar balb gefunben: äJian fannte ben ^^ni Sona»
parte'^ gegen Snglanb unb njufete, njie er in anberen Sänbern
alle^, roa^ mit biefem unantaftbaren 3nfe(reid)e in SSerbinbung ftanb,
»erfolgte. @ö xoax beötjalb eine me^r aU gefährliche ®ad)e für
.f)amburg, bafe man Don t)ier an^ mit .^oUanb, unb in weiterer
Serbinbung mit (Snglanb, eine ©ct)Ieicf|^anbeI»SBattenfa^rt rigfirte.
©päter bro^te aucf| Sonaparte, ber Äaifer geworben war, burc^
bie ßontinentaffperre mit offener geinbfc^aft allen .^anbelö* unb
folc^en ©taaten, bie itjre ftüften bem ©c^feic^^anbel gugänglic^
machten. ÜJ?an umging aber junäc^ft nocf) bie 2)ecrete unb
lanbete u. 21. in lönning ba§ für Hamburg beftimmte @ut, um
eg t)on bort au^ weiter mittelft gi^ac^tfu^ren i\u ejpebiren. 3lfö
.^elgolanb am 5. September 1807 oon ben ©uglänbeni erobert
unb in Öefifc genommen würbe, trieb man e§ noc^ Diel ärger.
2)ie Snglönber l)atten biefeö ©ilanb fogteic^ ju einem SfeiU'Öonbon
unb bamit jum SRittelpunft eine^ nnermefelicfjen ©c^Ieic^^anbel^
gemacht. .f)ier fanben fic^ Slbenteurer jeber ?trt ein, unb bie
Diplomaten aller Sauber glaubten, ^ier einen gefertigten 3"'
fIucf)tiJort für i^re SWiffionen ju I)aben. Die größten ^anbefö»
250
1807
I^Sufer (Snglanbg, T)eutf^(anbg unb ^ollanbg l^atten bamalg auf
bcm toingig Meinen Jg)ergolQnb i^re ßomptoirg ober i^re Soraman*
biten unb bort große SBaarenbepotö unb fogar eine SBörfe er«
rid^tet: töglic^ !amen 300 — 400 Schiffe an. 3n SSöten unb
SBattfd^iffen tt)urben öon ipelgolanb oug bie SßJaaren an bic beutfc^en
unb friefifd^en Äüften gebrad^t, inbem man fie nöc^tlic^erttjeile
lanbete unb fie in ben untliegenben S5aueml|äufem uerbarg. 2)iefer
aud^ in Hamburg über bie SWaßen begünftigte ©djleic^^anbel toar
auf ba^ napoleonifc^e ßontinenlaI»@perrft|ftem gerobeju ein §oI|n,
ber umfo fc^tt)erer toirfte, afö bie ^otlänbifd^en Sreujer unb Stuften-
njörf)ter fe^r oiefeg nid^t faf)en ober nid)t fefien UJoHten, loeil auc^
fie njo^l it)rc 9tec^nung bei bem |)anbet fanben.
SRec^t bejeic^nenb für bie bamalige 3^it if* ^^/ t^öß man im
@c^leid)^anbel ttjenig ©träflid)e^ fat); fjierfür ^aben wir einen
fJaffifc^en 3^"9^" ^^ ^^^ toolilerfa^renen 9lffecurabeur Ulrid)
SRoUer, ber fd^on einige 3al|re früf)er feine gegcntl)cilige SDJeinung
über ben ©d^Ieic^^anbel fogar ber ®efe^bilbung aufbrängt. 3n
feiner Stritif unb ^Beleuchtung beg prcnfeifdjen Sanbrec^te^ (®ie^e
©eite 188) fdjreibt er freimüt^ig unb für bie ?ßafd)er redjt
ermut^igenb :
„2Wi(^ fc^aubert, n^enn id^ fe^e, bafe üeute foücn unglüdtfic^
gemadit werben, wenn fie bem JReij nic^t miberfte^en fönnen, ba^
gett felbft abjufc^öpfen, wa^ ber gürft abfc^öpfet." 9Kan foHe
bie Seftimmungen t)ierüber aug bem ©efe^buc^ fortlaffen, empfiehlt
er, inbem er feine bie^bejüglid)en ©rwartungen für bie 3^^^^"?*
ou^fpric^t, bie fid^ freilid^ bi« {)eute nid)t erfüllt I)aben : „^offent«
lid^ finb wir bem lempo nal)e, wo man finben wirb, bafe ber
fre^e ©enufe beö Srworbenen ber größte Sporn jum ©rwerb
ift. ©rwerbfamfeit ber Unterttianen ba^ Sanb mit ®ütern beffer
füllet, afe wenn ben Untert^anen aller ®enuß be^ Sujug genommen,
unb fie arbeiten foUen, o^ne it|re SSäünfc^e befriebigen ju !önnen,
bann fällt ^o^er Impost weg, bann wirb fein greunb ein SSer*
rät^er beö greunbeg, bann Derlie^ret ber Staat feine nüglidien
©lieber unb ruinirt fie nid)t mit if)ren ganjen gamilien, Weil fie
eine 9Köglid)feit probirteu, fic^ einer üaft ju enttebigen, bic eö
i^nen erfc^weren wollte, bie ®üter ber (Srben gleid) x\)xen dlady
boren ju genießen."
251
Sßott folc^cn Srtüägungen an^, bie gerabeju eine Prämie auf
ben ©c^muggel fefeen, üerfte^t man, tt^enn faft alle bamaligen
äffecurabeure Slffecuranjen auf Schiffe natjuien, bie offenfunbig
iSc^Ieic^l^anbel trieben. Sinber^ gab firf) bie ^rafiö; »urbe ein
©d^iffer auf ©difeic^^anbel ertappt, fo ging eö i^m fc^Iec^t, unb
ber Sffecurabeur Ijatte bie Äoften ju beja^Ien. G^ foD inbefe
nid^t ju ^äufig tjorgefommen fein, ba§ bie ^afc^er abgefangen
würben. SBa^ ben ertnä^nten ©djleicl^^anbel ttjä^renb ber gran«
jofenjeit betrifft, fo ftefjt feft, bafe bie franjöfifc^e ^Regierung
um i^n n)ugte, ebenfo auc^, ba^ bie englifd)en SBaaren nac^ ber
Sanbung auf feinblic^em ©ebiet einfad^ in fäc^fifc^e, amerifanifc^e
unb fpanifd)e umgetauft tüurben. granjöfifc^erfeitö öerfc^ärfte man
jujar nod^ ben Stuffi^töbienft, bod| ba^ ttjirffamere SKittel xoaxtn
bie JRepreffalien: biefe liefen fid) am leic^teften in ben ipanbelö»
metropolen, in ben ^anfeftäbten, nehmen. SZapoIeon fädelte nid)t:
fd)on am 7. 3önuar 1807 befallt er burc^ ein SBarfc^auer 2)ecret
bie ßonfiöcation ber englifc^en SSSaaren in ben |)anfeftäbten;
;g)amburg toar hierbei ganj befonber^ bie ßielfd^eibe für Sontri-
butionen: maren I)ier bodfi bie SSerfünber bro^enben Un^eifö fc^on
lange t)or^er erfc^ienen. 'äi^ SWortier im 3af)re 1805 ^annoöer
befe^t f)atte, »erlangte ber in Hamburg anttjefenbe ®eneral SBert^ier,
im 5Ramen 5RapoIeon'g, eine Slnlei^e öon t)ier SRiQionen grc^.
für bie Sebürfniffe ber 2lrmee gegen territorial - äcquifitionen
ober Serpfänbung ^annoöerfc^er 3)omänen. 35amalg n^agte ber
l^amburgifc^e ©enat noc^, einen Slugenblid abjulet)neu mit ber
Slu^rebe, bafe ba« gemünfc^te ®elb nid|t leidjt aufjubringen fei.
5)er franjöfifdie 9Jiac^tt)aber brauchte nur baran ju erinnern, bafe
bag ^inbernife (eid)t ju befeitigen fei, unb jwar baburc^, baft
frembe 3;ruppen in bie ©tabt einjögen; in ber 5Rö^e lägen fie
fd|on, in einer ©törfe oon 36 000 SKann. 35iefe einfache aWit*
tl)eilung t^at Söunber, benn ber ^amburgifc^e ©enat jeigte fid)
fogleic^ gefügig.
^auiburg I)ie6 früher nur 9ieid)j5ftabt, ba^ fc^öne Attribut
einer freien ©tabt ^at eö erft in einer ßeit angenommen, ba e^
nid|t§ meniger afö frei war. 3m 3a^re 1803 war bie ©elb-
ftönbigfeit ^amburgg unb feine 9leutrafität in SJeic^^Iriegen nebft
^Befreiung oon allen ftriegefteuern anerfannt worben, unb ate nun
252
^^»^^^^»^^^^^^^^ 1807 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gar ba^ bcutfc^c 9fleic^ mit bem beutjc^en Äönig römif^cr Siation
in Irümmcr gegangen ttjar, unb Äaifer granj II. am 6. Sluguft
1806 bie römifc^'beutfi^e ffaiferfrone nieberlegte, unb fämmtlic^e
SReic^^ftänbe unb SReic^öangeprige i^rer ^flid^ten entliefe, ba foHte
aud^ ber ©tabt .^amburg eine foIrf)e unbefc^ränfte ©elbflänbigfeit
ju I^eil werben, bafe e^ fic^ fortan eine freie unb |)anfeftabt
nennen burfte. 9liemal§ toav bie Sererf|tigung hierfür ttjeniger
tjorl^anben al^ eben je^t. SWic^t nur, bafe faum jttjei SRonate
fpäter, am 19. 9iot)ember 1806, bie graujofen bie ©tabt Hamburg
befefeten, nac^bem fie eben üor^er fiübedC erftürmt Ratten, fo
mußte am 10. ©ecember 1807 aud^ ber ^amburgifc^e ©enat
ber JBürgerfc^aft golgenbe« notificireu: „Slbfeiten be^ ^iefigen
franjöfifdien Oefanbten fei beget)rt ttjorben, bie ©tabt foüe bag
franjöfifd^e ©efefebuc^ — Code Napoleon — jur 9iorm unb
SRid^tfc^nur für ©tabt- unb ®ebietgben)o^ner annel)men unb eg
am 1. Sanuar 1808 in SBirffamfeit treten laffen."
SRun folgten jahrelang SSebrücfungen unb Slu^beutungen in
folc^ unerhörter 9WafeIofigfeit, bafe aße^, xoa^ 3af)r^unberte f)in-
burd) an ©elbflänbigfeit erworben, in bie Srüd^e ging. 3" ^ß^"^
Ungificf, bag Hamburg ^eimfudjte, fonnte ber t^rannifc^e Sorfe noc^
Dan! für feine Unterbrücfungen erlfteifc^en; Ijierfür ein Seifpiel:
Slm 20. S)ecember 1810 überreicf|te ber franjöfifc^e ©eneral-
confui in Hamburg bem ©enat eine Depefc^e öom ^erjog oon
Eabore, bem oielgenannten SKinifter be^ Seufeern, in ber biefer
mitt^eilte, bafe bie faiferlic^e aWajeftät geruht ^abe, bie ©tobte
Hamburg, Sübecf unb Sremen unb bereu ®ebiete mit bem fran-
jöfifc^en SReic^e ju vereinigen. Um bie (Snglänber üernicl)ten ju
fönncn, foflten alle unter franjöfifcl)er ^errfc^aft fte^enben Sauber
Steile eine« großen ©taateg werben. Die .^anfeftäbte, ()ie6 e«
Weiter in ber 5)epefcl^e, würben ganj in^befonbere „bie ^ort^eile"
JU fräßen wiffen, bie it)nen au« if)rer SSerbinbung mit bem großen
aieid^e erwüc^fen. S)iefe SSortljeite wußten bie Hamburger nun
freilid^ nic^t ju frf)ä^en, bennoc^ mußten fie gute 5Kiene jum böfen
Spiel ma^en. 3)er franjöfifcl^e SHp laftete auf allen, unb babei war
biefe SBettemmung nur erft eine H^nung oon bem furchtbaren,
wa« bi« jum 3a^re 1814 in ununterbrochener golge unfere $anbel«»
ftabt ^eimfud^te : junäc^ft legte bie ftrenge ©eejperre gegen ©nglaub
253
^^^^^ ^ ^^^^^^^^^^ 1806 — 1813
feit bcm 3a^re 1806 ben $anbcl la^m; 1810 muBtc bic ©tabt
fid^ ganj unter bie Auffielt ber feinbfeligen franjöfif^en Slcgierung
[teilen, ^roclamationen nnb Serorbnungen folgten in immer
fteigenbem SKafee : ber 15. Sluguft, afö ber ©eburt^tag 9lapoIeon%
mufete toie ein grofeeö geft gefeiert ttjerben. ?lüe englifc^en 9Ranu»
facturen würben confiöcirt unb auf öffentlichem ^Ia|e öerbrannt.
3m Sa^re 1810 tt)urbe ein franjöfifc^er ßoQtarif üon unglaublid^er
^ö^e auf ade audlänbifc^en ^robucte gelegt, j. 93. er^ob man an
Dctro^ :
6ane^I 1400 grc^. per Sentner
Sanille 60 „ „ Kilogramm
ro^er ^yxdtx 300 „ „ Quintal-metric
gr. I^ee 600 ,, „
Jfiee |)at)fan 900 „ „
ftaffee 400 ,,
6acao 1000
®ett)üräe 2000 „
Mm 28. Sluguft 1811 erfd^ienen bie ;,|)amburgifc^en Äbrefe-
unb Somptoir'9tac^rid)ten" jum erften 3RaI mit fraujöfifc^em
Stempel; üorüberge^enb erfd)ien bag Amtsblatt fogar unter
franjöfifc^em Xitel mit SBeric^ten in franjöfifc^er ©prac^e. 3m
SDiai 1813 ujurbe bie injtoifc^en Don ben SRuffen befe^te
©tabt oon ben granjofen wieber befe|t unb nun gegen ba^
anbrängen ber SBerbünbeten oert^eibigt. S)urc^ ^ßrofcription
ober Slu^roanberung würbe Hamburg feiner reichen Bürger be»
raubt unb burc^ Sluflagen, SRequifitionen unb Sanfplünberungen
bi^ jum ©rfd^öpfen gefc^mölert. 2)ie Urfac^en be^ Sliebergange«
im ^anbel puften fic^, t^eilö burc^ birecten 3)rud ber fran-
jöfifd)en 3)ia^tl)errfdjaft, t^eif^ burc^ Umftönbe anberer Art.
II II
II II
II II II II
II II
Die fd)ltmmen 3al)re 1806 unb 1807.
©eit bem Sefte^en ber 3lffecuranj regulirt fic^ ber gc-
fammte ?lffecuranjmarft nac^ ber 3nanfpruc^nat)me bed @ro^
^anbeli^. SBä^reub ber granjofeujeit tag bie ?lffecuranj arg
bauieber, ber öro^fjanbel bebeutete faft nic^t«^. SBaren bie ©ee-
254
^»»»^»»^^^^^^»^ 1S06 — 1807
öcrfic^crungcn im 3a^re 1803 auf bic ®cfammtjumme tjon 153
SKillionen SKarf 93co. ge!ommen, wobei bie S)urd)fcl^nitt«prämic
ben ^o^cn ^roccntfafc tjon oVi« 7o bebiugte, fo fticg bcr Umfa|
toä^renb bcr beibeii folgcubeu 3a^re noc^ beträ(^tlicl^, iiibem bic
bcjügl. @cfammt'9Serfid)cruugen im ^a\)xe 1804 ben SBctrag tjon
231 aWiflioncn unb im Sa^rc 1805 fogar 308 aRittionen, bei
einer 2)urc^fd)nitt^prämie Don 3*V»6 u«b SVs 7o, betrugen. ®iefe
8ort^eiIe ber ^rämicn»Sinnal)me toareu iubefe auf lange 3^'^ ^^^
legten. S)em Der^äÜnifemäfeig nic^t ungünftigen S^^rc 1805 folgte
ba^ für bie Slffecuranj befouber^ Derl^öngnifeDoUe 3a^r 1806. 3n
i^m fam alled jufammeu, toa^ ein äRijsgefd^id ju befc^toören üermag.
Sieben ben ©c^reden unb ® reuein bc^ Äriege« raften bie (Elemente
auf bem 9)?eere unb bem fianbe mit fo(d) einer tjer^eerenben &etoalt,
tt)ie man fie feiten erlebt. 3)a mujsten bie Hoffnungen auf einen
glücflic^en SluSgang bei ben Slffecurabeuren fe^Ifd^Iagen. Die
unerträgliche glaue im ®ef^äftgt)er!el|r ttjö^renb ber erften Sa^re
be^ neuen Sal^r^unbertg, t)atte manchen Slffecurabeur metir afö fonft
üeranlafet, unter weniger günftigen Sautelen unb ju äufeerft niebri«
gen 5ßrämien ju jeid^nen, man wollte boc^ wenigften^ einen Umfafe
eriielen: -Sie folgen blieben leiber nid^t aug. 33a^ nid^t ber
unbcfonnenen ©pecnlation jum Opfer fiel, ba^ würbe, wenn e^
nict)t gaui feft in feinen 91ngeln ^ing, ^inweggerafft burc^ bie
foeben erwähnten anberen Unglücf^momente. 6in lange oorau^-
gefe^eneg SBer^ängniß jwang ^reufeen, an Snglanb ben Ärieg ju
erftären; burc^ ben SSertrag mit 9iapoIeon (15. gebruar 1800)
^atte ^^reu^en u. 81. bie @Ib- unb SSSefermünbungen, wie auc^ bie
Seetjäfen ben britifd)en Schiffen öerfdjiie&en müffeu; unb Snglanb
oergalt le^tereö baburc^, ba§ e^ in fürjefter 3^'^ ^^^^ größten
2^eil ber preußifc^en §anbelgfd)iffe faperte unb conbemnirte. 3^
fd^nell, um bem SBerluft ber Slffecurabeure oorjubeugen, änberte
fic^ ba^ aJer^ältnife jwifc^en biefen beiben 3Jiöd)ten ; boc^ e^ wäre
auc^ faum oon SBort^eil gewefen, benn ungleich größer würbe ber
SSerluft, alg bie englifc^e Regierung ben S9efef)I jur Slufbringung
aller ©c^iffe, welchen Stationen fie auc^ angehören mochten, gab,
unb bie Äaper baburc^ bered)tigte, mit fc^ranfenlofer aSiUfür
Dorjuge^en, auc^ befaf)!, felbft bic bcgrünbetften ^rifen^SiccIama'
tionen ju t)iutertreiben, fie rüdgängig unb unwirffam ju mad)en.
255
1806 — 1807 €€€€€!
2)ie ^egöcrflärung 9?apoIeon'^ an ^rcufecn tarn am
9. Cctober 1806 afö fc^Iimmfte Somplication für Hamburg fjittju.
^ierburc^ tourbcn and) jene preufeifc^eu ©c^iffe, bie fic^ juöor in
franjöfifc^en ^äfcn [ic^er gefüf|It Ratten, oufgcbrad^t unb tt)eiltcn
nun baö ©c^icffal jener, bic Dörfer in englijc^cn ^äfen mit SBe*
fc^Iag belegt tnorben waren. 3n bem ©d^recfeniSia^re 1807 lag
faft bie ganje 3BeIt jur ©ee unb ju öanbe im ^ieg, unb baju
bie ttjilben ©türme unb bie frfinjeren ©c^aben bringenben ©e-
toitter ttJä^renb ber längften 3^^^ in biefem 3a§re; wag nid)t
auf bem SKeere öon ben SBellen oerfd^Iungen würbe, ba^ fiel ben
^emieberfatirenben Sli^en jum Opfer: wie manc^e^ reic^ befabene
©c^iff war neben bem Slafen ber Ärieggfurie burc^ bag loben
ber ©lemente in biejer fc^Iimmen 3^^* öerloren gegangen! 3Kag
eg auc^ fein gatum geben, ba nact| tieferer wiffenfc^aftlic^er
gorfc^ung nur ein Stnpaffen ia^ ©c^icffal mac^t, fo war eg bie^-
mal eine Slnpaffung, wie fic fic^ nic^t Teic^t wieber^olt. (Sine
Ungtücf^nac^ric^t löfte bie anbere ab unb eine ööDige SRut^Iofig-
!eit war bie näd^fte Jolge, fo ba§ in ben SRonaten October unb
9?oöember ba^ ©efc^äft üößig la^m lag. gaft jebe ©c^iff^bewegung
^rte auf, benn auc^ oon Jönning, ba« wegen ber ©Ibe- unb
SBefer^Sperrung bi^^er noc^ ben SSerfe^r vermittelte, blieben alle
Slac^ric^ten ai\^.
2)ie Solgen waren unberechenbar für bie 3lffecuranj; man ^alf
fic^ freiließ burcf) f)o^e unb ^öc^fte Prämien, aber nun glücfte
nic^tg me^r, bag Slngebot blieb aug. 3""^ größten 3;^eil »er-
jiditeten bie äffecurabeure auf ^ortfeftung beg ©efd^äftcg; nad)
Snglanb warb überhaupt feine SJerfic^erung angenommen. 9Bie
au« ben 9SeröffentIid)ungen in ben „^amburgifd^en Äbrefe-Eomptoir*
9?ad)ric^ten" ju erfe^en, würben im 3)ecember 1807 nac^ 3)ün-
firc^en unb SRouen fc^on 9 — 10 7o Prämie geforbert. 3)ie
Durd)fc^nitt0prämie im 3a^re 1806 betrug 3Vs%, biefe ftieg
bann 1807 auf 4 7*70, 1808 auf 7 7o unb erreichte 1809
mit 10 7»% i^r aWajimum. S)ie Sa^re^umfäfce fielen rapibe:
würben im 3at)re 1806 in^gefammt für 244 üKitlionen SRarf
©anco oerfic^ert, fo betrugen bie ®ejammtfummen im 3a^re 1808
nur 11 aRiaionen, 1809 23 unb 1810 21 SKiCionen, wohin-
gegen im 3a^rc 1811 bie ©efammtfumme auf 1400 000 JBco. #
^
pcI unb toäl^renb bcr bcibcn 3a^re 1812 unb 1813 jeglicher
Umfafe fc^It.
SBei folc^cn mc^r afö troftlofcn Scr^ältniffen muß e^ bcfrcmbcn,
tücnn im Sa^rc 1806 itod) brci Sompognieit neugegrünbet tüerbcn
lonntcn. (Sie^c ©cite 233) §ier tvax ber SBagemut^ ttjo^l me^r
bic Xricbfcbcr afö bie gefunbe ©peculation: bcr SRangcI an
fieberen S)ecfunggmitteln bürftc nebenbei and) ein jn)ingenber
®runb gctoefen fein.
II.
UeßprftcOt örr (Compagiuen,
Ucrtretungeii xmh ö(c prioat=ifl(Tccurahcurc
öis 1807 rcfp. um 1807.
@^e wir bie fcfilimmen golgen au^ ber Srifi^ öon 1806 an
weiter barlegen, bürfte eine Ueberfic^t über bie Slffecuranjmittel
^amburgö big jur 3^^^ ^^^ franiöfijd^en ^Belagerung am ?ßlafte
fein. 3)iefe Ueberfid^t öerbinbet fid^ mit fc^mer^Iic^er JRefignation,
benn e^ ^at fic^, abgefe{)en öon ben nid)t genau feftjuftellenben
Unglüd^föIIen ber bamaligen ^riüat ' 3lffecurabeure, faum ein
Drittel ber um 1807 actioen Dierunbbreifeig Slffecuranj-Sompagnien
über bie ©c^recfengjeit l)inaug retten fönnen. ©eit ber (Sntfte^ung
ber erften Slff ecuranj • Sompagnie im 3a^re 1765 big 1807 finb
inggefammt nid^t weniger atg fiebenunbbreifeig Sompagnien ge-
grünbet werben. 3)rei waren fd^on t)or bem Sö^te 1800 ein-
gegangen, biefe waren:
1) Sie ac^te ^amburgifc^e ?lffecuranj - Sompagnie öon 1797.
SeöoIImäc^tigter San Seil; fd^on im barauf fofgenben Saläre
ging biefe Sompagnie wieber ein. (©ie^e ©eite 223.)
257
17
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1765 — 1797
2) S)ic brittc ^amburgifc^c Äff ecuranj • Sompagnic üon 1771.
SBetJoIlmäc^tigter juerft 2uca^ ÄcUing^ufett, fpätcr ©ic^bcrt
eifing. (©ic^e Seite 177 biö 180.) ®anj erlofc^en toor
fic im Satire 1802.
3) S)ie üierte 2lffecurauj«Sompagnie Dom Satire 1773. SBeoott«
mäd^tigter Sacob ©ooert«, ipeinric^'^ ©o^n guerft, bann
§aanipincfel. Stuc^ biefe ©efellfc^aft tt)ar (fie^c ©eite 180
big 182) im Sa^re 1802 gänjlic^ erlofc^en.
Actio, tt)enn auc^ me^r ober weniger gefä^rbet, waren nm
bad Sa^r 1807 folgenbe 34 Sompagnien:
^ ., . Kapital
lBel»olliiiiUI|Hgter 9co.JK
1) Dir Xffttntany^ompaqnit von 1765,
inirtit trnrnerr 1805 ^. 9. motntk 900 000
2) Dir 2. ^fltcüTany€ompa%nU v$n 1771,
}ulrt{t crnrnrrt 1801. 3ot iRrinl). 3d)niiM 900 000
(£>iclt fic^ bid 1829 unb liquibirte mit bem lobe i^re^ ^eüofl'
mäd^tiflten e*mibt. Sie^e Seite 177 bi^ 180.)
3; Hie 5 ^|fr(UTaii^-(C0npa9iitr 000 1779. ttlridi iH0llrr k 2o\in 1500 000
M809 ftonben bie 9lcticu, (Sinfd^uß 600 »co. #, no* 1765 «co. j^.
Ueberbauerte bie krife ^ut uiib beftanb unter glani^enben ^ei'
^öltnifieti biö 1842; be^^a^Ite bei bem ()rogen Traube faft DoUen
Schoben, mürbe 1843 neu begrünbet unb efiftirt nod). 3ief)e
Seite 182 n. f.)
4) Dir ^rr-^lfrrnranj-dtompagnir oon 1782,
;uUl{t rrnrnrrt 1802 J. /. /Irmiiiid) 900 000
(9(ctieu mareu 1809 nur mit 3uj(^ug oon 1200 ^co. t auf Gin«
fc^ug oon ^co. y 600 oerföuflic^. (£ompagnie t^i^rte 1814 auf.)
5) Dir Alfrcnran^-Bortrtät 0011 1793,
trnenrrt 1803 •. C. tt. •rifmrqer 900 000
(Srlofc^ 1823. Sie^e Seite 196 u. 197.)
6) Hrrfi^rrniigfftrfrOfdyaft 0011 1796 «ir. ^uMvaldier 300 000
^^ie (Kompagnie ^atte anfänglich nur C 9(ctien u 50 000 ^co. i^,
Ipäter, oon 1806 an. 30 ^ctien ä 10000 ^co.jC. ^auer unb
Sc^icffal ift unbefannt geblieben; jott 1811 eingegangen fein\
(Sie^e Seite 22 Ij
7) 7. :A|rrcnranK0m|ia9nir 000 1796 d. iv 9. Ir D0lilirirr 900 000
(«eftanb biö 1893. Sie^e Seite 222.)
8) Dir 2. Vrrfidirrnnss-^rfrUf^aft 0011 1797 p. Hotln 150 000
:4)örte 1807 auf; Sc^icffal ift unbefannt geblieben. Sie^e Seite 223.)
258
«»OWyyX» »»^^»»» 1800 — 1804 €€€€€€€€€€€«€€€€
ttüpital
9el>olIm<U^tigtev fg^, y
9) JDir 2. Xfunxan} Bodrtät oon 1800 ^Inctnl f^timAt 900 000
i^at 1820 aufgehört.)
10) Oie 3. Jinreotraiii-docietät oon 1800 3. e 6. ^eifc 900 000
(®ing, o^ne prolongirt tuorben ju fein, 1810 ein.)
11) Hir 2. Bee-Jlfftcnrani-iKompagnit o. 1802 3. /. 6tt)ren9 460 000
(1809 ftanben bie 9(ctien bei einfc^u^ t)on 600 SBco. U 240 — 270
Sco. y 3ufio^^; 1^^^ ni<t grögerem Stapital prolongirt; oud i^r
ging bie noc^ l^eute florirenbe 92eptunu!?*9f!ecuran5>(Som^agnie
t)on 1863 l^etDor. @ie^e @eite 264 u. f.)
12) Hit 4. 3lfffcnran}-3odttot oon 1802 3ol). 9toxq (fggrling 900 000
(^örte 1811 auf unb begann 1816 üon 92euem).
18) 9ie 5. Jlffeniran;-Bocietät oon 1803 H. f. o. H. Jtcten 900 000
(dhrloM 1814.)
14) 6. Jlff(niran;-dodttät oon 1803 3. <S. €oi{ 900 000
(®ing 1810 ein.)
16) JDit 3. dre-Jtlfecnran^-orompaQnif o. 1803 darl 3oad). Raoper 900 000
(^örte 1812 für jmei Sa^re auf, iebte 1815 mieber auf unb beftanb
tvenige Sa^re mit gutem Srfolge. (Srlofc^ 1824.)
16) jDic 4. äre-illfecnran^-dompagnit 0. 1803 daopar (Dtto JtfiUrr 900 000
(^örte 1807 wieber auf.)
17) tttiitunnO'Afrrcnranj-^ompagnir oon 1804 3. ®. finrmeflrr 900 000
(4)örte 1807 auf.)
18) iQomb). nnic 9r|fid)rrnn90-3otietät
oon 1804 3. /. iSrafor 300 000
($5rte 1810 auf.)
19) Die 3. iQambnrgcr Hrrli^ernngi-
•efrUf^aft oon 1804 3. U). Dundiec 300 000
((&rlofc^ »ft^renb ber ^Belagerung. 1809 waren bie 9lctien, auf bie
ein (£tnf(^ug oon 4600 ^ geieiftet worben, nur mit 630 If- in
9(uction oerfäuflic^. 1816 wieber actio geworben, fpäter, 1867,
„^ie inorb-^eutf(^e 1Berf.'®ef.". Sie^e Ü^ä^ere^ @. 226 u. f.)
20) Die ^axabtuqifüit Jlffecnranj-iKompagnie
oon 1804 3. d. i^actfindi 900 000
($örte 1808 auf.)
21) Der fiamh^. Jifttntany^tttin oon 1804 £, 19. i(an§l)anf 600 000
(2(ctien ftanben 1809 bei @inf4ug oon 900 »co. Jt 676 — 645
^co. y QuQaht. (Kompagnie ^örte 181 1 auf.)
22) JXeolno Jl|fernran;-(Eompa$nit oon 1804 d. A. 6. drafemann 450 000
(§örte laut ^tnjcige oom 20. 3uni 1809 auf.)
23) 2. ^amiig. I^trfidyerungs-docietat o. 1804 d. ä, p. «lic^rro 460 000
($örte 1808 auf.)
259
17*
»^^^^^^^>^^^^^ 1806 — 1807 €€€€€€€€€€€€€€€€
ShMiital
24) 9ie 4. I^rrfid|criiii9f-«fft(lfd|aft uon 1805 mbti k Stoppti 300 000
(^örte 1811 üorfibergel^enb auf.)
26) iQaniig. nrnr 9rr|i4rrniigt-9rfrllf4aft
pon 1805 3. 3. •nQmrt 460 000
C^on 180D bid 1814 nic^t actb.)
26) iQamlK). Heiie Jl|fecnran}-3odetät o. 1805 M. d. )( DolilieUr 900 000
($on 1809 bid 1814 nic^t actit); erlofc^ 1823.)
27) 8. i^ontbg. Jlffrcurati;l^crdii p«n 1805 3. 0. Holte 600 000
(!6on 1809, ha bie ^ctien bei (Sinfc^ug Don 1200 IBco. |t 930 iBco. y
3ugabe ftanben, nid^t me^r actiü; erlofd^ 1823.)
28) 7. iQamiig. Xlfentraii^iKoiiipagnie 9. 1805 •rorge ^ti^^mfon 600 000
($on 1809 bU 1814 nic^t actit): erlofc^ 1823.)
29) Die 2. Utpiünn9-J^1lttnian}'<L$mpüqnU 30^. /rielr. Belyrens,
0011 1805 i9eiiirid)'0 So^n 460 000
(^icfe Kompagnie f^at in einem 3^^!^^ i§i^ gan^e^ ^a|)ital Detj^eic^net ;
erloft^ f(^on im 3a^re 1807.)
30) 3. Verfidyernngs-doeielät 0011 1805 <r^r. ^tnr. ftanfmann 460 000
(4)örte 1807 auf.)
31) iKineroa-Jlffeeiiran} (Konpa^nie 0. 1806 irielrid) fieneMet üo^r 600 000
(^örte 1808 auf.)
32) dee- nnl ietter-:A|feenran;<IC0ntpa9nie
000 1806 3. 4. innA 760 000
(^örte 1814 Dorüberge^enb auf; tauchte 1816 aU „9{eue 3ee<^ffe'
curan^'iSompagnie Don 1816" mieber auf. ^eftanb bid 1849.)
33) 2. iKineroa-XIfrcaranfOCompagnte
000 1807 Albert (Kliriflop^ «rape 460 000
(»eftanb bid 1826. @ie^e Seite 233.)
34) Criieii0'9erfid|erniigfd0eietat oon 1806 tPü^elm fieneAe 1000 000
J)ic aifccuranj-^clcgcn^citen waren hiermit bei weitem nod)
nic^t erfc^öpft, benn aud) bie auswärtigen @efeUfc^aften Ratten,
wie wir wiffen, in Hamburg i^re 9iieberlaffungen; für bie 3^'^
t)or ber Belagerung Hamburgs fommen ^ier in S3etrac^t:
1) 5)ie alte Iriefter Äffecuranj-Eompagnie mit i^rem SBeöoII«
mäc^tigten Sacob ^ini, ber auc^ als ^riöat-äffecurabeur
üiel hervorgetreten ift.
2) 3)ie ßonbon«^^öniE'?l|fecuranj*Sompagnie mit ben SBcüoü-
mäc^tigten ^anbur^ & So., jeic^nete jebodi nur 5^"^^-
260
3) 2)ie Slffecuranj'Sompagnic ju Scrlin öon 1765.
4) SReuc Slffecurang'Eompagtiic für ©cc unb glufe gu 93crlin
öon 1792. ^amburgifc^e SScrtrctcr ®cbr. Scncdc & SMoIIcr.
5) Srcmifd^e Slffecuranj-Sompagnic t)on 1769.
9Son bcn au^ttjörttgen ©cfellfc^dltcn fomcn bic mciften l^icr
öertretcnen beffcr über bie Äricg^iüirren l^intocg, aber öon ben
öorl^er in l^o^er Sffitl^c ftel^cnben 34 l)aniburgifc^en Slffccuranj-
Eompognicn fonntc fid^ ni^t ein drittel über bic fd^werc 3^*^
fjinauöretten, benn nic^t toeniger al^ 18 Don ben 22 Sieugrün«
bitngen feit 1803 nhb je^g Don ben älteren 12 Sompognien gingen
ein, refp. löften fic^ bauemb ober Dorüberge^enb auf; t^ blieben
mithin nur 10 beftef)en, unb l^iertjon bie meiften mit faum ujieber
einjubringenben Schöben fonjie j. %f). unter JRebucirung be^ Stamm-
fapitatö.
^olgenbe finb beftel^en geblieben:
1) S)ie Slffecurauj'ßompagnie Don 1765, bie oielgeuannte ^Jl^n*
frau. S9eoolImäd)tigter ^. ^^?. SRoencf. üKarfjte anfänglich
glönjenbe ©efc^äfte; fonnte i^r ©tammfapital allein burd)
ben ®eminn oon 1500000 93co.^ auf 1 800 000 Sco. ^I er«
flögen. 3Bä^renb ber Sa^re 1805—1815 mufete bie Som*
pagnie, um fic^ ju galten, ba^ Äapital auf bie §älfte rebu*
ciren. ^ielt fic^ noc^ über ben großen S3ranb ^inaug unb
fe^te fitf), mit Unterbrechung in 1833, big gum 3at|re 1874
fort; in welcfiem 3af|re bie ?lffecuranji«Sompagnie oon 1874,
5)irector Xij. Sorregaarb, au^ i^r ^erüorging. Irat 1881
in Siquibation mit nacfifolgenbem Äonhir^. @nbete, wie nocf)
nä^er gefc^ilbert mirb, 1 884 nac^ SSoHja^Iung ber ©laubiger.
2) 2. affecurauü-Sompagnie oon 1791. SeüoIImäd^tigter 3o^.
SRein^. S^mibt; bei i^rer britten ^Prolongation na^m fic
auc^, neben @ee»9lifico unb Sürfengefaf)r, Serfi^erungen für
gfufegefa^r auf. ^ielt fic^ bi§ jum 2:obe i^reö langjährigen
unb oerbienftoollen ffleooümäc^tigten ®cf|mibt, im Sa^rc 1829.
(©ie^e ©eite 177 big 180.)
3) günfte Slffecuranj • Kompagnie oon 1779, SeooIImäc^tigter
juerft Ulrich SWoüer, feit 1807 ^ß^ilipp SWoUer. 2)iefe Eom-
pagnie, bie auc^ geuer jeicl)nete, bewahrte fic^ ben größten
261
gonbö (1 500000 35co.^) unb \)at fic^, toic »ir »iffen, öorjfig-
lid^ big gum Sö^r 1842 behauptet, ido ber große JBranb fic
leibet ^inberte, ben übettDältigenben ©c^öben ©tonb ju galten.
1843 lüurbe fie unter ber gimta „Keue günfte ?lffeairaiij«
Eompagnie" neubegrünbet imb ejiftirt noc^. (®ie^e ©. 182 u. f.)
4) ©ec^fte ^amburgifd^e affecuronj^Sompagnie öon 1782. ©e-
öoUntäc^tigter 3o^. 3h^iebr. glemmic^. 3n ber glonjenben
5ßeriobe Don 1795 — 98 machte fie, ba bie lejel blocfirt toar,
bie rigfanten SBattenfatirten (©ie^e ©eite 194) jur ©pecialität.
©ie na^m bie ^o^e ^rämie t)on 10 % unb f)attt bog @lnd,
bog i^r lein ©c^iff gefapert n)urbe. ^ielt fic^ biiS 1823.
5) ©iebente ©eefaffecuranj-Sompognie üon 1796. SeüoHntäc^-
tigtcr 6. g. ^. be !J)obbeIer. ^ielt fic^ big jum So^re 1893,
ba fie burc^ ben 2)irector ?I. g. 93ert^eau in fiiquibation unb
^onfurg geriet^. 1895 burc^ jifonfurg gonj erlebigt.
6) ^totxit ©ee»8lffecuranj«Sompagnie öon 1802. ©eöollmäc^'
tigter 3- 5- ®e^reng. 3)ie einzige ©efellfc^aft, welche fic^,
tt)enn aud) mit %d) unb Ärac^, nic^t nur ^ie(t, fonbem in-
jwifc^en auc^ unter äenberung in eine ©ec» unb g^uer»
Slffecuranj > Sompognie t)on 1812 i\)x ©tammtopital uon
©CO. ^450000 auf ©co.^ 800000 er^ö^te. ^ielt fic^ bi«
jum Hamburger ©ranb; bann ging aug i^r bie iReptunug'
Slffecuranj'Eompagnie I|ert)or, bie nod^ ejiftirt.
7) Hamburger ?lffecuranj-©ocietät üon 1793. ©eoonmäd^tigter
®. fi. SB. ©ragme^er. (©ie^e ©eite 196 unb 197.)
8) 2. ?lffecuranj'©ocietät, ©eooUmäc^tigter, ©incent ^elmcfe.
^ielt fic^ big 1820; ging bann o^ne Prolongation ein.
9) 3ttJeite 2Winert)a-?[ffecuranj«6ompagnie oon 1807. ©eooU-
möd^tigter 3llb. E^r. ®rape. ©eftanb, big fie burc^ ©c^ulb
3)at)ib I)oonnann'g im 3ol)re 1838 liquibirte.
10) Sebeng.©erfic^erungg'©ocietät üon 1806. ©eDoKmä^tigter
SBil^efm ©enede.
|)amburg toar bamafg in ber Sage, allein burd^ feine
©ompagnien ein 2WaEimaI'9iififo öon ©co. ^ 750000 auf ein
©c^iff gu nehmen, eine glänjenbe ©ituation, wenn man bebenft,
bag bag ^ffecuranggefc^äft bamalg noc^ t)er^ältni|mägig jung mar:
262
1811
toöre ju jener Qtxt n\d)t bie fdilintme Srifig eingetreten, »er M\%
ttjelc^' ungleid^ größere SSebeutnng bie Slffecuranj in Hamburg ge-
nommen ^ätte. Ueberbieg njor bie ßapacität l^iermit nod) nid^t
erfc^öpft, benn bie ?ßrit)at»?lffecnrabenre jaulten für bie Serfic^c«
rungi^möglic^feit ebenfalls getoaltig mit; big jum Satire 1811
figurirten afg foIcf)e bie folgenben, unter n^efd^en fic^ ^erjönlic^-
feiten befinben, bie f)öd)\tc üeiftnngSfä^igfeit für fi^ bebingten:
Söcob Silber^, Ulrid^ Sfcfermann, o. Sljen & §infd^, San
Seil, @al. SBenjamin ©öj^ne (bie fpätere gamilie 93onfort), ^xnx.
& 3ot|. 2Kartin Srauer, 9lic. $inr. 93obe, ®erf). SBoutin & ©o^n,
Sacob be ©^apeanrouge, Sacob t). !Dö^ren, SKatf|ia§' @of)n, So^.
griebr. 35uncfer, 9ticoIaug 93ern^. Stjbe, S- 9K. geill, 2:^eobore
^enri) ©oüert^, Sof). SKic^. ^ubtnjalcfer, §inr. 3^{|euni!g be Sager,
3o^. ®er^. ßöfter jr., ßarlo be fiauejjari, So^. ?lnt. £06, So^.
£ui« & Sencquel, Sof). ®ott^. SWartten^, S«ic. Subm. 0. b. aReben,
(£mft griebr. SKoencfeberg, So^. griebr. 2Wot)n, Sac. SBoIber
Ctte, Sacob ^ini, S. ^- eflerinann, 5. Sarften« & ©ofjn, S- §.
& ®. g. 93aur, Serenb SRoofen, ©afg. ©o^n, ßorn. Otto ©d)ütt,
©uiHaume ©rf)Iüter, So^. 6onr. ©ieoert, ^ieronimng ©illem,
Sacob Jaafeg, Sofep^ lacdiii, ^ieronimug lejier, Safoc^ unb
3B. a. ?Pepper, fonjie S. ?• äRoencf, lefeterer für Sübecfer
Stec^nnng. ®inje(ne biefer ^riöat * 3lff ecurabenre ttjurben 00m
SBerein Hamburger 9lffecurabeure nad) fünfunbjttjanjigiä^riger SRit-
gliebfc^aft bejnj. gleicl) langer I^ätigfeit burc^ ©tiftnng eine^
Oelbilbeg für ben Stffecuranjfaal geeljrt. 211^ foIrf)e finb gn nennen:
Sac. ^ini (fie^e bog »ilb ©eite 201), Sacob Silber^ (fie^e ba«
Silb ©eite 203), Ulrid) 3lcfermann (fiefje bag 93ilb ©eite 267),
5RicoIau« öem^arb S^be (fie^e 10. Sbfc^nitt, I. „S)ie ^^Jriüat.^lffe'
curabeure bei ber Uebermac^t ber Kompagnien"), So^. S)ieberid)
2ui« (fief)e bag SBilb ©eite 271) unb 33erenb Sloofen, ©alomon'ö
©o^n (fie^e ba« S3ilb ©eite 273).
263
1811
HI.
Die (Compagnten
CDäOrpnÖ Öer fran^öftf^cOni 3$efagerung.
@o bringenb in günftigeren 3ö^rcn ba^ SBcbürfnife f)ext)Oxixai,
unb ber gcfd^äftlic^c ©rfolg baju anfpomtc, neue ©efeUfc^aften ju
grünben, fo fe^r entmut^igte bie 3^*^ ^^^ 3öt)re 1808 biö
1813/14. 9?irf)t eine einjige ©efellfc^aft ttmrbe tüä^enb biefer
^eriobe in Hamburg neugebilbet, njenn auc^ im befc^ränften ©inne
eine 2lugna^me ju öerjeic^nen ift, ba and) fie ber Oual ber 3^it ent-
f prang. Socob g^ebrid) 93el)ren§ I)atte inmitten ber firieg^tüirren
ben üBut^, feine 2. ©ee-SIffecuranj^Sompagnie t)on 1801, bie ba«
mafö ebenfaUß bem Untergang geweift fc^ien — bie Äctien toaren
am 11. SKai 1811 nur mit einem 3wW^^6 ^ö" 95co. ^ 530 — 495
lo^jufc^Iagen — , ju reconftruiren. 2)ad SKittel ttjurbe bei bem
SJanieberliegen jeben |)anbeföoerfe^rg in ber f^ueroerfic^erung
gefuc^t. 83et|ren^ gelang e«, ben ?(ctienfonbö Don Sco.^^ 450000
auf 800000 Sco. -^ ju er^ö^en unb mit bem 1. Sonuar 1811
bie ©efeUfd^aft unter ber ^ixma
(Ernettte ^loeite Btt-^^tcuiany^ompa^nit oott 1811
für ©ee«, glufe^, SCürfen* unb Feuergefahr ju emeueni. SRunme^r
getoann er lieber SBertrauen, unb loenn auc^ bie erften Sa^re
tpenig erfpriefelic^ waren, fo ftellten fic^ boc^ in ber 5oIge }. I^.
grofee SRefuftate ein. 95ei ber ©rneuerung ber ßompagnie über»
na^m 93el)rend bie fämmtlirfien 9SerbinbIid)feiten ber früheren unb
erfüllte fie and). J)ie ©efellfc^aft erhielte feine glänjenben, aber
fofibe 8?ort^ei(e unb befanb fic^ in fteigenber Sinie, afö i^r 93e*
grünber Se^renö fic^ im 3at|re 1831 jurücfjog unb 5Ric. I)aniel
ftleinfc^mibt mit ber britten Prolongation, unter ber %iana See»
unb geuer - ?lffecuranj • ßompagnie öon 1831, bie SBoümac^t über*
264
1811 €€«€€«
no^m. @[ arbeitete bis ffi bem »er^ängnigvoaen Hamburger
Sronbe mit grofeeni Srfolg. Siunme^r rourbe bie geuer-Serfit^e-
niitg, bie e^ebem bie ©efeQjc^aft über bie f^merfte ^ext gerettet
tjatte, iljr jum SBerpngnife. SBie bie See- unb geuer-äffecurans-
Sompagnie bamals liqittbiren mu^te unb einige Wonati fpöter
^tUDlIntät^tiflter der 2. @«-9ffecui:ang-<£omliagnic uon 1B02.
»on 1802 - 1833. t 1888.
unter gleit^en SBebingungen a(ä ©ee- unb geuer-^ffecnranj-
(Sompagnie roieber auflebte unb [i^ bis jum 3at)re 1853 I|ielt, ba
fie ganj auf ^euer-^erfii^ening »erjic^tete unb als 9}eptunu^
Äffecuranj-Sompognie unter ben glänjenbften SBerf)ältniffen meiter-
arbeitete, loerben roir nod) mi)n fi^ilbern, junöc^ft im 10. %b-
fdtnitt unter bem «rtitel „3)a« Sranbialjr 1842".
d^^^^d^^^^^^^^^^ 1811 — 1813 €€€€<
SSon bcn bcibcn fic^ öcrbient gemachten SBcöoIIntäc^tigtcn Sc^ren^
unb ^leinfc^mibt bie mit gro^tn @efc^tcf Derftanbett, i^re Sompagnie
über fc^tDcrc 3^itcn l^inXücgjubringen, roax e^ nur erftcrcm t)ergöniit,
länger afö 25 Saläre afö ffleöoUmäc^tigter gu arbeiten; bei biefer
©elegenl^eit tourbe er, feiten^ be« Sereind Hamburger Siffecurabeure,
burc^ Stiftung feinet Silbe« für ben äffecuranjfaal geehrt. SBir
bringen auf öor^ergel^enber Seite bie Sleprobuction na(^ bem Oel«
gemälbe.
2)iefe üu^na^nte ^atte alfo einen inneren @runb unb änberte
an beni troftlofen ßwftanbe ber Sö^re 1811/13 aßerbing« nic^t«.
!E)ie allgemeine Sage bebrücfte Scben; SRiemanb mochte ben 9Kut^
faffen, (Sefc^äfte einjuge^en, benn man mugte ja nic^t, ob fic^ ba«
galten (ie§, toa^ man aU SSerpflic^tung äbenie^men mugte. 9n<
bererfeit« fam ju ber öoBfommenften Stagnation aller (Sefc^äfte,
n)ie n)ir fd^on barauf ^inn^iefen, no^ ^inju, bag indbefonbere bie
n^iber ade« Sölferre^t geübte Sßegna^me ber preugifc^en unb
bänifd^en ©cl)iffe, fd^on öor ber Srieggerflärung im Sa^re 1806,
unerfe^Iic^en Sd^aben angerichtet ^atte.
Iro^ ber Aufhebung ber feierlich gegebenen Verträge war
man (eiber no^ immer über ba« 9Rag oertrauen^felig geblieben, um
bem Sßa^n ju (eben, bag fic^ ber ^^iebe er^a(ten n)erbe. Sinige
93et)o((mäc^tigte Ratten bed^a(b mt mtf)x rii^firt, a(« fic^ unter fo
ungewiffen 3"P^^l>^^ öeranttoorten (iefe; bie fc^(immen go(gen
fteUten fic^ ba(b genug ein: eine Sompagnie nad| ber anbem
brac^ 5ufammen, tt)ie fe^r auc^ ba« ^ftreben oort^anben mar, aüt
$erbinb(ic^Ieiten orbnungdgemög ju (Öfen.
®iner ber befonnenften unb erfa^renften ?lffecurabeure, ber
bama(ige SeüoQmäc^tigte ber jpamburger Stffecurang'Societöt Don
1793, ©ra^me^er, fc^rieb fc^on bei SBeginn ber ©c^reden^jeit
für Hamburg, etwa 1808/1809: „2)ie Hoffnung, bafe fic^ bie
f(^(immen 3«f*ä"i>^ ini SlffecuranjWefen ^eben, mufe un« aufrecht
er^a(ten, fie mufe unö mit (eic^term Sinn überfe^en (äffen, roa^
gefc^el^en ift; fie mug und aber auc^ Deran(affen, auf äRitte( unb
SBege ju finnen, wie bem, toa^ femer Unrechte« gefc^e^en fönnte,
JU fteuem ift. 3ft bann enblid) einma( ber SBunfc^ ÄUer erfü((t:
finb griebe unb Mu^e — biefe fo foftbaren, aber auc^ fo (ang
266
1811 — 1813 *
entbehrten @lätet bei 3Renfc!^f|cit — auf unfenn (Srbball ^errft^enb,
bann lächelt au(^ unserer t^euren SBaterflabt »ieber So^Iftanb
unb jener Segen, ber nni nun ft^on lange fremb ift, bann ober ift
au<^ bie 3eit, ba mir uon ber güriorfle unferer iDiK^jamen Obrig-
$rioat-)I|)tcu[dbeur unb SRitbegrilnbeir
htt Sereinfl fMinburgif^tt ft|tecniabeuie uon 1707.
Vaäi (ünfitnbjtnanjigjatirigei X^atiglttt giftete ber aSerein i^m |»n Oelbilb
für ben SIf[»UTanjfaal.
leit erwarten bürjcn, nai gegennjartig ft^ou jn forbern, ju frii^
unb alfo ju übereilt märe."
§iet wirb neben ber S'iwf'f'd)' ""f *'f" ertjofften Jrieben
aut^ noc^ bent SBunfc^e auf ein jwedmägigeres @(fe^ 9u:Sbrud
gegeben; (etytereS tarn nic^t fo balb, unb ber triebe ftcUte fid)
267
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1811 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
(eiber audS) ntd)t e^er ein^ al^ bi^ alled Demi^tet ju fein fc^ien.
!S)amaId toax nod) n\d)t einmal bie 93e(agerung über Hamburg
üertiängt, 9)?an fonnte nod^ garniert emieffen, wo^in bie Srobe»
mngen 9lapoIeon'g treiben würben: abwarten war bie ^arole unb
biefeg tientmte ben ^onbel berart, bafe e§ erfprie^Iid^er fc^ien, lieber
ganj auf Oefdjäfte ju üerjidjten, alö bie ®efa^r bafür gu über-
nehmen. 85efonnene Slffecürabeure I^atten fc^on öorl^er gur Siqui-
bation einzelner Sompagnien gerat^en, fo g. 33. ber SKitintereffent
ber ^omburger Slffecurang-Compagnie üon 1804, &. 3- §• Siemerö.
®r liefe fic^ nebenbei für feine fpecieüe Slbfid)t redjt c^arafteriftifc^
für bie allgemeine Stimmung au^: 3n einer 1808 in |)amburg
erfd)ienenen fteineren @d)rift „Sbeen gur nähern Se^ergigung ber
|)erren Slctioniften über bie 5^agen: ift bie gortbauer ber ^ant*
burger 2lffecurang»Sompagnie gu genehmigen — ober nic^t?" —
äußerte er fid) im SBefentlic^en, wie folgt: „Sienbern fid) — ®ott
gebe e^! — bie trüben Seittn in frohere, blühen ^anblung unb
©d)ifffal)rt wieber, bann wäre e^ allerbing^ ein patriotifc^e^ Unter-
nehmen: auf bie (Srric^tung einer neuen ©ocietät ber 9lrt bie
©ebanfen gu ridjten; benn bann, meine geehrten ÜKitbürger, \)at
man ®runb gur Hoffnung: bie angelegten Sapitalien mit einigem
®ewiun vergütet gu fe^en, unb fann getroft gum allgemeinen SBo^t
mitwir!en; allein ie|t fd^eint eö mir weggufallen, weil wenig ober
garnid^tö oon Öebeutung gegeic^net werben fann." * 2)eö genieren
meinte ber SBerfaffer nod^, bafe bei bem gortbeftanb ber begüglic^en
®efellfc^aft bie Slu^gaben befielen blieben, bafe biefe aber mit
eingune^menben S^n\^^ ber belegten Selber in feinem SSer^ältnife
ftänben.
268
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1806 — 1807 €€€€€€€€€€€€€€€€
IV.
Die iflcücn=Ucrftnufc
tuaOrciiÖ öer franiöftfcOeii flSefageruiigs^eit
Sle^nüd^, tüie biefer Slctiouift öorfd^Iug, ttjä^rcnb ber trüben
3eit lieber ganj auf bcn gortbeftanb einer Sompagnie ju üer-
jid)ten, mögen anbere 83ett)ei(igte gcbad|t t)aben, benn überall ge*
ma^rte man in biefer ^eit ein Slbrüften ober minbeften« eine ^affi-
öität, bie ben ^anbel nod^ me^r lähmte, afö bie offene Äuffor-
bernng, alle ®efd)äfte ruf)en ju laffen. 3)a, n)o man fonft
nur an bie Ueberfdjüffe au^ bem ®efc^äftSgen)inn ber Sffecuranj«
ßompagnien badjte, jeigte ficf| je^t nur noc^ ein fe^r gtoeifeltjafte^
3ntereffe an bem SBerauctioniren ber me^r nnb me^r in i^rem
SBert^ faHenben Slctien. 8lnjeigen biefer Slrt finb bag SBejent-
lic^fte, loag man über ben ®ang ber ®efcl|äfte in ben affecuranj*
Kompagnien aU Sefanntmac^ungen in bem bamaligen ,,^amburgi'
fc^en Sorrefponbent" unb ben „i^amburgijc^en Stbrejs-Somptoir-
9lo^ridf|ten" finben fann. Slnfänglid^ n^aren, entfprec^enb ben me^r
ober weniger oort^eilljaften Unternehmungen, manche Slctien noc^
^öfjer im ©ourö, alö man bei bem allgemeinen 9liebergang ber
SBert^e öorau^fefcen burfte. @o bejat)lte man in einer am
19. «pril 1806 abgehaltenen »uction u. Sl. für
2. «ffecuranj-eompagnie, 3. 9». ©c^mibt, a )Bco4 3000 (Sin-
fc^ufe 600 ^) »CO. ^ 575 a 600.
2. affecuranj'Societät öon 1800, §elmcfe, ä 95co.^ 3000 (Sim
fc^uB 600 ^) 1370 a 1380.
(Sin 3a^r fpäter ift ba^ 9iefultat ber SSerfteigerungen fc^on,
wie fic^ au« ber am 9. 3Rai 1807 abgehaltenen Sluction ergiebt,
ein rec^t t)erj(^iebeneg. S^ würben bamal^ bejat|lt für:
269
2. Slffecuran^'Sompagnie ü.
6. bo. bo. ,,
7. bo. bo.
2. ^f^^tcüxar^domp. „
3. bo. „
Uffecuran^'^ocietät
2. 9{fecuran}'@ocietdt
3. bo. bo.
4. bo. bo.
n
»
6.
bo.
bo.
1807
1801 (600©co.#)
1789 (600 „ )
1796 (600 „
1802 (600 „
1803 (600 „
1803 (600 „
1800 (600 „
1800 (600 „
1802 (600 „
1803 (600 „
6. bo. bo.
7 bo. bo.
»
1803
1806
(600
(600
n
2. Serftci^eningd-eodctdt ,, 1804 (600
9«e^nu«-9lffcc.'6om|). „ 1804 (1200
2. 9lcptunu«.«ffec..6omp. „ 1805 (600
«fiecurona-Serein „ 1804 (600
2. 9lffccurona'«crfin „ 1806 (600
{>omb. «ffec-gompag. „ 1804 (600
«eolui^affec.eompagnie „ 1804 (600
»
9«cuc ^ffccSocictät „ 1806
9lcuc «erri(^crunö«'(Slcf. ^ 1806
4. Serft(^ungd-®ef. „ 1806
^nertKi-9lf|ec.-(Sompag. ,, 1806
(600 „
(600 „
(1600 „
(600 ,
©ee.u.3cucr«ficc.»(£omp. ^ 1806 (600
3. 91. ©(^rnibt
U. aRoQet & @o^n
be 2)ob6eIer
3. g. «e^cn«
(S. 3- Sfladper
®radmei)er
3. ß. ». ^fc
(Sggeling
b. b. Sieben
3- ®- Soft
(S(. X^omfon
ßaitffmann
Surmefter
9e§rend ^. @o^n
3. O. 9loIte
^rtftncf
(Erafemann
be 3)obbeIer
d^u^enet
«Sibel & @toppeI
». ». gfio^
) $eiftiter
876 ä 385
1205
775 k 835
470 ä 490
660 li 670
950 ä 1015
1000 k 1005
900 ä 910
125 3uga6e
bid|Hiri
650 ä 600
15 ä 250
655 3ugabe
btd pari
850 k 750
3u0a^
1400 ä 1275
3u0abe
1 600 Sugabe
200
600 k 600
8w0öt«
100 Sugabe
bid pari
750 ä 595
85
425 k 335
195 k 800
995 k 980
3tt0abe
200 k 206
I)urc^ ben umfangreichen ?lcticn-8Serfauf meinte man all-
gemein, auf einen argen SÄifecrebit fd)Iie§en ju muffen, benn früher
ttjar man al« «ctionift auf ben Sefife feiner Äcticn fe^r ftolj;
felbft noc^ bi^ in bie legten Sa^re bed 18. 3a^r^unbertd n^ar ber
Äctienoerfauf gleic^beDeutenb mit einem moralifc^en lobe (?) ober
minbeften« mit einer pl^^fijc^en Slot^wenbigleit, benn Äctien
270
tvuiben nur im Sonhirä ober in bem %aSie uertauft, bag bk
Srben fii^ nii^t in bie %ctien ju tfieilen oerntDc^ten. ülleS loitb
nun freiließ ©emotin^eit, unb aii p niele Sumpagnien entftanben,
gmö^nte man fid) an ben äJertauf unb nafym i^n faft für ein
¥tiijal.«(ltcurabeut. t 32. 2)«em6et 1831.
SRilbcSiDnbct tei ^tttiai ^aniburgifc^er %(|'tuiabture.
3m 3af|TC 1813, nac^ [ün|unbilDanjigja()rigti: X^tigfeit, fti(tetc bei Sercin
i^nt jdn Delbilb für t>fn Sffecuranj[aa[.
IBBtjenfpiel: bie jä^rlic^ fteigeubeu SltDibeiiben reijten mic^ bie im
Äffecuranj'®efi^äft Unerfahrenen. 3)ie fi^ ^Öufenben, f(^njeren
^ifen Derantagten bie ^ntjaber, it|ie ^etien auf bie beftmöglii^fte
äSeife an ben 3Ranu ju bringen: ba war natürlid) ber @pecula-
tion XifOT uiib X^üi geöffnet. @o lange bie 9Iugfi(^len für bie
^^^^^^^^^^^^^^ 1805 — 1807 €€€€€€ € € C €CC€€€€
Sompagnien einigermaßen erträglich blieben, gingen bie SBer«
taufe nod^ leiblich, ald fic^ bann aber bie Sreigniffe brängten, ba
war fein galten, unb ber SWißcrebit ber Äff ecuranj - ?lctien
xoni)^ mel^r unb me^r. @o Ratten jn)ei (Sompagnien, bie 2)ritte
äffecuranj'Societät öon 1800 unb bie |)amburger Sffecuranj«
Sompagnie Don 1804 ausfbrücfnc^ in i^re Statuten bie 99eftimmung
aufgenommen, baß bie 3lctien nur bei einer Snfolöenj ober bei
einem Sobe^fall be^ Sn^aberö oeräußert werben bürften.
S)iefe beiben ßompagnien oennoc^ten leiber nic^t, fic^ felbft
ttjä^renb ber fc^Iimmen ftrifi« ju galten, ba erftere im 3a^re 1810
unb Ie|tere im Sa^re 1808 erlofc^. 3n biefer 3^it toaren bie
Urfad^en, wie wir wiffen, fo bringenber Statur, bafe man ben gafl
einer Sompagnie mit anberem äRag ju meffen §atte. SlQe 93anbe
waren aufgelöft unb nur ju SSergleic^ungen mit früheren 3^^^^^^
Ratten bie Daten nod^ SBertt}.
3)ie Prämien, bie im 3a^re 1805 noc^ einen ©urc^fc^nitti^'
fofe öon 37« Vo Ratten, wud^fen jefct in ba^ 2Ka§Iofe: nac^
©nglanb würbe überhaupt feine SSerfic^erung me^r angenommen,
unb, wie wir au« ben Veröffentlichungen Dom 1. 2)ecember 1807
in ben „^amburgifc^en ?(bre6-6omptoir-9lac^ric^ten'' erfe^en, würben
nac^ iCünfirc^en unb JRouen fc^on 9 — 10 7© geforbert. 2)oc^
ba« war bei 3Beitem nod^ nic^t baiS @ci^(immfte.
SBar bie ®efc^äftd(age im ungemeinen bie benfbar troft-
lofefte, fo lag baö Ä^eberei-Sefc^äft, ba« nur blühen fann, wenn
©c^ifffal^rt möglich ift, überall ta^m. S)er Slffecurabeur, ber Dör-
fer oft me^r auf ben gewagteften Gewinn ri«firt ^atte, al« bei ben
traurigen 3wftönben vernünftig fd^ien, ^atte einen ©d^aben nac^
bem anbem ju begleichen: wie biefe« feine Äaffe leerte, fo fehlte
jubem jeber Srfafe burc^ neue Prämien » ©nna^men. ÜRoc^te ber
äffecurabeur jeftt auc^ wag^alfig in feinen Mnerbietungen werben,
fo na^m 5Riemanb iljn me^r in Änfpruc^. 95ei folc^em ©infen bi«
unter ben 9iuUpunft jeigten fic^ bie fc^limmften folgen: eine Som«
pagnie nac^ ber anbern ftellte i^re 2:^ätigfeit ein. Am 6. April 1807
bie |)ambg. Sieptunu^-affecuranj-Sompagnie öon 1804, Betjofl*
mäc^tigter 3o^. ®eorg Surmefter. Die 2. Sleptunuö-affecuranj«
Sompagnie oon 1805, 85eöollmäc^tigter Se^ren«, ^einric^'« ©o^n
folgt mit i^rer Siquibation unmittelbar ^inter^er. Am 21. SJoübr.
272
1808 — ISU
1808 erilärte bie jmeife S3erfi(^enm9«.@ocietät »on 1804, SBeöoH.
mäf^tiflter ®. ©. $. SBiec^erS, fi(^ mit fflco.^ 710000 tnfoluent.
©egrünbet roat fte mit 93co. ji 450000. 3)ann liquibitte am
20. 3uni 1809 bie ^eoluä-3lf{ecuEan;-l£om))agnie noit 1804, SBenoII'
mäc^tigter <&. Sl. 93. Srafemaim. Sn bcr (Jolge Mieben felbft bie
^riOflt ■ 9l((eciirübtiir. — f ?tpnl 1820.
$laä) lüiiluiibjroanjiigjätirifler Xtf&üsJeit, im go^te 1819, ftiftcte ber «ereiii
ifim fein Delbilö |öt ben SlHecutonjfoal-
Slnjcigen über bog ^uftiÜEen bei SlffecuEanj-Sompagnien aüS; gar
ju troftloS mug e^ bamald getoefen fein. Unb mas ni(f|t burcti
eigenen ©c^aben ju ©ninbe ging, bQ5 rourbe mitgeriffen burc^
ben gotl ber Dielen augroättigen §äufer. ©o ft^reibt man 1811
au« Ignglanb, bafe auc^ bort ber Jianbef »öllig banieberdege, unb
1809
mit icbcm läge fic^ gro§c SBanfrott unb ©elbftmorbc ercig«
tteten. 2)ie 0ff ecuranj > Sompagnten böten feine @ic^erl^eit mel^r;
fie juchten burc^ taufenb 9udpc^te, bie aber jämmtlic^ nichtig
feien, ftc^ ber übernommenen SSerpflic^tungen jn entlebigen.
Um eine Sinfic^t in bie bamalige ®efc^äfti$Iage }n erhalten,
bringen wir ^ier einnige Siefnitate ber actien - 9Serfteigerung.
S)er affecuranjmaller ^. %. ®oüert^ l^ielt am 14. SKai unb am
8. October 1809 je eine größere 2luction ab; am 8. Dctober famen
150 Slctien jum SJerfauf:
14. m«i
8. Octtr.
CHüfdlittft: fBeffpUmämigtt:
»co.y
»co.y
1L\\tc.'(lompa^n\t t).
1805
1200
^. $. Vtotnd
1200
—
2. bo.
1801
600
3. 3W. ©4mibt
400—406
815—836
4. bo.
1793
9(bf(^I.
3. ^. ^aantoindel
160—155
195
6. bo.
1789
600
$^iIU>p Voller
1305—1816
1600—1560
@e^9(fi.'(l^on^)ag. „
1792
9[bf(^(.
3. 3r. 3flemmi(^
260
bo.
1802
600
berfelbe
1200 Sh^^^
1150 3ugabe
8. 9[f{.'(Sompagnie „
1803
600
d, 3. »Jasper
400
345-406
2. «f(..@ocietät „
1800
600
S. ^Inufe
765—806
710—776
4. bo.
1802
600
3- ®. eggeiinfl
375—345
Saßö&e
600- 496
3«9öbe
6. bo.
1803
900
91. S. \)on ber 5Kebcn
490—400
3«Ött^e
700-660
6. bo.
1803
600
3. ®. ßot
90 3ugabe
200-190
3MÖöt>e
7. bo.
1806
600
®. X^omfon
800 3ugabe
9(fffcutan5<$ecftn „
1804
600
f$. «». Sang^and
400—390
3Mflabe
600-600
3MÖa^«
2. bo.
1806
600
3. D. Spotte
1490—1885
3u9ttbe
960-895
3ugabe
SleoIu^'^lfl.'Comp. „
1804
600
(£. fL. 9. (Srafemann
1350 3ugabe
—
bo.
1804
1200
berfelbe
795—776
3"9öö«
■ '"■
^mt Äf|..®ocift. „
1805
600
^. @. be ^obbeler
350—285
3wöö&«
366—270
3«flfl&«
«eue «erf.-®e(. „
1805
600
3. 3. ©Usenet
300-245
3"flööc
250—246
3u8abe
4. »crf..®efcflfc^. „
1805
1500
SBtbel & Btoppd
600—475
3wöö&^
810 3ugabe
mntvt>a'^^.'{&p. „
1806
300
3r. ». 5lo^r
2800—2200
3«Öö&«
^^
bo.
1806
2100
berfelbe
500—425
3"flö^«
726—700
3«flO&e
2. bo.
1807
600
^?l. e. ÖJropc
390-290
3wflo^<^
290—276
1 3w9flbe
274
1809
Se^ u. gicucr. „ 1806 600 3. ^. fjund
9(ff.-(£oin|)Q0.
ßeben«Derf.-@oc. „ 1806 1000 SB. SBcnncdc
7. 9[f{.'(Soinpag. „ 1796 600 (S. 3f. ^. be SDobbeler
2. @ce.2lff .'(tomi). „ 1 802 600 3. g. gicmmit^
«ffecur.-eorietät „ 1803
8. bo. ., 1800
Reue «crf..©oc. „ 1804
2. Secf.*@ocietat „ 1804
8. bo. „ 1806
600 &. 2. 9B. &x<amttitt
600 3. S. ©. ©cifc
600 3. g. ®rocüc
1800 @. ©. $. SBicdicr«
1800 e. ^. Äouffmann
92eptunud-^ff.>(S^. „ 1804 1800 3. (3. »urmefter
$bg. flff.-Som^. „ 1804 1200 3. (£. ^arfind
3. «eirf.-®efellf(^. „ 1804 4600 3. SB. 2)un(fer
©nc Qm 29. September 1809 abgel^altenc äuction erbrachte
mit öereinjciten Äu^nal^men folgenbeg troftlofe SRefuItat:
14. Wlai
8. Ccttr.
»CO. jl
»CO.*
190-1076
1190 Sugabe
3«0öbc
700-800
606-630
420—446
240—170
Sugobe
—
320—340
—
446—460
—
90 Sugabe
686 SH0f>^
1000-966
3«flabc
946-910
Snqaht
—
116
630
2. ^ffecurana-Somp. 0. 1801 »co.|C 600 3. ^. @c^mibt
»CO
6. bo.
7. bo,
@ee'9(ffecur.'(£om)).
3. bo.
2. ?l||eciir..@ocietÄt
3. bo.
4. bo.
»»
»
n
1789
1796
1802
1803
1800
1800
1802
ff
n
6. bo. „ 1803
9lette »erf..®efeaf(^. „ 1806
9lffecucan)*»erein „ 1804
2. bo. „ 1806
9Rinen>a*9lfiec.'(£omp.„ 1806
2. bo. „ 1807
^mbg. 9lffec.-(£om|). » 1804
2. 9leptunu^9[ff .'(£0. ., 1806
Sfben«-»erfi4.-@oc. „ 1806
n
n
n
n
600 w^ipp moUtt
600 (S. Sf. ^. be ^obbeler
1200 3. Sr. grcmmic^
600 C. 3. gia«pcr
600 ». ^elmde
600 3. S. ». ^eifc
600 3. (^. (Sggeltng
600 3. ®. So(
600 3. 3. ©Usenet
900 3f. S3S. Sang^and
1200 3. D. «Rolte
2700 gf. ». glo^r
600 9[. (S:. ©rope
1200 3. e. ^ortfind
2400 »e^rcHiS, $etnr.'«
@o]§n
1000 3B. »ennede
276
it
n
n
n
n
* 406
1766
496
676
3ttflobe
400
600
200-226
470
8«9öbc
96—86
Sufittbe
336
yugabc
676-646
8«8ttbe
930
3ugabe
190
3u90be
416—396
3ugabe
130—120
3«flöbe
436—390
3tt0abe
400
18*
^>^^^^^^^^^^^^^^ 1802 — 1813 €€€€€€€€€€€€€€€€
V.
iflfTecurQnä=8tttliflifffK8.
Um einen ®eneral • Ueberblid über ben gangen ttjec^felüollen
unb beflagen^ttjert^en 3^'^^^!^"'^^ i^^ gewinnen, laffen mv f)m
eine ©tatiftif auö ben Sauren 1802 big incl. 1813 folgen, »ie
wir fold^e nnter ben belegen glaubl)after Urtunben au§ ber ba*
maügen Qcit fanben; nad) ben SJergleic^ungen mit un^ jugänglidien
anberen ftatiftifc^en Seiegen, ift bie ^ier gegebene Slufmac^ung
t)oDftönbig guoerläffig.
©eeaffecuranjen
fanben ftatt in ben Sö^r^n:
SSerfu^ert mürben: $rämien'@innoöme:
1802 Sco. ^ 150000000 Sco. ^ GOOOOOO
1803 „ 153000000 „ 8000000
1804 „ 231000000 ,, 8500000
1805 „ 308000000 „ 950000(J
1806 „ 244000000 „ 8500000
1807 „ 95000000 „ 4000000
1808 „ 11000000 „ 800000
1809 „ 23000000 „ 2500000
1810 „ 21000000 „ 2000000
1811 „ 1400000 „ 100000
1812 ^ 3)ie ©eet)erficl^erung ift o^ne Umfa^;
1813 I atter §anber nnb SBanbel ftagnirt.
3um SSergleic^ be^ bamaligen ®e)cl)äft^ftanbe3 bürften ein
paar Slbrec^nüngen üon affecuranjgefellfcftaften, wie wir fie in
ber t)amburgifc^en Sommerj^Sibliot^ef gefunben ^aben, rec^t be-
mcrfen^wertf) ]ein. 3)a ftellt junäc^ft bie
3)ritte Serfic^erungö • ©ocietät t)on 1805, SeüoIImäc^tigter
S^r. $inr. Äanffmann, foJgenbe Silanj anf, bie jugleic^ i^r
©c^wanengejang ift:
276
2)ur(^f(^nitt^
prdmi
if:
4
%
5Vic
ff
3"/ifi
ff
3'/8
ff
3'/,
ff
4V«
ff
7
ff
lOVs
ff
9Vi«
ff
7'/«
*#
^^^^^^^^^^^^^^^ 1802 ~ 1813 €€€€€€€€€€€^l€€€
9lu^gabe:
?tnno 1805:
9?acf| bcr öorigjä^rigen Sifaiij toav
SBcrIuft auf 1805 93co. ^. 42 115, 8 —
gür ©d^äbcn, havarien unb (Sin*
fc^üffc finb nodi in Ao. 1808 big
Ult. Decbr. beja^ft unb an
«uöftänben ift üerloren 83co. 4 7 913,12,6
»CO. ^ 50029, 4,6
«nno 1800:
3ladf ber öorigjätjrigcn Silanj ttjat
SSerluft auf 1806 93co. ^ 180 751,15,6
J5ür Stäben, hav. unb Sin«
fd^üffe finb nod^ in Ao. 1808
big Ult. Decbr. bejafjlt unb an
Slugftänben ift üerloren „ „ 26 735,13,—
Ristornos unb ß^irüdgaben . . . „ „ 2 222,15, —
83co. !^ 209710,11,6
anno 1807:
gür Schaben, hav. unb Sinfcl^üffe
finb in 1808 beja^It 93co. ^ 19179,14,—
3infen an bie .^erren 9lctioniften „ „ 3 600, — , —
Kistornos unb ßuriicf gaben .. . „ „ 3394,12, —
Honorar, Salair unb fonftige
ßoftcn „ „ 10490,15,—
Saldo bleibt biefer Siec^nung. . „ „ 17 628, 4,—
SBco. 4 54293,13,—
Siecapitufation.
2ln ©albo üon Ao. 1807 95co. ^ 17628, 4,—
S)er Actienfond beträgt Don 150
Stctien k ^ 3000 / _ ,, „ 450000,—,—
SBco. -^ 467628, 4,—
Per SBerluft üon Ao. 1805 93co. ^ 50029, 4,6
„ „ 1806 „ „209710,11,6
„ Premie beg laufenben Risicos
öon 1806 unb 1807 Don 93co. ^
136400.— beträgt „ „ 11228, 8,—
S3co. ^ 270968, 8,—
277
•
1802 — 1813
SBco^ 270968, 8 —
eg bleibt alfo ein Ueberfc^ufe ooii . . „_ ,, 196659 ,12,—
»CO. Jf. 467 628, 4,—
welche über bie nod) unbejo^Iten Schöben üon 1805 bi« 1807
uttb ettOQtge SSerläfte auf ben laufettbeit Bisico ju i^ertl^eilen
ftnb, QU(^ gefien bawn nod^ fämnttlic^e Untoften biiS jur oöDigen
Liquidation, unb boiS etloanige an Actien Sinfdbug nic^t Sin>
ge^enbe ai."
%tvntt ift rec^t bemerfendtt)ert^ ber Status des Hamburg.
Assecur. -Vereins bid ult. Ao. 1811.
(2)ie Sompagnie erlofc^ in bemfelben Sa^re.)
„Saut legtet Bilance blieb ber Praemien-
Saldo öon Ao. 1804 gco. .y 34568,13,—
S)er »erluft t)on 1805 mx 95co. ^ 26 105,12,—
an ©c^äben, Hav. Gr. unb Provi-
sion b^af)lt ,, „ 3462, 7,—
2)er »erluft tt?a r gco. ^ 29568, 3,—
35er »erluft öon Ao. 1806 war 95co. ^ 105968,11,—
ab für in biefcm Sal^r jurüd empfan-
genen Sinfc^u§ „ „ 1 884, 3, —
»CO. ^ 104084, 8,—
an Hav. Gr. beja^It
JBco. ^ 240,13,—
bie tafirten
©droben finb noc^ ,, 6600,—,— 6840,13,—
gerluf t gco. ^ 110925, 5 ,—
Der SSerluft für Ao. 1807 war »co. ^ 85598, 4,—
an ©c^äben, Sinfc^üffen, Hav. Gr.
unb ^roüifion beja^It
SBco. ^ 15584, 6,—
3)ie taprten
©c^äben Ttnb no(^ „ 11700,— - 27 284, 6,—
SBerluft «co. ^ 112882,10,—
278
dd^d^dddd^^dddd» 1802 — 1813 €€CC€€C€€CC<€€€€
S)er SSerluft öon Ao. 1808 toax Sco. J(. 6594,—,—
an ©djäbcU; Hav. Gr. unb Provi-
sion bejahrt 2690,10,—
gerluf t SBco. ^ 9284,10,—
Der ©albo öon Ao. 1809 blieb .... 93co. ^ 7 119, 1, 6
an Schöben, ffiinfc^üffen, Hav. Gr.
unb Provision beja^It
«CO. ^ 16402,14, 6
Risto. bejQ^It „ 21,12,—
SSerluft an unbe-
ja^It gebliebener
Praemie „ 400, — , —
2?ie tafirten
Sdlüben finb noc^ „ 2200,—,— 19024,10^6
SBerluft »co. ^_ 1 1 90 5, 9,—
2)er ©albo uon Ao. 1810 blieb .... »co. ^ 35262, 5, 6
an Schöben, Sinfc^ülfen, Hav. Gr.
beja^It »CO. J^ 36666,10, 6
Bistornos unb
Siflcfial^htng
beja^It „ 913,-,-
SSerluft an uubejal)lt
gebliebener Praemie 450, — ,—
^erluft beiS unbejal^It
gebliebenen 4. Sinfc^ug
oon 13 «dien ä 10%
(SWamen finb genannt) 3900,—,—
SBerluft be« unbeja^It
gebliebenen 5. @infct|ufe
öon 13 «ctien a 10% 3JK)0,— ,—
Die tayirten ©cf)äben
finb nod) 20480,—,—
Der laufenbe SRifico
beträgt,
f. @ee.-®ef.
«CO. ^8800
f.aae®ef._„ 9000
»CO. i "17 800
Dafür auggefetjt 8500,—,— «co.^ 74809,10,6
SSerluft S3co. ^t 39 547, 5,—
279
Sm 3a^e 1811 ^at bie Sompagnie
gejetc^net an jtapital
Sco.^ 13500,— —
bafür Qn Prämie eingenommen .... 93co. ^ 1 740, — , —
an 3)igconto ,, „ 170,—,—
»CO. ^ 1 910,—,—
3für Honorar, ©alair unb anbere Soften
»CO. ^ 9869, 8,—
für an bie 2. äffecur.*
6omp. öon 1801 für
Procurat: nnb anbere
Soften wegen im Sa^re
1807 aufgebrachter
©c^iffe, beja^It 348,10,-
?(n SRücfgaben vergütet 70,—,— gco. ^ 10288, 2,—
«erluft S3co. ^ 8378, 2,—
Sn^gefammt SBerlüfte S5co. ^ 287 922,15,—
SQ3egen noc^ ju befürc^tenber SSerfüfte „ 12077, 1, —
6g ift bemnac^ ber fämmtlic^e SSerluft
ber ad^t Sa^re gco. 300000,—,—
Hamburg b: 12. März 1812.
F. W. Langhans fßtwüm.
3&\t att^ weiteren nod) je^t Dor^anbenen ©eneral-Ueberftc^ten
einjefner ©efellfc^often f)erDorgef)t, ^atte bie 2. SDJineroa'^ffecuronj*
(Sompagnie bei ifjrent, Stibe ^ebruar 1811, aufgeftedten @tatud
im So^re 1807 einen «erluft »on »co. ^ 35071, 6,—
„ 1808 „ „ „ „ „ 15592,12, 6
„ 1810 „ „ „ „ „ 71751,-, 6
©CO. 4 122415, 3,—
„ 1800 bagegen
einen Uebeif(f|uB „ 2415, 3, —
a»itt)in einen Xotaroerfuft »on »co. ^ l'iOOÖO,— ,—
//
280
1S13
S)a^ingegen arbeitete bie 2. Slffecuranj ©ocietät nod| big gum
3a^re 1811 mit ®enjinu unb fd)loB im Satire 1812, trofebem ba^
3a^r 1811 einen SBerluft öon S3co.^ 13150,13,6 brachte, mit
einem erflecflidien ®ett)inn anö ben 3af)ren 1800 — 1810 öon
inggefammt 93co. 4( 101525,0,0 ab.
S)er ©albo betrug bamalö 93co..^ 883 74,9,—
aSie e§ in bem ßrebit beg ©tatng üom 19. aWärj 1812
Reifet, öertl)eilte ber Ueberfc^ufe fic^ f of geubermafeen :
3)ie noc^ jn beja^Ienben ^aüarien, ©droben, Ristornos etc.
tajirt 83co. ^ 58220,—,—
aSa^rjc^einlic^er Ueberfc^ufe „ 30 154, 9,—
moc^t für iebe Sctie S3co. J^ 100,—,—
J^ierju bie Sinfd^üffe _„ 000,-,—
3ft alfo ber S33ert^
ieber «ctie SBco.^ 700,—,- 93co.^ 88374, 9,—
\
VI.
Das lUieÖeraufßffiOen «^amöurgs.
2Rit ber SBieberbefreiung |)amburg0 öon bem 3od) beg
granjjofenfaiferi^ njud)^ aud) ber früfjere Unternet)mung«geift;
man burfte übrigen^ auc^ mit gutem ©ninb ^w^^^f'^^ ä^r
neuen SBIüt^e ber alten SReic^^ftabt ^aben: war boc^ fdjon im
Saläre 1813 öon Oefterreid^ ^er bas^ SBort erfc^ollen: „J|)anAnrgö
S^re ift 2)eutfc^fanbjJ (£^re; |)amburgij 3Bo()(faI)rt S)eutfd)Ianb«
aSo^Ifa^rt. Hamburg \)(\i gelitten für ganj S)eutfd)Ianb; gemein-
fam mu§ S)eutfdjlanb eifern, \\)m ju Dergelten, ttjag eö geopfert
f|at a\\ ®ut unb 93Iut für bie gemeinfame @ad|e. S)arum bleibt
Hamburg eine freie Sunbeßftabt, ein unabt)ängiger felbftänbiger
Staat, t(eilig bem gemeinfamcn SSaterlanbe". greilic^, bag xoax
bamald leichter gefprodien a(d gett)an, unb man xot\% mie noc^ aded
281
1814 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
auögetjungerten ©tobt an. SÖJit bein am 17. 9}iai 1814 öon |)uU
an bie ©tabt gelongten Schiffe „2(malie", ftapitain §. 3. ?ll)Ierö,
baö Solonialtüaaren unb Steiufo^feu hxadjte, war bic eigentlid|c
©d|ifffaf)rt mieber eröffnet. Xic Öörfe, bie bisher al6 ^^ferbeftaU
gebient ^atte, n^ar fc^on am 13. SOfai geräumt njorben; bie
?ßrofcribirten fucfiten i^re 3?aterftabt n)ieber auf, um mit neuer
^aft fid) if)rer früheren SBirffamfeit ju ujibmen. Xie SBaaren»
t)orrätf)e uon ^elgolanb lüurben narf) Hamburg übergefaben;
oUesJ nat)m bie ©d^ifffafirt fo fel)r in ?(nfpruc^, boft üon SDJai
bi^ jum ©d|Iu^ ber ©d)ifffal)rt, am 21. S^ecember 1814, nid^t
ttjeniger afö 873 grofee ©eefd^iffe unb 104G f feinere gatjrjeuge
in ben Hamburger ^afen einliefen, unb 850 grofte ©eefd)iffe unb
1124 Heinere gatirjeuge aueliefen. 2^ie meiften ©d)iffe famen
öon ®ng(anb, fpäter üon Portugal, Spanien u. f. to. unb fobann
oud) uon ^(merifa an.
2)a bie ©d)ifffa^rt fid) fo erfreulid) belebte, mujite and) ba^
äffecuranj-öefc^äft fic^ mieber ^eben. Xer ÜJfai 1814 ttjar ber
aJierfftein für bie neue ©poc^e. SSon ben übriggebliebenen i(el)n
ßompagnien tt)urben fünf fogleic^ ttjieber t^ätig unb jeic^neten bereu
SeöPÜmäd^tigte 3. 9JeeinI). ©c^mibt, be 5DübbeIer, ^^ilipp iDioOer,
93e^renö unb .^elmde Dom 15. SDiai biö Snbe be^ 3a^reg 1814.
Söco.^ 25441693
gemer bie 'ißriöat-Slffecnrabeure, bie mittferttjeile
auf bie folgenben jufammengefc^mofjen n^aren:
3. 5). «ui^, ©enator (f 22. 2)ecember 1821),
3acob Silbers (f 23. 9»ai 1820), 5R. 95. e^be,
©enator (f 19. »iörj 1821), 9J. |). Sfünber,
3. ö. SDJartene, 3ac. SBofber Ctte, ». »loofen,
eaV^ ©ofin (t 3lprif 1820), S. ^^. ©imon,
^^. §. SOiofirmann, g. @. 9Kid)aeIi^, 3- 31.
©djröber, 3- S. ©ieöert, ©imon, ,'pieroni)mu2>
Xefier unb 3- X. ©d)umad)er . 93co.4^ 16 350000
alfo SBco.^ 41 791 693
Xie Xurdjfc^nittöprämie mar mieber auf ein normaIe<^
2)iafe jurüdgegangen, fie betrug 3Vi6%; bag^ bebeutetc bei
bem Umfafe öon 93co.^ 41791693 eine ^rämien-Sinna^me öon
«CO. ^ 1 493 765.
284
^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1815 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Der Slnfaug war ertiiut^igenb; baö SJertraueu in bie befferc
3eit belebte fid^ im rafd^eften Xempo SBie trir fc^on borauf I)in-
toiefen, fud^ten au^ipörtige Äauffente bie ^anbel^ftabt Hamburg auf,
um fid^ l)ier bauernb nieberjulaffen ; aber nid|t nur auf biefem
birecten 3Bcge tt)ud)^ bie .^amburger ttanfmannfd)aft, fonbern aud^"
inbirect gefd^af) bieöbcjüglidj fef)r uiel; )o tüurbe ba^ %db öon
au^tt)ärtigen ©efellfc^aften fc^arf recognoöcirt unb auf bem 3Bege
ber Vertretung aufgefud)t. 3lm 1. 3uni 1815 fie§ ®. Sloerbied fid^
afö 93eöolImäd^tigter ber berliner 5f"^^^^^fi^^^i^^9^'3lnftalt in
Hamburg nieber. Slm 1. October bes^felben 3at|reö folgte
3o{)n It)oniton; er madjte befannt, ba^ er, aU Slgent ber Royal
Exchange-Assurance, geuer- unb iJeben^üerfic^erungen übernähme.
85ei bem 3wfpnid^ t)on au^er^alb, mußten aud^ bie |)amburger
Vertrauen faffen, unb fo tüar e^ natürlid^, ba& nidjt nur alte
©efellfc^aften njieber auflebten, fonbern and) neue fid^ bilbeten.
3)ie 1803 gegrünbete unb n)äf)renb ber Setagerung eingegangene
„Dritte ®ee'S(ffecuranj«Kompagnie" erftanb mit bem Söeginn be^
3a^re^ 1815 unter bemfelben S3eooUmäc^tigten Karl 3oac^im 9ia^per
alie; Dritte @ee'S(ffecuranj'KonH)agnie üon 1815 üon 9?euem. SBar
bie Kompagnie im 3af)re 1803^ mit 3(K) «ctien k 3000 »co.|.
gegrünbet, fo befc^ränfte man fid) nun mit 200 ?lctien k 3000 83co.^.
Diefer Sompagnie folgte in bemfelben Sa^re unb an bemfelben
läge, ebenfallsJ ai^ Sieubelebung, bie im 3a^re 180(3 unter bem
SBeöoUmäc^tigten (Seorg üubemig 'xßeifener gegrünbete unb injnjifc^en
njieber eingegangene See- unb 5^ii^^*3lffecuranj*Sompagnie „Die
9leue ©ee'?lffecuranj üon 1815". Die (£ompagnie l^atte bei ber
9Jeugrünbung auf S^^^^^^^^fi^fj^^^^^^d^^^ üerjiditet unb fic^ nur auf
®efa^ren jur ©ee unb für Dürfengefa^r befc^ränft. ?luc^ fie war
in befd^eibenem ÜRa^e in bie (Jrfc^einung getreten, inbem fie, aiu
ftatt ber im 3af)re 18()() au^gefd)riebenen 250 3lctien k 3000 Öco.^
bei it)rer SSieberbelebung nur 150 ?tctien k 3000 Sco..^ erreid^te;
biefe ßompagnie übte aud^ — toot)! offenbar in ^olge ber
noc^ für fel^r unfid^er get)altenen ^^^ftönbe — bie SSorfid^t, fic^
nur auf fünf Satire ju conftituiren. ®ie ^ieft fid^ tro^ biejer
SSorjorgc biö jum 3af)re 1849 unb t)atte öiele unb glänjenbe
©efc^äfte ju öerjcic^nen. Der erfte Seoottmäc^tigte mar in-
jmifc^en geftorben ; üon 1815 au folgte 3ot)ann §einric^ guncf ; er
285
1815
oerftanb e^, bic Qeit ju erfaffen. %und ftarb im Sa^rc 1827.
@etn 9ta(^foIger toax Sonrab äRorcud @rapengieger ; btefer fährte
bte @efc^äfte in mögigem Umfange b'\^ ju feinem Zobe am 4. Ht'
cember 1849. 3Jlxt i^m er(of^ bie Sompagnie. ®rapengie^er
^atte ein Älter öon 62 Salären erreid^t.
3lo6) eine britte Sompagnie, nnb jnjar bie im Saläre 1802
gegrfinbete
j^amburger uterte ^ffecttran}-<Sonetat,
bie, ebenfo xoie bie öorfte^enben injwift^en eingegangen geioefen
toar, lebte mit bem Sa^re 1815 unter bemfelben SeöoHmäc^tigten
n)ieber auf. ^atte berfelbe, Sodann ®eorg ©ggeling, im 3a^e
1802 bie Kompagnie mit 300 «ctien ä 3000 83co. ^ gegrünbet,
fo mugte er bei ber 92eugränbung bad @tammlapital auf bie ^älfte
rcbuciren.
2)ie Sompagnie arbeitete in ben erften Sa^rje^nten mit
toenig @rfo(g; il^r SBet)oQmäc^tigter Sggeling oerftanb t^ abtt,
ft(^ iu behaupten. Htö er im ^ebruar 1829 ftarb, tuaren bie
Slctien nur unter 3^9^^^ Derfäuflic^. (Sggeling'^ @o^n, Sodann
®eorg gerbinanb, ^atte einen fc^ujeren ©taub, ber 1835 jur
i^iquibation führte. 3^m gelang ed inbe^, eine neue Sompagnie ju
grünben unb mit @en)inn ju leiten, bid er im fe^ ungünftig ab*
fc^tie^enben Sa^re 1845 liquibiren mufete, »obei er nur bic §älfte
bed Sinfc^uffed t)on 9co. ^ 600 jurficfja^Ien lonnte. iRunme^r
oerbanb er fid^ mit feinem ©c^ioiegerfo^n unb 8uc^§alter ^einr.
%f). 2;{)ieriot unb grünbete unter ber 9)et)oQmä(^tigten - ^irma
©ggeling & I^ieriot bie 9leue ?[ffecuranj-©ocietät öon 1846. JBei
biefer ®elegenl^eit würbe ber Äapitalfonbö vergrößert/ unb bie
(Sompagnie ^atte je^t rec^t ermuntembe @rf olge.
9(d Sggeling am 2. Wtax 1878 ftarb, ftanb bie Sompagnie
noc^ auf ber ^ö^e. 2:^ieriot fe^te bie @efeQfc^aft aDein fort,
unb jwar nur big jum 1. 3uli 1880, toann fie liquibirte. 2)ie
S9et)o(Imäc^tigten waren fämmtlic^ e^rentoertl^e $erfön(ic^feiten,
bie unentwegt i^re ^flic^t erfüQten; eine oieljä^rige Z^ätigleit be«
jeidinet i^re SSoUmac^t. ^er SBerein Hamburger Stffecurabeure
wibmete jebem ber brei S3et)oQmä(l^tigten bei Gelegenheit i^rer
fünfunbitpaujigjä^rigen X^ätigteit i^r 93ilbni| für ben Slffecuran}«
286
1815
faal. Sofiann QkoiQ Sggeltng'^ 93ilbni| mürbe am 22. gebr. 1827,
Sodann ®corg gnbinanb Sggelinij'g 93i(bnig am 7. Slptil 1853
unb $einric^ Itieobor X^ieriot'« SSilbnife am 30. «ptil 1871
ßeftiftet.
Vtgi&nbn unti SeDoQmaditigttr brc Vierten 9tf(ecuiaiif@pdtldt
bon 1803 bCjID. 1816.
t atbtuar 182B.
®teic^fall8 im 3a^re 1815 lebte bie injnjifi^en einflegongene
4. 9}errid|eningä'@e{el({d|aft von 1805 (^ibel & Stoppel) mieber
auf. 3^ äleorganifator toax 3o^. |ieinr. 'Siibei. Unter gleichen
®tamDi(apita[>!ßei:t|äItni{fen (60 Sfctien a !EHco.$. 5000) begann
feine Sompagnie, unter ber (Jirma
287
1815
Me ^ffecnran^ d^efeUfd^aft wn 1815
am 1. Suni genannten Sa^re« jn jeidincn. ®Iänjcnbe ©efd^äfte
öermoc^te S33ibel nid^t ju erjielen; er be^ouptcte fic^ aber big
Su^gang 1830. SBibel ujar ein el^rentoert^er S^arafter, ber
befteö änbenfen jurücfliefe. SSor feinem 3lugfc^eiben aU Äffecu«
rabeur ftiftete ber SBerein ^amburgifc^er äffecurabeurc i^m am
15. SKärj 1830 fein Silbnife für ben äffecnranjfaal, ba« wir bei
biefer ©elegen^eit anf ©cite 293 aK SReprobnction bringen.
2)ag Sa^r 1815 üeg aud^ bie
j^amburger ^ffttntany9iompa^n\t noit 1815
entfielen, bie, wenn auä) unter üeränberten SSerl^ältniffen, noc^
^eute in ber
^fferttran^-Kitioit un 1865
erhalten ift. |)inr. Äen^Ier, ber SBegrünber ber Hamburger Slffe*
curanj'Sompanie üon 1815, war ein fe^r gefc^äfeter Slffecurabeur,
ber big ju feinem am 12. 3uli 1832 erfolgten Sobe bie SJoIImac^t
feiner @efellfd)aft ausgeübt ^at. 5Wunmel^r fefete fein ®ol)n, Earf
Äen^fer, in @emeinfcf)aft mit 3- ^' SQ3eibner, bie ®efc^äfte unter
ber girma Äenfeler & SBeibner fort. 3Bä^renb ber britten ^^ro«
fongation, ba bie ©efeüfc^aft ^amburgifc^e Äffecuranj-Sompagnie
oon 1835 f)ie6, ^atte fie grofee^ SRi^gcf^icf. SBeibner ftarb, in
golge übergroßer Aufregung bei bem großen ipamburger SBranb, am
9. SKai 1842, 55 Sö^re alt. Sarf Senfeier überlebte feinen ©ociu«
faum jwei Saläre; er ftarb, erft 37 Sa^re alt, am 4. SRärj 1844.
^ie ©efellfc^aft befanb fic^ bamalS ju aQem Unglücf auc^ noc^ in
einer großen J^ifi^. S)ie Mctioniften beriefen am 21. ÜRärj beg»
fetben 3af)reg eine (äJeneraloerfammlung ein, in ber fie ben 93uc^«
^alter be^ befannten Äffecuranjmaffer^ Jpubtmalder, ©uftaü 3tboIp^
JReimerg, jum Sladjfolger erwählten. S3ie biefer eigenartige Äffe*
curabeur bie ©efellfc^aft junäc^ft al« „^tffecuranj-Union" reconftruirte,
unb wie fie fic^ unter beffen fieitung, fowo^l gemeinfam mit, bejw.
in ber Siac^folge, burc^ feinen ©o^n, ben ^eute octiöen 3)irector,
®uftaü I^eobor Sleimerg, afö „Slffecuranj- Union öon 1865"
glänjenb bewährte, werben wir im geinten ?lbfc^nitt fc^ilbem.
288
fUi tDcitcTt ©ränbung im ^afyct 1815, nenn aud| erft im
fpigenben 3at)re actio nierbenb, mug no(^ bie „20ecuranj-Sompagnie
de 1816", unter bem £BeDDllmfid)tigten 3Roca^t genonnt roerben.
(Ei oetfflgtc übet (in Stammtapital oon 9)cd.^ 450000. SRora^t
fütfite bie ®e|(^fte, bis er am 13. gebruar 1838 im 57. fieben«-
ja^te an einem ©i^Iagflug ftarb. 3ti""^i9 Sa^re ^atte er mit
VtboUmi^itn ttt Vierten ilflecunnj-€(icietat uon 1836.
Son 1838 - ie;6. t 3 Slai 1878.
Olütl gearbeitet; erft einige 3^'! "ot feinem Xobe [c^ien bieS
t^n ju Derlaf{en. 3n fc^meret 3cit niurbe fein iBuc^^alter 3o^.
S^r. Subwig a(8 9tai^fo(ger berufen. i{)iefer ftarb inbeg fc^on am
28. aptit 1841, nunmefir würbe E. ä. ©erling, öon ber einige
Qtlt ^iei unterhaltenen ügentur ber Compa^ie Commercielle
d'Aasuranc« maritime in Antwerpen, ald !8eD0lImä(^ttgter t^ätig.
289
1815 — 1816
©crling toax öorl^cr bei ber ®ecöcrfid|erung^«®efeUf(^aft öon 1825
Suc^^arter gctocfcn. @r ^attc fic^ bann, luic wir auf ©citc 304
nö^er mitt^cilen Xücrben, afö fiiquibator ber Seeöerfic^eningd-
©cieOfdiaft (SRettic^) öon 1833 big 1834 juerft olö SBeöoümäc^tigter
öerfuc^t. 3)ie ?lffecuranj • Sompagnie de 1816 ^iclt [ic^ unter
@erling nid^t me^r lange, [ie mußte im 3af|re 1845 liquibiren.
SSei bem ftattlidjen Angebot biefer üielen ©rüubungen im
Sa^re 1815 mußten bie ©efc^äfte )id) fdjnell ^eben, unb ift and)
eine Steigerung be^ Sa^re^umfafee^ um me^r als^ ba« 35oppe(te
ju conftatiren. ^Cie jnjölf actioen (Kompagnien jeid)neten ine*
gefammt im 3a^re 1815 93co.^ 73121)000
gemer bie genannten ^^riüat-Xffecurabeure . . „ 14 250 000
»coj 87 379 0(X)
5)ie SJurc^fd^nitt^prömic nmr 3V« Vo unb brachte eine Sin-
na{)me öon 3 050 250 93co.^. 3n biefem 3a^e waren große 93erlüfte,
ba aHein burc^ bie Äapereien ber 93arbare«fen 93co.^ 400 000
üerloren gingen. SSag bie bamafö am meiften jeid)nenben
Sffecurabeure betrifft, fo ift in erfter .f)infic^t ©raöuteijer oon
ber ?tff ecurauj • Sompagnie üon 1765, mit einer 3^i^"W"9 ^^^
21579CX)0 93co.^, unb JRaöper t)on ber 3. See • ?{ffecuran;;.
Sompagnie, ju nennen, fie^terer jeid^nete 1491(5 000 33co..J.
3m 3af|re 1816 fanf bie 3)urc^fc^nitt!^prämie auf 2V» 7(», ba«
gegen ftieg bie 3af|redeinna^me burc^ abermals öerme^rten Umfafe
beträc^tlid).
3nt 3ö^re 1816 begann 3- SS. 3)under auf öeränberter unb
erweiterter ©ninbfage feine Sompagnie, unter ber J^inna „Üteue
britte SJerfid^erungg • ®ef ellfc^aft oon 1816" unb geid^nete nodi in
bemfefben 3af)re ber 3BieberbeIebung 3Jco. J^ 7 099 000 gu einer
5)urc^fc^nitt2;prämie wn 3Vi6 %. (@ief)e Seite 225 u. f.)
3)ie im 3al)rc 1816 jeid)nenben 14 Sompagnien erjielten
einen 3al)reöumfa6 Don Öco-^^ 99 898 CMK)
§inju famen bie ^rit)at»3lffecurabeure mit . . „ 24 500(HX)
«co.^ 124 398 000
2)ie ^rämien.(Sinnal)me betrug 93co.|. 3 601 000. 3m 3al)re
1816 waren bie 2Ratabore: ©raeme^er mit 93co.^ 14 969 000
unb »ia^^per mit «co.^ 19 637 000.
290
1816 €€«€€€€«€««««««««««
äJon ben tn^gefainnit 12 jeidiitenbfii Sompagnien foitiiten fcdiä
@en)iitn auijt^eilen uiib jioar
pro %clte:
J)ie Äffecuriini-ßomijogiiie ((Mraömc^cr) Sco,J( 100
„ 5. bo- (¥E)iJipp aJioner) .... „ 200
SRitbcDoIInifi^tigtcc bei Sltuen flffecuranj-Societät
%on 1846 — ISSO.
t>rD flctic:
Die 3. Sce-aHecuranä.eompQflnie uoit 1815 (SHa«pcr) öco. * 200
„ 2. affecuranä-Socirtät (^ediicfe) „ 200
„ a(fecuroiij-@eienf{^aft »on 1815 {Wibtt) .... „ 100
„ 9inie ©ee-Stfiecuraiii-lSoiiivaguie oon 1815 (guncf) „ 100
1816
©0 grofe and) ber Slnt^eil ber ^amburgifc^en Slffecurabeure
war unb fic^ baucrnb fteigerte, )o barf boc^ nid^t öerfannt tuerben,
ba% bie englifdien 3lffccurabeiire, bcfonber^ wä^renb ber franjöfifc^en
Sdagerung, ba^ UebergetPtc^t über bie Hamburger getronnen Ratten.
3)ic tt)ertl)DoIIer lüerbenbeu SReifeu nad) uiib wn 5Worbamerifa,
©übamerifa, Srafilieii, .^aüana, ben tüeftinbi)d)en unfein, Somaica,
5WcU'5unb[anb n. }. ro. tüurbeu in ber ^auptfac^e je^t uoii (Snglanb
üerfic^ert. 2)q^ mufete fc^on l^ingenommen tüerben, benu ^ier
\)att€ (Sngfonb faft mc^r al^ bie "ißriorität; bebauerfid^ toax
bagegen, ba§ and) frül)ere ^anbelöplä^e injwijc^en jum über*
tpiegenben X^eif an Sugfanb öerloren gegangen ttjaren, fo j. 8.
Ärd^angef, ujo^in bie uielen ©onimerreifen mit ben öorjügfic^en
Hamburger Sd^iffen gemacht tmirben, afö bie Hamburger Qndev'
fobrifen noc^ blühten. ®ra^incl)er alö 3^i^^"*^fK behauptet, nnb
ttjie fid^ fpäter ^erau^gefteüt \)ai, mit SRed^t, baft man in (Snglanb
angefangen ^abe, in einem für .^ambnrg jn großem ©t^Ie jn
orbeiten. @r nennt eine JRei^e wichtiger SKomente, bie fämmt*
üd) für ben SBanbef im öanptfi^ ber Äffecuranj öon ^nU
fc^eibung geworben finb. @o litten bie Hamburger ?tffecurabeure
bamalö ungleich fc^werer burd) ©eefc^äben unb ©eeröuberei alsf bie
©nglänber. ^nxd) it)ren enbfic^en Iriumpl) über SRapoieon i)attc
bie englifd^e ^'^gge fic^ eine ^o^e 3ld^tung anf aßen SBafferftraßen
erworben, ©nglifc^e äffccurabenre tonnten be^l^afb in ben erften
SJecennien be^ neunzehnten 3af)r^unbert^ oft mit ^alb fo t)of)en
^^rämien au^reic^en, wie bie Hamburger unb fanben bennod)
i^re Mec^nung babei. SJei ben Sngfänbeni madjte fc^on früf)er
alö anberwärti^ bie ®röfee beö Umfa^c^ ben @ewinn. Ungeachtet
ber übermächtigen Soncnrrenj bewal)rte Hamburg fic^ allen bentfd)en
Stäbten ooraus; ben aUererften "ißfa^; bie franj^öfifctje STOac^t-
^errfctiaft ^atte .^ambnrg wol)( gebrüdt, nidjt aber jerbrüdt. öe«
ac^tenewert^ ift, wie .^ambnrg nac^ bem (Sinj^ug ber ^Kürten
in ^ari<^ burc^jufe^en oerftanb, baß e^ für ben wiebert)oIten
SBanhraub, ber in^gefammt bie >Summe oon 13 003 10i> Jrc^.
betragen t)aben jo((, eine @nt)c^äbignng uon je^n 3J2i(Iionen
5ranc*^ erhielt. 2)er 35ertrag würbe feiten« ber franjöfijc^en
^Regierung am 2. 9looember 1816 ratificirt unb beftanb in ber
äu^fjc^reibung einer iäf)rnc^en Siente oon oOOOOO Jrc«. SJiefe
292
1817
3iü(ferftattuiti) mattete augcrf)a(b Sinbtud unb mf^tte ia§ Stnfefjeii
^amburflö Doii 9Ieueiii. 23ie Mffecuroiij-SBörfc rourbe fo (eb^ft in
SEniprud) grnoniiueii, bafi immer neue ^ffeciirniti-QiDmpagnien
entftonben. 3iii Satire 1817 bilbctc ber SöeDoümäc^tigte
^. 3). ©(^miefler bie fünfte See-Slffccurcinä-ßoiiipaguie mit einnn
39(tionmä[i)tigtci bct aSiectcn %ecfi(fpening«-@leieD)(4aft Don 1805 bcjm.
bn 9f|tcuTanj-@(e|c[l|4aft uon 1816. «on iSOö — 1830.
©toiiimfttpital »on ®CD.it 45UÜÜÜ, ciiigetlicilt in 150 äctieit
k Sco-ji 3000. Sil biefem 3al)tc waren iiiiigefamnit 15 Sontpagnien
Dorfjanhen, bie SBco.^ 125908000
jeit^neten; ferner ;(eicf)neteii jeljn ^^rioat-
«ffeciirnbeiire „ 24800000
Sco4150 7080ÖO
^d^^^d^^^^^^^^^^ 1817 — 1818 €€€€€€€€€€€€€€€€
2)ie iCurc^fcl^nittöpräniie uou 27i6 7o bradjte eine ^^rämieii»
©inna^me üon Sco.4^ 3 852000. Xic fjauptbetlieiligteu toaren
Äadper üon ber brittcu See • Slffecuranj • ßompagnie mit
95co4 19 930000, äWora^t öon bcr afjecuranj.eompafluic ü. 1816
mit SBco.Jil 16199 000, unb Sdjipieger üon bcr neugegrünbeten
fünften See'Slffccuranj'ßompagnic. 3n biefem :3at)re fonnten üon
bcn 15 actiüen Sompagnien bie nac^ftel)cnben jel)n ©efellfc^aften
©ewinn au^t^cifen:
pro 9[cHc:
Tie affccnranj'ßompagnic (®ra&mei)er) SBco-|£100
„ 5. 3lffecnrani\'6ompagnie (TOoIIcr) „ 600
„ 7. bo. ü. 1816(be^obbefer) „ 100
„ 2. @ce'2lffec«ranj«Sompagnie ö. 1811 (Sßel^rcn«) „ 100
„ 3. bo. bo. ü. 1815 (9taeper) „ 150
„ ncne bo. bo. D. 1815 (^uncf) . „ 100
„ affecnranj-Sompagnie o. 1816 (2»orat)t) ... „100
„ 2. Slffccnranj'Socictöt (,^cfmcfc) „ 150
„ ?tffccuranä'®efeUfc^aft o. 1815 (SBibef) .... „100
„ 3. 9Serfid)erungö-®cfeaf(J^Qft t). 1816 (Tuncfer) „ 150
6inc nnliebfameö Stuffe^cn erregenbc 93egebcnt)eit war im
3af)rc 1817 ber 3"fommenbmc^ ber ^ivma bes IJßrioat'^lffecnra-
bcur^ 3iac. SBofber Ctte. iJe^terer mufete am 21. 9?ooember feinen
ftontur« mit SBco.j^ 384 762. 14 ß anmelben. ©r t)att^ firf) über*
nommen, unb bie großen ^2ummen, bie noc^ auf if)n liefen,
beunnit)igten bie Äaufmannfc^aft febtiaft. ©in ?lus^gleic^ n^urbe
bnrc^ SReaffecnranj gefuc^t.
2)aS folgenbc Sa^r 1818 brarf|te eine SRei^e weiterer Unter-
nehmungen; junäd)ft cntftanb ber neue SBerfid)erungg*SBerein ü. 1818
mit äS. 5- ^ocfme^er afö SBeooHmäc^tigten, fobann begann ber
©o^n be^ STOitbegrünberg ber befannten Slffecuranj* Kompagnie
üon 1765, ^. 2). SB. 2lonnieg, alö 8eooHmäd)tigter einer üon
i^m begrünbeten Sompagnie, unter ber girma Serfic^erungg»
®efenfd)aft .^ammonia, ju jeic^nen. 93eibe Gompagnien arbeiteten
mit einem ©tammfapital üon je JBco. ^ 450000. Sine britte
Orünbung, bie ebenfalls noc^ im 3af)re 1818 entftanb, unb
welcher ber Seoollmäc^tigte 3. Seüerin Sd^röber üorftanb, nannte
fic^ bie 9ieunte 2lffecuranj=Sompagnie. Xa^ Stammfapital biefer
294
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1818 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
©cfeüfc^aft betrug Sco ^ 600 000, eingct^eilt in 200 »ctien
ä 3 000 ^ Sco. m^ ©gröber am 16. SKai 1837 ftarb, brad)
bie Sontpagnie, bie nie ijattt ^od^fommen fönnen, jufammen.
J)er Sa^re^umfafe ber ?lffecuranj.Sompagnien, bie nunmehr
roieber bie ftattlic^e ^a\)i ac^tje^n errei(f|t Rotten, betrug im 3a^re
1818 inggefammt 93co. ^ 154248000
$inju famen bie 3fic^"ungen
ber iujttjifc^en auf ad^t I)erab-
gefun!enen ?ßrit)at»2tffecurabeure mit „ 21 651 000
äcänJ! 175 899 000
2!onnieö, ber freifirf) nur ein paar 3a^re feine ©efeÜfcl^aft
t)alten fonnte, jeic^nete in bem erften 3al^re feiner SSollmaci^t me^r
afö irgenb ein anberer 93eüoIImärf)tigter; tuä^renb faum brei
Viertel 3a^re betrug bie Summe ber übernommenen 9Serfirf)erungen
»CO. 4^ 26 314000. SDie 3a^re«burc^frf)nitt«prämie tüar 2Vi6 %
unb brad)te eine ^rämien»@inna^me oon 93co. ^ 3 605 900.
9Son ben 18 actiuen Sompagnien fonnten nad^fte^enbe ®ett)inn
augtlieilen: pro $lctic:
©ie Slffecuranj'Sompagnie Sco.^^ 150
„ ^' ,i ,f ,f 600
tt ' • // II II x\j\J
„ 2. @ee'9lffecuranj«Sompagnie D. 1816 „ 100
II "• U II
II ^' II II
«Reue
1811 ., 100
//
1815 ,, 100
1815 „ 100
1815 „ 100
1816 „ 100
1817 „ 100
100
1815 „ 100
1816 „ 150
$ambg. 2lffecuranj»Eompagnie
Slffecuranj'Sompagnie
2. 9Rinerüa»?lffecuranj'Sompagnie
2. Slffecuranj'Societöt
4
3. aSerfic^erungg'Sefeafc^aft
yiad) biefem günftigen Sa^re folgten ein paar rec^t
traurige. 3)ag 3a^r 1819 ^atte befonber^ unter ber Ungunft ber
SBitterung ju leiben. ®^ traten Stürme oon folc^er ^eftigfeit
auf, xok fie feit me^r al^ einem Sa^rje^nt nic^t erlebt waren.
Dag Angebot üerminberte fic^ fo, bafe bie ^ßrämien üieffac^ ^erunter-
gefe^t werben mußten unb fdiliefelid) nur eine 3)urtf)fc^nittg^ö^e
295
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1819 — 1820
üon IVsVo crbro^tcn. SBä^rcnb biefc« 3a^re« entftanb bic
6. ©cc»8ffccuranj ©ompagnic öon 1819 unter bcm ÖcDoHmöc^tigtcn
3ac. ^cinr. SBö^mer, toclc^ Ic^terer faft bic ^öc^ftc ©ummc bc«
So^rcg'Umfafcfg mit Sco. i 14 881 000 erreichte. S)ic ©cfammt-
jeic^itung bed Sct^red bei ben je^t t^or^aitbenen 19 Sontpagnien
betrug «co.^ 117928000
ferner bei ben ^riDat-affecurabeuren „ 11283000
SBco^ 129211000
9lur neun Sompagnien roaxm in ber Ha^e, bie fo(genben
®en)inne pro tictie audjutfieilen :
I)ie äffecuronj-Sompagnie 95co. ^ 150
ff ^' ff ff ff 600
. 7. „ „ t). 1816 , 80
,, 2. @ee»9[ffecuranj-6onipagnie „1811 ,, 100
,/ 3. „ „ ,,1815 ,, 100
„ 9?eue ©ee-affccuranj-Somp. „ 1815 „ 60
„ 2. «ffecnrauj-Societät „ 100
,/ 4. „ „ „ 1815 ,, 60
„ 3. 9Serfic^erungg'®efenfc^aft „ 1816 „ 150
3m Sö^rc 1820 ^ob ber Umfafe fic^ etn^a^, aber bie Prämie
fauf nod) ttjeiter, inbem fie im ®ur(^fc^nitt nur l*Vi6% betrug.
9lunmef)r [teilten fid^ neben bebeutenben SBerfüften bie 9?ad)'
toirfungen be^ fd^Iimmen Sa^ree 1819 empfinblic^ ein, inbem, bei
einem Sa^re^umfaft öon Sco.^ 156 511000, nur fieben Sompag»
nien in ber Sage waren, einen ®enjinn unb biefen nur in fe^r
befc^eibenem 9Ra§e jur SSert^eilung ju bringen. 2)urc^ ben SBerluft
eineg ©d^iffe^, bo« im SKai 1820 in ber Wö^e Äronftabtg com
Sife burc^fc^nitten unb total oerloren gegangen n^ar, Ratten bie
Hamburger Slffecurabeure einen ©c^aben oon JBco. ^ 130000 ju
erfefcen. äufter biefem beträchtlichen SBerluft waren noc^ weitere
lotaloerlüfte oorgefommen.
I)ie SBeiterentwicfelung liefe \xä) burc^ bie fc^weren ©c^äben
nic^t auft)alten, unb fo [inb auc^ in biefem Satire ein paar 9}eu'
grünbungen gu üergeicfjnen, bic fid^, wie bie 3^^"?^ ergab, aK
^oc^bebeutfam erwiefen. ß^^äc^ft jog 9{utger ^einricf) jftünber
fic^ ald ^rioat'^ffecurabeur jurücf unb grünbete mit mehreren
296
999 1820
anflefetjenen ^erfönlic^feiten bie $atrioti(d|e Sinecuraiiä-Gompagnie
Bon 1820, [obann rief ^fntionn Otto ©ottert« bie 10. affecuranj-
Sompagnif non 1820 in'$ Seben. Seibe ®efeUfd)afteii bieten und
im Saufe ber SBeiterenlrotcfelung ber ?lffecuranj-@efc^id|te wiebet-
^olt @f(egeti^eit, auf fie juiüd^utommen.
^nfgtr ^(imrliQ ^fünbci)
SJtarflnbtt u. SeDoOmS^tie'tc ber $atiiotifd|tn ^Cffecutuni'ISoinpagnie d. 1820.
Son 1616 — 1641) t^äHf). t 19. tOlat 1649.
Kit potriotifdie ^fftcnxanydompa^nit
tourbe mit einem Stctien-Sapiial Don 800 0<X) $co. ^, eiiiget^eilt
in 200 Äctien ä 4000 SBco. Jf, gcgrünbet. Sie arbeitete nicf)t nur
in IBerfic^cninfl für ©ee- unb ^lufe'/ löwif lürfengefafir, fonberu
ebenfalls, unb in tiernorragenbem Umfange, in SeuetDtrfidierung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1820 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Setrac^ten wir \)\ex bie ®efcnfc^aft junäc^ft big jur großen Ärifig
im SranbJQ^re 1842, fo ^aben lüir feftjuftcUen, bafe fic mit i^rem
SeüoUmac^tigten ftlünber ungett)ö()nlid) glücflic^ arbeitete. 3)ie
grofee Ärife oon 1842, auf bie mir nod) nä^er in bem Slrtifel
„S)ag SBranbja^r 1842" jurücftommeu, \)ai ftlünber nic^t nur erlebt,
fonbeni axxd) gfücflid) übern)inben fönnen. Sr ftarb, nac^bem
er eine Steige üon Safjren erbfinbet njar, im ^o^en älter öon
86 Sauren, om 19. 2Kai 1849. Sm Sa^re 1839, nac^ fünfunb*
jtüanjiigjäfiriger Ifjätigfeit al^ Sffecurabeur — filünber arbeitete
öon 1815 — 1820 M $rit)at»affecurabeur — ftiftete ber herein
•Hamburger Äffecurabeure if)m jein 93ilbni^ für ben Slffecuranjfaal.
SBJir brachten auf öorfte^enber ©eite bie Üteprobuction in äutottjpie.
Die 10. Jiffttuxan}'€ompa%mt nott 1820
bafirte auf einem anfänglichen ©tammfapital öon Söco. ^ 450 0(K),
einget^eift in 150 3(ctien ä 93co .^ 3000. ©pöter würbe ber gonbö
auf SBco.^ 900000 er^ö^t, unb ju biefem Qmd würben 300
Stctien auögefc^rieben. 3?iefe Sompagnie arbeitete mit großer SJor«
fic^t unb erjielte babei, wenn ouc^ feine übermäßigen, fo boc^
bauembe Ueberfc^üffe. (Sine ©igen^eit if)reg SSetJollmöc^tigten,
nun ^ermann Ctto ©oöert^, beftanb barin, baß er bei Slblauf ber
jefinjä^rigen ^eriobe niemals feine ßompagnie prolongirte, fonbern
ftetg (iquibirte unb @infc^uß unb Gewinn jufammen au^ja^fte.
Sluf örunbfage ber alten Kompagnie würbe bann eine neue
gegrünbet (Siet)e Seite 241). ©oüertö naf|m im 3a^re 1833
feinen @o^n ©ie^bert ßonrab al^ SKitbeooümöc^tigten unb nannte
bie girma nun ^erm. Ctto ©ooertö & @ot)n. 311^ ber Später am
5. 9?oüember 1855 geftorben war, übernafjm ©ie^bert ßonrab
(Sooertg bie 9Soamad)t allein. 3lad) Slblauf ber ^^Jeriobe üou 1860
würbe im 3al)re 1809 feine Jortfe^ung beliebt. Ter ßinfc^uß
oon ®co. ^ 000 pro Stctie würbe mit öco. ^ 700 neben einer
legten I^ioibenbe oon 33co. ^ 200 jurücfüergütet, bie ©efeüfdjaft
trat am 1. Januar 1870 in Öiquibation unb erlofc^ bann gänj^lic^.
3)iit ben Seüollmäd)tigten ©ooert^ war atfo auc^ bereu (Srünbung,
bie 10. 2lffecurani^(Sompagnie, oom Sdjaupla^ jurürfgetreten.
298
d^^^^^^^^^^S^^SS^^^ 1820 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
@ODcrt§, 9Snter uub ©o^n, waren in ollem, \va^ fic tljaten
eigenartige ^erfönlid)feiten unb afö folc^e an ber ^anibnrger
fflörfe befannt. ©tet^ fe^r beftimnit int Stnftreten, fielen fie tpiber
SEBiüen burrf) bie prenge 3)nrc^füt|rnng i^rer ®efd)äftgprincipien
auf. Älö affecnrabeure übeniaf)nien fic nnr 9Serficf|ernng öon
Schiffen in ber ga^rt jn^ifdjen europäifc^en ,^äfen. !Cie SKafler
fannten biefe ©igen^eit unb benufeten fie gern ju ©c^ergen, be»
fonberö, wenn fie Slififen narf) fernen (Srbt^eilen anboten. 2)ie
ffintrnftung, mit ber fold^e Singebote abgewiefen würben, erwarteten
bie ÜKafler im Sßoraui^; biefe war aber oiclfadi üon fo ^umoriftifdier
SBSirfung, ba§ bie ^ointe gern weiter erjä^It würbe.
3Begen if)rer ©pecialität in europäifc^en gatjrten mad^ten
®ooert?§ nur ein wenig umfangreiche^ ©efc^öft, bafür arbeiteten
fie faft immer mit ®ewinn unb bieg fd^ien it)nen fo wichtig, baß
fie in biefer ^ßrajis ben Subegriff aller 5llug^eit gefunben ju
l)aben glaubten.
*/•
SD?it ber ^^Jatriotifctjen unb ber 10. Slffecuranj-Sompagnie be-
ftonben 21 Kompagnien, bie insfgefammt im 3a^re 1820 jeid^netcn
»CO. ^ 150 791000
Älg ^rioat - 9lffecurabeure, bie immer
weiter an 3^t|l abnalimen, jcidjncten nur
nod^ fedjg „ 5 720000
33co..# lo()511000
I)ie @efammtprämien--@inna^me biefe^ Umfa^e^S betrug
iPco. ^ 2 ()89 300, bie bei folgenben Eompagnicn bie 2lui§tt)eilung
nac^fte^enben befc^eibenen @ewinnc§ gcftattete:
35ie affecuraui^ßompagnie S8co. $- 100
/. f>- ,/ /, n 400
„ 3. ©ee^Slffecuraui'Sompagnie o. 1815 „ 100
„ ^ambg. Slffecuranj-Gomp. „ 1815 „ 100
„ äffecuranj^Eompagnie „ 181<i „ 100
„ 2. Slffecuranj«©ocietät „ 80
„ 3. Serfic^erungg'ÖejeUidjaft „ 1810 „ 130
299
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1820 — 1821 €€€€€€€€€€€€€€€€
!J)ic Scrfic^erungö » @ejeUfrf)aft ^ammonia, bic im Sa^rc
i^rcr ©rünbung über ^S3co. 26 SKillioncu gejcic^nct ^attc, ging
bcbenflid^ jurücf unb forbcrtc tüicbcrt)oIt 9lac^fd)üffe öon i^rcn
?tctioniften. 3^r SScöonmäc^tigter Jonnieö ^attc entjc^icbcn Un*
glüd; f)inju tarn, bafe er auc^ perfönlid) in bebenflic^e ä^^Iungg«
fc^wierigfciten geratljen xoax, bie i^n nöt^igten, am 20. ©eptbr. 1820
feinen Äonfurg anjumelben. S)ie Unterbilanj betrug JBco. ^ 169819.
Sei biefem 3"?^"^^^"^^^ ^^^ ^^^ SSertrauen ber äctioniften,
bie of)ne^in fd)on auf i^re Slctien, o^ne je einen ®ewinn er-
halten ju fiaben, einen @infd)u6 üon 93co. ^ 1050 per Äctie
Ratten leiften muffen, gefc^ujunben. SUs; ber ©infc^ufe im Sa^re
1822 auf Sco.^i 16«^0 ftieg, forberten bie Slctioniften äbred^nung.
lonnie^ ^atte, meif bie SJer^ältniffe ber Slffecuranjbörfe xt)m günftiger
gu tuerben fd)ienen, fid) öiele 3Käf|e gegeben, feine Sctioniften j(u
n^eiteren ^o^Iii^fl^^ P bemegen: er üerficfterte, bie Sage würbe
beffer, bie Prämien gingen in bie ^ö^e, unb bie fc^meren SJcrlüfte
burd) bie uielcn Drfane ber SJorja^re lüürben fic^ baburc^ toieber
au^gfeidjen laffen. I^ie Slctioniften liefeen fic^ inbe§ nidjt er-
mutf|igen, unb fo geriet^ bie ^ammonia'®efeüfd)aft im äpril 1822
in i^iquibation.
3Ba^ ben günftigeren ^rämienftanb betraf, fo xoax er ba^
SRefuItat ber vereinigten SJemü^ungen be« Sereing ^amburgifd)er
affecurabeure. 2)iefe Ratten fic^, al^ im 3al)re 1821 bie oielfac^en
S3erf)eerungen fid) fo ungünftig für bie ?ßrofperität im ©efc^äft
erliefen, oerpflic^tet, nic^t unter einem nä^er fefijufeßenben ^rocent-
fa^ ju jeic^nen. Der SSerein ernannte eine Gommiffion, bie alle
14 läge eine ^^rämiennotirung auffteütc. Xa^ Siefultat foId)er
Seftrebungeu führte meiften^ ju 3^^fP'it^^^""9^"' ^"^ be^Ijalb
mufete bie 9SerpfIid)tung fe^r bafb njieber j^urüdgenommen merben.
3m Sa^re 1821 betrug ber Sa^re^^Umfag bei einer 25urc^fc^nitt^-
Prämie oon 2Vi6Vo nur »co. .^ 129061000. Der ertrag au«
ber ^rämien'ginnadme, Sco. .^ 2856200, genügte burc^aug nic^t,
bie öorgefommenen ©d)äben ju beden. 2)ag Siefuftat xvax in
biefem 3ö()r fo betrübenb, ba^ mit einziger ?(u«na^me ber
5. 9lffecuranj-(£ömpagnie, bie ^tBco.^^ 300 pro Slctie aus^t^eilen fonnte,
nid)t eine einjigc ber einunbjnjüujig jcic^nenben Kompagnien einen
©eminn t)atte. U. 21. t)atte bie erft ein 3a^r actioe 10. Slffecuranj-
300
^^^^^ 1822 — 1823 €€€€€€€€€€€€€€€€
Eompagnie (ScöoIImäc^tigter ^ermann Otto ®oöcrtg) ifjren ganjcn
Sinfc^ufe öon 600 85co. ^f per Slctie oerlorcn. Sommer, ber feit
1819 mit feiner 6. Slffecuratiij-Sompagnic jeid^nete, ^atte QU^er
bcm ©nfc^ufe uon 600 öco. ^ noc^ 300 95co. ^ mei)x gebrau(f|t.
5)ic Slffccuranj«@ocietät üou 1820 (gelinde) unb ber 9?eue SJer*
fic^crung« - Scrcin üon 1818 (§ocfmet)cr) ftanben fo fd^fec^t, bafe
i^rc actioniften fiiqiiibation forbertcn, ttjomit i^r ©diidfal bc-
fiegelt toar.
Da« 3a^r 1822 ttjar in gleicher SBeifc ungünftig; ber Sa^rcg-
umfafe fanf fogar unter 100 aWiU., inbem er mir 98280000 »co.^
betrug. S)ic Prämie üon 2*73« % ini 3)urd)f^nitt erbrachte eine
ginno^mc öon 85co. ^ 2306400. 5«ur jtüei ©efeafc^aften, unb
jmar bie 5. affecuronj-Sompagnie (SKoIler) unb bie 2. See« unb
geuer-Slffecuranj'Sompagnie üon 1821 (Sel^reng), fonnten üon bcn
fämmtlic^en 21 Sompagnien einen ®en)inn üon Sco. ^ 400
bejtt). 100 pro Slctie au^tf)eilen. S)ag waren fc^Iimme Solare für
bie affecurabeure, bennodj fc^eint im 3a^re 1823 ha^ ®efc^äft
einige neue 3"^^^^^^ geboten ju [jaben, in^befonbere njo^I
babur^, ba^ man bie Prämie unt)eri)ä(tniBmögig fteigerte,
ttjurbe boc^ burd^fdjnittlid) ju 3^3« 7o gejeic^net. 3)en Slnlafe
ju ben l^o^en Prämien boten bie friegerifdjen SSerioidelungen
iwif^en Spanien unb granfreid). 3)a« 3a^r brad)te im Uebrigen
bei bem befc^eibenen 3a^re^umfafe oon 99 894000 SBco. ^ boc^
einen anfe^nlic^en ©etoinn, ber oon ber ?ßrämien*@inna^me oon
in^gefammt 93co.^ 3101900 fd)on met)reren ©efeUfc^aften wieber
bie Su^t^eilung einer 3)it)ibenbe geftattete. Ss; fonnten oertfjeilen:
pro ?lctic:
Die ?lffecurani'Sompagnie (©ra^me^er) 83co. ^ 100
,, 5. „ „ (9)büer) „ 450
„ 2. ©ee- u. 5euer»affec.-eomp. o. 1821 (S3el)ren«) „ 100
„ 3leue ©ee-3lffecuranj»Somp. o. 1815 (gund) . . „ 50
„ Äffecuranj'Sompagnie oon 1816 (3Kora^t) „ 100
„ ^atriotifc^e affecur.-eomp. ü. 1820 (Älünber) . „ 200
,, 3ieue 3. SSerfid^erung^-Sefeüfc^aft (35under) ... „ 70
3)er ®ett)inn ermunterte unb oerlodte ju ©peculationen. Die
^Prämien würben wieber fef)r niebrig genommen, fo baj5 fie beifpiete»
weife im grü^ja^r 1824 nad) unb oon Sonbon V^^o, nac^ $uU
301
Vi6 %, »orbcauf, Sotionnc, »ilbao 1 7o, Portugal V/a Vo,
^oüana 37« 7o, @t. I^oma^ 2 ®/o uub nac^ braftlianifc^cn §äfcn
nur 27« — 3 % betrugen; boig ttjar fo niebrig, roie man e§ bi«
bafjin nie erlebt ^atte.
©^ien ba^ 3a^r 1824 ju einigen erfreulichen äu^fic^ten ju
berechtigen, fo mürben alle Hoffnungen burc^ einen Orlan, ber
im SioDember einfette, getrübt. 8üe§ angefammelte ®elb au^ ben
oor^ergegangenen günftigen SJionaten ging lieber verloren; man
Juckte nac^ Sntfd)äbigung uub glaubte biefe in erp^ten Prämien
finben ju follen. 9}ian mi)m im 9iooember, in fc^nellem Steigen,
t^eilnjeife nad) unb oon fionbou 4 — 5 %, nac^ ben bereinigten
Staaten 8 % unb nad) Srafilien 1 % 2)aburc^ oerminberte bag
®efc^äft ficf) jeboc^ fo beträdjtlic^, bafe man fel^r balb üon ben
aufeergemö^nlic^en Prämien 9lbftanb na^m.
2)ie fc^Iimmen 5*^1(1^" ^^^ 3a^re§ 1824 jeigten \id) beim
3a^regabfd^fuB; oon ben in^gefammt jeic^nenben jmeiunbjtoanjig
Som^agnien Ratten je^n nicfjt nur teinen ®etoinn erjielt, fonbem
j. 2:^. großen Serluft gu uerjeidjnen, oor allem 9ta^per mit feiner
3. ©ee • Slffecuran j ' Sompagnie üon 1817. 3^re Sctien, auf bie
eine ßinja^lung oon 93co. ^1100 gemad^t njar, ftanben mit
93co. ^ 35 im Sour^. 2)ie ©efeüfd^aft ^atte nic^t nur im Sa^re
1824, fonbern auc^ in ben 3a^ren 1821 unb 1822 nicf)tö
al^ SSerfuft gehabt. 3)ie erfpriefelic^en SBort^eilc ber Prämien«
©inna^me tonnten bie ju bedenben Schöben nic^t begleichen, unb
al^ aufeerbem iljr fe{)r angefe^ener Seootlmäc^tigter Sari Soac^im
SRa^per im Stnfang be^ 3a^re^ 1824 ftarb, brac^ bie ©efeüfc^aft
gang gufammen. Diefer 3^f^"in^^nbruc^ tourbe allgemein lebhaft
bebauert, ba SRa^per )ei)x oorfic^tig unb, big auf bie unglürflic^en
3ufätle feit ben Sauren 1821, mit großem ©eminn gearbeitet
fiatte. 2)ie§ ergiebt fic^ fc^on auö ben Snbfummen ber ®eneral-
bilang, ©eit bem 93efte^en ber ©efeüfc^aft im Sa^re 1815 big incl.
1823 ^atte bie britte ©ee«?lffecurang'Sompagnie bei einer Serfic^e-
runggfumme oon 93co. 4^ 125209484 eine Prämien • ©inna^me
von 83co. .Je 3161014 ergielt, bie bie Sert^eilung einer f)übfd^cn
S)ioibenbe geftattete: 5Rad) Slbgug aller ©c^äben, Äoften unb 93er»
lüften an ^rämien'2)ebitoren gewann bie ©efellfc^aft in ben Sauren
öon 1815 big incl. 1820 93co. ^ 150000.
302
^^^»^^^^^^^^^^ 1824 — 1825 €€€€€€€€€€€€€€€€
Sticht minber ücrjtocifelt ftanbcn bie fünfte unb fec^fte @cc-
äffccuranj'ßompagnic mit bcn 9)ct)oUmäd)tigten ©d^tüieger unb
SBö^mcr, fonjie bie jioeite SKinerüQ'Slffecurani'ßompagnie üon 1817
mit bem SeDoUmäc^tigten S)oormann ba. !Der Umfafe im Sa^rc
1824 betrug Sco4 100579000 bei einer SDurd^f^nitt^prämie t)on
2Vi6 7o. SDie $ßrämieneinna^me ttjar ^co^i 2199800. Sluöt^eifcn
fonnten in biefem So^re nur bie folgenben fec^§ Eompagnien:
pro 2(ctte:
5. Slffecurong-eompagnie (aKotter) 95co. ^ 300
2. See- unb gener-Slffecuranj-ßonipaguie (SBe^ren^^). „ 100
affecurauj-eompagnie üon 1816 (2RoraI)t) ,, 100
^atriotifcfie ?lffecuranj-Eompagnie (ftlünber) „ 100
J^bg. affecuranj-Societät (JRotüotil) „ 100
SBerfid^erunggbunb (It)ornton) „ 50
2)ie brei auf ber SBippe fteljenben ©efedfrfiaften unter ben
SeüoDmöe^tigten ©djiuieger, S)oormann unb 93ö^mer .tiquibirten
im folgenben 3at|re, tuobei @cf)tüieger unb iDoormann fic^
nic^t intact benommen. Sei ©d^tüieger mn^te fogar noc^ bie
grofee Untreue erlebt tuerben, ba§ er im gebruar be^ 3Qf|re^ 1826
mit einem fet)r bebeutenben, feine Sompagnie ju ©runbe ric^tenben
ffaffenbeftanb enttoid).
S)ie ©efc^öfte waren im 3af)re 1825 abermals fo fc^le^t,
ba§ x>o\\ fämmtlic^en ®efellfd)aften nur öier eine Su^t^eilung üor-
nehmen fonnten:
3)ie günfte affecuran;;«Sompagnie (ÜKoöer) mit 400 95co. ^
„ 2. See» u. geuer-Slffec-Somp. (Se^ren^) „ 100 „
„ 9ieue ©ee»2tffecuranj-ßompagnie (gund) „ 50 „
unb „ ^atriotifd)e Jlffecur.'Sompag. (Älünber) „ 200 „
SBic tt)ir bemerfen fönnen, ^ob ba^ Vertrauen in bie ©e*
fellfc^aften fic^ fc^on toieber, wenn auc^ bie ®efd^äfte großen
©c^tuanfungen unterworfen blieben. Sn^bejonbere jeigte fid^ bieg
an ben ?ßrämien, bie anfänglich fe^r fdjnell fanfen; atg man aber
im ^erbft wegen großer Unglüd^fäße wieber ^o^e, ober rid^tiger,
anfe^nlic^e Prämien forbern mußte, wanberten bie beften ©ac^en
nac^ Sremen unb anberen ^fä^en. J)ie State fiel auf einen
Durd^fd^nitt^ftanb oon 2 '/iß 7o unb erbradjte bei einem 3al|reö»
303
1825 - 1827
umfafc öon 95co.^ 124224000 SBco. ^ 2581300. «K neue
Srfd^einung trat in biefem Sa^re bte @ee'SBerfic^emng^>@efeIIfc^aft
t)on 1825 mit $. $. 9{ettic^ ald iBet)oamäc^tistem auf ben ^(an.
Die ©efetlfdiaft mar fet)r Hein gegrünbet, ba für bad ©tammtopital
nur 80 Äctien mit ber SSerpflic^tungöfumme üon je 95co. Jt 3000
untergebracht n)urben. 9tettic^ operirte nic^t g(ücf(ic^. 2)ie fc^Hrnmen
jtt^anjiger 3a^re Ratten if)n me^r mitgenommen, ald er übenoinben
fonnte, unb ba« ^at)x 1829 brachte ben SBruc^. Die ©orge um
bag ©c^idfjal feiner ®efell|cl^aft bürfte JRettic^ niebergebrücft ^ben;
er ftarb am 1. 3uli 1832 im 54. Seben^ja^re. ©eit bem ^aifxc
1830 befanb feine @e{eUfd)aft fic^ in Siquibation unb ber Suc^'
^alter ber Sirma, ß. «. ©erling (fie^e ©. 289), tourbe an ©teße
9{ettic^'d mit ber SSoQmac^t betraut. Diefem gelang bie Slnfgabe nic^t,
bie Sompagnie mieber ^oc^jnbringen : fie ging im Sa^re 1833 ein.
3m 3a^re 1826 machte ber %oi> bed ^oc^angefe^enen ^rioat-
Äffecurabeur^ %xani Doormann Sinbrucf, er ftarb, in ^o^em Älter,
am 6. SKai.
SBenn bie Durc^fc^nittdprämie fic^ mit 2Vi6% im 3o^re
1826 auf gleicher ^ö^e ^ielt, fo merfte man an ben r>on ben
Äffecurabeuren beliebten $rämien«©c^n)antungen boc^ einen SuiSfall
t)on @efc^äften, ba ber Sa^re^umfa^ biedmal nur bie ^ö^e oon
113841000 SBco. ^ erbrachte.
yRit ?ludna^me ber 4. 9lffecurani-©ocietät üon Sggeling
^oben fic^ faft fömmtlic^e Äffecuranj-Sompagnien; felbft Xonnied
ift jum erften SWaf in ber Sage, eine 2lu«t^eilung t)on SBco. 4^ 100
pro Sctie ju mad^en.
Ratten 9Rai unb 3uni auc^ nic^t unerl^eblic^e 93erläfte ge«
bracht, fo njar bag ©efc^öft im Wooember unb December rec^t
glücflid), baburd^ fam manche Sompagnie in bie glüdlic^e Sage,
aufter ben im J^ü^jö^i^ erlittenen SBerlüften einen X^eil ber
©c^äben ber fc^limmen SSorgänger 1824/25 tt)ieber audjugleic^en.
3n ben folgenben 3o^ren 1826/27 fiel bie ^ämie ouf
17»% bejtt). IV470 bei fteigenbem 3a^re«umfa6. 3n 1828
würben SBco..^ 129 352 800 unb in 1829 8co..# 142494200
umgefefet. Die Äctien gemannen faft überall an SBert^, benn
bei ben meiften ®efell{c^aften fanben mieber reichlichere Sui^ia^«
lungen ftatt. 3n ben 3at)reu 1828/29 ^ob fic^ ebenfalls ber
304
Umfa^ bei fallenbeu 3)urc^f(^nitt5prämien. Srfterer [tieg auf
142494200 Sco. ^ bejtü. 160008800 93co. ^ bei einer SDiirc^-
fc^nitt^prömie üon 1 V* beitü. 1 Vi6 %. 2)ie niebrigeu "ißrämien
beunruhigten bie Slffecurabeure fortgefe^t. S)aö grül^ja^r 1828
f)atte bie Sejorgnife für einen gefunben gortbeftanb be^ Jlffecuranj»
®efc^äfteg üermef)rt. 3)ie 9Serfirf)erungen tüurben bamal^ ju
folgenben ^rämienfä^en übernommen: üon unb nad) Sonbon
Vi6%, ^uH unb Seit^ V» %, Sorbeauf unb 9Jante^ Vi %,
Slntttjerpen unb §aüre Vs 7o, "i^orto unb fiifjabon 1 7o, Sabif unb
©eüitla 1V4%, eettc iini aRarjeiüe PAVo, Srieft 2 V« Vo,
8tod^oIm, 9tiga, 8t. ^eter^burg 1 a IV-iVo, Sergen unb
S^riftiania Va %, ©ront^eim V^ %, 9lorbamerifa 1 '/< %, 9?ett).
Orleans 2 V« %, ^aüana 2 V2 %, ®t. 5^omag 1 Vs %, @t. ^Domingo
1 V2%, »rafilien 2 7o unb Oftinbien 5%; ju {oId)en 9Jaten f)atte
man oor^er nod) niemals gejeicf)net. ®en fd)Iimmen jroanjiger
Sauren fiel anö) bie 4. Slffecuronj^Societät (3. ®. ©ggefing)
öoriibergefienb jum Opfer. Sie arbeitete nur in befd)eibenen Um-
fäfecn unb fonnte feit bem 3a()re 1819 überl^aupt feine SJiuibenben öer»
t^eilen; bei mäßigem ©efd^äft fjielt fie fid) nur baburd), bafe fie feine
ßufd^üffe üon i^ren Stctioniften üerlangte. 2l(^ bie^ in ber SJtitte
ber breißiger 3af)re uot^uienbig ttjurbe, oerloren bie Sletioniften
tJoHenbö ba^ Vertrauen unb Sggeling mufete im 3uni 1835 liqnibireu.
©ggeling grünbetc im folgenben 3a^re bie ,,9lffecnranj-@ocietät
öou 1836" (fie^e Seite 280 u. f.)
5Der aflgemeine ©taub am Snbe ber jttjanjiger 3af|re xoav,
bo6 bei einer im Sa^re 1829 noc^ neu ^iujufommenben, unbebeu«
tenben ®rünbung, ber 11. 3lffecurani»Sompagnie t)on SB. 31. ^epper
(öerfd^manb bercitig im 3a^re 1830), bie 3^1)^ ^^^ äeid^nenben
ßompagnien auf neunje^n jurüdgegangen toar.
305
20
*
VII.
Die ^Crifen im öriften DaOrieOnt
unö Öie aflfgemeine Cage.
SEBie jebe günftige ©elegen^eit ben S^remen %f)ixx unb X^or
öffnet, fo tnugte and) bie Sejtpingung bed SSelt^errfc^erd Stopoleon
mc^r Hoffnungen erweden, aU fic^ erfüllen liefen: loie man in
Hamburg aud üitalften Sntereffen bie $reif|eit burc^ ben Um«
fc^n^ung ber Ser^ältniffe ald eine fegendreic^e Sergeltung empfanb,
fo mar ganj Europa unb bie übrige SSelt erfüllt oon ber ^reube
über bie (Snbfd^aft be^ SßeltbejtoingeriS. ystan triump^irte aller
Orten unb glaubte nun, ba§ alleg Ungemac^ feine ©c^reden oerloren
^abe: toer fic^ oorfier fing jurücf gehalten ^atte, meinte nun nic^t
minber Kug ju fein, tt)enn er fi^ bei ber ^eute oeränberten Sage
offen ^eroormagte. @o fonnte ed gefc^e^en, bag je^t bad Dor ben
napo(eonif(^en @pä^eraugen uerftecft gehaltene @e(b aud ben Der«
borgenften SSinfeln fieraud an bie Oeffentli^feit gebracht mürbe unb
fic^ bereit fteDte für neue Unternehmungen. Da^ ®elb l^äufte fic^
im ma^rften @inne fo übermäßig, bag bie einje(nen Staaten, bie
burc^ bie langen ^iege erfc^öpft maren, übeneic^Hc^ed Angebot
erfiielten. Die Staaten jögerten nic^t, folc^e^ ju uenoert^en, tonnten
fie boc^, geftüfet barauf, fic^ burc^ anleiten mieber reftauriren. Allen
tioran, mugte ISnglanb biefe 9}ort^ei(e au^jubeuten: ystan bot
^ier ^öc^fte SBerjinfung, unb ber ^ri^atbefi^, ber tiorbem fo ju»
gefnöpft gewefen, legte Diel ®elb in biefer 5<^^^"^ öu. 3u Sonbon
mürben beifpiel^meife mä^renb jmeier i^a^re nic^t meniger aU
150 STOillionen ^funb Sterling Slnlei^en au^märtiger Staaten
untergebracht unb mit 101 690000 ^f unb Sterling 114 ermerbg.
©efeßfc^aften gegrünbet. 93ei bem SSerbrauc^ fo riefiger Kapitalien
fonnte e^ nic^t ausbleiben, baß baS baare @e(b jule^t boc^ tnapp
mürbe, unb Äapital»2lnlagen in papieren an beffen Stelle traten.
SBie man ju fagen pflegt, fommt ber Appetit beim @ffen, unb fo
ging eS je^t auc^ bei bem 9Sert^papierf)anbeI : er muc^erte in
306
1825
ungcmcffcnc ©ö^en, big fid^, nod^ e^c bie Ärifi« l^ereinbrad^, eine
Abneigung, bejttj. argeg SRifetrauen gegen ^apiern^ert^ funbgab.
SBä^renb bie Slegierungen bem eutfte^enben äRifetrauen baburc^ ju
begegnen fachten, bag fie ben S^n^f^fe gefliffentlic^ niebrig l^ieften,
bafür aber ben SBaaren^anbel unb ba^ 9l^ebereigefcf)äft begünftigten,
trieb ©nglanb eg befonberg arg, inbem eg ttjiff entließ töufc^te
unb mit S^ac^brud ben ©lauben ernjecfte, bafe bie eigenen ©taati^-
Papiere fidler feien, obttjol^l baS ®egentl^eil ber gaü n^ar; baburc^
ttjurbe, auf Soften ber CbIigationen«3nl^aber, ein SKifebrauc^ ge-
trieben, ber bie fdjlimmften gc^'O^^^ i)Ciben mufete. 35ie arge
löufc^ung liefe fic^ auf bie 55auer nirf)t fjalten, unb nun broI|te
üon allen ©eiten ber 3"|ömmenbrucl^ : 3eber ftjollte oerfaufen
unb SRiemanb n^ar, ber laufen modite. 3)ie SSefifeer toaxtn
wie öerratfien unb Derfauft: fie hielten fic^ ruinirt unb ttjaren
e« auc^, benn alleg, mit Slu^nal^me beg baaren (Selbem, öerlor
feinen 3Bert^. S)ie @d)mierigfeiten n)urben fo groß, ba6 fefbft
bie erften Sanfier^ ©nglanbö, bie üorfjer Unglaublid^eg öer-
mochten, nun nic^t meljr bie oon il^nen übentommenen Anleihen
für bie fübamerifanifdien Staaten unterjubringen öermod^ten:
^af)runggftocfungen waren nic^t me^r aufjufjatten. I)ag reid)e
©nglanb würbe üor allen auberen Staaten crebitfo^, benn felbft
bie 93anf öon ©nglanb ftetlte Dorübergeljenb bie SBaarja^Iungen ein,
unb bamit übertrug ficfi ber fiaftlofe 3wf^ö"i> ^^^f ^^^ Sontinent
unb ftarl auf Hamburg. SJei ben auswärtigen wüften ©pecula-
tionen glaubte man ^ier bieSmal fef)r öorfid)tig ju fein, wollte man
boc^ burc^ bie fc^limmen 3wf*önbe wäl)renb ber franjöfifc^en SSe»
lagerung, reid)e @rfat)rungen gefammelt l^abeu; bennoc^ l^atte man
im Anfang be« Sa^reS 1825 nic^t unterlaffen lönnen, etwa« für
bie übermäßig glänjenben Sfiancen beS 3)ifferenj« unb Sontract-
^anbelS ju wagen. (SuglaubS ©rofewerbeu ^atte garjufe^r ju bem
felbft burc^ SRegierunggacte augepriefenen ©peculationSfc^winbel
oerlocft, lefeterer warf fid^, neben anberen, auf ben Slrtifel 3^1^^-
^üf)er l^atte man biefeS SKetall aus Oftinbien bejogen; aW
inbefe bie bortigen SRinen ju öerfagen fcl)ienen, mußten bie
fianbeSregierungen ben SSerbrauc^ beS 3^""^ befc^ränfen, inbem
fie t^eilS bie SluSfu^r verboten, t^eilS bie Sinful)r begünftigten.
Sei biefem ?lrtifel fefcte bie ^amburgifc^e iSpeculation ein, benn
307
20*
man mod^te bag 3'"" ä" ^^^^^^ f^^^ tüic^tigcu Sluöful^r-Objcct :
in @ng(anb fa^ man bie ^amburgifc^e @pecnIatton mit $er«
gnügen, fonntc man bo^ bicfen Slrtifel öorjüglic^ ju JRccEportcn
nac^ Oftinbien gebrauchen, ©ine 3^itlang ^atte biefer .^anbef noc^
auf reeller Safi^ geftanben; bann aber fottte bie 9iad)frage erfc^öpft
fein, unb man melbete an^ Öonbon: 3i""P^^if^ fallenb. 2)ag Statt
toenbete fic^ fe^r fc^nett: Stafetten überbrachten überrafcf)cnb große
^Aufträge ju jebem greife unb für jebe Dualität: (jierbei fam eg
inbefe garniert me^r auf baö 3"^^^ f^'^ft fonbern nur noc^ auf
ben eingeriffenen ^^ermin^anbef an. SBie lonnie^ m\^ erjä^It,
ging e^ im 3'""^^"^^^ t)i^ jur 9ta)erei; bie greife ftiegen enorm,
unb um oon bem l^of)en Staub berfelben ju profitiren, lieg mancher
fic^ oerleiten, oiele^ auf fiieferung ju oerfaufen, xoa^ er nic^t
^atte, in ber beftimmten ©noartung, an ben beutfc^en ^robuctionö*
orten, im ^arj unb in ben ©ebirgen Sd^Iefien^, bei tüeitem ttjo^l-
feiler einjufaufen, unb fofglicf) einen beträcf)tlic^en 93ort^eiI ge«
tt)innen ju fönnen. ^inter^er ftellte fid) biefe ganje ©ac^e afö
eine ttjilbe ©peculation englifcf)er Saufleute ^erau^o, bereu treiben
ba^ Jribunal in Snglanb al^ ungefefelic^ oerurt^eilte. @inb biixd)
bicfe^ Oeba^ren oielc Hamburger ^äufer in ÜJtitleibenfc^aft gejogen,
fo finb bod^ and) bie SSerfeiter ju biefem §anbel felbft ruinirt
worben.
O^ne 5^age, ber bamalö burc^ ©peculationöfuc^t forcirte
^anbel^üerfe^r ^at auf ba^ ©ec«?Iffecuranj'ÖJefd}äft mit SBort^eil
gctt)irlt, benn, toie ttjir ttjiffen, ^atte biefeg feit bem 3af|re 1821 be«
benfli^ banieber gelegen. @!$ n^urbe be^^alb aU eine erfreulid^e
äufbefferung begrüßt, aU man im 3a^re 1825 an ben rapibe
fteigenben Serfid^erungen merfte , bag bad ?lffecuranjgefc^äft
fic^ t)ebe: bei bem 3af)re^fc^Iu§ ergab fic^ benn auc^, bag ein
Umfafe oon Sco. ^ 124 224 000 gegen nur «co.^ 1)8 280000
in 1822, 99 894000 93co. ^ in 1823 unb 100 579 000 »co. ^
in 1824 erjielt tt)orben mar. 2)er gefd)äftlic^e SSort^eil mar inbefe
bei ber unoer^öltnigmägig ^rogen 3nanfpruc^na^me ber Sompag-
nien ju gering, al^ bag man anc^ fc^on oon einem ^rofperiren, mie
in ber smeiten ^älfte beig ac^tje^nten 3a^rt|unbert^, fprec^en fonnte.
SBä^renb ber ^ier in 33etrac^t fommenben ^eriobe 1814—1829
incl. finb 1 957 8(>(}800 S3co ^ SJerficf)erungen abgejc^Ioffen morbeu.
308
^a^^^^^^^^S^^^^^ 1814 — 1829 €€€€€€€€€€€€€€€€
liefet Umfafe öcrtt)ei{t fid^ auf bie einjeluen 3al)rc tt)ic folgt:
1814 «CO. ^
41 791 000
«»
37ic
7o
S)urd)f^uitt«prämie.
1815
//
87 379 000
ff
3V2
ff
if
1816
ff
124 398000
ff
2V8
ff
ff
1817
//
150 708 000
ff
29/16
ff
ff
1818
ff
175899000
ff
2Vi6
ff
ff
1819
ff
129 211000
ff
IV»
ff
ff
1820
ff
150 791000
ff
l"/l6
ff
ff
1821
ff
129 016000
ff
2V.0
ff
ff
1822
ff
98 280 000
ff
2 Vi«
ff
ff
1823
ff
99 894 000
ff
3Vl6
ff
ff
1824
ff
100 579 000
ff
2Vi«
ff
ff
1825
ff
124 224000
ff
2 Vi«
ff
ff
1826
ff
113 841000
ff
2Vio
ff
ff
1827
ff
1 29 352 XOO
ff
IV«
ff
ff
1828
ff
142494200
ff
l»/4
ff
ff
1829
ff
160008 800
ff
V/s
ff
ff
SBco. 4 1 957 86(! 800
9Bic fic^ be§ SBeiteren an^ biefer Uebcrfid)t ergiebt, betrug
bic S)urc^)d)nitt^pränne tüöfjrenb biefer fe^jef)njä{)rigen ^eriobe
fuapp 2V8%.
SWon flagte aügemeiu; eiu paar berufene gad^Ieute it)rer Qcit,
bie SeöDlImäc^tigten ©ra^meijer unb lonnie^, i)abcn neben ben un*
eingefd^ränfteften fifagen über bie fc^Iec^te Qni anä) i^re Slnfic^ten
über 9lbf|ülfe ber ©rfjäben jur gefunben SBeiterentwicfelung beg
^amburgifc^en 3lffecuranj»@ef^äfte^ bargelegt; beibe fanben aber
einen oerfd^iebenen 2(nlafe für bie n)af)re Urfac^e.
©ra^me^er fat| alleg Unglücf au^fc^Iiefelid) in ber Ueberja^I
ber ^amburgifrf)en Slffecuranä-Gompagnien; er, al^ ber felbftbe«
iüufttc 93eüoümäct|tigte ber älteften 9tffecurani=Gompagnie, ber er,
tpo^l aus etttjaS überreict)Iic^er ®efaUfud)t, bie Sejeic^nung
„S)ie 8It)nfrau" gegeben, f)ielt getreu feinet eroberten 3lnfe^eng
nur bie älteren unb großen Sompagnien für bafeinöberec^tigt,
njo^ingegen er bie neueren unb fleineren in fo au^gefproc^ener SEBeife
für fdiöblic^ ^ielt, baß fein ceteniin ceiiseo lautete: „SBJir f)abm
809
f)icr ju öiefe äffecuranj^Gompaguicn; mx fömtteu biefelbeu ®e»
jc^äfte, bie xdxx jcfet machen, fe^r bequem beftreiten, lueiin mir auc^
je^n Weine Kompagnien weniger l^ötten."
lonnie^ hingegen, ber red^t oiel Unglücf in feinen gefd|äftlic^en
Operationen I)atte, fal^ alle^ Unt)eil ber ^vX in ber übertriebenen
^ö^e ber genjo^n^eit^möftig auf einen ©c^iff^boben ri^firten
Beträge. @r, al^ ber 93eöoflmäd)tigte mef)rerer balb nad) ber
©rünbung ttjteber öerfd)n)unbener SSerfid)erung^^®eJenjd)aften, ^ieft,
im ©egenfafe ju feinem ßollegen ©ra^me^er, bie gro^e 3^^! ^^"^
Eompagnien für ba^ SBol^I unb ®ebeif)en ber Hamburger Äauf-
mannfd^aft ebenfo nü^fic^ ttjie erf orberlid) : neben ber ^erabfefeung
beg Sigey^aiififoig riet^ er jnm Äampf gegen ben 9Ki|brauc^ ber
^aöarie groffe mit bem ^ßrangen, Äappen, Sytra-fiootsgelbem
unb ber Serec^nung ber 9ieparaturIoften.
9Kan fann ben Streit ber beiben gemife urttjeil^fä^igen SSeüoU-
mäc^tigten auf fid| berufen laffen; fie ftanben, tüie ernft fie auc^
i^re ®rünbe in ben öerfc^iebenen Stffecuranj'Sc^riften barlegten,
in iljrer '^txi, nic^t über if)rer ^nV. fie urtf)eilten nac^ ben
Schöben, über bie fie fid) i^ren 3lctioniflen gegenüber ju öeraut-
»orten tjatten.
2)ie öielen Sompagnien tonnten nid^t bie Urfad^e beg 9?ieber-
gange^ fein, benn in ber ÜJiitte ber jmanjiger Sa^re betrug bie
3a^I ber oor^anbenen Slffecuranj-Eompagnien nur 21, n)ot)ingcgen
üor ber napoleonif^en 3^'* ^^^ ttja^r^aft glänjenben ©rfolgen
34 üor^anben »aren. Unb biefe verfügten über faft bo^
boppelte ?lctienfapital, njie jene gu 3:onnie^' unb ®ragme^er'^
3eitcn: betrug ba^ oerantnjortlic^e Äapital im 3a^re 1825
©CO. 4^ 12 225000, fo war bie f)iermit correfponbirenbe Summe
im Sa^re 1807 fc^on auf 22 750000 99co. ^ angewac^fen
geioefen. 2Wan fann leicht barttjun, bafe bie ®rünbe für bie
üorübergef)enbe Unerlprieglic^feit im 3lffecuran;;'@efc^äft nirf|t in
ben oon ben genannten 93eooümäc^tigten aufgejätjlten ®d)äben
lagen, benn t)ierfür ift faft auöfrfiliefelirf) bie 3^'^ entfc^eibenb
geroefen. Ce^tere war injwi|c^en eine anbere geworben; bag
®nbe ber SBeltfriege ^atte ben |)anbcl oerallgemeinert, unb wenn
Hamburg aucf) ein SBe(tI)anbeI^pIa^ geblieben war, fo erblühten
boc^ engfifc^e Stäbte, allen ooran !Üonbon, in oiel ^ö^erem
310
^^^^^^^^d^^^^^d^^^^ 1824 €€€€€€€<
SRa^c: Hamburg ^attc fid^ bei ber übemältigcnben Gon-
currcnj crft wiebcr ju erholen. SBie @ragmct)cr nac^tücifcn fann,
ftonb fc^on bamaliS ber Stgenfjanbel in beut befc^eibenen SSer-
^ältnife Don V» ä« Vs beä Gommijfiou^t)anbete; aufeerbem tüurbe
ber norbifd^e Slffecuronj-ßommiffion^^anbel trofe bauernber 83er-
lüfte aus naf)eliegenben Orünben fe[tgef)alten uub mit ipoc^brudt
ben ?lffecurabeuren aiifgebrängt. S)ie üielen SJJaffer unb Com-
miffionaire^ bie (eben iDoüten, fucf)teu biefen Srn^erbSjmeig ju
begünftigen; gerabe be^^alb aber fteflteu fic^ bie 9Za^t^eiIe beg
unerfpriefelid^en ®efc^äfteg um fo fc^ärfer ein, unb jtt)ar in einem
folgen ®rabe, bafe ^ier unb bort ein ^wf^mmenbrud^ erfolgte:
wie bie 3!)inge lagen, fonnten nur jene ©ejeflfd^aften bem Än-
brängen ber äRafler wiberfte^en, bie alte unb fefte Äunbfcf)aft
t)atten, wohingegen bie neuen, biefer SluSbe^nung wiberftrebenben
Kompagnien, nic^t einmal gufe ju faffen t)ermocf)ten.
Jlic^t jum minbeften beeinträchtigte and) ber in ben fc^Ied)ten
3eiten fic^ immer über ba^ ÜRa^ ^erüorragenbe Goncurrenjneib
unb ber SKangel an gebeif|lid)em ä^ifommenwirfen; man !ann cS
bem Seöollmäd^tigten lonnieS jum Serbienft anred^nen, baß er
in ber (Srmittelung ber Urfad)en für ben SRüdgang ber ®efd)äfte
einen ÜRittelweg ju finben fud(te unb im Uebrigen mit feinem
argen STOi^gefc^id fid^ auSäujöf)nen ftrebte.
S3eifpiefött)eife war bie Slbfid)t eine freunblic^e, alS er bie
äffecurabeure im 3a^re 1824 jur SBäieberaufric^tnng beS Slffecu»
ranj-SereinS aufmunterte; biefer SSerein, ber mit feinem gür-
fpred^er jd^on bei biefer Gelegenheit, wie fo mand^eS 9Äa[ fpäter,
eine Äufbefferung ber ^erabgebrüdten Prämien öerfuc^te, l^atte
nac^ einigen ÜRifeerfoIgen bod) feinem 3^^dEe bienen fönnen, wenn-
gleid^ bie Prämien in ber ^olge, anftatt ^ö^er ju ge^en, beftönbig
niebriger würben: ber natür(id)e SlnSgteidi fam baburd^, ba^ fid)
baS ©efc^äft mit jebem Sa^re ^ob.
SBenn eine fc^Iimme 3^it eintritt, fo foU Seber in feinem
Zf)c\l mit fd)u(big an bem @d^aben fein; ein 83eweiS, ba^ bie
©ünbe allüberall ift; nun, wo fein Äläger, ba fein Slic^ter, unb
&oit fei 2)anf, man flagt nic^t oft o^ne @runb. äBaS nebenbei
bie fid( mef)r ate fonft ^äufenben ©rfafeleiftungen für bie ©d^äben
ber jwanjiger 3a^re betrifft, wie lonnieS fie einjeln barlegt, fo
311
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1823 €€€€€€€<
t|at man für bie gcred|te SBürbigung ber bamaligen SJer^ältniffc
nid)t unbeachtet ju laffen, baß bie üielen ©türme einen großen
I^eil ber ©d)ulb trugen : für bie @ntjc^eibung§urfac^e bebeutete bieg
ein ÜRißüer^ältnife jnjifd^en bem Uebermaß ber erforberlic^nt @rfa|-
leiftungen ju ben erjielten @innaf|men. 3)aö erfte Duinquennium be«
britten 3a^rje^nt3 beö 19. 3a^rl|unbertg war ein an ©türmen
unb Untüetter überreid^eg; junäc^ft ^atte bag 3af)r 1819, wie
wir frf)on betonten, ber Slffecuranj f^were SSerlüfte gebracht.
1820 unb auc^ ba^ ©pätjat)r 1821 würben jo arg ^eimgejuc^t,
baß me^r aU nad) rechnungsmäßigen S^orauSfe^ungen ju galten
war, befonberS burd^ Jotaberlüfte auf fog. Sarbinal«9liftfen, afö
weld^e bie regelmäßigen ©^iffe na^ Sonbon unb Antwerpen
galten. Sluc^ im Sa^re 1822/23 ereigneten fic^ auf ber für
minbergefäf)riic^ gehaltenen ga^rt nac^ Sonbon ein paar fcf)Were
SJerlüfte, u. ?l. oerunglücfte bamals Sapitän $ain mit ootter
Sabung, unb im grü^ja^r 1823 üerbrannte bie ebenfalls jwifcf)en
Hamburg unb fionbon fa^renbe „ÜRargaret^", mit Äapitän
groft. S)ie 5Ramen ber beiben Stapitäne ^ain unb 5^oft gaben
ben Sffecurabeuren auf Sroljb'S in Sonbon ju folgenbem billigen
SBortfpiel Slnlaß : „ Last year the good Hamburghers
delivered us of Pain, and this year during a severe Winter
of Frost' \
SBer ben Schaben i)ai, braucht für ben ©pott nic^t ju forgen;
auf Slo^b'S fonnte man frof) fein: waren biefe ©cf)äben boc^ o^ne
Sloften für bie bortigen Slffecurabenre oorübergegangen, weit bie
Hamburger in biefcn J^U^n allein gejei^net Ratten. I^ie Schöben
Ränften fid) oielfac^, benn auc^ baS 3af)r 1823 l)atte unter
jc^weren ©türmen ju leiben. SBar ber 9?ot)ember an ben Äüften
@ng[anb§ unb granfreid)^ ungewöhnlich fturmreicf) gewefen, fo
fucf)te ber ij'ecember bie beutfcf)en 9?orbfeetüften t|eim. SBie
wenn ba§ Unfjcil feine Cpfer auSgewä^tt, fo f)atten bamafö uic^t
weniger al^ 74 ©t^iffe faft fect)S 2Boct)en auf günftigen 35?inb
t)or ber &bc gewartet. Snblic^, am 2. iJecember, trat auf
wenige ©tunben ein günftiger S.-S.-O. unb S.-O. ein unb nun-
mehr beeilte fid) ?UIeS, in ©ee ju ftec^en; aber wie fc^neß änberte
fic^ baS 'Üüb: faum J^wei 2age fpäter, am ?tbeub beS 4. S)ecbr.
fam ein t)ier in foldjer ©törte faft uubetannter Crtan a\i^ S.-W.,
312
1824 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
S.-S.-W. unb W. jum ?(u^bru^ unb ^ieft biö juni onberen SWorgen
an. Äücg ttjar in ber ©tobt ^ambnrg in Slngft unb ©d^rcdfcn
.Dcrfcfet, nid^t nur beglialb, ttjeil ^ier bie niebercn ©tabtt^eilc unter
SBaffcr [tauben, fonbem noc^ mel^r ujegen be^ ©c^idfalg ber öielen
bei Eujl^aüen liegenbeu ober foebcn geregelten ©d^iffe. SBie man
balb erfahren mufete, ttjaren öou ben 74 ©d^iffen mittlertt)eile fd^on
42 in ©ee gegangen, meiften^ nac^ ber jütlänbifd^en Äüfte, loa^
allerbing^ noc^ ba^ günftigfte war, benn ba« eigentlid)e ©türm-
ßentrum mu§ biegmal gtuifclieu ber ®Ibe unb ^elgolanb gefegen
I)aben. auf biejem ©tri^ fc^ien inbefe allein öemi^tet: mel^rere
ber größten unb reid^ belabenen, auf ber 6Ibe üegenben ©c^iffc
waren geftranbet, jum Itieil ganj üerunglücft, bei ®Iüdftabt
waren einige fogar weit über ben ®eic^ be« ©Ibufer^ oer«
fd^Iagen. Sei biefem ©türm waren auf ber @Ibe ad^t größere
unb üiele f leine gatirjeuge mit mehreren 3)fenfdE)en Denmglüdt;
aufierbem waren noc^ fedjg grofte ©d)iffe geftranbet unb jwei arg
^aüarirt. 83on ben in ©ee geftod^enen bagegen waren nur jWei
©c^iffe, unb jwar bie beiben gerabe in ber ©turmlinic fegeinben
;/@Eprefe" unb „^orf Union", bem ©türm jum Opfer gefaüen. —
S)ag folgenbe 3at|r 1824 war in ber größeren ^älfte fe^r fc^ön
unb bie Hamburger Slffecurauj ^atte gunöc^ft feine erl^eblidjen
©c^äben, wenn man üon bem Untergang be« ©d^iffe« „3ba" in
ber yi&f)e oon Dooer abfief)t; bdgegen war ba^ 9?ac^ja^r nod^
furchtbarer aU öiefc 3af|re juüor: oom 18. October an fefete ein
Sturm ein, ber oft jum wilben Orfan gefteigert, nirf)t weniger aK
78 Jage unoerminbert anbielt. ^äxidj in biefem 3af|re Ratten bie
@d)iffe fange t)or ber ©Ibmünbung auf günftigen SBinb gewartet,
unb auc^ bieömal waren gerabe öor bem Seginn be^ ©türmet
faft fünfjig ©d^iffe in ©ee geftod^en. 2)ag ©cf)idtfal war biefen
Schiffen wenigften^ baf)in günftig, ba^ ein umbref)enber SBinb fie
noc^ red^tjeitig, wenn auc^ f)at)arirt, in bie ©Ibe jurüdf üf|rte ;
bafe im übrigen burd^ biefe lange ©turmperiobe ungejä^Ite Uu"
glücfgfälle nid^t nur auf bem SBaffer, fonbern auc^ weit über'g
£anb ^inau^ fid^ ereigneten, fei ^ier nur ber i8olIftänbig!eit wegen
bemerft. Die legten brei äWouate jene^ 3öt)reg Ratten ade $off«
nungen ber öoraufgegangenen erften neun SDJonatc oernic^tet unb
bei mehreren Slffecuranj-ßornpagnien fc^Iimme 5Rücfftänbe öeranlajst.
313
Äuc^ bo^ Sa^r 1825 fdilofe fic^ ben öorj^ergcj^cnbeu im Stcfultat
an; befonbcrg bcr gcbruar lüurbe burd^ fc^tücre^ Untpcttcr üer*
l^ängnt^üon. Sie Slffecuranj l^atte im Saufe bed 3<t^re^ abermatö
er^eblid^e Xotatüertüfte unb ^aüarie)cE|äben auf ber t^a^rt jtoif^en
J^amburg unb 93orbeauj: unb jn)ar t)on folc^er ^ö^e Qef)abt, bag
Xonnied eine X)urd^fc^nittö))rämie Don je(}n ^rocent jur !Decfung
ber Sorbeaujer @cf)öben für ju gering erad^tete, faum ein ^rocent
Prämie mar inbeg erhoben n^orben.
Äu(^ bie pofitifdien (Sreigniffe ber Derfloffenen S^^re Ratten
bem ?lffecuranj-®efcl^äft er^eblic^e SSerlüfte öerurfac^t. 3m Sa^rc
1823 begann t)on iReuem ein ^eg ber Derfc^iebenen ^Rationen:
granfreic^ brang in Spanien ein, unb im fernen ©üben na^m
bie Sbbrödelung Dom fpanifd^en SDtutterlanb i^ren Stnfang: nac^*
bem fic^ fc^on 1819 Eorumbia, unb 1821 ^eru jur 9iepublif
erflärt l^atten, machte im Satire 1823 aKejifo fic^ üon Spanien
unabl|ängig, n^elc^em SSorge^en fid| auc^ ba(b dtyU, bie Sa ^(ata«
ftaaten fon)ie SoüDia unb Uruguay anfc^Ioffen. SSegen bti^
griediifc^en Sefreiung^fampfeg fanben njä^renb ber Sa^re 1821 — 28
bie blutigften Sc^lac^ten jn^ifc^en ©riechen unb Surfen ftatt.
3toifc^enburc^ liefen bie feinblic^en Äapereien ber Sarbare^fen-
Staaten. Saburd) foUen, nac^ einer mut^maglic^en Sdjä^ung, aKein
njälirenb ber Sa^re 1815—1825 inclufiüe, nic^t n^eniger atö
32 aWillionen ÜRarf Serlüfte • ben |)afenplä^en jmifdien Sarel
unb STOemel ertoac^fen fein. Sm 3a^re.l825 ftieg bie ©rregung
gegen bie feinblic^en Sarbareöfen-Staaten njieber auf'g ^öc^fte:
ber ^ßafd^a Sibi 3uffuf Saramanli üon Iripoli^ ^atte unter bem
nichtigen 93om)anb, ba^ ^amburgifc^e ®ouüemement f)abe feinen
ijriebenötractat mit if(m gefc^Ioffen, b. t). i^m auf feine ?luffor«
berung feine 3000 SReic^6tf)aIer afö Unterpfanb für einen immer»
njäfjrenben g^ieben gefc^enft, feinen Slbmiral beauftragt, in ben
Iuifitanifd)en ®ett)äffem auf bie Hamburger flagge 3agb ju
machen. 3n ber 9löl)e 2iffabon§ fiel it)m nur ju balb ber
mit »ert^DolIer Sabung nac^ «Hamburg fat)renbe Sc^ooner „Souife",
unter gü^rung beg fiapitän^ Sürgen grauj ^eef^, jum Opfer.
!Ca^ Scf|iff, basj bie Hamburger flagge führte, mürbe nac^ Iripolid
eingebracht unb t)ier fammt Sabung, a(^ gute unb rechtmäßige
^rife conbemnirt. ®g mar noc^ eine befonbere Sergünftigung,
314
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1821 — 1825 €€€€€€€€€€€€€€€€
bafe ttjcnigfteni^ Äopitän uitb 9Kannfcf)Qft, freiließ erft auf cnergifd)eg
Scmü^cn bcg britifdien Ä'onful^, freigclaffcn unb nic^t, tüte e3
frül)cr faft o^nc 2Iuönat)me gefdja^, in bie ©claöerci ücrfauft
tourbcn.
SSBcnn man fic^ äße biefe traurigen ßi^fäßc üergegentoärtigt
unb babei in Setrac^t jie^t, bafe bie fiamburgifc^en ^ffecuranj-
Eompagnien feiber in einem ganj unüerf|äItniBmä§igen ^ßrocentfafe
baö SBab ju füllen, b. l). bie erl^eblidjften ©droben ju beden
^atten^ bann lann man mo^I bie 93ebenfen gegen bie ju ^od^
genommenen SKajima unb ben SWi&braud^ mit ben ^aüarie groffe-
©c^äben, auf bie mir no6) eingetienb jurüdfommen, in emfte
@rn)ägung jie^en, of)ne fid) be^^alb ben 93(id für bie auiSfc^(ag-
gebenben Urfad^en trüben ju laffen. Hamburg, unb mit if)m
bie affecuranj, f|atte wä^renb ber ^eriobe 1821 — 1825
Unglüd über Ungtüd. SBir ttjerben be^^alb auc^ me^r ate nad)-
fic^tig beurt^eilen muffen, mnn üon ben in ben jtt)anjiger Sauren
actiuen unb liquibirenben ßompagnien, luie wir erfahren ^aben,
mehrere bebenflic^ auf ber Äippe flanben unb einjelne ju ©runbe
ge^en mußten. äJtögen auc^ ein paar ungetreue 93et)onmöd)tigte,
mie ^einridi 2)at)ib ©djttjieger unb 2)aüib 3)oonnann, öiel ©c^ulb
an bem Untergang ber if)nen anvertrauten Sompagnien tragen, fo
ttjar im ?lügemeinen boc^ bie 3^^^ ^"i^ ^^^^^ ungewö^nlid^ l^arten
®c^idfaKfd|Iägen bie Urfad^e ber fd^Iimmen ißage.
315
^
mttx m\6)mn.
ushEufungtn in Jlfffrurnni^
I.
3UtB6räucOe
mit öem «Oauarte gro|Te=]JaragrapOen
freu unb ®Iauben finb bie beiben in^altreirf)en SBorte,
auf bie bie 8lffecuranj iu i^rem SBeJeu bcnil)t. SBie
mau üon beut Stffecurabeur öerlaugeu m\x% bafe er nad|
überuommeuer SBerpflic^tuug einen e^rlic^en Schaben nac^ SBilligfeit
auögleic^t, fo f)at and) ber Serfidierte ^flic^teu ju erfüllen, unb
biefe beruf)eu ni^t nur in ber Seja^Iung ber vereinbarten Prämien,
fonbem aucf) iu ber gefe^Iidjeu ^ßflid^t, e^rlirfi bem Slffecurabeur
ntitjut^eilen, uid)t nur, roa^ berfelbe für bie Uebema^me einer
9Serfid)erung roiffen muß, fonbem ebenfalls, mie ein entftanbener
®rf|aben fic^ jugetragen- Xie allgemeinen 8eeüerfic^erung^'93ebin«
guugeu üon 18^j7 entf)alten fjierüber eine 9Äenge 93eftimmungen,
bereu eine nod) njicf)tiger al^ bie anbere ift. Üiic^töbeftottjeniger
ift ^ier fef)r oft gefünbigt, unb jmar in mandjen Reiten in folc^em
SWafee, bafe man üon ben ^ierburc^ üerurfarf)teu 8d)äbigungen luie
Dou einem eiugeriffenen SJfifebraurf) fprec^en fann, ber am SÖiarf be«
gefunben Stammet fangt unb il}n bebeuflid) ^n fc^öbigen üermog.
3m britten 3^ccenuium bc^ vorigen 3at)r^unbert^, a(^ bie Slffecuranj
fo unenb(id) viel 2Rifegefrf)id ju ertragen f)atte, fprad) man me^r
316
aU fonft üon fotdjen ©c^äbigungfn. 3Jlan erfaunte bie Urheber,
fonnte i^nen aber nicf)t beüommen, ircil ein paar Med^t^trrtl^ümer
im ©efe^buc^ fc^ü^ten. S)ie Slu^beutimgen ttjurben auf mögliche unb
unmöglid^e Slrt üerfuc^t unb gelangen meiftenS jum au^gefproc^enen
5Ka^t^eiI ber 3lffecurabeure. 3Wan fannte and) au^ttJärtö bie
unlauteren SBortt)eiIe an^ ber ehemaligen Slffecuranj- unb ^aüaric*
Crbnung ber ©tabt |)amburg unb eg jotl nid)t am ttjenigftcn
öorgefommcn fein, baft it)egen biefer ®e[egenf|eit öon au^ujärt^ in
Hamburg Slffecuranj genommen tt)urbe. 2öie ioir fd^on barlegtcn,
ttjurbe Hamburg U)äf)renb ber ^raujofeuieit burd) (Sngfanb ge-
waltig überflügelt. GJraemetier befennt um bie 9Jiitte ber jttjanjiger
3a^re, baß man in Snglanb in eineui für un^ ju großen ©t^I
arbeite. „9Ran verfange üon un^ alfo nid|t me^r", forbcrte er,
„afö wix in ber n^eiten (Entfernung üer^ältnißmäßig leiften fönnen.
3ft eö nun nid)t natürlid)", fä^rt er fort, „baß man in ©nglanb
oft für bie §älfte ber Prämien, bie njir nel^men muffen, mit weit
•mc^r @id^erf)eit, wie wir jeid)nen fönnen? Unb baß man bort,
unterbeffen wir burd) ©eefdjäben unb ©eeräubereien empfinblic^
leiben, fid^ au^ biefem allen wenig ober nic^t^ mac^t? 3^^"^^!/ ^^
wegen ber ^o^en Jld^tung, in welche fic^ bie englifd)e flagge ge-
fegt ^at, unb nöt^igenfalli^ and) burd) Sonöot)«, SBeraubungen
englifc^er Schiffe weit feltener al0 bie anberer flaggen oorfatlen.
35en Hamburger ?lffecuranj'ßompagnien ift ba^ lefetere bei JReifen
nac^ §aüana urib ^ort an ^rince fel)r füljlbar geworben. 3m
Stilgemeinen üerfte^l eg fid) fo, benn wenn and) Sinjelne burd^
(Slürf unb S^i^aü bei biefen Slffecuranjen Ueberfd^uß gehabt
I)aben, fo ift ba^ bod) nur — ©lud unb 3"^^**^' — ()^^t ^^^^ ^^^
Siegel nic^t".
Unb l^ierauiS ber Schluß: @ra^met)er jief)t i^n ingolgenbem:
„93ei allen biefen SSorfprüngen bleibt uni^ freiließ bei Sennern bie
nic^t JU oerfc^mä^enbe ©enugt^uung, baß man, wenn ber Unter-
fc^ieb nur nic^t ju groß ift, boc^ in mancher .^infid^t lieber
^ier alö in ©nglanb tjerfic^ert ift".
5)ie ®rünbe biefer Schlußfolgerung waren freiließ weniger
erfreulid^ atö fatal, ®ra^mei)er giebt fie wie folgt: „SBir
öerbanfen bicfe ©enugt^nung mit Siedet unfern, wenngleid^ ba
unb bort nic^t mef|r ben 3citen angemeffenen, übrigeniJ aber noc^
317
^^^^^^^^^^»^^^^^^^ ^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
immer uorjüglidicn ?lffecuranj'®efc|cn, bie e« bcn SBerfic^ertcn in
üicfcn fällen f)icr lücit leichter mad|en, ©c^äbcn erfcftt ju erhalten
aW in Snciranb".
C^ne 5^age toar Hamburg bamate in feinen bie^bejüglic^en
SBeftimmungen ju tolerant; mit jebem Satire ttjurben emfte Se-
ftrebungen angebahnt, bie SRifebräuc^e in^befonbere mit ber aug-
beutunggf öligen $at)arie groffe ju ^eben. SBir finben, »ie un3
aud^ ba^ Seifpiel ©ra^me^er'd befunbet, bie ß^i^fl^^^^ff^^ gerabeju
öcrjnjeifelt über bie perfibe ?lrt unb SBeife, in ber gemiffenlofe
©c^iffer fid) beftreben, neue ©elegen^eiten ju finben, um burc^
^aöarie gro[fe ?ßrofit ju machen. 2)urci^ ben argen SKifebrauc^
mit ber hierfür ttjiüfä^rigen, gefefelic^en SRaferegel Ratten bie Äffe*
curanj-Eompagnien öorüberge^enb fo öiel Schaben, ba§ ber jüngere
lonnieg, ber freiließ befonber^ ^art öom ©d^icffal mitgenommen
ttjurbe, neben einer öerbefferten Stffecuranj* unb ^aüarie-Orbnung
franf unb frei bie Anlegung eine^ fd^ttjarjen Suc^e^ für bie Uebef-
tf)äter unb bie Aufnahme ber Ufance „frei üon ^aöarie groffe" in
bie gefefelic^en SBeftimmungen forberte. „|)at)arie groffe" nennt
er jwei unglücffc^toere SBorte, für ben Kaufmann fon^o^I al^ für
ben Äffecurabeur. S33enn übrigen^ in Setrarf)t gejogen wirb, toa^
bamaf^ unred^tmöBiger SBeife aug ben biesbejüglic^en Seftimmun-
gen ber unöerbrüc^Iic^ geltenben ^amburgifc^en Äffecurauj« unb
^aoarie-Crbnung gemacht njorbcn toar, bann i)at man jujugeben,
bafe bie ^aöarie groffe ju einem ©ciirecfen ber Sffecurabeure toerben
fonnte. 3)ie bejügl., aden möglichen Slu^Iegungen jugöngtic^en
SBeflimmungen in ber bejügl. Orbnung lauteten in ber ^auptfac^e :
litel V, 3lrt. 1.
S5er Slffecurabeur trögt allen 9Kfico unb @efa^r, ©c^abeu
unb Serluft, ttjelc^er ben ©d^iffen unb ©ütern auf eine ober
bie anberc SSeife, eö fe^ burc^ ©türm, Ungettjitter, ©c^iff«
bruc^, Ueberfegelung, ©traubung, SBerfung, Sranb, SRe^m-
unb ^lünberungen, feiublic^e 3[nf)altung frember ^uiffancen,
Äriegg • !DecIarationen unb SRepreffalien, 9J?i6^anbIung unb
SBerfe^en ober SSerföumni^ bed ©c^ifferö unb feinet Solfei^,
juftoffen lann; unb übert)aupt alle anbere bebac^tc unb un*
bebac^te ä^föHe, in fo ferne nic^t biefelbeu befouberö in biefer
:U8
Orbnung etngef^räntt unb aufgenommen, ober in ben Policen
ein anbetet au^brücflic^ üerglid^en morben.
3n bem litel XXI, ber oon |>oüQrien unb beten 3)igpQd|i»
rung l^onbelt, ftet)t unter SIrtüel 11 folgenbe ougbeutung^fä^ige
SBeftimmung :
3ur particuloiren ober ^ßriöat-^aöere^ gel^öret berjenige
©d^abe, ber einem ©c^iffe allein, ober ber Sabung allein unb
ingbefonbere, unb nid^t ju Slbtüenbung gemeinfamer ®efa]^r,
juftöffet: unb mufe folcfier ©d^abe öon einem jeben ?lffecura-
beur, ber barauf üerfid^ert Ijai, tooferne fid^ berfelbe, nac^
Äbjug ber ^roüifion beö S)idpac^eurg, l^öl^er al« (bie erften)
brei pro Sent beläuft, nebft allen Unfoften, bejonberö bejal^fet
ttjerben.
S)ie 3%, bie ber itaufmann ju tragen f)atte, waren belang-
los gegen bie immer me^r Iierangejogene $at)arie unb bie
anttja^jenben Summen, bie ber Schiffer felbft bei geringen
^aüarien ju berechnen n)ugte; bai^ ©c^Iimmfte mar jeboc^, ba| ber
SRifebraud^ mit ben ^aöarien ju jener 3^it gerabeju in eine
9Kanie ausartete. lonnieg fc^reibt bieSbejüglid) : „fieiber ift imfer
Hamburg bie ^o^e ©c^ule, bie rodf)xt Uniüerfität mo^Iftubirter
Avarie-Grossen unb eS ftef)t fetjr ju befürchten, bafe l^ier jur
©teile gebilbete Avarie-Gros8-S)octoren fid^ nac^ au^mörtigen
©ee^äfen oerfügen möchten, um aud| bort i^r fiic^t ju verbreiten
unb Hnberen i^re burc^ uielei^ ©tubium unb burd^ oiele ?luS*
Übung erworbene ®ele^rfamfeit mitjut^eilen. ©c^redflic^ aber finb
bie Sfolgen unb werben nocf) immer oerberbüd^er werben, wenn
biefem ^eftübel ni^t mit Slac^brucf unb Einfielt Slbplfe gefc^affen
wirb. SRx6)i nur wirb ber §anbel im @anjen auf ba3 Sla^-
t^eiligfte beeinträchtigt, fonbern befonberS wirb eine SSerfic^erungS-
Slnftalt nac^ ber anbern il^reu Untergang finben muffen, nid^t in
3fofge ber ©orglofigfeit, beS SRangelig an 8Jorficf)t, fonbern in
golge jener gewiffenlofeu Umtriebe, in beren 9Jä^e jebeS ®efc{)äft
öerborren mufe, feine ^flanje ber SEBirffamfeit gebeit|en fann."
@in paar Seifpiele aus jener Qtxt, bie SonnieS eben-
falls jum 93eften giebt, mögen bie bamaligen SBefürc^tuugeu ber
319
gcjdiäDigtcn HffecurQbcure illuftrircn: Kapitän 85. fc^rcibt on
feinen JRf^eber in einer ©eeftabt oftmört^:
•Hamburg, ben 28. 3Jla\) —
^od^gee^rter §err 'ilJatroon!
SBon Sorbo (Sorbeanf) fc^rieb S. (£. juleftt ben 12. SKa^;
feitbem ^ab ic^ bie @^re G. @. anjujeigen, ba^ ic^ glücflic^ in
10 2;agcn auf ber @Ib angetommen unb an ber @tabt gefommen
bin unb f)ab fc^on angefangen mit löffen.
^oc^gee^rter §err ^atroon, ic^ ^offe tuir tüerben xoa^ über
^aben ouf biefe Steife, njomit ®. @. jufrieben fein ttjerbcn, unb
Soften ttjerben n^ir nun auc^ tjormft nic^t ^aben; benn ein broöer
SKann, ber bet) mir auf ber ©Ib bet) Shif^^aö an ©orb fam,
bot mir feine 2)ienfte an, unb ba^, menn ic^ i^m für ein 5:)uför
bie SSerflarung wollte machen faffen, fo würb er bie SJerflarung
für mein befte^, toie er e^ bt\) anbern ßapitains getrau ^ätte, fo
einrid^ten, ba^ ic^ follte neue ©egel unb änfertau befommen, bie
\d), tt)ie G. @. toiffen, fci|on üorig 3af)r fe^r benött)igt war, unb
©Ott weift, wie ic^ noc^ fo bamit fortgefommen bin. ®r fagte
mir, ic^ müftt aber ja ba^ Slnfertau auf ber Gib be^ guter @c-
(egen^eit fappen; ba^ t)ab id) benn auc^, §oc^geet)rtcr ^err
^^Jatroon, mit ®otte^ §ülfe getrau, unb eg ift alleö in
Drbnung. — G^ ift ein red)t guter SKann, biefer greunb, ber an
SBorbfam; er ^at mid) gebeten i^n an anbere Gapitain^
ju empfehlen, welc^eg ic^ für meine ^flic^t l^alte, ju t^un,
benn e^ ift ein gefc^icfter SRann unb oerftef)t feine ©ac^en, bcfon*
ber^ in ^aoeret) ®ro6en, ic^ meine wa^ f)ier STOobe ift, mit
prangen, fappen unb tajiren.
9Jiit ber größten .^oc^ac^tung ^oc^geef)rter §err ^atroon
oerbleibe G. G. Deo Dinar
93.
Gin anberer 93rief biefe^ „e^renwertf)en" ftapitän^ ^at folgen-
ben 3n^a(t:
320
Hamburg, bcn 8. 3ul5 —
^od^geetirtcr ^crr ^Qtroon.
C (£. fc^rieb julcfet üon ^icr bcn 28. ÜKa^. ic^ f)ab mir
alle SWü^c gegeben t^xai)t jn friegen, aber bar ift nic^t^ nac^ ber
Dftfee jn laben, unb ganj [tiü im |)anbel unb garniert« jn tf)un;
bie Ferren ipamburger flagen abfdfieulic^ über, bag nict|tg ju t^un
ift. ic^ f)Cib alfo ^oc^gee^rter ^exx ^atroon Saüaft eingenjorfen
benn mit bem ftiü liegen fömt nic^tg f)eraug, foft nnr provisie
unb äRonat^-gage; ic^ ge^ aljo noc^ biefe SBoc^e ab ober ©onn*
tag, wenn ber SBinb gut ift. fiaffen ©ie ja üerfic^ern, obgleich
e« ©ommerbag ift, benn man fann nic^t wiffen, roa^ @ott mit
uns in finn ^at unb für Unglücf fann man nic^t. — ^oc^gee^rter
$err ^atroon, fie ^aben ^ier geglaubt, bafe ic^ alleö ttjürbe wieber
neu machen laffen unb repariren laffen; ba ic^ aber mein haverey
Gross l^ier vergütet friege, xok mein greunb auf ber ®(b mir
oerfprod)en f)atte unb baar au^bejal)It friege, o^n repariren ju
muffen, fie beträgt 4000^ glaube id^ ^iefig ®elb, bie SRec^mmg
fc^icf ^ibe^, wenn ic^ fie üon SKafler friege, ober er fc^icft fie,
ic^ toei^ nid^t: fo ^ab ic^ für @. @. ba^ @etb behalten, bann id^
brauch nic^t gu repariren unb ber SRaffer jagt, (£. ®. fönneu ben
Ucberfc^ufe üon ^xadft unb ^aoere^ @elb nur auf if|n anweifen,
toelc^e^ er 6. (£. ^eute fc^reiben tf)ut. 3c^ mu6 mal fe^eu, wie
id^ mir auf ber See burc^fmöle; ba« ©c^iff ift man fe^r jeitlic^
unb am ®orb ift aud^ atteg fe^r jeitlic^ ju ®. @. JRac^ric^t für
*ffi- — i^ ^^6 ni^in 16tel ^art ^ier oerafferirt mit 17« P- ®t.
premie, ic^ weife nic^, wie bie Ferren äfferör« in Hamburg fo
wohlfeil afferiren mögen unb ba« fie fo gut fe^n gegen un« Dft-
fee ©c^iffer«; — fort^eil fönneu fie, follt man fagen nic^t babei
^aben. 3c^ cmpfel)Ie mic^ bem §oc^geef)rten Ferren ^atroon unb
^offe, balb über ju fe^n, ober ic^ fd^reib (£. @. au« 9lorwegen
S. ®. Deo Dinar
95.
P. S. 3c^ mufe 6. 6. noc^ berichten, bafe fo eben mein
(^reunb auf ber SIb bei mir gewefen unb fe()r grob war, bafe id)
321
21
njcgfegcln njolltc, o^ne i^n bejal^It ju ^aben, benn er fagt mir,
umfonft tt)ät man fo roa^ nic^t. (£r fobert oiel ®elb ober er
ttjiü aitjeigen, me icf)'g gemacht i)aht; ba§ ift rec^t fc^fec^t, ober
roa^ foll man machen in ber SBelt, um fein Serbrufe ju ^aben.
3Bie üiel ic^ if|m geben mufe, njeife uoc^ nid)t; ba^ ge^t benn noc^
üon ber ^aüre^^öroo^ ab, aber toa^ foü machen, um feine
3RoIefd)e ju ^aben. @. @. fönnen ^ier ju 17« a IV4 Sffarantie
friegen; nur mögen bie ^erren Hamburger feine Meine Xojen, ic^
f)ai barüber gefprodjen; 8— 10 m ^ mögen bie ^iefigen Äffrabör^,
unb ba mir gut über ^aben, Jo müßten mx mo^I 10000 ^
$>amburger ®elb oerfic^ern, foft man 125^ premie, unb toenn
ic^ ein büd)tig SKal^ör t)ah, fo friegen toir aud) öiel ®elb, unb
fönnen für 10000^ ba^ befte Schiff faufen, unb unfer ift ttJürf*
lic^ fe^r geitlic^, ic^ mufe immer ?ßumpen. mit SBein oon SBorbo
ge^t bag njol, aber in fd)Iec^t ftürmifd^ SBetter re^firt fein 2eben,
wenn c^ meg finft.
3n biefer gottlofen ^erfibie fd)eint fid) ber im übrigen gemife
nic^t in^altlofe Sriefmec^fel längere 3fit fortgcfe^t ju ^aben, benn
e^ ift nod| ein 93rief folgenben ©eifte^ oor^anben:
3u Sergen au^ 9iortt)egen, ben 28. 3uf9 —
^oc^gee^rter §err 5ßatroon
3lu§ .^amburg fc^rieb (S. S. jnle^t; ^eute muß 6. 6. mein
gro^ SJiaüär anjeigen: mir fegelten mit guten SBinbe ben 18. bie^
oon ber @fb, f)atten ein paar läge gute ©elegen^eit, ba ttjarb
ba^ SBetter fef)r ftürmfd), bide Suft, fo bafe ioir ^art preffen unb
prangen mußten, um oon ber Sütfc^en Süfte abju^alten; babei
Ratten mir fc^mere (Seeftüriungen auf 3)ed, ba^ Schiff '^g^f Pc^
gänjlic^ auf bie feite unb marb fo led, \>a% mir mit allen pumpen
nid)t lenj tjalten tonnten. 3« ber 3iä^e oon biefen $afeu, mo
einlaufen moUte, marb e« fo fdjfimm mit bem led, bafe loir jeben
äugenblid beforgen mufete, baö ©d)iff mürbe megfinfen. Um nun
Seib unb fieben ju bergen, entfc^Iofe, ba^ Schiff mit bem ©c^iffd*
322
»| > » » j>j» ^ |>>^^j>^»»»»» 1790 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Dolf im großen 93oot ju t)ertaffeu uub finb ®ottIob aUe and Sanb
gcfommcn. 3c^ ffobe mid| on bic ^crrcn abbrcftirt, bic mir
Dcrfprorficn ^aben, atlcd in Orbnung ju bringen, um unfer ©elb
oon bcn Slffcrobeurd eincoffiren ju fönnen. 3c^ merbe, fobalb
alleÄ ^ier beenbigt ift, noc^ bort ju ®cf|iff abgctjen, um ®. (5. öon
SlQed münblid^ gu berid^ten.
3(^ ücrbleibc ^oc^gec^rte §err ^atroon mit ^oc^ad^tung
6. 6. Deo Dinar
93.
P. S. @o eben erfahre, bai^ bad ©d^iff önt ©tranbe getrieben
unb in ©tücfen gegangen i[t.
SBic biefer 95öjett)i^t f)at ttjolten, fo l^at er ed mad^en fönnen,
unb bic Äffecuranj'Sompagnie wirb xooi^l f)aben beja^Ien muffen,
ttjcnigftend für fo lange, bid er entlaröt ttjorben ift. Diefer ©d^iffer
fc^eint nad^ ber ^ier gegebenen ©c^ilberung faft bie ganjc ©cala
ber bamald gefürd^teten SKi^bräu^e abfofoirt ju ^aben.
SBad ben gewiffenlofen ©d^iffern allein nic^t gelang, bad fanben
if)re Slnwäfte, bie fog. ^aoarie groffe»S)octoren. 3)iefe Rotten
eine SRoutine barin ©c^eingrünbe jur Sludbeutung anjufü^ren; fie
waren gegen Sntgelt fe^r ^ülföbereite ^erfonen unb mögen mand^en
®runb erfunben t)aben, bem ®erid^t fo glaubhafte 3)ocumente ju
liefern, bafe ein Urt^eil jum 9lad)t^ei[ ber Slffecurabeure gefädt
werben mußte.
SRec^t begeic^nenb unb bem Sbeengange bed ^apitänd 8. ent-
fprec^enb, nimmt fic^ in biefem Sinne folgenbed Snferat in ben
„§amburgifc^en Slbrefe^Somptoir JJlac^ric^ten" oom 3a^re 1790
an§, wo auf bem anfc^einenb nic^t me^r ungewöfjnli^en 2Bege
folgenbe«, für fic^ felbft fpred^enbe Slnerbieten gemad^t wirb:
1. giac^ri^t.
^Demjenigen Xfieile bed ^ßublicumd, welcher mic^ noc^
nic^t fennt, offerire ic^ meine 2)ienfte in Slnfe^ung öon
Höarie »Sachen, überjeugt üon meiner Äenntnife in biefem
Sföc^e, öerfpred^e ic^ jebwebem bie reblic^fte Sebienung, unb
^abe i^ fd^on manchem e^rlid^en SRann bai^jenige rechtmäßiger
323
21*
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 17 90 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
SBcifc ücrfc^afft, xoa^ i^m burd^ Sgnorancc ober ÜRalicc oor*
entsaften toorben; meinen grennben ift biefe Snipfe^Iung
überflüffig, benn fie fennen mic^.
Homburg, ben 30. Sluguft, 1790.
e. 93. giibbe.
$ier ^aben tüir offenbar einen ber bamaligen §at)arie*2)octoren
aug ber ^ßrajig, gleic^öiel ttjelc^er ®üte berfefbe gewefen fein mag.
II.
V3k man „prangte".
@iner t)on ben bamal^ noc^ für mägig gehaltenen äRig*
brauchen njar ba^ je^t taum nod) SSerfuft bringenbe prangen in
unerfaubt geroinnfuc^tiger abfielt, üeiber geftattete bie gefefefic^e
Jluffaffnng, bafe man ben Schaben bnrd^ prangen mit jur ^aöarie
groffe jä^Ite, unb nur baburc^ njar ein tocitere^ Unheil entftanben,
ba§ ben Slffecurabeuren fo unberechenbaren 9iac^t^eil brachte.
J)em 33egriff nac^ t)eifet ,,prangen", mit atten Segeln t)or
bem SBinbe glänjen, ber ©eemanngfprad^e nac^ oerfte^t man bar«
unter aber ein ^reffen, ein |)artfegeln, um baburc^ enttüeber ein
©c^iff t)on ber Äüfte abju^alten, um e^ öor bem ©tranben ober
bem ©cf)eitern ju bewahren, ober aber, um in Ärieg^jeiten ben
Saperern ju entfliegen.
S)ag ^reffen mit ben ©egeln bebeutet, me^r ©egel aufjufe^en,
ai^ ein ©c^iff feiner Sauart nac^ erlaubt. 3n golge beffen werben
nic^t nur bie ©egel gemaltfam angeftrengt, jerriffen unb unbrauch-
bar gemacht, fonbern auc^ baö ©c^iff f^t^ft wii^b nie^r mitge-
nommen, al^ in gemö^nlid^er ga^rt. 3n Setrac^t ju jie^en ift,
baß man in jener 3^^^ ^^^ prangen in feinen ungünftigen
gofgen jur Havarie grosse benu^en fonnte. SBaren auc^ manche
gäüe burc^ bie 9iot^ ju entfc^ulbigen, fo gebrauchte man ba«
prangen, wie ja auc^ bie SJriefe beö oerbredjerijc^en Jfapitänd S.
iUuftriren, ju uneri|örteu ©c^winbeleien. SWan prangte angeblich
324
^^^^ ^ ^^^^^^^^^^^^^^ 1790 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Bei jcbcr ®clegcnf|cit, Icbiglic^ um eine t)om Saufmann ober üom
Äffecurabeur ju erfefeenbe ^aöarie groffe ju bcgrünben, ble man
^äufig burc^ ein ganj unnöt^igeg Sappen ber Slnfertaue, oft
in ber 5Rät|e be^ $afeng, üerüoUftänbigte. S)amalg ttjar e«
in ben betl)eiligten Greifen ein offene^ ®et)eimnife, ba% eine große
3a^I t)on ©c^iffen burc^ bie Slnj^nufeung ber Stffecuranj-Sompog-
nien erhalten unb au^gebeffert, ja, fef)r oft in einen ganj neuen
3uftanb oerfefet worben finb. @^ würbe fogar noc^ fd^Iimmer ge»
trieben, benn eö foll fel)r oft üorgefommen fein, bafe ber eine
ober ber anbere ©c^iffer feinen Schaben \)o6) tajirte, in ber
Diöpac^e eine Seftätigung ert)ielt, ber Sffecnrabeur barauftjin
bejahten mußte, unb ber Sapitän, ber bie tajirte ©d^abeng»
fumme in baarer SDJünje eingeftridien ^atte, baüonfu^r, ol^ne aud^
nur bie geringfte ^Reparatur au^gefü^rt ju t)aben. SKanc^e
Sfapitäne trieben i^re ^Betrügereien noc^ toeiter: fie fuc^ten if)r un-
reparirteg ©tf)iff bei einer anberen Eompagnie, bie ben ©c^iffer
noc^ nic^t fannte, üon bleuem ju üerfidjern. ©elang ber ©c^minbel,
bann war bie Segrünbung noc^ üiel ftic^^altiger, fic^ ben 93etrag
für einen angeblid^ erhaltenen ©c^aben burc^ bie Si^pac^e abermalig
vergüten ju laffen. SBie lonnie^ oerfid^ert, foU biefer Iric
manchmal auf einer 9?eife burrf) breimaligeg Einlaufen ber $at)arie
groffe wegen mit Srfolg üoUfü^rt worben fein.
3)ie Slffecurabenre waren, wie man ^ierau^ entnehmen fann,
in ber §auptfad)e oon bem Vertrauen, ba§ i^nen bie 5ßerfon beg
©c^ifferö einflößte, abt)ängig; fo erflärt e^ firf) aud^, wenn man
früher meiftenö nur oon bem ©c^iffer unb faft gamid)t üon bem
©(^iffe fprad). SKan fagte in ber ^rajri^ nic^t: id^ oerfabe mit
bem ©c^iffe fo unb fo, fonbern mit bem ©c^iffer fo unb fo. §ier«
für geben ung auc^ bie frütjer üblichen ©döiffjgfiften einen beut»
liefen Seweig. S)iefe Ratten beifpiel^weife nod) um 1790 folgenbe
Sint^eilung :
8(^ff et'^lamen : gcfommen t^on: bcftimmt nac^: gelaben mit:
Saturn tttoa 6. 3"(iu^ uimo 1790.
% e, Soom ^iüau Slmfterbam SBeigen
SB. be la §at|n Sliga Dftenbe SBalfen
3. 9K. äRontalt Barcelona ^ßeter^burg SBein
©. 3. Sreb^ ®ot^enburg ©tettin 4)ering
325
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1790 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
3n ber ^oflcc toar bcr 9?amc beg Äapitönö einer ber tüefent»
lic^ften SBeftanbt^eile; er bot met)r SBürgfd^aft für bie ju übemeftmenbe
®efa^r, afö bie Angaben über bie Dualität unb ben Buftoub bc^
©c^iffeö. 9Kan fürd^tete nic^t allein Untreue, fonbem onc^ Un*
fenntnife beö ©djiffer«; biefe mar bamafö oft üor^anben, toie u. Ä.
Ulrid^ ÜKoUer uni^ mitt^eilt. 6r fagt in feinen Semerfungen gu beut
aUgem. Oefefebuc^ für bie preufeifc^en ©taoten (fie^e Seite 188):
,,9liemanb fann beffer barüber urt^eilen, alg ber Äffecurabcur,
9i^eber unb SSefrac^ter, bie täglich bie geiler vergüten muffen,
bie bie ©c^iffer machen, unb welche geiler foweit ge^en, ba§ bei*
fpiel^toeife ©c^iffe ber Slorbfeefd^iffer, bie bie Cftfee befahren,
boppelte Prämie leiften mußten." @r bat bringenb um beffere 8e»
fa^ren^eit, benn er fa^ große ©(^äben in ber Unerfa^ren^eit ber
Schiffer unb meinte, mie e^ benn möglich toerben fönne, „baß man
in ber Eoncurrenj mit anberen Stationen fortfomme, njenn bie
Unerfal^renl^eit ber beutfd^en ©c^iffer bie ®efa^r ber Sleife fo oer-
größere, baß 9i^eber unb ©efrac^ter ttxoa bie breifac^e Prämie be-
jahten müßten ober oieüeic^t garfeine SSerfic^erung erhalten fönnten".
SHec^t bemerfen^ttjert^ finb bie ®rünbe, bie SKoDer für bie
S33aI)I ber unjureic^enben ©c^iffer anführt, er legt fie in fjolgenbem
bar: „1) Die SR^eber ertt)ät|Ien unerfahrene ©c^iffer, t^eiU weil
if)nen erfahrene fef|Ien', t^eifö au^ Siebenabfic^ten ber fflenuaubt-
f^aft, um ein grauenjimmer ju oerforgen. 2) 5)ie Prämie, bie
ber ^oc^felige S'önig (griebric^ ber ®roße ift ^ier gemeint) auf
ben ©d)iff^bau gefegt, reijt fie, oiele ©c^iffe üon too^Ifeifen
SRaterialien gu bauen. 9Ran baut nic^t bauer^aft unb nimmt ben
auöfc^uß com ^olge; ba^er laufen oiele ©d^iffer in 9Jorn)egen
ein unb laffen für Slffecurabeur^ SRed^nung i^re ©c^iffe öerftärfen.
3) Da« ©c^ifföüoff in ?ßommern ift nic^t oon SBerbung frei; e«
werben alle robuften fieute üon bem ©c^iffööolf ju ©olbaten ani*
gehoben, unb bie fc^tüodie SKannfc^aft bleibt nad^. 4) 3ft t^ ju
fe^r ®runbfag, burc^ 6ntfcf)äbigung oom Slffecurabeur gewinnen
JU muffen unb macf|t fic^' baburd^ bei ben 3lffecurabeurö oerfiaßt.
Der ?lffecurabeur merfe fic^ bieö : ereigne fid) ©c^aben, fo fteigere
er bie Prämie biö jum Unerträglichen. 2Wan ^abe Sjempet au^
Stettin, baß bortige ©c^iffe feine grad)t in SBorbeauj t)ätten er»
galten fönnen, weil Slffecuranjen barauf nic^t unterjubringen
326
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1790 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gctoefcn loärcn, unb bafe ein ^oHänber genommen tüerben mufetc,
nur um bie in ^rage ftet)enben @üter nad^ Stettin ju bringen."
®ie^ fei ein überjeugenber SSen^eig öon bcr Stot^tuenbigfeit, ben
©d^u^ ber ^Regierung ju erfangen, auf ba§ fie burcf) njeife SSerorb*
nungen biefe unb anbere ^inberniffe einer reellen ©c^ifffafirt ^eBe.
S33ic man Ujeife, unterlagen bie ©c^iffe früf)er nur geringer
ßontrolle; bie Älaffification^-SRegifter fc^ufen fpäter eine not^ttjenbige
Menberung; fül)rten bie Slffecurabeurc Slnfang^, felbft nod) in ben
eigenen 9legi[tem, ben 9?amen bc^ ©d^ifferg an, fo figurirt fpäter, mit
bcr junel^menben ©idE)er^eit ber Slaffification, in ben SJotirungen
neben bem 9Jamen beg ©d^iffer^ auc^ jener bc§ ©^iffe§ : erft in ber
SKitte be^ neunje^nteu 3at)rf)unbertg fet|en n^ir bie ^erfon beg
Äapitän^ gegen ben 9iamen be^ ©d^iffeg in ben ^intergrunb treten.
SKan f)at alfo auf bem SBege ber natürlirfien ©ntn^icfelung
einen 2lu§gleic^ gefunben, njo eine flare Seftimmnng im ©efefe
öieHeic^t fd)on üon Slnbeginn an jeben ÜKiPraud) auggefd)foffen
^ätte. $ierau^ erfennt man, tuie not^ujenbig ein gute^ ©cfefe ift,
unb wie, im ©egenfa^, ein fe^lerfiafteS baS SRed^t^gefüt)! ab-
ftumpfen mufe.
111.
Die •öflOflric grolfe.
* ■ *•» ' •
3)er Urfprung ber ^aüarie groffe (bie SSerpflidjtung, md)
toeld)tx üon ber ©c^iff^fü^rung abfic^tlic^ in ©cenotf) geopferte
SBaaren ober ©c^iff^tfieile, um ©c^iff unb fiabung an^ unmittel-
barer ®cfa^r ju erretten, pro rata oom ©eretteten erfefet njerben)
liegt tt)eit jurüdt; bag im grauen 9lltertt)um entftanbene ®efeg
ber 3nfel SRfiobo^ im griec^ifc^en Slrd)ipel üom ©eettjurf ent»
f|ält fd)on ben Slnfangifgrunb. 2)ie Slbfidjt, fi^ ber gefä^rbeten
©c^iffer anjune^men, njar rec^tfcfjaffen; luenn c^ fpäter ju 9Ki§*
griffen bei ber ©d^abenguergütung bieuen fountc, fo mag bag
bebauerlirfi fein, aber man faun be§f)alb ben Qxved beö ®efe^e^
nic^t öerfennen. @ö ift nic^t me^r al§ billig, ba§ einer, ber
fein ®ut jum S3eften ber ©efammttjeit opfert, tt)ie ber ©c^iffer
327
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^ ^€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
nid^t fetten mufe, aud) t)on bcrfclben entfc^äbigt werbe, unb
ba^ ift bie ®runb(age für bie Sc^oblo^^aftinig beg ^aöarie
groffe-^rincipö. SBenii bie 93eranfa[fung eine rec^tfc^affene \\i,
fo bleibt e« fic^ gleic^, ob ein auf ®uunb gerat^ene^ ©t^iff
burd^ Ueberborbwerfen t)on Sabung^t^eilen flott gemacht tourbe
ober ob bieö burc^ (£rleicf|tening be^ ©c^iffeg mittelft Äappen
ber SKaften u. f. w. gefc^af). 5)er näc^fte ©d)ritt tüeitcr, fo
fegt ^. lecflenborg in einer im Seigre 1870 in SBremen er«
fc^ienenen fleinen Schrift „Die ^aoarie groffe nad| ben 9Sor-
fd)riften beö öligem, btfd). §anbe[ö»@efe^buc^e«" bar, mufete jur
SSergütung ber gelappten Segel, Stengen ober SKaften führen,
infofern fie jur allgemeinen ^Rettung gelappt waren, unb baran
fuüpfte fic^ balb bie fie^rc öon ben t^olQtn einer ^aoarie groffe-
^anblung, worauf fic^ bann ganj oon felbft ergab, bafe einem
Schiffer, ber jur ^Reparatur eiue^ §aöarie groffe -Sc^aben^ einen
anberen alg ben Seftimmungg^afeu anlief, bie burd) folc^eö An»
laufen entftanbenen Soften öon ber ®efammtf|eit vergütet werben
mußten. 3n ber weiteren Solge vertiefte man fic^ immer me^r
in ben 93egriff ber Sc^ablo^l^altung : ba würben ®age unb SBe-
föftigung für bie Sd^iff^mannfc^aft wä^renb beg Sufent^alteg im
5Rot^l)afen mit in bie JRettung^foften aufgenommen; e^ würben bie
^eilunggfoften für bie bei SSert^eibigung beg Sc^iffeö gegen feinb*
Iid)e Sfngriffe Serwunbeten vergütet u. f. w. konnte nun freiließ
bie Snwenbung beg 9tf)obifc^en ©efe^eS mit ©rünben ber ^olitif
unb ber f)umanität üertljeibigt werben, fo war bieg unt^unlic^
bei anberen Slbweic^ungen oon bem geraben 9led)t; bdfe ^ier bie
über jufällige Jlnfegehmg unb über freiwiHigeig Strauben erlaffenen
33orfd)riften gemeint finb, liegt ncif)e. ^^ecflenborg fdiliefet beö^alb
ganj in unferem Sinne, wenn er fagt: „2)a3 alte 9t^obif(^e
®efe^ ift ein Seweiö bafür, wie etwa^ urfprünglic^ ®uteg im
üaufe ber 3^^^^"/ )^^W ^^nn bag Sefte beabfic^tigt wirb, oer-
borben werben fann. SBeun au^ eiuer natürlirfien unb barum
Ieid)t begreiflidjen Sefjre unnü^er SBeife ein iJe^rgebäube geworben
ift, bann finben fic^ balb (Scfen unb SBinfel genug, worin Safuiftif
unb Sop^ifterei ficf) feftfe^en fönnen. SBeJdje^ Unheil für bie See«
^anbel treibenben SJöIfer baraug entftanben ift, baß Schaben burc^
prangen mit jur ^aoarie groffe gejätjlt würbe, läßt fic^ inbeß
328
^^d^^^^^^^^^^S^^^S»^^ i^j^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
mit 3ö^^n nic^t nad)tücifen. Slber tuelc^e SBirfung ein fef)fer«
fiafteö ®cfc| auf bie Slbfüinipfiiufl be^ JRcd^tögcfü^fö I)aben muß,
ba^ liegt offen ju Jage. Auf Steifen nad) Sönbem, wo bie beim
prangen tüeggeflogenen ©egel in §at)arie groffe gut gemad)t
werben, wirb in befd)tt)orenen SBerflarungen faft immer geprangt,
auf anbcren Steifen faft nie." 3)ag becft fid^ mit ben juöor bar«
gelegten ^Behauptungen, in benen wir bie Slffecnrabeure aU bie Dpfer
beg SKifebraucl)^ ber an fid^ berechtigten ©eftimmungen fc^ilberten.
äJian l)ätte annehmen foüen, baß fic^ ber SWiBbraucf)
burdi eine gefe^Iid)e Slenbening ber betr. Paragraphen in ber
?tffecuranj' unb ^atjarie - Orbnung ^ätte aufgeben laffen; bag
war aber nic^t fo leicht, wie eg fc^einen mochte, benn felbft bie
3lffecuranj-Sompagnien Ratten i^re fc^weren Sebenfen. ^^ fjanbclte
fic^ I)ierbei um einen üieljätirigen Oebrand^, ber fid^ in bie Oewo^n«
^eit ber SBerfic^erten eingelebt f)atte; felbft lonnie^, ber bie fc^Iimme
Seftimmung fo gern aufgehoben gefe^en l)ätte, erfannte bie
@cf)Wierigfeit ber 93efeiiigung ber bamal^ eingeriffenen ^aüarie
groffe ' ÜÄipräuc^e, benn er lä^t fid) wie folgt au^: „Unb
gefegt, wir in |)amburg beftimmten für bie ä^ilunft bie Siegeln,
nad) welchen bie ?Iu^füt)rnng biefe^ SBorfc^Iage^ gefc^e^en foflte,
wirb man ung an anberen Orten, in Sonbon, Slmfterbam, in ben
amerifanifc^en Seeftäbten, wirb man un3 in Kopenhagen, in
®todf)oIm u. f. w. nad)foIgen? würbe man in 2\\bed unb S3remen
un§ fc^wefterlic^ gu ^ülfe ju fommen geneigt fein? SBoHte man alfo
bie Elauful „frei oon Avarie grosse" ^ier in f)amburg allein
beftimmen, fo ift e^ fef)r natürlid), wenn bie t)amburgifc^en 9lffe-
curabeure S3eforgni§ empfinben über SSerluft an Soncurrenj, über
SBegeilung ber 9lffecuranj«3lufträge öon ,§amburg". Sine Seforg*
ni§, bie nid^t getabelt werben fönnte, meinte Üonnie^ nic^t mit
Unred)t. 9Kan fief)t alfo, baß Ijier fogar über 9(uff)ebung ber
$at)aric groffe im SCflgemeinen bebattirt würbe: ein fic^ere^ 3<^icl&^"
für ben @ntft ber eingeriffenen Ü)ii6bräuc^e.
§ülfe gegen biefefben war nidjt Ieid)t ju finben; war man
boc^ nic^t einmal in c^amburg in einflu§reid)en Greifen einmüt^ig
ber aWeinung, baß bie S3eftimmung an^ ber Slffecuranj* unb
§aoarie«Crbnung oon 1731 au^gemerjt werben mü^te. SBie über«
all ein weißer Stabe fid| al^ SSerfei^ter einer bebenflid) geworbenen
329
©ad)c cinfinbct, fo ita^m ber, bamalö in bcn Reifen bcr 9Scr«
fieberten großen ©inffufe übcnbc ?lffecurQnj«©(^riftftcncr SKcno
^ö^fö, ®elcgcnl^eit, bie oft miprauc^te Scftimmung fogar in
pcrfönlic^ gcl^äifigcr SBcife ju ücrfedjtcn. 3nt Ucbrigcn gab er,
ttjcnn er and) anriet)^, bie ^aoarie groffe • Seftimmung bei*
jnbe^QÜen, Stat^fc^Iöge, tuie man fic^ oor ungehörigen 9Ri^
brauchen fdiü^en fönne, unb ba meinte er in ber ^auptfad^e, bie
Äffecurabeurg foUten eö jur Sebingung machen, Schöben nie
anberS als nac^ 93or(egung ber 9leparatur'9iec^nungen ju begasten.
^ieS mag man auc^ jur $ra;ii^ gemacht ^aben; bie Kontrolle
^ierju ließ fic^ inbefe nic^t leicht tierfteßen, benn toie foßte man ettoa
nadjttjeifen, ob baS Äappen Don ?(n!er, Janen, SWaften u. f. n). aui
bringenben ©rünben ober, um bie verbrauchten burc^ neue erfe^t
ju erhalten, gefc^e^en fei? StnberS mar eS mit bem SKifebrauc^ bei
SBerec^nung oon aufeerorbentlic^en üootSgelbent, vorüber man ba»
malö ebenfalls fe^r flagte. $ier ließ fid) Ieid)ter eine Eontrolle
üben, unb bie Se^örbe fanb fic^ auc^ auf (£rfurf)en bereit, Slb^ülfe
JU fd^affen. @o mürbe burc^ SRatt}«* unb Sürgerfc^fufe vom
9. S)ecember 1824 beftimmt, ba^ l^infort alteS von einem ©c^iffe
aufgettjenbete SootSgelb, um in feinen SSeftimmungö^afen gu ge»
langen, einjig unb allein ju fiaften beS ©c^iffeö fatten unb
nic^t meiter in §at)arie groffe vergütet werben, bogegen aber
baS jnjecfs SiuIaufenS in einen SRot^^afen verausgabte SootSgelb
nad^ wie vor in ^avarie groffe repartirt unb vergütet werben
foüe. Den SRfjebem gefiel biefer Slat^S« unb SBürgerfc^Iufe freiließ
nic^t fonberlic^, nidjtsbeftoweniger ertvieS er fic^ alS vort^eil^aft für
bie Slffecurabeure, benn bie mit ben ®Etra-£ootSgeIbem getriebenen
Betrügereien waren ofjuc gefe^Iidien @c^u0 nic^t ju befeitigen.
9Jad) unb nad) verloren auc^ anbere ÜRifebräuc^e i^ren
fd)äbigenben ßf)araftcr, benn man würbe umfic^tiger in ber Eon-
troüe: für jebe ©ntfd^äbigungSleiftung würbe bie vor^erge^enbe
Seftellung von @ad)verftänbigen, fowie bie ^Begutachtung unb
lajcation in ftreng vorgefc^riebener gorm geforbert. 3n ber Er-
flärung ber @acf)verftänbigeu würbe nac^ § 129 ber Sittgemeinen
©eeverfic^erungS'S3ebingungen in ber ^auptfac^e auf ben Beweis
SBert^ gelegt, bafe bie vorgefunbenen Schöben ©eeunfäflen ber
legten Steife gujufc^reiben feien, ©obann liefe bie nähere Erörte»
330
^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1847 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
rung biefci^ ^Paragraphen faum iioc^ einen S^^if^'' ^^^^ ^^^ ^^t
ber Sergütung ju, benn al§ „^^fgc ber 2lbnu^nng im gen)ö^nlid)en
@ebrau^ ift ju be^anbeln, wenn Segel, nnb jttjar felbft im
goUe ftattge^abten ^rangen^, bejc^äbigt, üom SBinbe'jerriffen ober
fortgefüt)rt, njenn Slnfer, Jane, Ketten ober lanfenbeg lauujerl
befc^äbigt morben ober gebrod)en finb; nnb njirb in biefer S3el|anb-
fung fold^er ©df)äben anc^ babnrd^ nicf)t^ geänbert, toenn bog
SBefc^äbigte, 3^^^ifl^^^ ^^^^ ©ebrod^ene bemnä^ft ptte loeggefappt
tocrben muffen".
IV.
©er •flOTflemeiiic pfan
Oamßurgifcöcr 8ee=Uer|icöerunfleu
oom 3aOre 1847.
3)ic 93eftrebnngen, ein ber ßeit angemeffeneö Slffecuranj« nnb
i^aoarie • ®efe| jn erhalten, traten mittlertoeilc immer Iebf)after
^cröor. ®Ieic^ naä) ber @infüf|rung ber „@tabt Hamburg
affecuranj- nnb J^aüere^-Crbnnng t)on 1731" traten bie erften
ajerfuc^e jmccfg SJerbeffemng ^eröor; im 3af)re 1748 fanben
fd)on SBer^anblungen jnjifc^en bem Ijamburgifc^en 9iat^ nnb ber
ßommerj « S)epntation ^tait, um bie ebengenannte Drbnnng um«
äuönbern unb ju oerüoüftänbigen; biefe fnfirten, voa^ fe^r be«
merfen^toert^ ift, fc^on 1751) ju einer genef)migten neuen Slffecuranj-
unb ^at)arie»Orbnung. SlIiS man inbep biefe neue Orbnung auf
i^ren SBertf) prüfte, ba ergab fid), ba§ fie burrf) üiele B^fö^e ttjo^l
weitläufiger, nic^t aber aucf) beffer geworben war. SWit ber @r-
ric^tung ber erften Slffecurauj * ßompagnie im 3af)re 1765 l^atte
man biefe unwirffame Crbnung überljaupt oergeffen. 2)ie 93e«
ftrebungen jwecfg einer SSerbefferung gingen weiter, benn im 3af)te
1791 war abermals ein neuer ©ntwurf aufgearbeitet; biefer entfjieft
nic^t weniger al3 176 ^aragrapl)en; er fc^eint ebenfalls fein
rec^teö ®fücf gef)übt gu {)aben, benn er würbe nirf|t einmal im
öffentlichen SRat^ jum Sefc^Iufe vorgelegt. SBie wir auf Seite
331
^^#9^^8^^^^^^^^^^^^ 1847 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
245 u. f. mittf)eiftcn, Ratten bie Slffecurabcure im 3a^rc 1800
einen ^lan für allgemeine 9Serfic^ernng^»Sebingungen aufgearbeitet;
biefe njaren aber nic^t nur einfeitig, fonbern auc^ oielfac^ gu
fc^arf. Senecfe behauptet in feinem „Softem be^ ©ee*?lffecuranj'
unb Sobmerei'SBefen^", fie feien üon ben Serfic^erem o^ne 9Ser«
ftänbigung mit ber Slaufmannfc^aft entn)orfen^ unb nur be^^alb
feien fie o^ne jebe SBebeutung geblieben.
©pöter, unb jtnar im 3af|re 1819, f|at bann 9W. 3- Rätter
einen beac^ten^n)ertt)en ©ntnjurf aufgearbeitet; in golge beffen
beriet^ ber ^amburgifcf)e 9Jat^ im folgenben Sa^re tnieber mit
ber Sommerj» Deputation eine neue Sffecuranj« unb ^aüarie«
Crbnung: au^ biefer 93erat^ung ift auc^ fein praftifc^eö 5Re*
fultat gejeitigt njorben. ©ec^^ Satire fpöter, afö injnjifc^en
fo manche fc^öne Sffecurang * Sompagnie bem SKiBgefc^icf ber
fd|Iimmen 3a^re 1822 — 25 jum Cpfer gefallen xoax, unb ber
©türm gegen mi^bräuc^lic^e Stu^beutung be§ ^aoarie groffe«
Paragraphen feinen |)öf|epunft erreidjt t)atte, entftanb ein neuer
©ntnjurf für eine jeitgemöße Slffecurauj* unb^aüarie-Crbnung; biefer,
ber üon bem ©enator 2)r. JRen^ell ftammen foü unb bei 9Mei§ner
in Hamburg üerlegt njurbe, bradjte einige Slbänbemngen, bie inbefi
unjureic^enb maren. Slunme^r trat eine etroa^ längere ^aufe ein.
Äurj öor bem Hamburger SJranbe, im Slnfang beg Sa^re^
1842, forberte ber ^räfe^ bes ßommerj^ßollegium^, C. SR. ©c^roeber,
ben im 2lffecuranjred)t praftifc^ erfaf)renen SBeüoUmäc^tigten ber
bleuen britten Slffecurang» Kompagnie oon 1830, 6onr. ?lrnoIb
3luffm' Crbt auf, if|m über bie @feicf)ftellung ber 93ebingungen in
ben planen ber oerfc^iebenen 3lffecurani'Sompagnien feine Slnfic^t
mitiut^eilen. 9luffm' Crbt erinnerte junäc^ft ben SBerein Ham-
burger 9lffecurabeure an feine SSerpflic^tung, einen aDgemeinen
$Ian au6 anarbeiten ; berfelbe lef)nte inbefe ab, biefen Stuftrag felbft
auöjufü^ren. 9Junme^r füt)Ite 3tuffm' Crbt fid) oerpflic^tet, ha^
fd)on üon fo oielen Seiten angeregte Unternet)men nic^t me^r
falten ju laffen; er loar feiner Stufgabe getoac^fen unb Ifefe fic^,
lüie roir au^ feinen eigenen bie^bejüglic^en SKitt^eilungen ent-
nehmen fönnen, burd) nic^t^ jurücft)aUen. Snmitten feiner Ar-
beiten brac^ ber grofec Hamburger ©raub au^. Sluffm' Crbt
fc^reibt u. 21. barüber: „6§ fann nic^t ausbleiben, baft bie Dielen
332
Schöben, bie bcr Sffecurabeur bann 311 reguliren l^at, il|n miS-
geftimmt mad^en; ba§ burfte aber bei ber üorliegenben Slrbeit
nid^t eintüirfenb fein, ba id^ babei für beibc %i)t\k, für SJerfid)erte
unb SSerfic^crcr, geredet unb billig ben!en jollte, tüa^ forttüäl^renb
mein SBeftreben gen^efen ift. ÄQum ^atte id^ bie SSorarbeiten, baS
©egcncinanberftellen ber S3ebingungen ber öerfc^iebenen ^läne, ge^
mac^t, fo überjeugte ic^ mic^, ba^ mit ©leid^fteQung jener 93e-
bingungen aKein garnidf)!^ erreid)t fei; bafe eg auf eine 3^fömmen»
ftellung aller SBebingungen, fomeit fie bag Serljältnife be^ SSerfid^erten
jum SJerfic^erer betreffen, anlomme, alfo bie gänjlic^e Umarbeitung
ber Slffecurauj' unb ^aöarie-Crbnung mit |)injufügung ber bort
fe^Ienben Sebingungen meine Slufgabe fei."
Muffm' Orbt ^at alfo, n)ie I)ierau^ ^erüorge^t, ebenforoenig
burc^ ben großen S3ranb oon 1842 mt bnrd^ bie ingoige beffen
für i^n afö SBeooIImätfitigten einer großen Eompagnie erttjadjfenen,
umfangreichen Slrbeiten ficf) abf)alten laffen, feine freiwillig über«
nommene ^flirf)t jum erfprieSIid^en Qki ju führen: im gebruar
beg näc^ften 3at)re^ ^atte er feine mütieooHe Slrbeit jum Slbfc^Iufe
gebrad)t. 3e^t fonnte fie ben tjiefigen unb auswärtigen god)-
männem unb ©ac^oerftänbigen unterbreitet werben, unb biefe
füllten fic^ t)erpflicf)tet, me^r ober minber umfangreiche ®utacf)ten
barüber abjufaffen unb einjufd^idEen. S)iefe f)atten bie erwünfc^te
golge, bafe auf ©rfuc^en bcr ßommerj*3)eputirten noäj im 3)ecember
beffelben 3al)reS eine ßommiffion äufammentrat, um unter 3ugrunbe-
legung ber alfo befdjafften SSorarbeiteu über bie befinitioe ?lb»
faffung eines jeitgemäßen unb umfaffenben allgemeinen ^laneS ju
berat^eu unb ju befdjließen. 3n biefer ßommiffion, in ber ber
Gräfes beS §anbelSgeric^tS, Dr. Slb. $alle, ben SBorfi^ führte, waren
bie folgenben ©acf)oerftänbigen unb 93etl)eiligten 3Kitglieber: S)er
3RaIIer Stic. ^ubtwaldEer, ber 3)iSpacf)eur S. S. SBibel, bie Slffecura-
beure, junäcl)ft ber SSerfaffer beS ^laneS fetbft, ßonr. Slrnolb Sluffm'
Orbt unb fobann ber Scoollmäc^tigtc ber @Ib-3lffecuranj'ßompagnie
oon 1838, 3o^S. SWo^rmann, an beffen ©teile fpäter ber SBeooU-
mäcf)tigte ber Sffecuranj'ßDmpagnie oon 1844, 3oI|. S'iic. SBalcfe, trat
5?on ber ßommerj'5)eputation gehörten 3. ß. ©obeffro^ unb %i). 3)ill
ber ßommiffion an, wäl)renb ber ©tatiftifer, Dr. 3lb. ©oetbeer, ber
©ccretair ber ßommiffion, mit bcm '^^5rotofoll betraut war.
333
3n bcn Sauren 1843 bi^ 1845 fanbcn bann bic not^-
toenbigen ®i|ungcn ftatt, bic ju einem attgemein befriebigenben
Äefultat führten. 9Mc^bem ber ganje ^lan üon bent ^ac^gele^rten,
Dr. $. Ä. ^eifc, noc^mal^ nachgeprüft njorben unb bie leftte 9le«
baction geübt war, fanb er bie ©anction ber gefe^ebenben Äörper^
•jc^aften ber ©tabt Hamburg, hierauf lüurbe baö ©an je unter
bem 2;itel „Allgemeiner ^lan ^amburgifc^er ©ee » Serfic^erungen
t)om 3ö^re 1847" oK ©efeft eingeführt. 2)ie einfc^fagenben JBeftim-
mungen ber ?[ffecuran}- unb ^atjarie-Orbnung öon 1731 finb on
paffenber ©teile aufgenommen worben, unb jtoar in ber urfprfing*
liefen, n)ört(i(^en i^affung be^ alten ©efe^ed; man ^at bat)on
nic^t abget)en wollen, weil bie bei einer noc^ fo oorfic^tigen 95er«
änberung ber 9tebaction ju beforgenben 3^^^!^^ bebenflic^er er-
fc^ienen, afö bie Ungleic^fieit be§ ©t^Iö unb ber ©prac^e, eine
Änfc^auung, bie in fpäteren Sauren, j. SB. bei bem Sürgerfic^en
©efefebuc^e, aufgegeben würbe.
I)a bic Sebingungen be§ allgemeinen ?ßlaneg »on bcn ScooH-
mä^tigten fömmtlic^cr ^amburgifc^en SBerfic^erung^ • ©cfctlfc^ften
fraft if)nen ertl)eilter 95efugni6 in ber Verpflichtung genehmigt unb
unterfcf)ricben waren, ba& fie am 1. Sanuar 1848 nac^ bcn ^ier
feftgelegten SBebingungen jeic^neu wollten, fo waren ^ierna^ aüc in
Hamburg gefc^loffenen ?lffecuranj»9Serträge baran gebunben ; bennoc^
war eö bcn Kontrahenten freigeftellt, t)on bcn SJcbingungen nic^t
allein abjuweic^en, Jonbern anberc willfürlid^e, felbft folc^e, bie
bcn beftefienben ©cjefcen juwiber liefen, an bereu ©teile ju fefcen:
ba nur üon gegenfeitiger SJerbinblic^feit bie Siebe war, fo fonnte
fein 5Recf|tgftreit entftel)en, fobalb Slnbere^ oerabrebet worben war.
I)ie ©efe^e fonnten nic^t fo leicht 5um ruhigen SEBirfen
fommen, fo würbe ber „3tllgemeine ^lan oon 1847 big jum Sß^rc
1853 jweimal üeränbert unb oerüollftänbigt. 2)icfer allgemeine
^lan ^atte bie Slnerfennung t)on Üfibecf unb 95rcmcn, fowie oon
©tettin gefunben unb galt bi^ ju beffen äblöfung burc^ bic im
3al)re 1867 eingeführten „allgemeinen ©ceöcrfic^crungg • SBcbin»
gungen", auf bie wir fpäter noc^ jurücffommen werben.
334
k
^
9^eunter ^(bf^nitt.
®a0 Mit m Bti^t hv Umpii
I.
Die JicurtfaOit.
f)e Xüix ung bcr neueren Qe'xt ttjibmen, ^aben n^ir
einiger @inrid)tungen ju gebenten, bic entweber bur^
jeitgemäßere ®ebräucf)e umgeftaltet njorbeu finb ober
ben neueren Stnforberungen ganj weichen' mußten; ju (enteren ge«
f)ört bie SBeurtfa^rt. 3n unferer 3^^* f)ört man faum nodj üon
ber Öeurt, unb bennod^ toax fie ef)ebem faft ba^felbe, toa^ fieute
bie regelmäßigen ©ampffc^iffööerbinbungen finb. 3[t bie 93eurt
and) faum be^ SJergleid)^ mit le^teren wert^, fo bebeutet fie bo6)
ein ©tücf SSerfeljrj^gefd^id^te bi^ jur Sntnjicfelung ber mobernen
Schiff ^üerbinbungen. Äud) bie Seurt war nod) nid^t bie erfte ©tufe
in biefer ^inftc^t. S33ie bie ©c^ifffa^rt fid) au« bem befc^ränften
Stüftenüerfe^r feit ber ©infü^rung be« Äompaffe« erweitert ^at, fo
entftanben bie größeren gat)rten auf ben ^eimifdien üJieeren unb
waren nic^t unbebeutenb. ©et)en wir üon ben regelmäßigen
©c^iff^öerbinbungen ber SWittelmeer • ©taaten ab unb jie^en nur
bie ^a\)xUn ber nörblic^en ©eftabe in 95etrac^t, fo finben wir
fc^on im SWittelalter wichtige ©d^iffigoerbinbungen , bie man
glanber-, ©c^on-, Sugettanb-, SSergen- unb 3«Ianbfa^rer nannte;
etwa« fpäter fam noc^ ber ©rönlanbfa^rer ^iuju. SBaren
für biefe gat)rcr gewiffe Seftimmungen , bie ftrenge gel^alten
335
werben mußten, üorgefe^en, fo fonnten fte boc^ o^nc Sefrfiränfung
feiten^ ber Si^eber angeorbnet unb feitenö bcr ©c^iffer aug-
gefüt)rt rt)erben. Slnber^ ttjar eg bei ber etnja^ jüngeren SBeurt«
fa^rt, bie jmifc^en tnic^tigen ipafenpläfeen eingericf)tet tourbe unb
fid) burc^ bie ©igenart cf)arafterifirte, ba§ fie mit einer bnxd) bc«
ftimmte Stbmac^ungen öorgefef|enen SRegelmäfeigfeit [tattfanb. 3^r
9iame ftammt au^ ^oHanb, roo man mit Seurt = SRei^e, Orbnung
bejeid^net; bie urfprüngli^e Einrichtung jcf|eint ebenba^er ju ftammcn,
benn l^ier fpric^t man fd)on fel^r frü^ oon ber Seurt. 3n Hamburg
ttjurbe bie erfte regelmäßige gatirt jmijc^en ^ier unb Slmfterbam
jo genannt; um bag 3af|r 1598 finbet mon fc^on einen Schrägen
ober eine Xaye für biefe nad} einer ganj beftimmten Drbnung ein*
jul^altenbe gaf)rt. SWan ttJoKte burd^ bie 93eurt bem berechtigten
©d^iffer fid^re grac^t unb beftimmte JRec^te gemä^rleiften, neben*
bei aber auc^ bie nic^t anerfannte Soncurrenj ber fog. „SBö^n*
^afen" (!) oer^inbern. &kid) ber Sonüo^, ift bie 33eurt nie
beliebt gemefen. S)er mit bejonberen SRec^ten uerbunbene ß^^^fl
njar bem 33efrac^ter oft ebenfo ^inberlid^ tnie bem ©c^iffer. Die
SSorfct)riften für bie einju^altenbe ^Reihenfolge ujaren fe^r ftrenge:
u. %. burfte fein Schiffer oor 93cginn feiner 95eurt ober SReifje,
grac^t annehmen. Sefonberö befannt geworben ift bie Scurt
jioijc^en Hamburg unb öonbon. gür fie finb im Saufe bti ac^t«
jefjuten 3al)r^unbert^ bie Seftimmungen oft erneuert worben; toie
man au^ einer iBeurt-Crbnung oom 1. Cctober 1781 erfährt, „foUten
aüemal jur Qtxi nur jroeen Schiffer nac^ Sonbon fid^ in Sabung
legen, einer ber juerft aU SBeurtmann auf ben „SSertrecf" labet,
unb ber anbere, alö SSooglegger, welcher bem 95eurtmann, wenn
beffen Seurtjeit oon oierjefju nac^einanber laufenben SEBerfeMagen
oerfloffen ift, folget". (£g ^eißt fobann bejeic^nenber SBeife: ßein
83eurt'@cf)iffer muß afjo länger, aU in allen ?lc^t unb 3tt)önjig
nact)einanber folgenben SBerfeltagen atg Seurtmann in fiabung
liegen". Snner^alb ber bem Seurtmann jugeftanbenen 93eurtjeit
mußte er alle oorfommenben @türf'®üter, ®etreibe ober wai^ fonft
jum ßaben oorfalten möchte, einnef)men. „9lac^ Ablauf obftipulirter
SBierje^n nad^einanber folgenben SQäerfel^Siagen ift feine SBeurtjeit
öerfloffen, unb ber Sooglegger, al^ ber auf i^n folgenbe ©c^iffer»
unb 33eurtmanii fic^ in Sabung ju legen befugt unb fc^ulbig.
330
» ^^0 I >^ ^ »^»»^»^^^^^^^ ^^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
aWIt^in i[t e^ nac^ ücrfloffcuer 83eurtjeit bem Seurtmaun itid^t
mc^r erlaubt, einige ®üter foubetu nur blo^ noc^ Passagiers an-
junefiraen". (SiS folgen bann noc^ eine SReifie Sinjelbeftimmungeu,
bie ade einju^alten tuaren bei Strafe üon 600 ^ ßourant. 2>ie
SBeftimmungen xoaxen, mt fd;on betont, jj. Zf). anwerft läftig unb
Ijinberten bie gefnnbe ©ntmicfefung; bie Sf tagen natjmen fein
@nbe unb an mafegebenber ©teile öerfd)Io6 ntan fid) hiergegen
nicf)t. 9)?an änberte oftmal«, ben ^eruortretenben Sffiünfc^en ent«
fprec^enb, ja, e« gab fogar 3^^^^^^/ ^^ ^^^^ fi^ i^ni t)ie Seurt«
orbnung überhaupt nirf)t fümmerte, unb bie 5öö^nf)afen neben ben
Seurtf^iffern eigenmächtig futjren. SBä^renb ber 3al)re 1779 bi«
1783, afö bie friegerifc^en 9Sern)icfeIungen bie @cf)ifffa^rt fe^r mx*
fieser mad^ten, nahmen bie S3ö()n^afen fogar bie ben 93enrtfd)iffern
verbotene SBattenfaI)rt für Steifen nac^ .^oKanb auf. Slfö ber
Seurtmeifter f|ierüber im ^erbft 1783 bem Söürgermeifter ©djnlte
SBor^altungen machte unb auf bie SBieber^erfteflung ber 5)eurt an-
trug, erflärte ber Sommerj*2)eputirte Sflefeter rnnbnjeg, baß biefe
6inric^tung bem 5amburgifd)en Commercio e^er fc^äblic^ al«
üortf)eiI^aft fei.
5)ic franjöfifdie 3^'^ W ^^^ ^^^ 83eurt ben 9teft ifjrer
fdjatten^aft genjorbenen Ejiftenj geraubt; aU ujö^renb ber S3(offabc
auc^ bie SBeurt gänjfic^ eingefteüt njerben mußte, fjatte fie allen
Sinfluß ben fog. 58öf)n^afen gegenüber üerloren: alle ÜRittel jur
SÖSieberbelebung nac^ bem Slriege üermodjten nidjtig ju erreidien.
SBie ein S^i^fl^w^^f^ fc^reibt, ujaren bie S3eurtfd)iffe nac^ ber langen
Mu^epaufe j. I^. arg jerfallen, unb bie grfa^fc^iffe ebenfalli^ fo alt
unb \ä)kd)t, baß i^re meift uuüermögenben SBefi^er bie erfte befte
(Setegen^eit fuc^ten, auf Soften i^rer fiabung eine bebeutenbe 3Jer-
jimmerung üorjune^men. @erabe bie fjerüorragenbe Qualität ber
Seurtfc^iffe war i^r SJorjug geroefen unb f)atte fie ju einem be»
fonber« gern genommenen ®egenftanb ber Serfic^erung gemacht;
man braud|tc hierfür bag c^aralteriftifc^e SBort „Äarbinalrifico". 5)ie
Haltung ber 93eurtfc^iffe ^at für eine fel^r wichtige 3nftitution,
bie ^eute eine umfangreiche ^uSbe^nung angenommen ^at, bie
erfte nachhaltige Anregung gegeben. Sei ber 93eurt ^atte ber
©ilbefnec^t ober ber Seurtmeifter bie ^flic^t, bie Seurtfc^iffe einer
genauen Prüfung auf bereu tabetlofc Oualität ju unterwerfen.
22
Sltö bie S3eurt ni^t me^r ju galten xoax, ^atte bie Sommerj«
3)cputation bei bcm 3"fömmenbrud) ber 93curtorbnung bie Unter-
fuc^ung üoti Schiffen unb bie StufteHutig üon ©c^iffi^befid^tigem in
i^rer Sebeutung erfannt. SBie tt)id)tig biefe Snftitution geworben
ift, weife man; fie ift baö (Sinjige, ba^ an^ bem fd^ttjerfälligen
Apparat in weiterer 2lu3bilbung ouf unö gefommen ift. ÄK im
SRai 1818 ber le^te 95enrtmei[ter, SlauS ÜWan, geftorben war, würbe
im april 1820 burc^ SBörfenanfc^Iag ba« «uf^ören ber ffleurt
befannt gemacht. SJor^er Ratten bie Sommerj - Deputirten fc^on
rüd^altlog bem ©enat bie 9Sortf)eife ber äuffjebnng ber 95eurt
barget^an; biefe würben barin gefunben, bafe o^ne SBeurt üöQige
gtei^eit beö Äaufmanne^ bei ber SBerlabung, größere ßoncurrenj
ber ©c^iffer unb ba^er niebrigere J^ad^ten neben bem Aufhören
ber aui^ bem -^Sriüilegium biö^er erwac^fenen ®ebüt)ren ju er-
warten feien.
ÜWnfete bie 95eurt einer neuen Qt'ii mit anberen (Sinrid^tungen
weichen, fo ^at fie burc^ einen häufig genonnten ?lffecurabeur einen
immerhin d^arafteriftifdien 9?ad^ruf erhalten. 5)er Seüoflmäc^tigte
ber SBerfirf)erungg.®efeafd^aft üon 1823, ^. 2). SB. lonnie^, ©o^n
beö iJeiter^ ber ^Iffecnranj'Eompagnie von 1765 unb SKitbirector^
ber 95eurt jwifdjen ßonbon unb Hamburg, erinnert fic^ in feiner
St)ronif beg Hamburger ©ee'?lffecuranj»®efd)äftc^ im 3of|re 1823
ber üerfloffenen 93eurt in folgenber Älage:
,,3)er ed)te Hamburger fann nid^t anber^, afö mit SBe^mut^
an ben 3wf*önb unferer jeftigen SR^eberei beulen. SBie ift fie nic^t
t)eruntergebrad^t, unb wie üiele 3^^'9^ ^^^ tjiefigen SBo^Iftanbe^
finb nid)t baburc^ abgeftorben! — SRan erinnere fid) nur ber
^unberte üon ©c^iffen, bie wir noc^ üor mel^reren Sagten
Ratten, unb Dergleic^e fie mit ben Xrümmern oon faum noc^
^unbert, bie un^ geblieben finb unb eben noc^ ^inreid^en, ju be*
weifen, bafe wir eine Hamburger 5RationaIfIagge jur ©ee ^aben.
SSormal^, ba bie Avarie- Grosse 'SRifebräuc^e bie fremben ©c^iffe
nod^ nid^t angelorft Ratten, fic^ berfelben jn i^rem SBort^eil ju
bebienen, um eine fc^Iec^te t^xadjt bamit ju oerbeffern, unb neue
©egel, ?lnfertaue unb anbere ©egenftänbe für be^ 3lffecurabeur^
Sled^nung fid) angufc^affen, ba, ba Ratten wir eine bebeutenbe
^njaf)[ oon eigenen ©c^iffen. SBir l)atten überbie^ öor 25 ^a\)xen
338
noc^ bic Sonboncr Scurt-go^rt üon circa 40 fd)önen Hamburger
©d^iffcn, bic t^eilö 14 läge in ßotibon unb in Hamburg in
Sabung lagen unb bann mit bem, xoa^ fie an 93orb Ratten, ab'
fcgeln mußten. SlUcin unter bem 50iini[terium be^ großen SBilliam
$itt warb jene auf unferc Seurt-^tt^tt bejflglic^e SKaferegcl ge-
troffen, bie i^r mit 6incm ©daläge ein (Snbe machte. üRan üer-
me^rte ben 9lücfjoß auf iJumpjurfer (ben ^auptlabuug^artifef üon
Sonbon) um einen ©d). ©terl. pro Sentner in ©nglifc^en ©rf)iffen,
unb biefe^ toar I)inreic^enb, felbigen einen entf^iebenen SJorjug ju
öerfc^affen. @« gel^ört feitbem ju ben großen ©eltenlieiten, unfere
|)amburger glagge im Sonboner §afen ju fe^en, unb eö fann
unferm Jiationafgefü^I eben nidjt toof)I t^un, biefe Sonboner
©d^ifffa^rt gänjlic^ in ben Rauben unferer, übrigenig guten greunbe,
ber Snglänber, ju fe^en."
©0 urtl^eilte Jonnieöl SBir toiffeu, baß nod^ getoitf)tigere
SKomente, al^ ber SRüdgoU auf Sumpjuder, mitgeioirft ^aben, um
über bie S3eurt gur lageöorbnung überjugel)eu. 3)ie ^^itflcnoffen
finb eben feine yi\(i)tn über i^re Qdt unb bereu Sinric^tungen.
^ätte lonnie^ bie Hamburger ©c^ifffa{|rt om ®nbe be^ 3a^r-
f)unbert3 feigen fönnen, bann njürbe er feine Stiage über baö
S)af)infc^eiben ber Sieurt tüot)I jurüdgenommen f)abeu.
II.
^efgofanö unö 0er «fllTecuraheur.
©0 eigenartig bie Heine 3nfel ^elgolanb afö rot^e« gelfen»
plateau au« bem 3Keere ^erüorfugt, fo befonberg ift fie üon
je^er in allem genjefen, tuaö auf i^r ober für fie unternommen
ttjorben ift. SBie unücr^ältnifemäfeig bebeutenb ift beifpiel^meife
baö heutige Sabeleben, in Sejug auf bie geringe ©röfee unb bie
jeber 9laturfc^önt)eit bare Debe biefer Snfetl ?ltle«, xoa^ anberg*
339
22*
tDO faum Seaditung finbct, wirb l^ier gerabcju beiüunbcrt. dlnn,
^elgolanb ift SKobe geiüorben; beoor bieg eingetreten, i^at man
aber auc^ fd^on üiel üon ^elgolanb gefproc^en, »enn anc^ nic^t
immer in rü^mlid)em Sinne. 35ie |)eIgoIänber, bte al^ SBeft-
friefen üon je^er cä)t beutfd) tuaren, boten ben fremben Stationen
mand)en SReij jur 33ege^rlic^f eit : nadjeinanbcr mußte bie 3nfel fid^ üon
ben S)änen unb ben gnglänbern befe^en laffen, bis fie enblic^ lieber
in bie urfprünglic^e ©tamme^gemeinfc^aft aufgenommen toerben
fonnte. ^elgolanb, ein in [idj abgefd^Ioffeneg ®emeinn)efen, wax
e^ebem mefjr gefürd)tet M geliebt; fc^on bie äußere Sage gab
Ijierju SSeranlaffung: auf ber 833eft% 9iorb» unb Dftfeite bie flippen»
bro^enben Untiefen, bie ben ©c^iffer auf ber 9iorbfeite minbeften^
auf eine ©eemeile unb auf ber SBeft- unb Dftjeite auf eine ^albe
©eemeile ber 3nfel fernhalten, unb baju bie oielen ©anbbänfe öor
ben ©ingängen ber SIbe, SKefer, 3at)be unb Siber. SS3er ba e^ebem
nid)t ganj befahren ujar, ber fonnte fic^ unmöglich o^ne Sootjen-
bienft beö ^elgolänber^ jurec^t finben. J)ie fd^lauen 3nfulaner
tüußten ba^ unb beuteten e^ oft über ©ebü^r aug. 3" manchen
Reiten foUen bie Sootfen ein loa^reg greibentert^um axi^ ifjrer
Senntniß ber Dielen Untiefen unb ©anbbänfc gemad|t ^aben. ®g
mag fein, baß ni(^t alle @rjät)Iungen oon ben ©tranbräubereien
unb Slu^beutungen ber in ber dläi)c ^elgolanb^ $ülfe fuc^enben
©c^iffer auf SEBa^rf|eit beruf)en, iebenfall^ mißtraute man in
@cf)ifferfreifen mit @runb ben ^elgolänbern. „®ott fegne ben
©tranb" foU, toie man fic^ oielfad) erjä^Ite, in bem JÜirc^engebet eine
ber toidjtigften gürbitten gelautet ^aben; man wollte and) wiffen, baß
frül)er, loenn ein Sdjiff wätjrenb be^ ©otte^bienfteö ftranbete, nic^t
nur bie ©emeinbe auö ber Äirc^e, fonbern auc^ ber ^aftor oon ber
Äanjel eilte, um fc^nell an ben ©tranb ju fommen, auf baß 9iie-
manb feinet Slnt^eilö an bem ©traubgut entging. Die ^elgolänber
leugnen biefe Srjä^lungen; man üergeffe inbcß nic^t, baß fic^
^inter^er leicht etmas^ in Slbrebe ftellen läßt, befonber^, wenn man
felbft nic^t an ber Seute t^eilgcnommen ^at. i^c\t fte^t, baß bie
§elgolänber au^ bem ©tranbrec^t ein bequemet ©etuo^n^eit^rec^t
gemacht ^aben, benn alle 3nfulaner t^eilten nac^ altem ^erfommen
ben ©ewinn, ber Slrme betam ebenfooiel baoon wie ber Meiere,
ber britte 2f|eil aller ©tranbgüter get)örte aber bem Sanbeig^errn.
340
1559 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
J)ie ^elgolönber erfreuten fid^ feit öieten 3ö]^rt)unberten
wichtiger ?ßriüilegieti in Sejug auf ba§ ©tranbrec^t: Sc^on im
3Q^re 1559 gab $erjog Slbolp^ öon ^olftein ber Snfef ein ^ri*
Dilegium, ba^ gerabeju gum ©tranbraub aufforberte. Um einen
Sinblidt in bie bamaligen ^Begriffe üom SSergenjaltigung^rec^t beim
©tranbgut ju gewinnen, laffen tüir biefe Urfunbe folgen, fie lautet:
„SBenn ein ©c^iff anftranbet, foll ben Bergleuten, fo e^
bergen, ba^ üiertc ^art gefolget werben, unb Ung follen fie ju
gute auftieben unb juf^idten bag britte 5ßart, beut Kaufmann foH
folgen jtt)ei ^art, ift aber ber Kaufmann nic^t babei, nehmen SBir
brei ?ßart, unb bie eö bergen, bag üierte ^art, ttjenn aber bie
®üter auf bem Strom geborgen toerben, fo foll ben 93ergern bag
britte ^ßart ju gute fommcn, bem Kaufmann jtoei ^art unb
Un^ bag Uebrige, ift aber ber Kaufmann nic^t babei, fo foll Ung
üon ben geborgenen (Sütern jtoei Sfjeil; unb ben Sergem bag
britte 5ßart jufommen. 3m gall aud^ bie @üter in ber toilben
See geborgen ujerben tjinüber ben Strom, fo foll hm 93ergern ber
^albc X^eil unb Un3 ber ^albe If)eil gefolget merben, ba aber
ber Kaufmann fäme unb um fein ®ut forbern ttjürbe, fo giebt er
gleic^fotlö ben Sergleuten bie |)älfte unb gebühret Ung alfo ber
britte 3;^eil, brifft anä) ein Schiff an ben Straub unb ber Sd^iffer
unb Kaufmann e^ in breien Reiten mit il)rem eigenen 9SoIf felbft
ttJteberum ab auf ben Strom bringen fönnen, t)abcn fie beffen fic^
gu erfreuen, unb öl^bann t)on ben ©ütern nic^t^ ju geben, oer«
leuret ein Schiffer fein Slnfer, foll er fcf)ulbig fein, bem ber i^n
geborgen, feinen SBillen baüor ju machen, el)e er i^n üöHig
laffe. 5)a aber ein Schiffer einen Slnfer oerleuret, unb ni(f)t
fommet, benfelben abju^olen, gebüfiret al^bann ben SBergern ber
l^albc 3:^eil, unb Ung ber ^albe Sljeil, mürbe aucf) SBaare an*
gefd^lagen unb geborgen, fo t)on 333affer balb fanu oerborben
merben, follen Unfere Untert^anen auf |)eiliglanb SKac^t ^aben,
fold^eg, tt)ie fie e^ am tfjeuerften aufbringen fönnen, ju öerfaufen
unb Ung Unfern Slnpart be§ Selbem gujufcf|icfen, ba aber tlieur*
bore Sffiaare unb ©flter, aU Seiben'®etoanb, ^lac^^, Sffiac^g unb
anbere^ erftranbet unb geborgen merben, fo follen Unfere Unter-
trauen fcl)ulbig fein, Un§ oon bem allen ein ric^tigeö SBerjeirfinife
JU überfdiicfen unb fid) Unferg S3efef|lic^ gu erf)olen, bie ®äter
341
1724
aber in mittler Sßeil in gute SBema^rung nehmen, unb nic^t^ ha-
Don flotten ober füliren ju Ia[fen, ef|e fie Unfern SBiQen wiffen."
$ei {old^em barbarifdien unb eigennü^igen 9)tQC^tgebot be*
frembet e^ nic^t, tomn bie ^elgofänber in bem ©tranbrcc^t eine
©ered^tfonte erblidten, bie fic^ ausbeuten liefe, »ie immer bie
®elegenl|eit fid^ gab ober — me fie „ein toenig" mit Abfielt ^erbei»
gejogen ttjerben fonnte. 2)ag Privilegium beö §erjogö toax nic^t
eitoa eine öorüberge^enbe 6rfd|einung, Jonbern eg njurbe t)on ben
Dielen nac^f olgenben fianbe^^erren auf erfteig ©rfuc^en einfad^ beftätigt.
35ie ^efgolönber Ijatten in ber gifc^erei il^ren eigentlichen 95eruf;
biefer befc^äftigte fie inbefe nic^t ju jeber Sa^re^jeit, nic^töbefto-
weniger fanb man fie ouc^ beim jd^Ied^teflen SBetter mit i^ren ga^r-
jeugen auf bem SBaffer, man täujc^t fid^ nic^t, »enn man behauptet,
bafe fie auf leichte JBeute lauerten: bie fdjnöbe ®ett)innfuc^t mag
nid)t feiten in 9iaubbegierbe ausgeartet fein. @in SBeujeiS hierfür
ift u. ?l., bafe Äönig ®eorg I im So^te 1724, im ©egenfafe ju
feinen l)oIfteinifc^en ®rübent, befal^I, bafe „ba§ an ein unb anbem
auswärtigen Crt annorf) obtinirenbe 93arbarifd(e ©tranb-Wec^t
gän^Iic^ aufgeI)oben unb abgefd^affet, mitt)in ade 93ergewa(tig> unb
Seraubungen berer geftranbet ober fonft öerunglüdtten ©c^iffe öer«
boten fel)n foDen, benenfelben bennoc^ bie fc^ulbige ^olQt nic^t
geleiftet, fonbern im ®egent^eil, wann ein bergleidien unglüdtlic^er
Casus fid^ ergiebt, bie antreibenbe renblofe ©c^iffe ni^t allein
üon ben SItonaer, SBfanfenefem, ^efgolänbern unb anbem, fonbern
auc^ fogar t)on Unfern eigenen Untert^anen in ben SWarfc^^Sanben
UnferS |)eriiogt^umS Sremen angefallen, bie etxoa barauf nod) be-
finbenbe SKenfc^en unb ©c^iffS-SSoIfS mit Oemalt baüon getrieben,
ba^ ©c^iff in ©tücfen geljauen, bie SBal^ren unb ®üter IierauS-
genommen unb greife gemattet worben; SBie aber biefen unc^rift»
lid^en unb anbet) ju t)öc^fter ©raoation unb SRuin beS ßommercii
gereirf)enben Unmefen länger nad^jufe^en, ober eS ju bulben, in
feine SBege gemeineb fet)nb."
9Jadf)bem Sönig @eorg in menfc^enfreunblic^fter 3Beife baS
alleinige 9lecf)t beS ©c^iffSfapitänS auf einem tjülfsbebürftigen
©djiffe anerfannt unb refpectirt t|aben wollte, fo oerbot er jebe
Ueberfrf)reitung feines SKac^tgebotS bei „©träfe beS ÄarrenfdiiebenS
unb ßonbemnirung jur Arbeit an benen geftungS»93auen". 2)aS
342
»»»»d^d^ddddd^^dddd 1724 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
ift aber noc^ nic^t bad @c^Iitnmfte, benn auä) folnenber ^affuS
bcfinbct fic^ in bcm Sriafe: ,,S33ürbc fic^ aber Semanb unter»
fte^en, an ber ^erfon ber ©c^iff^-Sapitaine, ©teuermonne^ ober
anbern ©diiff^-SJoIcfg, entttjeber auf bem ©c^iffe felbft ober an
£anb mit @etüali ober 35räuung, ober auc^ bem ©c^iff unb beffen
fiabung burc^ ^^inttjegne^mung eine^ Sauen, ififten, Sonnen ober
anbern ®utg, wie e^ SRa^men f)aben mag, fic^ ju üergreiffen, fo
foH berfelbe o^nnac^bleiblic^ am fieben geftraffet werben." ©e^r
I|art würben be« SBeiteren bie ^elgofänber fowie ebenfalls bie
Slltonaer unb 93(anfenefer mitgenommen^ benn t)on ifjnen ^eigt ed,
bie 6rfaf)rung fjäbe ergeben, ba§ fic bei ben unglücflic^en unb
betrübten 3wfäH^Ji ^nf bem 3Keer „bie gröffeften Snfoleu^ien unb
Spolinmgeu berer renblofen ©c^iffe verüben, ja, fic^ nicf|t entfe^en,
fclbige fogar in Unferer 3uriöbiction unb Serritorio p betreiben".
Seber bejüglic^e gall follte fogleirf) an bie ^Regierung in ©tabe
gemelbet werben, bamit bie ©c^ulbigen burc^ ba^, „waö bie aü*
gemeine unb ©ee-iKec^te, wegen Seftraffung folc^erlet) Giraten unb
Släuber üerorbnen unb ftatuiren", gerichtet werben.
S)ieje jegen^reic^e Sßerorbnung blieb in bamafiger Qdt nod^
jiemlic^ üereinjeft, benn bie 9lad)barn be^ Äönig« ®eorg in
©c^Ie^wig-^olftein unb Dänemarf nahmen ba^ ©tranbrec^t noc^
unüerminbert al§ ®elegenf)eit, . fic^ auf bißige SBeife unb auf
Soften aller SBo^lfa^rtdrec^te fic^ ju bereidjem. Siefe ber 2anbei^f)crr
fi(^ auf eine ®nabe ein, fo beftanb biefe barin, bafe er bem burc^
©tranbraub ©efd^äbigten auf be* unb we^mütf)ige3 Sitten feinen
britten Xtieil jurücffc^enfte. Diefe SSergünftigung, bie fparfam
genug geübt fein mag, würbe aber principiell nid)t gewährt, wenn
ber feinei^ rechtmäßigen @igentf)umg beraubte gegen ©eefc^aben
öerfic^ert ^atte. 3n biefem galt war ja ber Slffecurabeur ba, unb baß
er an ©c^äben ju ®runbe ge^en föunte, würbe faum in Setrac^t
gejogen. Stilen ©ruftet füf)rte man al« ®runb an: wenn man
bem, ber oerfidiert t)ätte, bie föniglic^e ®nabe guwenbete, bann
fäme bem Slffecurabeur bag ju &i\te, xva^ bem unglücf liefen
@igner, ber nic^t^ üerfic^ert i)aite, burd^ ben ®nabenact wieber .
jugewenbet werben foUte.
Dag 93ebenflic^e folc^er fabenfc^einigeu iJogit ^at Süfc^ nac^«
gewiefen. ®r oerglid) bie Slffecurauj für feine ^ier in S5etrad)t
343
fommenben Darlegungen mit einer unfid)tbaren ^rc^e: ,,bic 9Kit»
glieber (bie SBerfic^erten) fennen einanber nic^t unb ^aben aud)
feine onbere SBerpflid^tnng , al^ bie Prämie bem SBcrftc^erer ju
jat)Ien. 2)iefer ift ba§ |)aupt, ba§ ade fennt unb jcben, nac^
ber 3(rt feiner Verpflichtung, fc^äfet. ®r foH aber au(^ äße in bem
ÜKafee, n)ie er fid) t)erpflirf|tet I)at, auf ben ©c^abeni^faD fc^ü^n,
unb um bieö rcc^tf (Raffen ju fönnen, mufe er gute ©efc^äfte
madjen, bamit er im ©djabengfalle fö^ig ift, ben ©^aben ju be-
gleichen. 3)ie Serftc^erten I)aben aber auc^ ein Sntereffe baran,
\^Qi% bie Prämie nid)t ju ^ocf) genommen werbe. Da bieg alleg
aber nur möglich, tüenn bie ®efat)renübema^me nid^t aud^ noc^
burd) aufeergeroöfinlic^e SBißfürIicf)feiten öerme^rt werbe, fo barf
man uicf)t ben ?lffecurabeur für einen ©aranten auf jeben
gaü galten".
Die frantt)aften Stu^fc^reitungen in bem angemaßten Straub«
red)t finb nunmehr in ber ^auptfac^e überwunben, wenn auc^
weniger burcf) gute ®efe^e al^ burc^ bie mobemen SBeroonfornm-
nungen in ber 9?autif. 3n Sejug auf ^efgolanb öer^inberte man
bie Uebergriffe junäc^ft baburc^, bafe man juöerläffige ©eeforten
t)erfteüte, bie ben Sootfen met)r unb me{|r entbehrlich machten.
Dicfe ©elbft^ülfe fam 9Jiemanb willfommener alö bem 9?f|eber
unb bem Slffecurabeur, benn nun fielen auc^ manche ©c^einmanöoer
fort, bie auf beren Soften bei biefer unb jener ®elegen^eit
gemacht worben waren. Die |)efgoIönber f)aben bitter geflagt,
\i^^ man i^rer Sootfenbienfte nicf)t me^r wie in ber früheren
3lugbel)nung in ?lnfpruc^ na^m; bafür \)^htix fie ftcf| am Sergen
üon ©tranbgut um fo eifriger ju entfcf)äbigen gefuctjt. Die ®elegen-
t)eit ift aber nic^t met)r fo ^öufig gefommen. Später ^aben bie
§eIgoIänber noc^ anbere (Einrichtungen ju i^rem SSort^eil au^ju*
nu^en gefud)t, fo "^OlS^ bie Slffecurabeure nocf) bi« in bie fiebjiger
Sa^re if)nen mißtrauten. 911^ in ben fec^jiger Sö^ren ber erfte
elettrifc^-magnetifc^e Jelegrap^ jwifc^en Suf^aöen unb ^efgolanb
fertiggcfteflt worben, war ba^ Seftreben barauf gerichtet, wichtige
Vorgänge, in^befonbere Stranbungefälle fogfeid) gemelbet }u
erf)alten. Die Ajefgolänber Ratten auc^ bejüglic^e Verfpred^ungen
gemac{)t; wie weit fie folcfie gewiffent)aft gehalten ^aben, barüber
fönnen nur fie etwa^ SJec^te^ wiffen. Vefremben fonnte aber,
344
\
^ ^ ^^ ^ ^^^^^^^^^^^^^^^ ^^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
bafe ba« Äabel unücr^ältni^mäfeig oft öcrfagte unb mciftenS
gcrabc bann, tuenn eine tüid)tige SRac^ric^t ju geben tüar.
Die affecurabeure loaren barüber fo fel^r erjürnt, bafe fie im
3oI|re 1868, aU bie |)eIgoIänber jur Errichtung eineö neuen
Telegraphen jwijc^en ^elgolanb unb Sujl^aüen einen 3wf^"6 ^^^
150 £ t)om SSerein Hamburger Slffecurobenre erbaten, foIcf)en
3ufc^u§ mit ber SKotiöirung obIef)nten, bofe bie Erfahrung geletfrt
^abe, ba§ oerfc^iebentlid) ber 3)ra^t t)on ©eiten ber ^elgolönber
burc^fd^nitten fei unb man feine (Sorantie l^abe, ba§ ber neue
lelegrap^ auf bie J^auer SBeftanb I)abe. ©rft 1872 I)örte ber
SBiberftanb gninbfätlid^ auf; bamal^ nnternafim eö ber 9torb-
beutfdie lelegrap^en-SSerein, einen birecten ^xai)t jmifc^en Ham-
burg unb ^elgolanb jn legen. 211^ hierfür nic^t fogleic^ bie
®arantiefumme jufammenfam, jeicfinete ber SSerein Hamburger
affecurabeure auf fünf Sa^re einen jäf)rlicl^en Seitrag üon 1000
I^aler für ben ®emapt)or»3;eIegrap^en unb ba^ unterfeeifc^e Äabel
jttjifd)en ^elgolanb unb Suj^aüen. S)ie ^oftöerbinbung mar ba»
mafö noc^ mangelfjaft; ber lelegrap^ bot bie not^wenbige
SJebingung für juöerläffige unb fd)nefle 9tad^r1rf|ten'9?ermittelung :
bei bem neuen Unternef)men mar aber auc^ ba^ SRifico be^ 3^^*
fdineiben^ be^ Säbeln feiten^ ber Snfulaner, moburd^ eben bie
früheren Unternehmungen oereitelt tourben, fiinmeggefatlen.
III.
Die efraiicOifpii iinö hk Stranhungskrnufef.
gaft fo lange, mie man für @ee fal^renbe Schiffe unb
®üter ©c^abeng • ©arantie übernehmen mod^te, befte^t fel)r grofee
STOeinunggüerfc^iebenfieit über eine me^r ober weniger au^ge«
beutete ?lbart ber @rf|aben^oergütung. J^er fic^ feiner SSer-
pflicl)tung bemufete Slffecurabeur i)ai firf) felbftoerftänbfid) niemals
gegen einen ju bejaf)Ienben ©c^aben gefträubt, fobalb \i)m nac^ge*
345
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1677 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
toicfen loorbcn, baß er bic Garantie bofür getrogen ^abe; oftmals;
f)ai man aber big jum ®rabe be^ ©lücffpielg in bcr Lotterie fein
©piel mit il^m getrieben, benn er tüurbe für allen möglichen unb
unmöglichen ©c^aben t)eranttt)ortIic^ gemalt. 3n mandjer SSer*
irmng ^at ber SBerfic^erte fid^ nic^t gefc^eut, auf jcben gaD
einen ®ett)inn auf feine Prämie ju erjtuingen. SBag aUeg hierfür
^er^alten mußte, erführt man, njenn man alte Slffecuranj-Äcten
bur^Iieft; boc^ njir ttJoDen fjier nic^t fpecialifiren, fonbem generali*
firen. Anfangt tt)urbe jeber fleinfte SBerluft an feften 333aaren unb
glüffigfeiten bega^It; ber Sffecurabeur toar mit feinem ®elbfac!
baju ba, jeben SBerluft minbeftenö mit ®ett)inn ju erfefeen. SBie ber
Kaufmann für fein @\xi, fo forberte ber Schiffer für fein ©c^iff:
felbft bie naturgemäße Slbnu^ung beö ©d^iffeg fotüie ©elbftterberb
ber 3Baare follte ©egenftanb ber ©c^aben^erfa^pflic^t fein.
SüSofjf fdjaffte bie ^raji^ mit ber S^it einen einigermaßen
befriebigenben Slu^gfeic^, bod) finb bie ©treitigfeiten unb fc^öbigen*
ben SSerbrießIid)feiten burc^ alle 3^'^ ""^ ^^^ ouf ben fieutigen
lag geblieben. 3u ber |)auptfac^e f)at fic^ ber Slffecurabeur, nac^
fc^ttjeren Slnfanggjeiten, burd^ bie befannten granc^ifen gegen gar
JU ftarfe 3nanfpruc^na^me ju fc^ü^en gefud^t. 3w^ft ^^ 3a^re
1677, ^aben bie Hamburger Slffecurabeure einen bejüglic^en SSer»
gleid) auf jmei ^af)xt gefd^Ioffen. SJerfelbe fprid)t für fic^ felbft
unb bebarf be^^alb feineg lüeiteren Sommentarg, er lautet:
„9lac^bem be^ biefen gefäf)rlid^en unb befc^merlic^en
Reiten üiele JRäubere^en gur ©ee, ?luf bringungen unb
ßonfi^cirungen ber ©c^iffe unb ®ü^ter entfte^en, bennoc^
ungead)tet fot^aner groffen ®efat)r, nic^t allein bie Premien
mü^* unb langfa^m mit Serbruß eingebradjt werben muffen,
unb JU Reiten gar jurürfe bleiben, fonbem and) bie befc^wer-
Iid)e Avarien bergeftalt anujac^fen, baß enblic^ baburc^ eine
gän5nd)e Srftirfung ber SJcrfic^erung, unb consequenter ein
Ruin ber Cominercien unb ©ee-Trafiquen ju beforgen, al^
t)aben tt)ir ©nbe^-benannte Assecuratores, um biefen Unorb*
nungen oorjubeugen, unb bamit njir nic^t länger bag Sleft
oergeblid) au^merffen, noc^ oiel fjunbert unb taufenben o^ne
®enieffung ber un^ competirenden Premien periclitiren
mögen, une mit einanber gutwillig ba^in öerglic^en unb
346
d^^^^^^^^^^^^d^^^^^ 1677 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
üereinba^ret, maffeu tuir hiermit noc^nm^Ien ftraft biefcö unö
Dergleichen uub üereinba^ren, and) fefttglic^ babetj ongefoben,
be9 @^re iinb Irene, nnb be^ ©traffe ein t)nnbert SReid^d»
t^aler am ^eft-^ofe, bo^ niemonb l)infn^ro eine Police
unterjeid)nen wolle, e^ fe^ bann
I.
SJafe bie Premie be^ Unterfd^reibung ber Police aljo-
balb in contant ®elb, nnb feine Assignatien, offen [tcl^enben
SRec^nnngen, ober xoa^ Slal^men e^ fonften t)aben möge,
begaf)Iet ttjerbc.
II.
S^afe beutlic^ in ber Police exprirairt ftel)e, wenn bie
Avarie nid)t über bre^ pro cento lauft, ba§ ber
Assecurator biefelbe nic^t jn bejal)len fd)nlbig
jetin foll.
III.
hingegen öerpflid^ten wir unö bet) benannter beliebten
Straffe, wann (ba^^ ®Ctt t)er{)üte) @cf)abe fällt, benfelben
öon ber ßeit ah, bafe ber be^örblic^e SBewei« baüon einge-
bracht, innerfialb jwei SWona^t üöUig, ober mit Änr^ung
2 pro Cent alfobalb ju bejahten.
IV.
©otlen bie SWäcfler für it}rc 9Jiü^e, bafe fie bie Premie
be^ ber Police bringen, 7» pro Cento (nnb nid^t mel^r) üon
ber gejeid^neten Summa ^aben. Ufjrfnnblic^ t)aben wir biefe«
wol|[wiffentIicI) anf jwe^ Satire geft * .^altnng eigenf|änbig
unterfcfirieben. Actum Hamburg, ben 29. December, Anno
1677."
S)iefe SBereinbarnng wnrbe 1679 mit ber SBerfd|ärfung auf
tjier 3a^re oerlängert, „ba^ biejenige 95iäcf(er, fo wegen ber bre^
pro cento Avarie in ber Police nicf|t§ gebenden, nnb bie SBörter
fre^ ober unfret), t)inein fefeen, if|r Vb pro Cento Cortagie
Jollen Derluftig fe^n, oljne 2lrg ober Sift."
347
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1731 €€€€€€<
Die ^ier bejonberg auffaüenbe Ätaufcl Jxe\) ober unfre^"
bfirfte ^eute nid^t inef)r o^ne tpeitere Srflärung ju öerftefjen fein:
man barf mit einiger ©etüig^eit annel)men, bafe man bamafö bie
Angabe ber SJationalflagge für tuid^tiger alö ^eute fialten
mufete, weil bei ben oielen biegen ber feefa^renben Stationen bie
^Rationalität großen ©influfe auf bie Seurt^eilung beö SRifico«
^aben mufete; fuf)r ein ®cf)iff unter einer in ^ieg oenoidelten
Slö99^/ fo ^0^ c^ ber Kaperei au^gefe^t. J)er SKafler aber
mochte njotjl Ijöufig unb gern bie SSeantttJortung ber läftigen 5rage
burd) bie unüerbinblic^e ^laufel „fre^ ober unfre^" umgeben,
toa^ bem SSerfidjerer unter Umftänben ttieuer gu fte^en fam.
Der SSergfeid) mit ben ÜRaflern tourbe me^rfad) auf furje
3fit j. Sf). mit ttjeiteren SJerfc^ärfungen wieber^oft unb jttjar
burd^ au^brüdlic^en Vertrag bi^ jum Sö^re 1705. Dann fehlen
bie Urfunben über bie ^Prolongation; oielleid^t würbe bie SBerein»
barung je^t ftillfc^weigenb weiter gel)alten; tonnten bie Äffecura-
beure boc^ mit ben SWaflern vereinbaren, xoa^ fie für erforberlic^
erad^teten. SU^ 1731 bie Slffecuranj- unb ^aoarie-Orbnung in
Äraft trat, glaubte man aud^ bie grage ber granc^ifen gefe^-
lic^ geregelt gu ^aben; leiber waren bie Seftimmungen fe^r un-
gutreff enb, benn bie Unterfc^eibungen waren berart wiüfürlic^, bafe
bie bie^begüglidien ^aragrapl^en fic^ gerabegu gum 9iac^t^eil ber
Slffecurabeure auflegen liefeen. S33ir pren benn aud^ fel|r oiele bittere
ftlagen über geforberte Srfaftpflic^t aller möglichen unb unmöglichen
SBefd^äbigungen. 3n betfjeiligten Greifen fuc^te man fic^ not^*
bürftig mit eigenen Seftimmungen gu Reifen, bi^ man fefte Siegeln
mit bem 1847 in ^raft getretenen SlUgemeinen 5ßlan feftfeftte.
Der Serfic^erer war feitbem nic^t me{)r verantwortlich für ben
©c^aben, ber burc^ Slbnu^ung im gewöt)nlicf|en ®ebrauc§ Dor*
fommt, inbem Segel befd^äbigt, oom 3Binbe gerriffen ober fort*
geführt werben, ober wenn Slnfer, Dane, Ketten ober laufenbei^
Dan werf befctjäbigt werben ober brechen. 9Wan fc^üftte ben Ser*
fieserer auc^ gegen ben früfjeren ©ebraucf), bei §aoarie parti«
culiäre Äoft unb SKonat^gelb gu gafjlen. ?lef)nlic^en ©c^uj
bot ba^ @efe^ bem 93erfid)erer in Segng auf bag g^ac^tgut,
benn ber S3erficf)erte ert)ält feitbem nur bas; erfe^t, wa^ er bei
glüdlidier anfunft be^ @cl)iffeg erhalten ^aben würbe, unter
348
Äuöfc^Iufe inneren SBerberb^. 9lac^ bcm Iieute geftenben Siecht ift
ber 3^^if^I öuf ein fe^r geringe^ ÜKafe ^erabgebrücft, inbem bcr
SSerfi^erer burc^ bie in{|altlic^ flarbegrünbeten Älanfeln „frei t)on
Sefc^äbigung nnb 93nic^" nnb beni ä^f^fe „aufeer im ©tranbnng^*
fall" beftimmt weife, in tüietüeit er für einen anfeergeroölinlii^en
©d^aben^faß ^aftet. I)urd) bic Stiaufetn „frei oon Sefd^äbigung
unb SBrud^ " l^at ber Äampf nm bie granc^ifen feine '^xs^t\\z\
öerloren.
2)ag SBort ^aöarie ift fd)n)erfättig, fennt man boc^ faum
feinen Urfprung. 9iacl^ einjelnen ©prac^forfc^ern foU ba« SBort
aus bem ©panifd^en ftammen, njo man mit avaria jeben burd^
SBernic^tung ober S3efd)äbigung oon ©d)iffen ober ©ütern ober
bnrc^ SJlötl^igung ju aufeerorbentlic^en ©elbaufroenbungen oeran«
lafeten ©eefd)aben bejeic^nete. 9Kit me^r ®runb bürfte baS SBort
aus bem Slrabifc^en herzuleiten fein: bort bejeic^net man mit
äwär ©ebre^en, Sefc^äbigung. SSermifc^ungen ^w^ bem Jlrabifc^en
mit bem ©panifc^en liegen fe^r na^e.
Sle^nlic^en Urfprung bürften auc^ bie noc^ immer gebrauchten
äuSbrücfe „Saöco" unb „Sargo" l^aben, benn njag auf ^anbel
unb SSerfe^r Sejug f)at, ift in ber ^auptfac^e ^w^ ben @ebräurf|en
be« SKorgenlanbeg entlehnt unb oon ^ier über ©ried^enlanb nnb
JRom in bie ©taaten beS SRittelalterö übergegangen, hierfür finb
bie 3^^'^^ f^*^" ^i" ooügültigcr Semei^, bie, toie fie ^eute im
®ebraud), ebenfalls aus Slrabien ftammen.
IV.
Das JUaftreriucleii tu i)er «fllfecurnn^.
?IIS bie Mffecuraui jum einträglichen @efcf)äft für M^eber unb
SanfierS mürbe, ftellte fic^ alsbolb ber gctoerbSmäfeige Vermittler
ein, beffen Ifiätigleit uad^ OrtSgebrauc^ oerfc^ieben benannt mürbe;
am befannteften mar bie aus bem 3talienifd^en ftammenbe Se»
jeicf)nung Sensale.
349
»^^^^^^^^^^^^^^^ 1579 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
®er Segriff ÜRaHer ift in feiner Sebeutung fc^on fe^
frü^ jn finben; in bem erften römifc^«fart^agifc^en ^anbeföDertrag
ift fd^on bie 9iebe Don bem mit @taatSgarantie ^anbelnben ^auf-
Vermittler jtüifc^en SRömern nnb ^nniem. SKan ^ielt and) ben
griec^ifc^en ttqo^bpo^ für einen ®efc^äftgüermittler feiner ©aft-
freunbe. 8uf einer ^ö^eren ©tnfe ftanb baö SKatfenDefen im 13.
Sa^r^unbert in 3talien, bcnn bort gab eg fc^on ein l^oc^ ent«
njicfelte« 9WaMerrec^t, loie folc^e^ S. ®oIbfc^mibt in feiner ©c^rift
„Urfprünge be^ 3KaMerrec^t^" bart^un fann. 3« ^ifö Qob e«
am 93eginn be« 14. Sö^r^unbertö neben öielen anberen Serufd«
maflem auc^ fc^on ben 93erfic^erungdmaf(er. 3n Hamburg mu§
ber aJiafler in feiner rec^tlicf)en ©teßung ebenfalls fc^on frü^ ge-
n)ürbigt morben fein, benn n^enn in 93ejug auf bie Organifatton
ber SWafler auc^ erft in einem SRecefe öom ^af)vt 1579 iltm
erften 3Ral genannt mirb, fo n)irb biefed 93erufed boc^ fogleic^
afö einer gefe^(id|en 3nftitntion gebadjt. 3Bie ed ^ier ^ei^, foOat
bie äRafler, bie fc^on früfier eiblic^ oerpflic^tet worben finb, tum
9{euem in @ib genommen n^erben. ©ie foUen geloben^ aQed toai
fie jnjifdjen gremben unb gremben Der^anbeln unb fc^Iiefecn, bei
ben ba^u üerorbneten Ferren unb SBürgem anjugeben bei btr
barauf gefegten ©träfe. SSorbem war eg nod^ öerboten geuefen,
bafe 5^^"^t^^ i^ Hamburg mit anberen gremben ^anbelten. 3)er
ÜRaflereib tjatte in frütieren ß^it^" ^i^^ f^ eigenartige SBebeutung,
bafe nac^ ber confirmirten ÜJiaflerorbnung öon 1642 bai^ S^flw^t
eine^ unbeeibigten ÜJialler^ in ©treitfäQen nic^t gelten foüte. 9hir
ber gefc^morene SRaffer ^atte bag Sorrec^t jur ÜRafelei in SBec^feln,
Slfjecuranjen unb Depofito. (S^e ber fog., nod^ be« SlS^eren ju
fc^ilbembe ÜJiaflerftocf eingeführt würbe, fegte man ben ÜRaffeni
ein 3^i^^" bei. SJiefeö njar, mie bie äbbilbung jeigt, ein runbeiJ
©tücf Stupf er, reic^Iic^ öon ber @rö§e eined heutigen günfmarfftüde«;
auf ber einen ©eite befinbet fic^ ba^ ©tabtnjappen, auf ber anberen
ber 9lame be^ betr. ÜKafler^ unb bie 3a^re^ja^f nebft SJummer.
3lad) ber SSorfc^rift njar bieje^ äbjeic^en tt)ö^renb ber Sörfe an ber
fflefte JU tragen. 2)ag ÜKaflerrec^t \)at fic^, njie mir au^ ber ^ifto-
rifc^en Ueberfid)t beö ^amburgifc^en SDlaflerttjefenö, bie fic^ im
ÜKonufcript in ber ^amburgijc^en Eommerj-Sibliot^ef befinbet, ent*
nehmen fönnen, immer weiter au^gebilbet. 3n ber SRaflerorbnung
350
9^^^^^^& 1673
ton 1673 Reifet eä: „ber HHatkr, ber Slffeciiraiijen Dermittelt, if(
»erpflic^lef, bem Slffeciirabeiir »or Uiiterjeic^niiiig bet ^olice an-
jujriflen, loa« ettua für böfc 3^'*""9^" '^'" bctaiuit geworben
ffien, Qiid) foU er burd) leinni folii^en ©erii^t tjiittrrgc^en". S)ie
©träfe in UebertreliiiigöidUeii befteljt im ißerdifl bcö ämte«. S3er
SKatfer burfte aud) feine ^onblmig treiben, ober ein ßoiito bei
ber ^ambnrger San! ^abcn, not^ lomiger in ©djiffen unb fiobungen
birect ober inbirect intereffirt (ein. ferner burfte er aiiä) nic^t
acti» ober paffio bei ber ^tffecnranj bet^eifigt fein, t)ingegen Ijatte
er, nac^ ber reuibirten Crbnung Don 1792 bog Siecht, älctien Don
SlffecurQnj'SorapQgnien ju enoerben; fpäter würben bie Steckte er-
weitert: fo ^ob bie reoibirte SKfltler-Orbnnng Bon 1825 u. 31. bie
Sefc^ränlung auf, nad| ber ein Wiatlst fein SSanfconto ifabtn burfte.
35er Slffecnraniinatler als folt^er ift eine jüngere Srfc^einung;
er mar bü juin legten SJiertel beä ac^tje^nten ^Q^r^ubertä nod|
roenig genannt, !&ie ÜKatlerliften fpredien nur oon .gefdiworenen
ßfiriften- unb 3nbenmal(ern" ; irgenb eine ©pecialifirung ift faft
uirgeub ju ftnben. 3Ber baä aMatferjeic^en bejio. beu iDlaKerftod
^atte, ber tonnte fic^ bet^ätigeu, inie er wollte. Ulrich SDIoIIer,
ber, wie mir loiffen, auf eine Jlufforberung 5rifbrtd)'g ttti ©rogeu
eine ftritif unb SBeleut^tung beö ?(ffecuranjt^eile« im preufeifc^en
yonbrct^t gefd^ricben ^nt, ttieiU unä mit, bafe bie aSJaareu-Sßüfler,
„roeil biefe einmal im Sefige iljrer @ered)t|ome fi(^ befanben, aucti
351
^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1825 €€€€€€€€<
bie Vertretet aller Sranc^cn" toaxen. @r t^at bar — unb loo^I
mit Silligung aller berufenen, ba§ eö beffcr lüäre, man ^ätte be-
fonbere SWaWer, bie fic^ biefem gac^e allein wibmeten. ©eine
Segrünbung lautet wie folgt: „Denn ^auptfäc^lic^ im Äriege ent-
fielen fo oiele befonbere ^^ätit, ba§ eö faft nöt^ig wäre, ba§ ein
?lffecurance»3Kaffer ade feine 3^ it auf§ Studium ber ©ee-Siec^te oer-
ttjenbete, um ben Assecuradeur unb Serfic^erten ju Dergleichen, unb
ju jeigen, wie weit eine^ jeben ©erec^tfame ginge. Äann ber SKafler
aber biefeö nic^t, fo gerat^en bie ?ßart^e^en faft immer in ^rocefe."
3n Sonbon unb ämfterbam gab eg, wie er bemerft, fc^on
befonbere 9lffecuranj'5KafIer; SKolIer fanb eö be^^alb geboten,
bafe ber ^ier allgemeine SBaaren • 3Kaf ler fic^ in ben befonberen
?lffecuranj»ÜRafIer fpecialifirte, benn „wenn bie ^anblung eineö Orte^
fo grofe ift, t>a^ ein @ewerbe 2 a 3 ÜKatler nähren fann, fo wäre
eiS fe^r gut, bag jebeS f^ac^ ber ^anblung feine SRafler ^tte.
§ouptfäc^Iic^ bie 3lffecurance-®efc^äfte, inbem e^ traurig ift, wenn
ein ungeübter eine KlaufuI einer ^ofice ftilifiren foD, wenn er
^Darie^^njeigen ju machen ^at, unb Resolutionen ber Asse-
»
euradeurs aufnet)men unb ben SSerfic^erten hinterbringen fofl,
wenn er ben Serfic^erten bebenten foD, ba§ bie SSeweife nic^t
öoüftänbig finb, unb bergteic^en: 6in folc^er brouillirt faft alle-
mal o^ne 9?o^t, au^ bloßer Unwiffen^eit, ben Assecuradeur mit
bem SBerfic^erten".
?luc^ über bie SBeeibigung be^ äKafler^ läßt er fic^ rec^t
bejeic^nenb aug, inbem er berfelben fe^r wenig ©ebeutung bei»
mißt. 2)ieöbejüglic^ Reifet e^ in feiner ©c^rift: „Der 9RatIer
ift eine ^erfon, bie burc^ i^re ©ntennung bag öffentlid|e 3^w9^i6
^at, baß fie |)anbfungg»Äenntniffe befifee, unb baö Vertrauen ber
Äaufmannfc^aft üerbiene unb gefc^icft fe^, Contracte ju entwerfen
unb ^anblungen ju fc^tiegen, unb bie ber Cbrigfeit eiblic^ gelobet,
ber Äaufmannfc^aft fleißig unb reblic^ ju bienen."
Seac^tung oerbient auc^ feine ß^arafterifirung für ben SKatler-
beruf. @r bemerft: „Oemeiniglic^ werben galliten ju äRacKern
genommen. Unfere Hamburger g^üiten-Orbnung t^eilet felbe in
3 klaffen, nemlid^ 1) in Unglücfüc^e 2) in Seic^tfinnige 3) in
SBo^^afte. Die Soö^aften foUen jur äWacfele^ auggefd^Ioffen fein,
unb bie Ung(ücflid)eu foQen ^auptfädjtic^ bamit begünftigt werben/'
;i52
„Sei bell Scid^tfiiinigeii", meint SWoHer, „luäre e^ luol^I gu unter-
jucken, ob eine jufäßige 3?erfül)ruu9 fie jum Seidjtfiun oerfeitet,
ober ob e^ ein gefjl be^ S^arafter^. 3ft e^J ba^ le^te, fo ift ein
folc^er üöftig unföfiig ; beim ein [eid)tfiuniger ÜKacf ler richtet lauter
SScrioirruugeu an".
2)ann aber folgt uoc^ eine, auc^ I)eute uitf|t ju uuterf^äfeeiibe
SJernjarmmg. ,,@^ foll ber Äaufmauufdjaft feine ^erfon
aufgebrungeu tt) erben, ju ber fie fein Vertrauen l^at. SDann
ift feiner auf jufd^ie^en ; benn and) ber fc^(ed)tefte bringt leicht eine
Subscription jn Staube, ba^ ha^ 4te X()eil ber Äaufmanufc^aft
i^n SBertranens; loürbig ^ält. "SJlan folle ben au^fd)IieBen „ber
feine $anbIungs^*Äenntniffe I)at ober fid) folc^e Vergebungen jn
Sc^ulben fommen laffen, bie wiber bie @t)rlid)feit. 3)enn meber
ein Uniüiffcnber nod) @d)urde bient juni SKarfler, unb Unmiffenf)eit
unb ©c^urdenftreic^e faffen fi^ beioeifen".
@oId|e Einfielt eineg berufenen, ber fic^ beften 2tnfe^eng
ber .^amburger Äaufmannfc^aft erfreute, oerfefjlte i^re 3Birfung
nic^t. 3Bir fönnen feftftellen, bag bie balb uad^fjer entftanbene
SReoifion ber SKafler^Orbnung oon 1792 manche SBerbefferung ent-
i}ält; befonber^ merflid) mad^t biefelbe fic^ bei ben einjefnen
9?orfc^riften, bie, ujenn fie aud) umfangreicher merben, bod) fc^on
me^r ben K^arafter bejeic^nen. 9la6) biefer Orbnung t)eißt €^ in
33ejug auf ben Slff ecnranj-äWaf ler : ,,2e6terer ift oerbunben, bem
9lffecurabeur oor ©c^fie^ung be^ Sontract^^ alle bie Stffecuranj be»
treffenben üon bem ?lffecuraten il)m befannt gemad^ten 9iac^ricl^ten
aufrichtig anjujeigen unb i^n mit feinem falfc^en 93eric^t ju hinter-
gehen." 35ie Slnjeige oon ^aüarien unb ©c^äben follte ber 9Kaf(er
bem Slffecnrabeur nur fd^riftlic^ macfien. g^rner ^atte er bem
SSerfic^erten eine genaue Slbfc^rift biefer 9lnjeige unb ber Stntnjort
be^ Slffecurabeur^ ju geben, unb beibeö wörtlid) in feinem SO?at(er»
buc^ JU notiren. 2)ie Strafe ift inbe^ nic^t me^r fo ^art loie ef)ebem,
benn fie befte^t bei Ueberfcf)reitungen nur nod) in 20 I^alern
unb bem Vorbehalt be§ baburdj erlittenen ©cfjaben^.
(£rtt)ä{)nt fei auc^, bafe fcf)on baumle fefjr ftrenge auf Siegifter-
fü^rung gehalten lourbe unb baft, loenn biefe?^ nic^t DoUftänbig
gefcf)a^, ber SSerluft be§ SRaflerftode^ bie 3oIge ujar. ©trafen
wegen Uebcrfcf)reitung ber ©eftimmungen würben breifad^ einget^eilt
353
^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1677
unb üeriüenbet: ein ^xittd tarn auf bic ?(rmen«Crbnung, ein
drittel anf bie 5)ennncianten unb ba^ Icfete 2)rittel auf bie
ÜKaMer'2)eputation. 2)a§ ©ünbenregifter be§ ÜKaffer^ aber würbe
an ba^ fc^ttjarge SBrett gefc^Iagen.
3lad} bem ftaatlic^en Scrgleicl^ ber Slffecuratoren öom Sa^re
1677 ^atte ber äWafler eine oiclfac^ auc^ ^umoriftifc^ erörterte
5BerpfIicf)tung ju erfüllen; fte betraf bie Seja^Iung ber ?ßrämie.
2)ie Slffecuratoren gelobten „bct) S^re unb Jreue, unb be^ Straffe
ein ^unbert Steic^^t^aler am ^eft'^ofe, bafe 9iiemanb ^inffi^ro
eine Police unterjeid^nen loolle, e^ fet) bann
3)a6 bie Premie bet) Unterfcf|reibung ber Police alfobalb
mit contant ®elb, unb feine Assignatien, offen fte^enbe
Siec^nungen, ober xoa^ 3la\)mtn e^ fonften f|aben möge, be«
jaf|let tt)erbe".
SSor^er ujar ein arger SWißbrauc^ mit ber 99ei(al)lung ber
^Prämie getrieben roorben; j. Zi). bejat|tte ber SSerfic^erte felbft,
unb ber ?lffecurabeur beftätigte bemfelben bie ßo^lung, ttjobei er
fic^ bie ©öentualität im @cl)abengfaUe öorbe^iett; j. %\). inbefe liefe
ber ffierfic^erte burc^ ben SKafter bejal)len. 5)aburc^ entftanb eine
9Sertt)irning ber Steckte au^ ben Policen, in njelc^ lederen ' entroeber
„Prämie empfangen", ober garnic^t^ ftanb; balb mar bie Älaufet,
mie fie noc^ in ben alten ^^oliccn entfjalten mar: ,,befennen betaelt
to fien üan ben prt)^ üan befe SSerfecfering boor be Rauben oan
n. n." ftel)en gelaffen, balb mar fie au^geftri^en. ©c^mere Dispute
maren bie ^olgf/ fo bafe bie 3lffecurabeure fic^ bagegen mappneten.
Der fataffte ^^affu^ in ber 93eftimmung mar bie „contante
go^lung"; ben 9i^ebern unb Äaufleuten mag biefe am unbequcmfieu
gemefen fein, benn, mie esf f)eute noc^ in franjöfifd)en unb itatie«
nifc^en ftreifen Sitte ift, bejatilen bie SSerfid^erten am liebften erft
nad^ 93eenbigung ber 8Serfid)erungnbauer ober furj oor^er.
Iro^ ber t)arteu Sufee, bie, mie mir fd)on oben fagten, bie
Slffecurabeure im Uebertretung^fall fic^ felbft auferlegten, f^eint bie
contante 3a')'wng nid)t lange mörtlid) genommen unb bement«
fprec^enb erfüllt morben ju fein. 2)er 9J?afler ^atte bamafe feine
3al)lung in garten Species^t^alern gu leiften unb um biefe mit*
june^men, maren Säcfe erforberlid), ju bereu Irau^port ber ÜRafter
oft ben ^au^biener ober ii!el)rling mituel)men mufete, unb fo gingen
354
1761 — 1772 €€€€€€€€€€€€€€€€
$crr unb 2)icner mit i^rcu ©äcfeu auf bcr @d)uftcr, ^äuftg jum
©aubium bcr ©trofeenjucjenb, felbanbcr auf (Sefdiäftgtüege. ÜJiau
fc^crjtc ouc^ aubermeitig barüber uub fat) fc^ou bic 3^'^ üorau^g,
ba bcr ÜRaffcr mit juuc^mcubcm ÖJefc^äft uur mit bem ©c^ub-
farrcn bicfc feiuc "iJSflic^t mit bcr fliugcubcu SKüujic crfüllcu töuutc.
JRat^ uub SBürgerjc^aft I)attcu fid) iu'« 9JiittcI gefegt, um
eincu erfpricglirfien ^Äu^gleid) für bcu ÜWaffcr af^ ^rämicu-
©c^ulbuer ju finbcu; bic augeorbuetcu ÜKagrcgcIu f^eiucu ober
nic^t t)icl gcuü^t gu ^abcu, auc^ uid^t, al^ mau für ^^rämicu
9Bec^)cI«?(cccptc auf brci, fcc^« uub gujölf SDiouatc iu SSorfc^Iag
brad)tc. 3)cr wic^tigftc @ruub, n)e^f)alb bic SOZafercgcIu iu i^rcr
ffiirfuug öcrfagtcu, mag iubc§ bcr Äapitaluiaugcl am (Subc bc^
a^tjc^utcn 3a^r^uubcrt^ gctucfcu fciu.
3)cr SKaffcr ai^ ^rämicu'@d)ulbucr ttjar, bi« jur Orüubuug
bcr Sompaguicn, 9ted|tggruubfafe, uub, cutfprcc^cub bicfcr ?lnuat)mc,
ujurbe uuter'm 3. ©cptcmbcr 1761 ciu JRatf}^- uub Bürger»
f^Iufe ücröffcutlic^t, bcmjufolgc jcber SKaflcr mit bcr ©utjicfjuug
fciucg 9Äa!Ierftorfcg bebro^t n^urbe, bcr uid|t iuuer^alb Drei ÜKouate
feine fcftulbige Prämie begatjlt f)abe.
5)cuuoc^ fc^eiueu bic ÜKafter ai^ ^rämicu-Sc^uIbucr uic^t
feltcu einen längeren Srebit geuoffen ju i)cibtn. 3l[^ ciu 3utcreffcut
bcr tiamburgifd^cn Slffccurauj Gompaguie iu Üübcrf öou bem
galliffcmcnt einiger 9l|fecuraujmatlcr prte, fdjrieb er unterem
15. ÜKörj 1772 einen längeren 93rief, iu bem er fid) bitter beflagt,
bafe bic Ätaufleuie nic^t felbft bem Slffecurabeur für bic ?ßrämicn«
fc^ulb JU ^aften ptten, unb baß bie Slff ecurabeure , o^ne bic
Prämie baar eingenommen ju Ijabcn, bic Police mit „Prämie
empfangen" unterfc^rieben. „3» Sübed fei ba^ anber«, bort
würben bie Prämien gleid) bei bcr Untcrjeidinuug bcr ^olicc
beja^It; auc^ in Hamburg ^ättc bcr ÜJiafler noc^ oor breigig
Sauren bic Prämie baar in ©pecie^ au^bcjalilcn muffen. Sonnte
biefe^ iefet nid^t mcfjr gefc^c^cn, fo fönute man boc^ bem
SKifebrauc^ biefc^ Ucbclö abt)clfcn, inbem man einen faufmönuifd^en
Ufu3 auc^ auf bie Slffecuranjprämic auttjcnbc. Söerbe nic^t icber
Shufmaun, fo fragt bcr 3ntcrcffcut, bei totalem @d)abcn ober
fonftigem erwiefeueu Uuglüd^falt bic Srfc^ung oou feinem Slffc-
curabcur iu ber beftimmten 3^it forberu? Dürfe bcr Sffccurabeur
355
2S*
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1792 €€€C€€€€€€€€€€€€€€€
ot)uc SBortüurf, o^ne ®efaf)r, in SKifecrebit gu gcrat^cn, feinem
Slffecurirten nic^t dwa 6 S0ionate ober aud^ nnr einen *2Konat
auffialten, fo fönne boc^ njo^I nac^ lüec^felfeitiger 93iüigfeit fein
e^rlid) benfenber 3)?ann es gut f)ci^en, baß ber Slffecurabcur un«
gewig fei, ob unb toann er 100^ ^^Jrämie befomnte, ba er 500<),
ja XDof)l 10000 ^! uerfidjert unb loo^I gar fo öiel an @d)äben
barauf beja^lt Ijabe. 3So in ©efc^äften unb ©etoerben eine Un-
billigfeit ju finben fei, bie biefer gleic^fäme ?" fragt ber 93rief«
fc^reiber.
Sluc^ ^ier fanb fid) mit ber geit ein Slu^gleic^; junäc^ft
fam er burc^ bie üblid)er loerbenbe Öanfjaf)Iung: bie SBanf
übertrug jeboc^ nid)t unter S3co. H. 100, unb fo brauchte ber
?lffecurabeur fid) nid)t mel)r um jebeu fleinften Setrag am ^a\)h
tifd^ aufhalten ju laffen, unb ber 9Kaf(er t)atte nic^t meljr nöt^ig,
in ben unbequemen ©pecieö feine S^ilidft in jebem einzelnen Jall
JU erfüllen. Um ben 9)JatIer aber feiner ^^Jflic^t al^ ^ßrämien-
fc^ulbner überhaupt ju entbinben, Ijaben bie 3Iffecuranj'Gompagnien
fef)r balb SBeftimmungen in i^ren ^lan aufgenommen, nac^ roeldien
ber 9lffecuratug üerpflid^tet loar, oon ben gefdjloffenen Slffe«
curanjen alle 33ierteliat)r richtig ju bejahten unter folgenber Sin»
brotjung: „2)auert ber Slbtrag einen ÜJionat länger, fo jeic^net
bie (Sompagnie nic^t lociter an iljn; üerftreid)eu aber gar ixoet)
ÜKonate über bie gel)örige 3^'^ ^^'^^ "^o" if)"/ ""^^^ ^oc^obrig*
feitlid)er ^Igiftenj, al^ einen faumfeligen unb böfen Sd)ulbner,
burc^ ben SBeg 9ted)tenö oerfolgen." Danad) loar ber ÜJZafler
je^t überhaupt nid)t me^r für bie ^^Jrämie ocrbinblic^; man brac^
f|ier alfo mit einem @i)ftem, baö uod^ f)eute in ^oflanb unb
(Sngfaub beftel)t. ^en ÜKatlern tourbe nad) tt)eiteren Seftim«
mungen ber Sompagnien bie getüöt)nlid)e Gourtage beja^It, unb
loer o^ne 3)iatler oerfidjerte, I)atte feinen 9lnfprud) auf biefe SSer»
gütung. SBa^ bie SDiaflenGourtage betrifft, fo galten für fie, nad)
ber 9Jeuen ÜJiafIer»Crbnung oon 1792, folgenbe uuüeränberte
Seftimmungen :
„3Ber üerfid)eni fäfet, jal)lt oon 100:j^ 4y3. 2^er Äffecu-
rabeur, baferne bie Praemie 2 pro CVnto unb bar*
über, ja^It er 2 ß . ?lffecuranj'3d)äben einjufaffiren, ja^lt
berjenige, fo oerfic^ern laffen, oon 100^ 4 y3."
356
»»^^^^^^^^^^^^^^ 1825 — 1858 €€€€€€€€€€€€€€€€
S)ic ^Peftimtiumgen tparen ben cjefe^Iid^en Slnorbnuugeu in
ber Slffecuranj* unb ^aDariC'Crbnung üon 1731 entfpred^cnb,
m e^ in litel XXIII, artifel 5, Reifet:
„S)ic 9D?ä!Ier joden öon bem Kaufmann nic^t mel^r al^
ein Dnart pro Gent (4y3), unb üon ben Stffecurabeuren nur
ein 2lcf)tet (2y3) an Courtage f orbern unb nehmen, be^ njid*
füf)rlirf)er (Strafe. 3m ^aH aber bie Prämie feine 2 pro
6ent fid) beläuft, foHen fie iion ben Slffecnrabeuren überaß
nic^t^ net)inen unb verlangen."
Cb bie Courtage immer üon bem Sianfmann, b. i). oon bem
9?erfic^erten , ber gefc^Iic^en 3Sorjd)rift entfprec^enb, gu erfangen
getoefen ift, bleibt eine offene %vac^c. SBie Ulrid) SWoIIer nn^
mittt)eilt, mar e^ frfjon im acfttje()nten 3a^rf)unbert, tro^ ber gegen-
fäfelid)en Seftimmung, oielfac^ ©ebranc^, bafe ber Äänfer, alfo auc^
ber 9Serfid)erte, fic^ frei oon Gourtage t)ielt. SBie nod) fjeute, fo
^ing audi bamafg fd)on üielfad) ba^ @efd|äft baoon ab, bafe ber
TOafler bem Serfic^erten bie Courtage nid)t berechnete. 55ag Oefeft
für bie gourtage ift je^t, loie n^ir jogleic^ fd)ilbern ujerben, in
biefem Sinne geänbert njorben.
3lad) ber Sourtage^Jaje ber reoibirten äWätler^Crbnung oon
1825, in ber noc^ bie Gourtagejafilung feiten^ ber S?erfic^erten
beibefialten ujorben, ift noc^ allei^, bi^ auf bie 9lffecuranjen unter
©CO .^ 200, beim Sitten geblieben: ber Jtffecurabeur jatilte tjierfür
1 IS. 2^ann ift bie SWafter^Orbnung, nad) ben neueren 2In-
fd)auungen unb ber mac^fenben ßoncurrenj, loieber^oft geönbert
morben. 3m 3at)re 1858 richtete bie 6ommerj'25eputation eine
Slnfrage an ben herein ^amburgijc^er 3lffecurabeure, ob eine
Slbänberung ber beftetjenben ^ourtageföfee im 3Bege ber @efefe»
gebung für münfdjen^ioertt) unb jeitgemöp get)alten ujerbe. 3n
ben Greifen ber Söetf)eiligten I)ielt man ben 3^itpunft jur öbäuberung
für wenig geeignet, benn ba^ 3af)r 1858 bebeutete eine fd)tt)ere
Ärifiö im Raubet; nid)t^beftott)eniger gab man feinen SBünfc^en
beftimmten Stuöbrnd, inbem uian iuöbefonbere SBeitf) auf ©in»
füt)rung einer ©ftra-CSourtage legte. S)uri^ biefe gtaubte man ein
untrügliche^ SRittel jur 2(nsie^ung üermet)rter ©efc^öfte ju erlangen,
^atte man bocf) erfat)ren, bafe bie au^njärtigen ?lffecurauj'2lgeuturen
357
in biefer Sejie^unt} ii)xc\x ©influfe fefjr bcengenb auf bcn SBirfunge-
freig ber ^lefigeii Gompagnien ausübten.
©ine neue ßourtage'Crbnnng blieb mel^rere ^a\)xe ein frommer
SBunfd). Um bie SRitte ber fec^jiger 3af)re brängten bie ?lffecu»
rabeure felbft auf 9?euorbnung, unb nunmehr ergriff ber SSerein
Hamburger ?lffecurabeure bie Snitiatiüe, inbem er ber Gommerj-
!?eputation bie^bejttglid) folgenbe SSorfdjföge mad)ie: bie 3Ser»
fidjerten mödjten in ß^^^^^^f^ 9^"J ^O" ßourtage-^ötllung an bie
Wlatlcx befreit ujerben. Die Serfic^erer moUten allein bie ßourtage
vergüten unb jnjar in ber SSJeife, baft fie nid)t, ujie b\^t)tx üon
ber Summe ber SSerfic^enmg, fonbern, nac^ beftimmten ^rocenten,
üon ber Prämie bered^net unb bejal)ft n^erbe. Diefe 9Jeuorbnung
ttjar nic^t ot)ne Cpfer feiten^ ber Slffecnrabeure einjufül^ren, '
ha bie 3^i^ )^"^^ forberte, fc^rerfte man nid)t baüor jurüd.
Sine Gompognie nad) ber anbern erflörte fid) bereit — bie
S)under'fc^e ®efellfd)aft f)atte burc^ bie Befreiung ber SBerfic^erten,
it)rer Slngabe nac^, nic^t weniger aU 93co. ^ 15000 Sinbufee — ,
im 3ntereffe ber 9}euorbnung baö nott)tt)enbige Cpfer ju bringen,
unb fomit fonnte im 3at)re 1868 üerfud)ign)eife auf ein 3a^r
folgenbe Gourtage-SBeredinung ftattfinben:
a. gür bie 9Serfid|emng mit 2)ampffd)iffen, faflg bie Prämie
nic^t über 378% beträgt 15%
b. gür alle anberen Prämien gleid^üiel ob für !?ampf»
fd)iffe ober @egelfd)iffe, fall^ bie Prämie nic^t über 2%
beträgt 10%
c. gür oüe t)öf)eren Prämien al^ 2% 5%
SlUe^ in (Sourant ju 125% gerechnet.
9Kan oergütete mef)rere 3a^re nac^ biefen Sä^cn, jebod) ent«
fprac^ bie Scala, toie mx weiter unten feigen werben, nic^t ben
allgemeinen 35?ünfc^cn. 9Kit ber 9ieuorbnung würbe ber SRafler,
in^befonbere für ben 3Jerfid)erten, ein fef)r opferwilliger SRittefö»
mann, ber jenem um fo angenehmer fein mußte, atö er i^m
alle^ foftenfrei beforgte, felbft ben 9lu§gleid) für bie SJerpflic^tung
an ^rämien,^at)lung. Der SKafler jog bi^ 1848 meiften^ bie
Prämie ein unb lieferte fie an bie bet^eiligten Slffecnrabeure ab.
grüner waren bie Prämien f)albiät)rlic^ fällig unb jwar ju ben
Terminen ultimo 3uni refp. S)ecember. ^eute werben bie !tennine
358
»d^^^^^^^^^^^^^^ 1867 — 1892 €€€€€€€€€€€€€€€€
quartaliter genommen, njobei bie ^ßrämie für SotireStjerfid^erungen
ufancemäfeig in üierteljä^rlid^en SRaten bejal^It tt)irb.
®ie eingelnen 3lffecurabeure Ratten feit ber 6infüt|rung ber
neuen ©cata öon 1867 eine ©tatiftif über bie besohlten (Cour-
tagen aufgefteöt; auf ®runb berfelben fam man ju einer anberen
Berechnung . Die SBet^eiligten erfucf|ten bie ^anbeföfammer um
SReoifion; ba§ JRefuItat xoax, bafe bie erforberlic^en Slenberungen
Dom ©enat genetjmigt ttjurben. Seit bem 1. SRoübr. 1881 mürben
bie (Courtagen auf ©runblage ber folgenben ©tatiftif oergütet.
SBon ber Prämie:
I auf 3)ampffd)iffe jur Prämie big >% incl. 12%
II a auf S)ampffc^iffe jur Prämie über % Vo
(aujser ä^itt^^^fWj^^wngen) 7 7o
IIb auf ©egelfd^iffe ju allen Prämien
(auger 3^i^ö^^i<^^ningen) 7 %
III auf Dampf- ob. ©egelfd^iffe in ßeitoerfidierung
(gleirf(t)iel melc^er Dauer) 5 7o
SBar nac^ biejer Orbnung faft nur bie §ö^e ber Prämie
für bie Eourtagc entfcf)eibenb, fo mußte man balb erfennen, ba§
f)iermit eine 9?orm gefc^affen morben, bie fid) auf bie Dauer
nid^t aufred)t erhalten liefe. (£g mürbe alg ein Uebelftanb an«
gefe^en, bafe bei fleinen Steifen biefelben SSergütungen beredEjuet
mürben, mie bei großen. äWan entfc{)Io6 fic^ begf)alb ju einer
nod^maligen JReoifion, unb ba§ SJefuItat mar, bafe man im 3a^re
1892 eine fpecialifirenbe ©ca(a für mafegebenb einfüf)rte, in ber
bie f|auptfäd)Iici^ften Slbgren jungen, ben gemachten (Srfafjrungen
entfprec^enb, in geograpf)ifc^en formen oorgenommen mürben. Da-
nach finb bei SBaaren in Dampfern oomeI)mIic^ ju trennen:
©uropäifc^e, atlantifc^e unb ga^rten jenfeitö ber (Sap§. SBöIirenb
für ©eglenififen eine Drennung für ^öljerne unb eiferne ©c^iffe
ftattfanb. 9Son SBic^tigfeit für biefe le^te^noc^ beftef)enbe ©cala ift
ber Umftanb, bafe bie Slffecurabeure fid) gegenfeitig unterfd^riftlid^
öerbanben, feine ferneren ?lbjüge für SRabatte, Di^conte ober irgenb
einen anbem Ditel, fei e« bem SJerfic^erten ober bem SRafler, ju
gemäfjren, moburc^ bie oorbem eingeriffene Ungleichheit in ber oon
Hamburger (Sompagnien unb ben Agenturen au^mörtiger ®efell-
fcf)aften geja^Iten Courtagen befeitigt mürbe.
359
^^.^^O^^^^^^^^^^r^^ 1617—1688
3n bcn öorljcrge^enben Sa^rtjunberten tüurbc bic jugelaffeitc
30^1 ber beeibigten ober gcfc^tuorenen SWaflcr burc^ 9lat^§befd)Iu6
feftgcfefet. S)ic Sifte berfelbeti, fottJie and) bic gebrucftc SRafIcr*
Crbnung, xoax öffentlid) int 3JörfenfaaI angcf^Iagcn refp. auf»
gef)ängt. SBic ferner ntitgctfieilt fei, n^ar ben S^raditen ba§
3Kaf Icr • Oemerbe bi§ gum 3a^re KU? in Hamburg noc^ nic^t
getüQ^rt. 3n biefem 3a^re tuurben juerft, ba bie ^ortugtefen
in Hamburg jugelaffen waren, üier portugiefifc^e 3uben afe
SRafler aufgenommen unb gttjar mit bem eigenartig betjormunben«
ben 9ted|t, „bei bem 9lbfterben ober bem SBegfc^eiben eine«
ober be« anbem ber SWaffer S. S. SHatI) anbere tauglidjc ^erfonen
untert^änigft präfentiren ju bürfen, bereu ?lnne^mung aber bei
bem JRat^ unb ben Äaufmann^^Slften fte^e". Sie foüten aud)
jö^rlid^ etttja« auf £icf|tme6 für biefe grei^eit ^aiiUn. 2^ie Suben
fc^einen nidjt lange in ber 8efd)ränhing ber 3^1)1 gehalten toorben
JU fein, benn um 160(5 f Jagte man fc^on, baß bie 93örfc mit
9)?aflerjeid)en unb Subeu'SKaflern überfc^memmt fei. I^ie beputirten
,f)erren unb 93ürger ftarben au^, unb e« famen in jenen unruhigen
3eiten feine anberen an bereu Stelle. 9lunmel)r toaubten fid) bie
EfjrifteU'WaHer supplicande an ben Senat. Xie 5oIge war,
b(i% im 3a^re lf)70 ein SDfanbat erlaffeu würbe, in welchem bem
aWafler ein ©ib auferlegt würbe; leiftete er biefen nic^t, fo foUte
er niiji für einen SJJafler eradjtet werben.
Stnsf biefer 3cit ftammt auc^ bie ©in*
fü^rung be« fd)on erwähnten TOaflerftorfe«.
SBie wir foeben barauf ^inwiefen, f|atte
man argen SÖiifebrauc^ mit bem Üeinen,
unfd)einli(^en 2WafIerjeid)en getrieben: bem
wollte man fteuern. ^cx 9Jatf) beftimmte,
baft ein fid)tbarcre»§ 3^^^^" fö^ benfelben
3werf gefd)affen werbe, unb man fanb
e« in einem ffeinen Stab, ber uifprüng»
(ic^ wät)renb ber amtlichen 2f|ätig!eit im
Änopflod) getragen werben foüte, wa«
aber tf)atfäc^Iic^ wof)I nur im Anfang
gejc^af). 9iebenftef|enb bringen wir eine
an einem Original gemad|tc Stac^bilbung
360
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1688 — 1740 €€€€€€€€€€€€€€€€
biefeig SKaflerftocfc^. Sic jeigt, inigefätir auf bie $älfte ücrfleinert,
bcnfelben in ber iiatürlictien ®eftalt, tüte er, bi^ jur ©iufü^rung
be« Singemctnen 3)eiitjc^cn |)anbelggefe^bud)eg, t)erliet)cn mirbc.
3Jcr ©todf, bcr fid^ tüie eine ?ßetfc^aft aufnimmt, jeigt auf feinem
Stempel bag ^amburgifc^e S33appen unb auf bem SRanbe ben
Flamen be^ betreff enben 3Ratlex^, fon)ie ba^ 3)atum ber 9SerIeif)ung.
@r iüurbe im 3at)re 1088 juerft an bie gefd)iDorenen SWafler Der*
liefen, foftete aber auc^ üiel me^r afö ba^ SWaHer jeid^en : ber
d^riftlitfie äWafler t)atte aU @ebttf)r 10 SRt^Ir., unb ber portu»
giefifcf)e 3ube 20 SfJt^fr., aufter jt^ei SRt^Int. für bie .'perftellung
beö 8tocfe^ fefbft unb einem 3tt^Ir. für bie ®infrf)reibung, ju
bejaf)[en. SSor bcr 9SerfeiI)ung be«f ©todfe!^ jdjeint man redjt üiel
9leuerungen für nöt^ig gefiaftcn ju fiabett, benn aud) ba^ fdjwarje
©rett für ba^ ©ünbenrcgifter luurbe im ^ai}xc 1673 an ber
•Hamburger Sörje eingefüfirt.
5)ie ^af)i ber jugefaffenen 'ißortugicfen bilbete aud| in ber
Jyolge noc^ oft eine grage jur neuen öcantiüortung eine^ (£. 6.
JRat^e^. 3m Sa^re 1()79 luurbe erlaubt, baft neben 60 ß^riften
10 portugiefifd)e Snben afö 9)fa![er fungiren burften. 3m 3af)re
1688 uerme^rte ber JRat^ bie ^djl ber beeibigten äWafler, weif
tt)ieber juöiel 93ei(äufer afö 9)?afler fid) uorbrängten. ®[eid)
nac^ Ginfüfirnng fc^eint ein tüafjrer @d}Jeid)f)anbe( mit bem SOiafler*
ftocf getrieben luorben ju fein, biefer fül)rte foiueit, bafe man 161)5
ben Stod ganj abfdiaffte; erft üier 3rt{)re fpäter, 1699, lieg man
i^n ttjieber ju; bie J^Ige ttjar, bag man nun fel)r fparfam mit ber
5BerIeit)ung mar. Of)ne bie fog. SBeiläufer fonnte ber fiaufmann
nic^t au^fommen. .!5)ie gefd)rt)orenen SWaller mürben an^'& 5Reue
uerbriefelic^ unb gaben i^ren ®iüd lieber ganj jurüd. 3)ann fam
ein anberer SRat^^befdjInfe, nad) meld)em nur beeibigte SKofler
jugelaffen merben follten. Db bamit ein befferer 3i^f^^"l^ g^f^^ffen,
meife man nic^t, nur foüiel ift befannt gemorben, bafe e^ nad} ber
Crbnung üon 1701 in |)amburg 108 G^riftenmafler unb 22
portugiefifd)e 3uben'2WafIer gab; 18 öon ber ©efammtfumme be-
fd)äftigten fid) mit Slffecuranjen. 1740 ^atte man e^ burc^ un*
öerminberte §efee baf)in gebradjt, baß neben 180 (Sf)riftenmaflern
nur noc^ jmei 3nben einen @tod befafeen. S33ie arg man ju jener
3eit gegen bie 3ubenmafler üorging, get)t au« met)rfa^en SSerfü«
361
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 17 09 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gungcn l^ertjor, fo xoax g. ö. bnrc^ ein beeret üon 1 709 angcorbnct,
bafe 3uben»SWafIcr, bie mit ©pajierftöcfcn auf bie SBörfc gingen, in
eine fofort ju üoüftrecfcube Strafe öon 2 SRt^Im. ju nehmen feien.
3n bemfelben Sa^re njurbe auc^ nodj fofgenbe^ fic^ felbft be-
leuc^tenbe 2)ecret an ber fflörfe angefc^lagen:
„Xcmnad) bie jur SRäcfeler-Crbnung Dcputirte sperren
unb bürgere/ 6. 6. SRa^te üorgetragen/ me ba^ bie 3Räcf ler/
bie Sungeö/ fonberlid) bie Snben^Snngen^/ be^ unb neben
fic^ an ber SBörfe umlauffen (äffen/ ja tt)of)I gar auff anberer
SRacfler unter ficf| ^anbelnben $artf)et)en lauren unb ffotdfen/
and) biefelbe abfpenftig macf)en, njoburc^ bann groffe SSer»
brie^Iic^feiten unb Unorbuungen entftef)en. ^a nun vermöge
ber 6. Articuls ber SKacf ler * Crbnung »erbosten/ feine
Sungenö aufferfialb, ober auff ber Sörfe/ jur 3Jladkxer) gu»
gebrandjen/ noc^ einige ^^Jartf)e9 tractiren unb fdifie^en gu
f äffen/ bet| Straffe 10. SRt^Ir. ober nad) JBefinben/ be^ gut*
fegung feinet 5)ienfte!g. SI^ t^ut (5. S. JRa^t \)\m'\t aüen
SRadfent emftüc^ unterfagen unb gebieten/ bafe fie fic^
gänglidj all fotdjer Snngeu!^ entäuffern unb enthalten/
ttjibrigenfalliS bie Sungen^ guerft abgetoiefen/ barnac^ wann
fie lieber betreten/ ber 2)iarfler»Crbnung gemäfe/ mit ge^en
9lt^tr. geftraffet/ unb ba fie bie ©traffe nic^t erlegen
würben/ in ipalfe'Sifen geftellet werben follen. SSSornac^ fic^
ein jebcr guric^ten. Actum & Decretum in Senatn
publicumque sub Signeto die 9. Januarii Anno 1709."
J)ie 5^age nac^ ber Segrengung ber Qa\)l ber ÜWa!ler wirb
noc^ manc^eö Sa^rge^nt für fe^r wi^tig gehalten; wir fönnen
feftftellen, ba§ im üaufe ber gweiten |)älfte be^ ac^tge^nten
Sa^r^unbert^ bie Qaf)l balb oergröfeert balb üerfleinert wirb;
enblid^ fam eine gewiffe gi^ei^eit: bie 93ef erwerben ber be-
eibigten ÜJiafler fc^einen gu einer 9icuorbnung geführt gu
tjaben, weil bie Seiläufer fic^ über()aupt nic^t me^r gurüd^alten
liefen. !J)ie ÜJJaflengreilieit ift niitl)in fc^on früher in ^rap^
getreten al^ bie J^ei^eit anberer ©ewerbe, wenn auc^ ba^ Snftitut
be^ beeibigten 9Wa!ler^ fic^ bi^ gur Sinfül)rung beö Slllgem.
2)eutfd)en ^anbel^gefcgbuc^eö erhalten t)at. SBä^renb ber frangö-
fijc^cn Belagerung würbe in bem SWaflergewerbe in Hamburg
362
»^^^^^^^^ 1814 €€€€€€€€€€€€€€€€€€^
grünbfic^ aufgeräumt: tuöl^renb ber Solare 1811 — 1814 luarcu
allein 91 9JiafIer burd^ Job au^gcfd^ieben, 19 tiatten refignirt
unb 20 ttjaren fu^penbirt. SBei ber S33ieberbelebuug beg @efcf)äfte§
im 3al)re 1814 tt»ar be^l^alb ein neuer ßuttjac^g bringenb erforber-
lid). 3)ie 3)'fafIep2)eputatiou I)ielt ju biefem ßti^ecf am 14. (September
beg genannten 3al)reg einen förmlichen Souüent ab, in bem nid)t
weniger aK 96 neue SRafler ernannt ujurben. ü)fafler'@rnennungen
fanben bann nod) ^äufig ftatt, bi« ba§ Snftitut ber 5Reuorb-
nung ber 9Serf)äItniffe tüeid)en mu§te, unb ba^ ®efeg üom
20. I'ecember 1871 eine neue Snftitution fc^uf. 9Jon nun an
beflimmte ber unbefc^oltene ÜJiann über [\d) felbft unb machte nad)
feinem SBunfrfi fic^ 5um SJfafler. ©in einfacher ©eroerbefcfiein trat
an bie ©teile ber umftänblic^en SBereibigung bejn^. ber Sriaubnife
für bie ©rnennung. S)a« Slnfe^en be« SWatfer^ ^at burc^ bie 9leu-
orbnung n)ol)I nic^t gelitten: SJerfic^erer unb Serfic^erter lommen
aud^ mit bem unbeeibigten SÖJafler gut an^. I)ie e^rlic^e SBalir*
ne^mung ber gegenfeitigen 3ntereffen binbet fefter burc^ bie SRed)t«
frf)affen^eit be^ SRafler^ al^ ber frühere Sib: eine ©rfenntnife,
bie tro^ ber Dormär5lid)en ®egenftrömung fiegreid^, wenn awi)
fc^Ieppenb, fid) immer weiter 93af|n bricht.
9?un nod) ein SBort über bie ©ttjmologie be§ SBorte« „9JJafIer".
SBie wir wiffen, ftammt ber SKafler feinem neujeit lieferen Segriff
nac^ auö bem Stafienifdien, wo er Sensale I)ei§t; in ben meiften
üänbern ^at er feine eigene 99ejeid)nung, bie faum ©emeinfc^aft
mit einer anberen I|at, fo ber englifc^e broker t)on to break,
XDotjl in ber figürlid)en Sebeutung oon anbrechen, anfangen, unb
ber franjöfifc^e courtier wot)I üon bem, tda§^ gering ift wie bie
Courtage; courtier = ein äWenfd), ber für geringe^ 9(ufgelb
üermitteinbe ©eforgungen mac^t. 3n ben Sprachen gernmnifc^er
3unge l^ingegen fdjeint Stamm unb Siegriff nöt)er ju liegen unb
bürfte I)ier jweifeföof)ne bie SBortbilbung mit {)oUänbifc^em Stamm
oorbilbfic^ geworben fein. 3n ^ollanb ijei^t ber ©efc^äft^oer*
mittler „Makelaar" - SBegbarmac^er ober ^fabfinber. 3m
Slieberbeutfc^en naf)m man Makelaar fi)nont)m mit „maf flar" —
363
^^^^^^^^^^^#^^^^^^^ ^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
flarmodien; bie^ ttJäre immerhin eine Sorrumption bcr Sprache,
liegt ober ml notier, ol^ SRafler ober ,,SKä(Ier" mit bem SJegriff
„möfeln" ju ibentificiren. Solche Ableitung !onnte man tüo^I im
|)oc^bentf(^en üerjndien, wo man üon ber gejc^icl)tlid) niebep
bentfc^en 3lbftammnng biejer ^anbel^begriffe feine SSorfteönng ^at.
©^non^m ^n Makelaar nnb SKafler finbet fic^ bann ferner
ber „Maegler" im I^änifc^en nnb ber „Maklare" im Sdjwebifc^en.
Tev ÜDJatfer ujar ju allen Seiten ein angefefiener 9}iitte[3mann,
ber üielfad) eine (Sntfdjeibnng im iJanfe ber @efd)äfte, wenn and)
ungenannt, herbeiführte. 2)ie SJfafler bilben bnrd) itire ^erfönlic^teit
eine eigene ®efc^irf)te. 3n biefer ©rfenntnife glauben wir auc^,
eine i'ücfe aus^jufünen, wenn wir im gweiten 2^eil: „©tatiftifc^e^
ber ^amburgifc{)en 3lffecnranj • SBörfe" hinter ben Tabellen eine
Sifte über nn^ befannt geworbene ältere unb je^ige 3lffecuranj«
ÜWaMerfirmen bringen.
364
^^^^^^v^^^^^%^^7^^^?v^v^v^v^^?^?^^^^v^l7 Ti^^ ^S^S^s^S^S^&^^^S^^^S^^S^S^v^S^S^^^S^S^c^s
3el|nter ^löfc^nitt.
f if ntntvt Mtil
L
Die ]JrioQt=iB|TccurQÖeurc 6ci Der 3lc6ermncf)t
öer (CompagnieiK
)it bcm Sntftcljen ber Gümpaguieu tüurbc bie Üage ber
^rit)at-?lffecurabeure üiel erörtert. 3Kan fonnte fef)r
1^^ jiüeifelfiaft fein, ob fie fid) auf bie 3)auer gegen ba^
gcfd|Ioffene SBorgeljen ber Sompagnien ju behaupten üermöd^ten.
Solche 93etracf)tungen finb n)of)I nirgenb ernfter erwogen als in
ben Sreifen ber Sett)eiligten felbft. 8ie fö^nten fid^ inbeffen nmfo
fd)neller mit bem Sompagnie-Öebanfen an^, aU fie üielfad^ eine
gern gefe^ene ®elegenl)eit fanben, i^r Kapital ber neuen ©adje
bienftbar ju mad)en, n)obei fie nid^t feiten einen erflecflid)en ®eiüinn
erhielten; nebenbei blieben fie aber nod) aU ^^Jrioat'Jlffecnrabenre
t()ätig nnb fanben gute SSerloenbung. S)ie Sebürfnifefrage ftieg
mit ber äune^menben 9Serfic^erung^'9)fögIid)feit nnb fo finben loir
im Stu^gange be^ ad)tjel)nten nnb bi^ in bie äWitte be^ neunzehnten
3aörl)unbert^ nod) oielfad) "ißrioat « ?lffccurabeurc, bie mit mandjer
ßompagnie auf gleicher ^otje jeid)neu. S)er ^^Jrioat'Slffecurabeur
mar immer fe^r angefefjen, nnb fo lange er Ieiftung^fäf)ig tuar,
mürbe er feiten beanftaubet. S)od) alle^ i)ai feine Qc\t, and) bie
Sebürfnifefrage ber 3tffecuranj mufete bei ber fic^ immer me^r
365
1824
ftcigenibcn Soncurrenj i^rc ©reitjen finben. SBenn bic ^rbat-
äffecurabeure bei ber üielfac^en ©elegeii^cit, cntoeber alö ftarf-
bct^ciligtc ?lctionare ober alö S)irectorcn bejtü. auc^ alö SettoH-
mäcf|tigte [ic^ geiüinnen liefen, fo üeriic^tcten fic in ber ^olqt
ütelfac^ auf eigene S^ätigfeit, {o bai fid) in ber ©egenniart
nur ein ftar!er unb fapitolträftiger, aber oerfc^ipinbenb freiner
©tomm erhalten fonn. 3n ben jtnanjiger Sauren be^ öorigen
Sa^r^unbertg — eigentlich fc^on njö^renb ber jahrelangen Ärife ber
granjofenjeit in Hamburg — ^atte bie große Qa\)l ber früheren
^riüat-Slffecurabeure abgenommen: nm ba§ 3at)r 1824 finben wir
mir nod) öier ginnen t^ätig. Slfö bamal^ älteften ^riöat-Äffe-
curabeur lernen mir 9iicoIanö Sern^arb (Spbe, ben fpäteren ©e»
nator, fennen. 6r jeic^nete feit bem 3a^re 1793 unb gehörte
mit ju ben ®rünbern be« um 1797 entftanbenen Sereinö ^am-
burgifc^er ?lffecurabeure. S)er SSerein ftiftete feinem langjährigen
SRitglieb um 1818 beffen Celbilb für ben affecuranjfaal. Steben*
fte^enb bringen njir eine 9teprobuction. ©enator @^be ftarb am
29. SKärj 1821; feine beiben @öf)ne, 9iicoIaug 93ern^arb unb
3BiI^eIm, fegten ba^ ®efc^äft be^ Sater^ unter ber '^ixma
9i. 99. 6^be & Sö^ne fort unb arbeiteten mit großem ©rfolg bid
jum 3af)re 1852. SlI^ SSSil^elm S^be, ber, wie fein SBater, in ben
Senat berufen worben war, am 11. October 1852 im G4. fieben^*
jat)re [tarb, ^atte ber 83ruber bie iJuft jur gortfegung ber 5i^^i"ö
oerloren: er jeigte bie fiiquibation an, womit bie girma erlofc^.
^titx ^tnnd) iltol)rmann.
Sine ber eigenartigften (Srfdieinungen atö ^rioat-Äffecurabeur
war ^eter ^inric^ SWo^rmann; geboren 1781, war er wä^renb
beg erften S)rittefö be^ oerfloffenen 3a^r^unbertd eine ^erüor-
ragenbe ^erfönlic^feit an ber Hamburger 99örfe. S3ci i^m wuc^«
alle^ in große Dimenfionen, babei war er peinlich genau unb
au^ ^rincip rücffic^t^Io^ t)art in aöen Äleinigfeiten. @r ^atte
feinen !aufmännifc^en 99eruf al^ 5Rt)eber um 1805 mit nur jwei
©c^iffen begonnen; oom S^rgeij befeelt, burc^ eigene X^atfraft
jum Sac^fen be^ ®emeinwo{)(!^ beijutragen, ließ er ein @(^iff
366
1781 — 1837 .
nQ(§ bem anUui auf |)am6urijer Serffen Bouot. 3n ben bteiftiger
Saficen, a(S bie Hamburger @cf)ifffiif)rl erf)cfili(^ jurüifgegangen
lüat, (onnle et belauften, büfe ber fünfte Itieil bei ^amburgifdien
©(^iffe fein (Sigent^um fei. aRo^tiuann'ä ©djiffc roaren fämmt'
liäf ^rac^te^emplare iinb gereiditen baburc^ bet ^amburgtfc^en
®(^ifffaE)rt jur @t)re. 3Sie SRotirmaiin mit 9ied]t betonte, ^atte
t 29. fflärj 1821.
^ambutg bamals ju lueiiig ®cl)iffe unb iiod) baju unterfc^ä^te es
ben SBcrt^ ber eigenen goljrAeuge. 9Joii einer beat^tenäroert^en
^erfönlidifeit ^atte er fogar t|üren muffen, ba§ Hamburg feiner
eigenen ©djiffe bebiirfe: „§anbe( muffe Hamburg wot)! ^aben,
bod) bajn gäbe H frembe ©djiffe in §iille mtb jftttle, bie mon
benu)|en Wnne." @oI(^e ^lenfeerwngen isxaä)tea aJlotjrmann fe^r
367
^^^^^^^^^i^^^^^^^ 1781 — 1837 €€€€€€€€€€€€€€€€
auf, unb er fa^ alö Solge grofee Snanfprud^na^mc ber Slnneit*
anftalt unb Unterftü^ung an arbcit^ftöftigc Scute, bcnen Srbcit
fel)fte, bic i^ncn gefünber ttjörc alö Slfmofen. 2Kit bcm Stolj
einc^ 9it)eberö ]ai) er auf feine nmfangreid)en ©(^iff^bautcn, bie
ungeiät)(ten ^amilien lol^nenben Snperb boten unb t^nen noc^ einen
©pargrofc^en einbrad)ten.
SDio^rmann'ö ?ßrincipien macf)ten it)n biö jur Uebertreibung
fc^roff, unb ÜRanc^er t)at, nur um ein ©Eempel ju ftatuiren, für
Slnbere büfeen muffen. @r war ein abgefagter geinb üon ^roccffen
unb fuc^te aöe^ ju öermeiben, ttjaö baju Stniafe bieten fonnte;
u»ottte ba^ Unglücf, bafe ein in feinem ©olbe (Ste^enber i^m
einen ^roceg brachte, bann fonnte er fo mafelog narf)tragen, baß
aller Sbelmutl) if|m oerloren ging, hierfür nur ein Seifpiel: Sei
9}ioI)rmann genoß ein Äapitain §inric^ W>am großem Vertrauen;
er follte ein ftattlid)eg ©c^iff, ba^ im Sau fertig geworben,
führen. 35em Flamen „Slbam" gu iJiebe würbe bag Schiff
„^arabie^" getauft, äl^ biefeö ®c^iff burc^ ein noc^ größere^
für Äapitain 2lbam erfe^t würbe, unb bamit ber „Äbam" für ba^
,,^arabieö" fef)Ite, machte SKo^rmann einen Sruber §inrirf) 2(bam*^
jum ftapitän. So erwarb er fid) einen anbem ?lbam; biefer ge»
nügte inbep nic^t ben Slnfprüc^en 9Wot)rmann'^, unb er fa^ fic^
genöttjigt, i^n ju entlaffen. hierauf entfpann fic^ ein ^roceß
wegen einer gorberung. SKo^rmann würbe oerurtl^eilt, bie 5<^r-
berung ju besagten, unb nun, fe^r aufgebracht, übte er billige,
aber gewiß fet)r weit anögebetjute Mac^e. SDiit bem i^m eigenen
Spott jiet)t er eine ßonfequenj nac^ ber anbern, bie er in gol«
genbem fefbft begrünbet:
„Xie allernäd)fte fe^r wichtige 5oIge be^ oere^rlic^en Srfennt-
niffe« ift nun", fo fdjreibt er in bem erftcn ,f)eft feiner in Sänben
t)erau5gegebencn „ü)iittt)eilnngcn unb Semerfungen für meine üRit*
bürger", „bie, baß einer guten 3lnjaf)I braoer Sc^iff^jimmerleute
ein fe^i* angeneljmer Grwcrb entjogen wirb, ben fie fc^on al^ ganj
fid)er anfeljen tonnten. 3cf) Ijatte nämtid) foeben befc^Ioffen, ben
Äiel gn einer neuen Örigg üon 120 Saften ju legen, woju ber
9iiß unb ber Ueberjc^Iag Dom Sdjiff^baumeifter oon Somm f(^on
geforbert finb. 3)ie Sd)iffögimmerleute würben babei etwa Et. ^
15 000 an Sagelo^n erwerben, unb ha biefe 3lrbeit — er fc^reibt
368
»^ 1781 — 1837 €€€€€€€€€€€€€€€€
•
im Sommer 1835 — \e^t begonnen ^ätte, fo würben fie uor
äBei^nad^t noc^ genng t)ierburd) gewonnen ^aben, um boburd) an«
genehm burd) ben SBinter jn fommen. ^d) werbe nic^t ber 9?arr
fein, ber bei einem foId)en JRec^t^princip je wieber ein ©d^iff
bauen läfet. 2)a ^ierbnrd) ber ©au ber jefet ju fd)affenben JBrigg
gänjlid^ unterbleibt, )o fommt auc^ ber ©d)iffefapitän, ber fie ju
führen beftimmt war, aufeer X^ätigfeit unb oerliert ein jäfirlic^e^
©infommen öon 2 bi^ 3000 .^, welc^eö ber SRann atö für jeit-
lebenig fidjer anfef)en lonnte. ©outen bie Ferren SRid^ter, ^alle,
fiu|e unb ©d^röber — fo argumentirt er mit beifeenbem ©pott —
biefem SKanne, ber burc^ il^ren ?lu^fprud^ gewife ebenfo uuüer-
fc^ulbet um fein SBrot gefommen ift, wie ic^ um meine Srt.^ 541
13 Vi ß nebft 3*^^^/ ^i"^ Aufteilung geben wollen, Jo will ic^
benfelben it)nen jufenben. 3c^ glaube juoerfic^tlid), baß er gern
eine ©teile annehmen wirb, um fid^ unb feine gamilie, welche
nun aud^ nid|t« I)at, ju ernähren, wenn fie il|m auc^ nur bie
^älfte beffen eintrüge, ma^ bie neue Srigg i^m gewährt ^aben
würbe. SBag bie übrigen fieute betrifft, bie auf ber S3rigg S3e«
fc^äftigung, gute, ftär!enbe, freie Äoft unb guten ©rwerb gc-
funben Rotten, jo werben bie geel)rten Ferren ja fe^r leicht SWittel
finben, biefe fonft ju befdjäftigen unb ju ernähren. Ober ift e^
etwa ba§ SSäefen ber ©erec^tigfeit, bafe fie äJienfc^en in'§ 6Ienb
JU ftürjen beftimmt ift?" fragt er jum ©c^Iufe. 9RoI)rmann ge^t
in feinem gefränften 9fied)t«gefüI|I noc^ weiter, unb hierfür muffen
bie SoHegen be^ Sfapitön^ Slbam büfeen. „S)a überbem ber ganje
SBirfung^freig oernic^tet fein würbe, wenn meine Kapitäne nic^t
meinen SBillen o^ne SBeitere« al§ ©efefe anerfennten", ^eigt e« bei
äWo^rmann weiter, „fo \)abe iä) e^ il)nen auferlegt, baß ein Seber
oon i^nen pro rata feineig (Srwerbe^ beitragen mu6, bis auf ben
legten ©d)illing, bie ©umme ju beja^Icn, bie ber ^rocefe mit
Sacob ?lbam nebft Unfoften betragen wirb, inbem meine M^eberei
nur als ein @anjeS anjufe^en ift, unb bie Jl'apitöne fo in soliduin
für baS Sorge^en beS (Sinjelnen auf fommen muffen. „3^ö"9"
finbet hierbei nic^t ftatt, benn wer fic^ beffen weigern möchte,
^at „freie 8Bat)I" unb wirb „oerabfc^iebet".
@r war oon glü^enbem ^afe gegen bie öielen Slböocaten ber
©tabt Hamburg erfüllt unb bebauerte, woljl mit oielen Ruberen,
3ßa
24
/
1781 — 1837
bie Unfummen, bte bte ertDcrb^fleigigen S3ürger an bie(eI6eu au^^it'
festen Ratten, „benn toag taufc^cn fie bafür ein?" fragt er — : ,,Un»
mutli, Unluft Unttjo^lfein, Irübfinn, Äerger, SBerbrufe, ^afe —
furj, alle bie fc^Iimmften ber Uebel au« bcr Süc^fe ber ^anbora".
(5r möchte freiließ gern mit Scbermann im grieben leben. Der-
fiebert er auf feine Spanier; n^ieüiel er fic^ auc^ üor ^roceffen
in 3(c^t nöl^me, fo feien fie boc^ unt)ermeiblic^ bei einem @ef(^äft
wie bem f einigen. SBir erfahren bei biefer ©elegen^eit, bag e«
{o umfangreid) n^ar, bag in einem ^a\)xe jum aUern)entgften \tdß'
taufenb öerfc^iebene ®efc^äft«poften öorfamen. @r fei friebliebenb;
wenn er bei ^roceffen, abtoeic^enb öon Ruberen öcrfa^re, fo fechte
er nic^t gegen $ßerfonen, fonbern gegen SKifebräuc^e, unb afö einen
{old^en fa^ er ba« 1815 eingeführte ^anbe(«geric^t an. 2)ied mar
nämlic^ nac^ franjöfifc^em SSorbilb gefc^affen, unb mie Seber, ber
bie franjöfifd^e SSergemaltigung in Hamburg ^atte erbulben mflffen,
^agte er aded, ma« auf ^ranfreid^ juräcf jufü^ren mar. 2Sloi)xmann
mar f)ier üietietc^t me^r leibenfc^aftlic^ al« ebel unb fonnte in
biefem 6ifer, mie er felbft öerfic^ert, miüig JBequemlic^feit, SRu^e,
3eit, Arbeit unb ®elb Eingeben, um fid^ auf biefe SBeife für
eine beffere SBo^Ifa^rt feiner SRitbürger ju bet^ätigen.
2)ie{er @ifer ift i^m t)ermut^(ic^ jum SSer^ängnig gemorben,
benn e« ift nic^t au^gefc^loffen, bafe er bei ber Äbfaffung einer
©treitfc^rift, üon SRübigfeit überwältigt, eingefc^Iafen unb Der*
unglücft ift. @« mirb und mitget^eilt, bag 9J{o^rmann, a(«
er in ber 9?ac^t t)om 24. auf ben 25. 3uli 1837 an feinem
@c^reibti(c^ über {eine Arbeit eingefc^Iafen, ber fiampe ju na^e
fam unb fid^ fo fc^Iimm oerfengte, bag er in SBemugtlofigfett fiel.
Am anbern SWorgen mürbe er im fc^Iimmften ß^Ponbe in feinem
©c^reibsimmer aufgefunben unb mar — trofe aüer ^ülfe —
nic^t me^r ixCi JBemufetfein jurücf jurufen : wenige ©tunben na^^r
üer{c^ieb er.
aRo^rmann ^at nur ein Älter öon 56 3a^ren erreicht; fein
2ob würbe an ber 93ör(e wie ein groge« (Sreignig befproc^en: aU
Sl^eber unb al« Slffecurabeur galt er al« (Srfter unb — wie
ejcentrifc^ er fic^ auc^ oft benommen ^atte — ^atte er burc^ feinen
©c^arffinn unb feine ungewot)nte llnternet)mungdluft imponirt.
9Ud Hffecurabeur be^errfc^te er mit feiner äReinung oieifac^ bad
370
1781 - 1837
Xffecuranggefc^äft benn er toax ntc^t nur bei faft allen bamaligeu
Äffecuranj-ffiompagnien ftarf bet^eiligt, fonbern aW ^riöat-äffecu*
rabeur wetteiferte er mit i{|nen. 3m Sa^re t>or feinem Xobe ^atte
er für feine {Rechnung jwifc^en 25 — 26 SRinionen SKorf Sanco
Serftc^erung gejeicl^net; leine Sffecuranj - Sompognie tt)ied ba«
matö eine glei^ ^o^e @umme auf. 3)ag SRo^rmann feine @pecia-
litäten ^atte, ift bei einem S^arafter, n)ie er il^n befag, na^e-
liegenb; atö folc^e betrieb er bie Sffecuranj auf (Sirönlanbf alerten:
faft fteiner mochte hierauf noc^ ri^firen. 2)iefe SBerjic^tleiftung
fpomte 9J{o^rmann an: er jeic^nete, n^iemo^I bie @c^äben biefer
Serfic^erung offenfunbig balagen. ®r ^at ba« JBerbienft, ber
iie^te geblieben ju fein, ber t)on Hamburg an^, auf @rönlanb'
fairer 93erfic^erung gegeben ^at.
Äfö ^rit)at«affecurabeur unb auc^ afö Streber ift ÜRo^rmann
ol^ne 9{ac^folge geblieben, benn fein @o^n 3o^aunei^, ber im 3a{)re
nac^ bem SCobe bed SBaterd bie ,,SIb'?lffecuranj'Sompagnie ü. 1838"
grünbete, begnügte fic^ a(« Set^oUmäc^tigter feiner Sompagnie.
2)ie @rben liegen bie f^irma nac^ bem ^infc^eiben be« iBe-
fi^r« eingeben. 2)ie fiiquibation xoav n)ieber^o(t ein (Sreignig
an ber S9örfe. Sticht weniger a(d 113 Slctien t)on (Kompagnien
famen jur SSerfteigerung unb würben bei ber „feltenen ®efegen^eit"
unter Sourdroert^ lodgefc^lagen. 2)ie (aitfenben $erfid)erungen
würben ebenfalls auf anbere Schultern gelegt, ^f). 9J^oUer & So.
Don ber „fünften Äffecuranj • ffiompagnie" übernahmen fie im
93etrage Don ca. breiunbein^alb SDtiQionen in Steaffecuranj.
äßo^rmann ^atte burc^ feine faufmännifd^e ©c^roff^eit Diel
Don fic^ reben gemacht, bennoc^ galt er bei allen ernften ®elegen«
Reiten al« ein SBiebermanu. 3n Hamburg« ^anbeldftanbe war
er iebenfad« eine ber c^arafteriftifc^ften ^erfönli^feiten unb tonnte
oon Seinem, ber i^n fenneu gelernt ^atte, Dergeffen werben.
S)ie beiben anberen ?ßrioat-9lffecurabeure au« jener 3^it, bie
neben ben Dorgenannten jeid^neten, waren weniger bebeutenb unb
Derfc^wanben balb wieber uom @d)aup(a^; al« erfter S. ^. &.
ÜÄic^aeli«. (Sr ^atte nac^ ber granjofeujeit ju oerfic^ern an-
04 1
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1840 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gefangen, fann aber nid^t fe^r glüdlic^ oearbeitet ^aben, benn
im 3a^re 1826 [teilte er feine ßö^hingen ein nnb fd^icb bamit
atö ^rioat « ^ffecurabenr gänjlid^ aus. Wt\d)atti^ ftarb am
18. auguft 1839.
5)er üierte unb jüngfte ^ßriöat-Slffecurabeur um bie SKitte bcr
jtoanjiger 3a^re war 9lboIf SKoßer, ein jüngerer Söruber beS
befannten ®et)oIImäd)tigten ber „günften Slffecnranj-Sompagnie",
^^ilipp äRoQer. Slbolf Wloüex i)attt ein jiemlic^ n^edifelDoOeS
Seben hinter fic^. 9?ac^bem er, ebenfo wie feine SBrnber ^^ilipp
unb So^anneS, bie ^anblung erlernt ^atte, ging er nac^ Oftinbien
unb fpäter nac^ ben bereinigten (Staaten üon 9iorbamerifa. 9Son
feinen Steifen jurüdEgefe^rt, würbe er im 3a^re 1806 Jöud)^alter
in ber 3lffecuranj • Kompagnie feinet SSaterS, Ulric^ SKoüer, unb
blieb als folc^er auc^ bei beffen SZac^foIger, feinem Sruber. 3m
3a^re 1811 reifte er nad^ ÄönigSberg, um bort bie arg gefä^rbeten
Sntereffen ber ®efellfc^aft feinet SruberS bei einem großen
SBranbe, ber 900000 S9co. ^ ©c^aben t)erurfad)te, wa^rjune^men.
Sllg er im 3a^re 1823 ju ®unften feinet anberen SruberS
3oI|anned, ber bisher Sanquier gewefen, feine Suc^^alterfteHe auf-
gegeben, würbe er ^rioat * ?lffecurabeur. ©eine l^ätigfeit bürfte
nic^t umfangreich gewefen fein, benn man erfährt nichts bar-
über; lange ^at fic aber nic^t gewährt, ba er fd^on am
22. äpril 1831 ftarb.
©c^ien bie ^riüat • Slff ecuran j am @nbe ber breifiiger Sa^re
jiemtic^ erlofc^en, fo belebte fie fic^ im fünften I)ecennium an
einigen bemerfenewert^en ©teilen. 3m 3a{)re 1840 begann bie
5irma E. 3R. Öröbermann ju jeic^nen; if)r folgten oorüberget)enb
Sarfimann & ©raubt; legtere girma in fe^r befc^eibenem SKafee;
SBraubt feparirte fic^ unb grünbete, wie wir noc^ näf)er erfahren
werben, bie „Slffecuranj-Sompagnie üon 1844", ber nur baS feJjr
furje ^afeiu oon 2^/a 3al)ren befd)ieben war.
372
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1 845 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
/• faeisj.
Wü bem 3a^re 1845 erhält bie ^riüat - SlffecuratTj einen
nenen 3nipul^, ber immer me^r ttjäd^ft unb ben SBenjeii^ erbringt,
ba^ fanfmännifrfie ©rfolge in ber ttraft ber 3nbit)ibuQlität be-
grünbet finb. @g ift gleic^Jam ein 9Jic^tg, au^ bem ber ^od^-
ftrebenbe Saufmann feine SKiflionen gewinnt: ®elegenf)eiten geben
ben Slnftofe, unb nunmehr fcfjlie^en fic^ gäben an gäben, unb bie
©etüinu'ß^ancen bieten fic^ aller 6nben. 3n einer großen ^anbefö«
ftabt t)at jeber ginjefne bie 2KögIicf)!eit beg Srfolgeg, aber nur
bem gät|igften gelingt fein Sor^aben S)er Srfolg ift !ein gatum,
fonbern ba§ SRefuItat cniften, jieI6ett)uJ5ten Strebend unb rec^t=
jeitigen Srfaffen^ ber ©elegen^eit. Sine foIcf)e bot fid) gerbinanb
2aei% unb er erfaßte fie, o^ne root|I ju a^nen, ttja^ in 3"f^^^ft
barau^ werben würbe, gerbinanb öaei^j, ber Segrünber einer
bebeutenben ©roßfanfmamng« unb 9tf)ebereifirma ©amburg^, ge-
boren am 1. Januar 1801 in .'pamburg, war al^ ein mit 'feiner
2e^rfäf|igfeit wenig jufriebener ^anbwerf^burfdje im 3at)re 1819
auf bie SBanberfdiaft gegangen; narf| mehrjährigen ©treiftouren
fanb er u. ?l. in Serlin 9lrbeit bei einem 3Reifter, ber alö ©pe-
ciatität (Salanteriearbeiten in größerem betriebe anfertigte. S)er
feibene E^Iinbert)ut war alg 9ieuf|eit erfc^ienen unb würbe, weil
hierbei ©d^renj (bünnfte ^appe) unb SSelpel (©eibenbejug) mit
HIeifter refp. üeim, ben wid^tigften Sud)binbert)ülfgmitte(n, bearbeitet
werben, ate ein ©alanterieartifel bet)anbelt. Saei^g faßte bie neue
SWobe fe()r praftifd^ auf unb na^m fie alg erfte ®elegenf)eit, eigenen
SSerbienft ju fu^en. Eigener Srwerb Juar if)m auö me^rfadjen
®rünben bringenb not^wenbig. I^er 9Sater, 3ot)ann Hartwig
üaeii^j, l)atte al^ Kaufmann t)art unter ben Äriegen ber bamaligen
Reiten ju leiben gef)abt. ©eine SSerbinbungen foHen ]^auptfäd)Uc^
in ©nglanb gelegen ^aben, wo^iu er mef)rfac^e Steifen untenia^m.
2»ie Ser^öltniffe waren bie unfic^erften ; frembeg (£igent£)um war
bei bem oöIferred)ts^wibrigen 9Sorget)en (f. ©. 146 u. f.) ber Eng-
länber, unb etwa^s fpäter and) ber granjofen, wenig gefd)ü^t. 3)er
SBater Saei^j' \)(iite trübfte (Srfa^rungen I)ierbei machen muffen;
auf ben üon ben grangofen unb bereu Sunbe^genoffen gefaperten
Schiffen befanben fid) me^rfac^ Don if)m abgefanbte SBaaren«
373
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1801 — 1901 C€€^
(abungen: btefe gingen babnrc^ gänjlic^ Derloren^ benn bte Ser«
fieserer in Snglanb, bei benen er @c^abIod^aItung gefuc^t f^attt,
n^eigerten fic^, nentraleiS @nt jn beja^Ien.
3)tefed rücffic^tdlofe SSerfa^ren, ^ambnrgifc^e ©efc^öftdlente
rechtlos ju machen, vernichtete Diele faufmännifc^e (Ej^ftengen unb
ebenfalls ben SSatet fiaei^j*. Sc^n^er genug mag er t^ o^ne^in
gehabt ^aben, feine ^ntilie ju ernähren, maren boc^ nic^t loe-
niger a(d je^n Sinber ju Derforgen.
S((d i^erbinanb 2at\^ naö) ffinfiä^riger SBanberfc^aft ba^
(Sltem^au^ n)ieber auffuc^te, ennartete er mo^I faum ^filfe Don
feinen SItem, unb fo wat fein emfte^ Streben fogleic^ auf (Snoerb
gerichtet. 3Rit einer 2)ac^ftube in ber bei ben furjen SRü^ren b^
(egenen SBo^nung feiner @(tem na^m er t)or(ieb. ^ier richtete
er fic^ eine SSerfftatt ein unb fertigte, ald Srfter in Hamburg,
feibene ^üte an. ßaum ^atte er gmei 2)ugenb ,;9(ngftrö^e'^
tt)ie man bie S^Iinberpte fd^erjmeife nannte^ jufammengebaut, fo
würbe bie SBermert^ung in laufmännifc^em Sinne öerfuc^t. Auf
ein 3nferat in einer 3^itung erfd^ien ber ^utmac^er Dittmer unb
faufte i^m ben ganjen SSorrat^ jum greife Don je^n 9RarI für
ba^ Stüd ab. Solcher Anfang mar ermutl^igenb. ^aft ununter«
brod^en n)urbe Xag unb Stacht gearbeitet; 9Rutter unb Sc^ioefter
Ralfen, bie §üte ju ftaffiren. 2)er SSerbienft mufe hierbei rec^t
erfprieBlid^ gen)efen fein, benn nic^t nur ^oben ftc^ bie IBer^äft«
niffe gerbinanb fiaeiöj', fonbem auc^ bie Sc^wefter erübrigte fo
t)icl, ba§ fie fic^ burc^ i^re SKitarbeit eine Hnöfteuer erwarb. S)er
ÜKann feiner Sc^wefter, ber Kaufmann 5KoIte, mar i^m be^ülflic^,
für ben äbfafe ber feibenen §üte bie erften weiteren SSerbinbungen
nac^ S3remen ju ftnben. 3n näc^fter %oiQt würben bie ^üte nac^
93ueno^ 9lired gefc^icft, wo man fie fo gern aufnahm, ba^ fiaeii^j
fic^ Deranlagt fa^, eigene ©efc^äfte an überfeeifd^en ^lä^en ju
erricf)ten. S^m gelong eö, unteme^menbe greunbe ju gewinnen,
bie gemeiufam mit i^m ä^erbinbungen anfnüpften. SSaren biefe auc^
nic^t imnter t)on aüerbeftem (Srfolg, fo brad^ten fie boc^ neuen
JBerbienft unb fc^ufen Anregungen für weitere 95eftrebungen.
311« gerbinanb fioei^j jum SonfuI ber Siepublif ^eru ernannt
würbe unb al« folc^er wert^öoHfte ®tnfid|t in bie riefen^aften
@uanO'Unterne^mungen tt)un fonnte, oerbanfte er biefed einer oor*
374
1801 — 1901 €€€€€€€€€€€€€€€€
übergc^cnbett 5lffociation mit einem iperm S. @. 3?cnner. 3)iefer
getreue Sfreunb gerbinanb fiaeiSj' toax mit brei ©e^ülfen für SRec^«
nung bed festeren per @egelfd)iff nad) SSalparaifo hinaufgegangen;
afö er bann fpäter nac^ fiima überfiebelte, naf)m er eine fic^
bietenbe Gelegenheit mal^r, 2aei^ atö SonfuI ju empfehlen.
äRittlenoeile war au« bem, afö Suc^binbergeplfen öerun-
glücften, ^utmad^ermeifter ein oiefjeitiger Unternehmer unb ©roß-
faufmann geiuorben^ ber fdjon fef)r balb bie t)ie(en ®efd^äftdc^ancen
aQein nid|t mel^r au^jubeuten tiermod^te: nic^t nur Qtit, fonbem
anfangt auc^ ein gewiffer SKangel an faufmännifc^en Stenntniffen
fjinberte baran. fiaei% ber bei Allem weitfi^tig geujefen, l^atte
aud^ ^ier oorgebaut: jein einjiger ®ot)n ßarl, geboren am
27. ?lpril 1828, war jogfeic^ feine ^wöerfic^t genjefen unb fiefe
er biefen in beftimmtefter abfielt au^bilben. 9la^bem Earl Saeii^j
bai^ faufmännifd)e ®efd)äft bei 6. S. ©c^ramm in 93remen er*
lernt unb weitere ©rfa^rungen in Snglanb unb g^anfreic^ in
fic^ aufgenommen ^atte, trat er mit bem 1. SKärj 1852 aU
Il^eil^aber in bai^ ®ef(^äft feinet SJaterö. SBaren auc^ oorbem
fd^on gro^e unb wid^tige SSerbinbungen angefnüpft^ fo batiren
öon jenem 3^^^*^^^^ ^^ ^^^ bebeutenberen Unternehmungen ber
5irma. Saeiöj fenr. f)atte fid) in feinem ©o^ne nid^t getäufc^t,
benn e3 jeigte fic^ fe^r fc^nell, wie beffen umfangreid^e, faufmännifd^e
©Übung unb ^öc^fte Scfä^igung mit (Sef^id bie girma ^ö^er
brachte.
S)a^ Sntereffe für bie ©c^ifffa^rt war öon je^er bei gerbi»
nanb Saei^j lebl^aft gewefen; \d)on beöor er in bie fie^re gum
SBuc^binbermeifter gefommen, ^atte er fic^ alg ©d^ifföjunge Der-
fuc^t. SKit einem ©lanfenefer ©d^ooner war er in ©ee geftoc^en,
afö biefe^ ©c^iff ober ^aöarie machte unb umfe^ren mu^te,
beftanb bie äWutter barauf, ba§ i^r ©o^n biefen löeruf auf-
gäbe. 2)ag Sntereffe für bie ©ee war immer rege geblieben: bei
jeber Gelegenheit befunbete e^ fi^ t)on 9leuem unb enblic^,
im 3a^re 1840 Ratten glüdlid^e Unternehmungen Saeidj foweit
gebracht, ba§ er fic^ ein erfteö ©egelfcf)iff öon 400 Song S^rag«
fäl^igfeit in Sübed bauen laffen fonnte, ba« in ber laufe ben
9lamen ©arl erhielt. 2)er SR^ebereibetrieb war nic^t fogteic^ ein»
träglid^, auc^ nid)t für jene Unternehmungen, bie er mit anberen
375
9^^^^^^^^^^^^^^^ loOl — 1901 €^€€^^^^€€€€ €€^^
SR^cbem üerfud^te. 5Rac^ bcm Sorbilbc ber SBrcmer ©fibfcefifc^erci
l^attc fiaeigj mit lietgcnS & SRobertfon ein glcid^ei^ Unternehmen
in Hamburg gegrünbet; bie 3^i*wmftQnbc, in^befonbere bie ßlb«
bfocfabe tnäfirenb ber erften (Sr^ebung ©c^le^njig^^olfteing, maren
fel^r ^inbernb nnb fo waren bie (Srfofge nid)t befriebigenb.
änfanglidi !onnte bie nngleid) wichtigere ©rünbung ber Hamburg
Slmerifanifdien ^Qcfetfa^rt»?lctien»®ejeUfrf)aft, bie Saeiöj ebenfalls
in 93erbinbung mit äboJp^ ©obeffro^ unb ^. 3. SKercf im
Sa^re 1847 in'^ Seben gerufen ^atte, wenig profperiren. @g
•
trat jeborfi balb ein fe^r günftiger SBanbel ein; bie ^ixma g. fiaeii^j
war unter ber SKitwirhing Earl Caei^j' nl^ 9J^eber, Dielfac^ öom
®Iücf begünftigt: bie girma ^atte eigene SRififen für Schiff unb
Sabung getragen unb wenig Schöben ju oerjeic^nen gehabt. Siefer
©rfolg würbe in ber golge ausgebeutet, inbem bie Slufmerffamfeit
fic^ ber See ' affecuranj juwanbte. Die girma trat als ^riüat-
Slffecurabeur in SBettbewerb mit ben Slffecuranj'Sompagnien.
®er ®rünber ber girma würbe im 3a^re 1847 SKitglieb beS
JBereinS Hamburger Slffecurabeure; im Sö^re 1862 trat auc^
fein @o^n, fowie 15 3af)re fpäter fein Snfel gerbinanb bem
SSerein bei. 2Kit wedifefnbem @Iücf, aber überwiegenbem Srfolg,
f)aben bie girmenin^aber bauemb bis l^eute bie ^riüat'Hffecuranj
beibeljalten unb barin in Qai)l unb cf)öf)e ber übernommenen
Serfic^erungen mit mancher ßompagnie concurrirt. iJaeiSj erfaßte
ben SBanbel ber 9Jeujeit mit großem SD?utt) unb @d)arfblicf unb
fc^recfte üor anfänglichen SKifeerfolgen nid^t jurücf. 2)ie Dampf-
fcl)ifffa^rt entwicfefte fid) wätjrenb ber Soüfraft feiner So^re unb
erregte fein (jöc^fteS 3ntereffe. Sr wartete nid^t auf bie Srfolge
Ruberer, fonbeni bett)eiligte fic^ bal)nbrec^enb me^rfac^ mit 9lat^
unb X^at an ®rünbungen öon Dampf fc^iffSIinien; fo ^atte er
j. 93. bie erfte Deutfcf)e Dampffd^ifffa^rt jwifc^en Hamburg unb
(Snglanb unb bie Srafilianifc^e Dampffc^iffs • ®efenfc^aft mitge»
grünbct. üe^tere war nicfjt oom ®Iücfe begünftigt unb ging balb
wieber in bie Srüc^e. üaeiSj Iie§ fic^ uicf)t entmut^igen nnb als
er, breije^n Sa^re fpäter, bie je^t fo florirenbe |)amburg'®üb-
amerifanifc^e Dampffc^ifffa^rtSgefellfc^aft mit jenem für ^amburgS
,§anbel fo wichtigen ©ebiet, in ®emeinfc^aft mit ?luguft SBoIten,
in'S üeben rief, ftellte fic^ ber jc^on früher erwartete Srfolg ein.
376
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1801 — 1901 €€€€€€€€€€€€€€€€
®ic Qdi ber ^öd)ftcn 83Iütf)e toax für bic girma jene, ba SSater,
©o^n unb (Snfcl gentcinfam njirftcn: S)rci ®cncrationcn reprafcn«
tirenb, bcbcutcte bie girma g. Saei^j bie ]^öd)fle 3^^^^^ ^^^
^omburflifc^cn ^anbefö. yiad) einem überaus inf)a(treic^en unb
glücflic^cn fieben mürben bie Präger bem ^amburgifc^en ^anbel
entriffen. gerbinanb fiaei^j fenr. ftarb am 7. gebruar 1887; ber
6n!el ßorl gerbin onb am 22. Sluguft 1900 unb im folgenben
Satire, am 22. SKörj 1901, fc^ieb auc^ Earl fiaei^j au« bem
Öeben, nicf)t aber erlof^ bie girma: fie wirb für bie Urenfel
be§ SBegrünberjg mxttx gefüljrt unb biefen jur geeigneten 3^i*
übergeben werben.
Die bi^^erigen Sräger ber girma waren geborene ©rofelauf*
leute, bie, neben eigenem Oewinn, ben SÖIicf ftet« auf ba« ©emein-
tt)ot)I gerid^tet Rieften. Iraten grofee fragen t)erüor, fo famen fie
unaufgeforbert unb festen mit If)atfraft ein. .^ier foflen nid^t
bie opferwilligen i^ülfen aufgejäf)It werben, bie fie bem ©emein-
wot)I barbrad)teu, nur erinnert foll werben, bafe fie al^ ^amburgifd)e
©ro^faufleute auc^ ec^te Patrioten unb überjeugungötreue SRe*
publifaner waren, würbig jenen SWännern, bie im Saufe ber 3a^r-
^unberte ba^nbred)enb für .^amburg^ 3BeItf)anbef unb ^amburg^
SBo^Iergetjen gewirft ^aben.
Die Hamburger Slffecuranj-Sörfe, ber fie nic^t nur alö ^er^
oorragenbe ^rioat-Slffecurabeure, fonbern auc^, in üu^fd)Iaggebenber
3Beife, al^ Sluffic^t^rat^ oieler ^iefigen Kompagnien angehörten,
Derbanft itjrer Snitiatiüe unb praftifcf)em @d)arfblicf aufeerorbent«
lic^e ßrfolge. 3^r SRat^, unb in fc^roeren ß^^ten ifjre tl^atfräftige
|)ülfe, ^aben fic^ oft bewährt: faum eine äf)nlid)e girma bürfte je
beftanben ^aben, bie burc^ üiele 3af)rje]^nte {)inburd) einen gleid^
fegemgreid^en ©influfe auf bie Sntwidteluug ber ©ee-Slffecuranj ge=
übt ^at, wie bie girma g. Saei^j burd) i^re brei weitfd^auenben
3nf)aber.
SBenn wir im litelblatt ju unferer 2lffecuran3*®efd^id|te bie
Silbniffe ber brei t^erren Saei^j bringen, fo glauben wir im 5Kamen
aller |)amburger @ee'9lffecurabeure bem gemeiufamen 2)aufgefü^(
Sluöbrucf gegeben ju I)abeu.
877
d^^
SieUetc^t ermuntert burc^ ben @rfo(g ber %\xma $. 2citi^,
traten am ISnbe ber Dtersiger Sa^re noc^ einige neue Srf^einungen
aK ^riöot-affecurabeure ^eruor. 3""ö(^ft — freiließ nur für
furj« 3^i^ — ^^^ girmo 3. 5- ^- Sergeeft: fie jeic^nete wm
3a^re 1848, biö ber gimien-Sn^öber am 16. Dctober 1850 im
60. fieben^ja^re flarb; ebenfalls auf furje Qtxt fieefen & 6o.
(Strua^ me^r SBebeutung gett)annen bie gi^men 21. 3- ®<^8n
unb 3. S. ®obeffro9 & 6o., bie feit 1849 ald 3^*^^^^ öuf ben
Policen figurirten. Serfc^toanb bie %xxma ®obeffroQ aH ^riüat*
affecurabeur balb »ieber, jo ^ielt fic^ bie girma Ä. 3- @(^ön
big jum 3a^re 1869. 3m 3a^re 1849 traten be« ©eiteren noc^
bie girmen ^oc^gretje & SSortnercf unb 3. 5- 8. Dillenburger
^iuju. yiad) einigen 3a^ren, 1855, fing ÄonfuI 3o^n 91. äRüfler
ju jeic^nen an; er fc^ieb aber fc^on 1861 lieber aud.
@nbe ber ffinfjiger 3a^re erweiterte bie ©rofefaufmannö* unb
9i^berftrma
C. IDoerntann
i^ren ^Betrieb atö $rit)at'9ffecurabeur. S)ieje ift noc^ ^eute ati
fold^e t^ätig. ©ie ift neben ber girma g. fioei^j bie einjige, bie fic^
alg ^rit)at'2lffecurabeur neben ben 8ffecuranj«®efenfc^aften bouemb
behauptet. 3)ie girma S. SBoermann befte^t feit bem 3a^re 1837,
afö i^r SBegrünber ßarl SBoermann fein ©efc^äft in ber großen
Sieic^enftrafee grünbete. Sari SBoermann, am 11. 9Rärj 1813 in
SBielefelb geboren, toax nad) ooQenbeter @c^u(jeit nac^ Hamburg
gefommen unb machte fic^ ^ier im 24. Sebendja^re fe(bftanbig;
mit welchem Erfolge, jeigt bie je^ige 93(üt^e be^ SBelt^aufeiS.
Die SBoermann'fc^en ©ampfer-Sinien noc^ SBeft- unb Oftafrifa,
bie ben jefeigen girmen'3nt)abern Slbolf unb ©buarb SBoermann
fowie bem üerftorbenen Xt)eil^aber ©buarb Sohlen Urfprung unb
SBebeutung oerbanfen, finb ©rünbungen für ben SBeltuerlebr.
Sari SBoermann erreid^te nur ein Sllter oon 67 3a^ren; am
25. 3uli 1880 mar er an^ feinem Sanbfife in glottbef einem
Sc^Iagflufe erlegen.
378
^ €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
ftapitaüräfttge, fauftnönnifc^ erfolirene ^erfönlic^feiten l^aben
fic^ ntc^r ober weniger alö ?ßriöat-?l[fecurabeurc öerfud^t; fic^ auf
längere 3<^it gu betjaupten, n^ar aber nur Sinjelnen t)ergönnt.
Die ©ee-Äffecurang ift eine ©efd^äft^branc^e, bie burc^ ben mög-
lichen @ett)inn t^erlodt, bie aber aud^ ebenfo t)er()ängniBt)on für
i^re Unternehmer werben fann. S)ie 3ö^I ber al^ ^ritmt'Slffe-
curabeure ^erüorgetretenen ^erfönlic^feiten er|c^öpfenb ju bringen,
bürfte nid^t gelingen; ber SSoIIflänbigfeit wegen laffen wir l^ier
noc^ eine SRei^e folc^er ginnen folgen, bie, au^er ben fc^on
genonnten, me^r ober weniger in ber jweiten ^älfte be« üerfloffenen
Sa^r^unbertiS atö folc^e ^ert)orgetreten finb: 93ii^ 1856 geic^neten
lietgen« & Siobertfon; bann einige 3^^^ Sluguft JBoIten, 3ol^.
©erenberg-®o6Ier & So., ^eter ©iemfen & So., 3- 8W. ^rec^t,
SBac^Ämut^ & ftrogmann, 5». D. »ieber, 3. 6. 3auc^ & ©ö^ne,
SBian9onn^ & Co., SRofg, JBibal & So., ®. 3. $. ©iemerö, §. $.
@ggerd, SRe^enborff, SEßiHmani^ & So., @buarb SBarwaffer unb in
«Itona 3. $. & ®. g. «aur.
SDie ?ßrit)at • Slff ecurabeure treten bem ©efc^äftiSumfang ber
Steugeit gegenüber gurücf, bennoc^ finb fie 3Q^t^unberte lang
bie einjigen Garanten gegen @ee- unb geuer^gefa^r gewefen; fie
^aben unbeftritten i^re große 3^* gehabt. 3)ie neue 3^i^ ^^^
ber Soncentrirung beg ©rofefapitafö fü^rt fortfc^reitenb unb folge-
richtig, wenn auc^ langfam, jur aßonopolifirung bed Slffecuranj-
®efc^äfteiS burc^ Sompagnien, begw. Slctien-SefeUfd^aften, fo bag
l^eutjutage nur noc^ imponirenbe ®roßtapitaIiften - girmen, wie
g. Saei^i unb S. SBoermann, bie trabitioneüe SBergangen^eit l^oc^-
galten.
379
^^^^^^^^^^^^^ODC^^^^^ ^ c^^-^^^^^^j^^u^^^^ac^c^cc
IL
Da8 ÜITecuran^-^prc^äft in hm ördBtger DoOrea.
Tic ftrife in ben jtüanjiger 3at)ren ^attc bie Sffccurabcurc
jum großen Zi)c\l oorfid^tiger gemarf|t; in^befonbcre lüurben — wie
u. 3t. audj 3^onnie^ mit bered^tigtem 9?Qd)brucf gemabnt l)at — bic
Ü}?a;rima uidjt me^r )o imöert)ältni6mäfeig \)od) genommen. J^rner
Ratten bie einzelnen Kompagnien, nm fid) gegen mipräuc^Iic^e
Slnöbentnng ber .^atjarie groffe = Paragraphen unb einiger on*
berer nnjnrcidjcnben gefe^^Iidien Seftimmnngen p fc^ü^en, eine
Steige Sonberbeftimnuingen in i^re 'if.^Iäne anfgenommen, bie, menn
in ber Slbfaffnng ond) oon einanber abmeidjenb, in ber §anptfad)e
für alle tSompagnien übereinftimmten nnb fofgenben SSortlant
Ratten :
„Stiren 3Jerfic^erten ertfärt bie n. n. Slffecnranj-Gompagnie,
ha^ fie bei allen i^ren ®efd)äften nnb ben baran§ folgenben SJer*
{)anbtnngen fid) ben Wefe^en biefer Stabt, ber ^amburgifd)eu
Stffecnranj' nnb ^aoaric-Crbnnng nnb ben an biefer 93örfe ge«
tt)ö^nlid)en Ufancen nnb toof)I^ergebrad)ten ©eujotjn^eiten unter*
njirft, nnter benen fie in^befonbere üerftef)t:
33ei 3tffecnrangen anf ba§ CSa^co eine§ @d)iffe^ beja^ft
fie nur bie .Raffte ber .^aoarie particnliere, bie nic^t burc^
Stoßen entftanben ift. SBenn bei einer 9lffecuranj auf bal
Ga^co eineö Sc^iffc^ biefer Gompagnic nic^t angezeigt ift,
ba^ ha^ ®d)iff oon föf)rcnem .^olje fei, Äfinfer gebaut, in
Saüaft fa()re, nur @afj ober nur Steintot)Ien, Äreibe ober
Äaft gelaben bflbe, fo beja^It fie nur bie Raffte oon bem,
wa^ fie fonft be^atjlen muBte.
S3ei finffigen SBaaren erfe^t bie Kompagnie nur bann
bie i^edage, loenn ba» ®d)iff geftofeen f)at. ®ei SBein,
93rannttt)ein, Serpentin unb alten gaatölen, 2^ran, Iffeer,
380
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1830 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
S^nip uub Saumöl in Raffern oljue eiferne Steifen, bejatjlt
fie nidjt bie erften je^n, bei Oel in S^ffern mit eifernen
Steifen nicf)t bie erften fünf ^rocent unb üerfpric^t fd^Iiefeficf),
ba§ fie jeben ern)iefenen totalen ober partiellen Schaben reell,
prompt unb oI)ne Slbjug bejaf)Ien werbe."
S)a^ Slffecuranjgcfdjäft fd)eint fid) bei biefer ©elbft^ülfe nic^t
fd)Iec^t geftanben ju ()aben, benn in ber S^fflc ift ein gefnnber
S(uff(^n)ung jn öerjeidjnen. Slid)t nnr bie Siac^frage, fonbern
aud^ ber SKutl^ jur (Srünbung nener Kompagnien I)ob fid). 2Kit
bcm SBeginn beg 3a^reg 1830 entftanben ein paar ©efeüfc^aften,
Don loefcfien bie eine bnrc^ mehrere S)eccnnien mit ju ben ange«
fe^enften SJerfic^erung^ « Snftitnten jöfilen follte. • 3)iefe, bie in
©emeinfd^oft ber Äauflente ^eter Sfeetmann, ^. §. SRofirmann,
griebr. §eeren & ßo., 3o^. gr. Sirdiner unb 2)aniel ©torfflet^
üon 6onr. Ämolb Sluffm' Orbt begrünbet Sorben ift, nannte
fic^ bie
Iteue Dritte ^ffecuran^- (Kompagnie.
SDa« actieU'Äapital in §öf|e oon 93co.^ 480000 mar nid^t
f)oi), Sonr. Sl. Sluffm' Orbt operirte bamit aber fo gefd)idt, ba§
er nac^ ben erften 3af|ren, bie feine S)iöibenbe erbrachten, faft in
iebem 3a^re erfpriefelic^en (Setoinn an feine ?lctionäre oert^eilen
fonnte. 3Iuffm' Orbt ermieg fid) aU ein umfid)tiger ?lffecnrabenr,
ber mit reid)er faufmännifc^er Öilbung ein imponirenbeig können
öerbanb, ba« i^n in fo fjo^e^ 3lnfe^en hxadjtt, bafe er im Sa^re
1842 oon ber Sommerj-2)epntation beauftragt mürbe, bie veraltete
§at)arie» unb Stffecuranj Orbnnng üon 1731 jn einem allgemeinen
^lan ber ©eet)erfid)ernng^=95ebingnngen umzuarbeiten. SQSie biefer
^(an bie ®runblage für bie fpätere geje^lic^e geftlegung geworben
ift, Ijaben mir im fiebenten Slbfc^nitt unter IV: ,,5)er Stilgemeine
^lan l)ambnrgifd)er @ee«3Serfid)erungen Dorn 3at)re 1847" bereite
einge()enb gefc^itbert. (Sie^e ©eite 331 —334.)
, 3)ie allgemeine ®efd)äft^lage mar mieberljott nic^t günftig für
3lnffm' Orbt gemejen; er ^atte fid) aber immer gut bnrc^^uarbeiten
tjerftanben, bi^ jur großen ^anbel^trife üon 1857/58; biefe fonnte
er in ben fc^limmen golgen für feine Sompagnie nid)t überminben:
fie jmang if|u jur Üiquibation. Öei ber Slbrec^uung ultitno
381
^^^^^^^ 1830 — 1833 €€€€t
3)ecember 1859 jetgte fic^, bag auf ben Sinfc^ug Don 93co.4^ 600
pro Slctie nur 93co. ^ 29 Ib ß übrig geblieben loaren. Set
Kuffm' Orbt'd Slufe^eu aK Slffecurabeur gelang ed t^nt jtoar, im
3a^re 1860 eine neue ©efeüfc^aft auf uuüeränberter @runblage,
mit 2um X^eil neuen, fapitalträftigen f^irmen aU 2)irectoren, ju-
f ammenjubringen ; ber ®(ä(f Aftern mar aber im @(^tt)inben; benn
fd^on am 27. 9pri( 1861 ging bie Sompagnie oon 9leuem in
fiiquibation unb erlofc^.
3lad) fünfunbin^anjigjä^riger 3:^ätigfeit ^atte ber SBerein
Hamburger llffecurabeure i^m fein SBilb für ben 0ffecuran}faa(
geftiftet, baiS mx nebenfte^enb nac^ einer Steprobuction folgen laffen.
Die anbete im Sa^re 1830 gegrünbete (SefeQfc^aft bantte
bem £)bera(ten ®eorg ^orre i^re Sntfte^ung. SBie bie oor*
fte^enb gefc^ilberte (Sompagnie f)at auc^ biefe nur ben 9lamen mit
ber in ben ac^tjiger Sauren bei^ ac^tje^nten Sa^r^unbertd Der*
floffenen „Sierten Äffecuranj-Gompagnie" gemeinfam; ein
3ufaQ ift e^ oietteic^t, ba§ auc^ i^r ein &f)nl\d)e^ @d^i(ffal beftimmt
mar, mie i()rer 9}amen^t)orgängerin, benn auc^ fie ^at feinen ®ett)inn
gejeitigt unb f)\tü ftc^ nur menige Sa^re. Sm 8. 9Rai 1839, ba
mit bem britten (£infc^u§ fd^on eine @umme oon 93co.4^ 1650
geforbert mürbe, (iquibirte bie Sompagnie.
yiod) eine 9}amenioorgängerin einer oerfloffenen Kompagnie
entftanb im 3a^re 1830 oon 9{euem. 3o^. ^einr. iBiebrec^t
grünbete mit ben ^auf(euten $arif^ & So., 3- S* ©obeffroQ &
@ot)n, g. 2). »ieber unb "Sioi & (So. eine ©efeHfc^aft, bie er,
nac^ ber ©c^mibt'fc^en im Sa^re 1829 eingegangenen „ßmeiten Äffe*
curanj'ßompagnie", bie „9ieue ßmeite ?lffecuranj«ßompagnie" nannte.
@ie f)ie(t fic^ in befc^eibenen ©renjen unb brachte erft in bem
(e^ten Saläre bed erften 3a^rje^nt^ einen geringen @eminn. iRac^
bem fie prolongirt morbeu, ging fie im £aufe ber neuen ^eriobe
ein. ®ot)ert'g „ä^W^ äff ecuranj » ßompagnie uon 1820" mürbe
1830 afö „3^^^^^ affecuranj'Sompagnie öon 1830" neu begrünbet.
^ar im aOgemeinen ein @ef(!^äftdauffc^mung ju tierseic^nen,
fo maren bie Ueberfc^üffe in ben Sauren 1830 — 1832 nur gering,
mo^ingegen bai Sa^r 1833 ein unglücHic^ed genannt merben
mufe. SBon 18 jeic^nenben ©efetlfc^aften fonnten nur bie oier
fotgenben Dioibenbe audt^ei{en:
382
1SS3
piD %cüt:
Sit 5. anccutani-eom;>agnie (Woün & l£o.) SBco. j£ 300
„ afffCurpiij'ISoinpagnie »on 1826 (SWoro^t) „ 100
„ 10. affecmani'ßomp. ». 1830 (©otert« & ©o^n) „ 100
„ ^atriotifc^e affecut..Si)inp. »on 1820 (glünber) „ 100
g«nt«b Jlr««n jlvfllM* #rbf,
Stgiönber u. Senoamä^tigtcc ti«T 9?euen Stritten Stfiecurani-Sompagnie n. 18S0.
1830 — 1861.
3n So^re 1832 ()ing ber „Serfic^erung^bunb von 1823" niebrr
ein. So^n X^orntoit, ber in Hamburg als ügent bcr !I(fecuranj'
<£om)xignic "Boyal Exchange Äsaurance Corporation" in iionbon
begonnen, f|atte bte Sompagnie mit einem oerantniortlic^en Sfapital
Bon ©CD. ^300000 gcgrüiibct; er arbeitete gteic^ mit rocnig
(ärfotfl/ dl* er aber, in Solue ber jc^lec^ten @ef(^ofte ffinbe ber
38S
jwanjiger Saläre, SRad^fc^u^ üon 93co.# 450 per ?lctic f orbern
mufete, oerloren bie 2(ctiouäre baö SSertrauen, unb feine 9Ser»
fic^erung^ » ®efeU}d)aft gincj wicber ein. I^omton oerüefe bafb
Hamburg nnb ging nad) fiübecf, njo er am 10. Sanuar 1835 im
71. Seben^jaf)re ftarb.
Dag 3a^r 1832 brachte im Uebrigen wenig SemerfenS-
ttjert^e«. Söü^oel "Stomffl, ber im 3a^re 1823 bie
lambtttger ^Ifecttran^-^Societät don 1823
mit einem geringen ÄapitalfonbiJ öon Sco. ^ 150 000, einge«
t^eilt in 50 Mctien ä Sco.^ 3000 gegrünbet ffattt, tonnte in
ben fc^Iimmen jrt)anjiger 3a^ren auenig ©exoinn erjielen unb am
©c^Iuffe ber je^njä^rigen ^eriobe ftonben feine Äctien fo fc^Ie(^t,
bag er (iquibiren mugte; ed glücfte i^m inbeg, neue ^apita(iften ju
finben unb mit i^rer pfiffe brachte er bie^maf ein öeranttoortlic^e^
Kapital in ^ö^e üon Sco .# 300000, einget^eilt in 100 «ctien
ä Sco._Jt 3000, jufammen. 2Kit biefem ^Jonbg grünbete er im
3anuar bie
3tDolfte ^ffttnxanydompa^nxt von 1833.
SRotüo^I ujar afö fleißiger unb fac^funbiger äffecurabeur, ber
mit Sorfic^t unb Ueberlegung arbeitete, befannt. 3^m war aber
ba« ®lücf nicf|t ^olb, xoa^ [\d) md)t nur bei biefer neuen ©rünbung,
fonbern auc^ fpäter roieber^olt jeigte. 211^ 1843 bie neuen je^n
3a^re üerfloffen waren, mufete Wowo^I abermals liquibiren. 3^ni
gelang e^ 5um britten SRal, eine ©efetlfc^aft unter ber "^ixma
„dlnit 3^ölfte 3lff ecuran j « Sompagnie oon 1843" ju errichten.
SBö^renb biefer ^eriobe naf)m SRowo^f feinen ©ot)n @eorg @mil
jum 9Kitbeüo{Imäd)tigten unb nannte bie girma oom 3al)re 1844 an
9iowot){ & ©o^n. 911^ aRic^ael Slowo^I am IG. September 1851
im 70. Üeben^jatire ftarb, lagen bie 9Ser^ä(tniffe, unb bie^mal
^auptfäc^Iic^ wegen beö au^natim^weife ftrengen SBinterö, wieber
äufeerft ungünftig, fein @o^n mufete einen Slac^fc^ufe üon 93co.|( 300
pro Slctie f orbern; bie 9lctionäre brangen in Solge beffen auf
üiquibation. 9lowof)l oerfuc^te, wie fein Sater me^rfac^ get^n,
eine neue (äefeUfd^aft ju grünben, xoa^ it)m auc^ gelang. So
entftanb bie
384
1852
^mfa-^^t(nxany^0m9a%nit von 1852,
mit einem ©tammfapital oon Sco. ji 390000, eingettieilt in 130
«dien ä ScD.Jf 3000. Slieie ÖJrünbung litt behenflic^ unter bet
Ungunft bn ]d)lmmen SefdtäfKtage, unb luö^renb bcr furt^tfiaren
^ft btä Satire^ 1858 iraät aaä) btefe Soitipagnie jiifammen.
SrDDQniac^tigteT bcc ^umburgiii^eii 9fiecuiranj'@Dcie(at uoii 1923,
bei 3it>>tlftcn, foiDte bei 9Ieutn 3n>ä>f>«n ^ifecuranj'Siimp. o. 1633 begm. 1643.
t 16. Btpttmbn 1861.
ÜIunme^rniQr bcrStcrn erloj(f)en, unb, njicbie^anfa'Slffecuranj-SDm-
pagnie, fo Detfc^roanb aud) ber Slame ajoioo^l nom Stf(ecuranj'9Rar(t.
5)er Serein Hamburger 9tnecurabeiire ^atte bem SBciter iRoroofil'S
nacfi fünfunbjwanjigjä^ngei Xt|ätigteit afä ^etiollmät^tigter, am
4. «uguft 1848, fein Silbnife für ben äffcciitaiiäfnol geftiftet, bo«
nir Dorfte^enb in äleprobnctioii bringen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1834 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
2)ie $([fecurQUi*&onipagnie Don 1765, bie unter ©raSme^er
grofec Umjäfec erhielt ^atte, oerlor am 28. gebrnar 1833 i^rcn
bctt)ä^rten Scoollmädjtigteu : ®ra^mci)er xoax faft 76 3at)re alt
geworben. 2)ur^ biefe^ (Sreignig war bie ßompagnie genöt^igt,
i^re ß^i^J^^iifl^^i eiuauftetteu ; ber Sa^redumfafe erreichte in
golge beffen nur bie ©umme oon 83co. ^ 1062000. Sine
unmittelbare g*^^9^ ^^^/ ^^6 ^^^ Slctien, bie noc^ im SBorjat)re
pari ftanben, auf Sco. ^ 70 für SBco. ^ 600 fanfen. Um abzu-
rechnen, liquibirte bie Kompagnie unb jaulte Sco. ^ 500 pro
Slctie aug. Sm folgenben 3ö^re gelang ed 3o^. 5Ric. Saide,
ber big^er afö Slffecurabeur bie Stgentur ber „^reufeifc^en ©ee»
affecuranj » Sompagnie" in ©tettin geleitet \)atte, bie ältefte aller
()amburgifc^en Kompagnien unter ber $irma
^Xfferuran^-tfompagnie oott 1834
tt)ieber ju beleben. Sr fe^te bie 3^^! ber Sctien öon 300 auf
200 l^erab unb arbeitete im Uebrigen nad) ben trabitionellen
©epflogen^eiten ber Kompagnie. SBalde brachte fie wieber ju
altem Änfe^en, unb al^ er im 5^bruar 1865 ftarb, fonnte er fic
nod) im beften 3"ftöwi>^ feinem 9iad)fo(ger I^eobor SBorregaarb
übergeben. 9luf lefeteren fommen wir im Klften Hbfc^nitt „2)a^
Slffecuranzgefc^äft wä^renb ber fiebjiger 3a^re" jnrüd.
Äurj üor feinem Zobe war e^ Saide noc^ üergönnt, baö
Snbiläum beg ^unbertjäljrigen 93eftel)eni8 ber Kompagnie ju feiern.
Kr t)atte bie 91}olImad)t 31 3a^re innegehabt unb erfreute fic^
Öi)d)ften Slnfe^en«, fowo^I al« Slffecurabeur wie auc^ ate 3Renfc^.
3m 3a^re 1851, ate Saide 25 3a^re SKitglieb be« Serein«
Hamburger Slffecurabeure gewefen war, beauftragte leßterer bfu
SWaler ©teinfurt^, fein Silb für ben Sffecuranjfaal ju malen.
SBir bringen t)iemac^ nebenfte^enb bie SReprobuction.
386
3 » ft ft &»»»»»»»»» »»»»» 1S34 «€€•
Ate weitfre bea(^ten3iDertf)e ©tünbung btS ^afycei 1834
imifi fobann bie
Stent äei^fte ^fTecnran^-CDUipasme
genannt iDCrbeu. 3^ren Planten erhielt fte roo^( als gortfet^ung
ber fo überouä florirenben „günften äffecutoni-Eompaflnie", benn
Seit 1B37 Seittetec bcc ^rtugifi^en Set-^flecutanj-SomtHiflnit,
von 1S34 — 1666 9tDDnnia<^tigtet bn 9([ietuiaiij'eoinpagnie D. 1834
btjn). 1766. t gebtuor 1866.
mit bet utiptiinglic^en „Sef^fteii Stftecutani' Sompagnie", ©eDotl-
mädittgter 3o^. ^i. ^remmic^ ([ietie Seite 194 unb 195), bie
ein Opfer bet ^ratiiofeiiieit gcmocbeu, Ijat fie nPot)I nii^ts SSei-
teieä aU ben Flamen n^it^i«' 3i^- t^cQnj 3iie^ grünbete
bie @e|ell|(^aft mit einem Ofranttuortlici^eu Stammtapital Don
1834
fflco.Ji 450000 unb begann am 1. Spril 1834 bic äcic^nung. »om
fünften Sa^re an fonnte er anne^müc^e 2)tt)ibenben t>ert^ei(en;
im So^rc 1843 »erbanb er fic^ mit 3o^. SRartin Sö^rt unter
ber girma ®rieö & Sö^rt. 25er gejc^äftlid^c ©rfolg l^ielt an,
jeboc^ ftarb ®rie^ fc^on am 23. Cctober 1847. Sö^rt leitete bie
©efeüfc^aft big jum Sa^re 1850 allein; aföbann na^m er feinen
@o{)n Slle^anber So^anne^ %f)tot)ox ald 3Ritbek)oUmäc^tigten auf
unb nannte bie 5^^^^ Sö^rt & ©ol^n. 3n biefer ©emeinfc^aft
arbeiteten fie anfänglich mit fo großem 9}u|en, ba^ fie, um ftc^
bei ber britten ^Prolongation ju reconftruiren, big ultimo SRärj
1854 neben S5co. ^ 300 S)it)ibenbe fc^on »co. ^ 300 auf bie
mit 93co. ^ 600 eingeja^Ite Slctie jurücf gaben. 9{unme^r n^urbe
ein gang neuer SRobud, auf ©mnblage oon 1000 ?lctien a
99co.^ 500 ooHeingeja^It, beliebt. ?)ie Sa^reöumfä^e würben
me^r afö öerboppelt: ^tten fie öor^er 10 — 20 9RiUionen Der«
fic^erteg Äa^jitar betragen, fo oariirten fie jefet jioift^en 20 — 30
SKillionen; im erften Sa^re ber neuen ©efc^öftgfü^rung njurbe
fogar eine ^ö^e oon 45 SRiHionen erreicht. SJiefer TOobug
fc^eint aber feinen befonberen Seifall gefunben ju ^aben, benn
ba anc^ oon ©ewinn nic^t oft bie Siebe getoefen war, fo rourbe
fc^on bei ber näc^ften Prolongation ber alte 3"f*^i^^ n)ieber^er'
geftettt, inbem üom ©efc^äftgja^re 1864 ab, 200 «ctien a
93co. $ 3000 mit 20 7o (Sinfi^ufe auggefd)rieben würben. 95ei
mäßigeren ß^i^nnngen würbe mieber ein größerer ®en)inn erjielt,
big bag Srieggjaf)r 1870/71 ber Kompagnie fo großen ©c^abeu
brachte, ba% fie im 3Äai 1871 i^re 3^^^^i^^"9^" einftellte unb
am 16. Suni in fiiquibation trat.
3o^. aWartin SBö^rt, ber 28 Sa^re alg öetjoamöc^tigter
ti)ätig gewefen, erhielt nad) fünfünbjtoanjigjä^riger SBirffamfeit
am 26. gebniar 1869 fein Silbnig für ben ?lffecuranjfaal, beffen
9leprobuction wir ^ier bringen.
388
1834
23i( $rnniien-S3eftiniraun(; — aHejeit ein ©c^metjenätinb bet
affecurabeure — tjat tooiji niemal« fo grofee ©t^ltianhingm auf-
jutoeijen gef^abt, roie in ben breifeiger Satiren. iBon bei fjöi^ften
^ö^e fiel fie in lafc^er t<roIge aiij eine @tufe, bie man Dornet
niemals gefannt i)aüe. lf^31 ftanben bie $iämien{ä^e beifpters*
SeDDÜrndditigtei: bet 31euen 8e((|flen 9(ficcuianj-l£onipaflnte Don 1834.
Säon 1843 — 1871.
weife unDer^ättnigmäfeig niebrig, unb aU bann (rtegerifi^e S9e'
fwri^tungen auffamen, fließen bie JRaten [o Ifodf, bafe fidi baä
Qlefc^äft nac^ anbereii Wäiften ju Derjie^en brodle. 'Man f^attt
eine ^räraien-eommiifion eingelegt, bie jebe SSJoc^e bie gangbaren
©äße feftftellen (oüte; taum tjatte ftc einige SBodien gearbeitet,
fo wmbe man ber Seiorinunbung micbe nnb roilKurlic^er aU Dor-
1834
^ct; jcid^nctc Scbcr naä) frinen gefc^äftlid^cn Sntcrcffen. 1833 war
bie Sßarftlage fo biUig getporben^ bag Hamburg auc^ t)on.(£ng(anb
t)telfa(^ aU SSerfic^ning^morft aufgefudjt tvurbe. SBiel befproc^en
lourbe, ba^ bamold aud^ bie ^uQer @t. 2)aüidfQ^Ter (^ifdjerei im
SRorbcn Eanabaö) ^ier SBcrfic^erung nahmen.
2Rit bcm 3uli 1834 fud)ten mefjrere belgifc^e affccuranj*
®e{ell{c^aften Hamburg auf, um ben l^iefigen Compagnien Son«
currenj ju madjen. ß^^^c^f^ melbete fid^ Sari 2)at)ib äRöder
ald Agent bcr „Compagnie d'Assnrances r^unies*' unb ber
Compagnie d'Assurances universelles in 99rüffe[; ettt)ad {päter
lamen ©orrifon & fiufee aW Agenten ber „Deuxi^me Compagnie
Commerciale d'Assnrances maritimes'' in Slntttjerpen. ©orrifon
& Su^e »aren Äaufleute, bie ben S3eöonmäd)tigten ber 1833 »er*
floffenen ®ee»SBerfic^erung^'@e{elIfc^aft öon 1825, 6. ä. ®erling,
al^ ®efc^äft^trägcr ober ©pecial-Seöoümäc^tigten beftellt Ratten.
2)ie Soncunenj würbe fc^arf beobachtet; mau woßte anfänglich
wiffen, baß bie auswärtigen ©efellfc^aften feinen oerfügbaren gonbS
befäfeen, afö fie ficf( bann aber fe^r comptaut bewiefen, inbem fie
®ct)äben prompt erlebigten unb gubem aud^ biüiger jeicf)neten,
fanben fie umfangreichen ßwfpruc^. 3m erften 3a^re jeic^neten
fie inSgefammt JBco. ^ 12573000. 5)ie Sompagnien fd)eiuen
bennocl) feine ©eibe gefponneu ju f)aben, benn mit bem l.Cctober
1835 fteüten junäc^ft bie beiben Srüffeler Sompaguieu i^re
ßeid^nungen ein, unb bie beiben Slntwerpener folgten jel)r balb
it)ren ßoßegen nac^: als bie 3lntwerpeuer im 3af)re 1837
fortjogen, ftetlte aucf) nocf) eine anbere, bie unter bem Agenten
ßlauS ^einric^ Sonntag länger f)ier am ^la^e arbeitenbe
„^reufeifcfie See - Slffecuranj » Sompagnie" in Stettin, i^re ^exif'
nungen ein. ©erling blieb ein paar Sa^re o^ne I^ätigfeit.
3m 3a^re 1840 begegnen wir i^m wieber als SeooIImäc^tigtem
ber 3Kora^t'fc^en Slffecuranj* Kompagnie oon 183(5. 5)urc^ bie
Serminberung ber Soncurrenj wuc^S bie ^ö^e ber Prämie. 93e»
ftanb ^atte bereu ^ö^e inbefe nic^t, ba mau unter biefen Umftänben
wieber me^r 3lffecuranj in SBremen unb Slmfterbam fuc^te.
lonnieS, ber mit feiner ^weiten ©rünbung, ber fc^on ge«
fc^ilberten „«erfic^erungS'®efeü)d)aft tjon 1823", im 3a^re 1830
t^erfrac^t war, ^at baS trügerifd^e &lüd gehabt, noc^ eine britte
390
^^^^^^^^^^^^^^^B^^^ 1835 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
©cfeüfc^aft, tpcnn aud^ im Heineren aWafeftabe, iufaninienjubringen.
öefonnte Sffecuranj - ©ocietäre, wie ^ßcter ,^inr. 5Wo^rmann,
©illem & So., ©Ritter & So., Subttjig fiofjmann, SB. D'Swalb
& So. unb 5r. 33etl. Sieber öerlialfen if|m ju einem ©tomm-
tapital öon 93co. ^ 300 000. Unter bem 1. «pril 1831 begann
lonnieg mit ber ß^i^inung für feine ©efeUfd^aft, bie er „2Rer-
cnriug-affecuranj'ßompQgnie" nannte, fiangen SBeftanb l^atte bicfc
britte ©riinbung ebenfatlg nic^t, benn im SWärj 1835, ate er
einen vorläufigen Sladifc^uß üon 89co. ^ 1200 forberte, njar
ba^ Vertrauen für immer verloren. 6r ^atte ftet^ üiel ©elbft-
üertranen, aber wenig ©tetigfeit gegeigt; in ber %olqc verarmte
er. Sm 3af)re 1846 fing er an ju frönfefn unb ftarb am
30. gjoüember 1847.
Sine bemerfen^wcrt^e ®rünbung au^ ber 3Kitte ber breifeiger
Sa^re, bie fid) bi^ l)ente in unoerminberter Äraft erhalten f)ai, ift
Me nette ^d)te ^fferuratt^-Compagttte tiott 1835.
9Wit ber im Sa^re 1798 eingegangenen „8lcf)ten Slffecuranj^Sompag-
nie" ^at fie nic^tö alg ben ?iamen gemein. Otto ß^riftian ©aebec^en^?,
ein fel^r flarbered)nenber unb öorfid^tiger ®efd(äft^mann, brachte
ein 3)irectorium jufammen, ba^ au^ ben girmen 3. Serenberg-
®of«Ier & So., e. SD?, ©darüber, 3i. 93. ßtjbe ©ö{)ne, g. 3».
SBuftenbec^er unb 3o^. ^Imfincf beftanb. 3U« Äapitalfonb« würben
175 Sctien ä SBco.^3000 untergebracht. S)ie Kompagnie würbe
bi^ jum 17. Slpril 1885, jebe^mal nacf) ief)njäf)rigem 93eftef)en, pro*
Jongirt unb nun al^ ©efetlfc^aft mit unbefc^ränfter Dauer unter
im Uebrigen gleirfien 83erf)ältniffen mit beftem ©rfolg fortgefe^t.
9lac^ bem legten ©efd^äft^abfdjlufe beg Sa^reö 1900 arbeitet fie
mit einem fiapitalrefervefoub^ von M 175500, einer ©d^abenreferöe
oon M 354498 unb einer ^rämienreferve uon M 386495, alfo
in^gefammt einer SReferve üon über .<H 916000. 3n biefem Saläre
würbe eine ^rämieneinnafime üon M 2034526 erjielt, bie einen
93ruttO'Ueberfrf)ufe von M 803994 erbrachte. 9Son bem JRein-
gewinn im Setrage oon ..H 63000 fonnte eine 2)it)ibenbe von
20% vert^eilt werben.
391
t^^ 1835 — 1854
Ctto E^riftian ©aebed^cng, am 22. 3uli 1791 in ipamburg
geboren, toax erft im 46. fieben^ja^re Slffecurabeur geworben.
@r roax Kaufmann öon umfaffenber SBilbnng unb ^at aud)
afö ©c^riftfteller me^rfac^ fc^ägcngwertlie groben feinet Äönneng
abgelegt. 6r foU fid^ lange fc^r ernft^aft mit ber Abfielt getragen
^aben, bie ©efc^ic^te ber ^ambnrgifc^en ©ee-^fffecuranj gn fd^reiben.
Sludbauer unb Talent ^at er ju fo(c^er größeren Siufgabe gen^ig
befeffen: bafür finb jeine umfangreid^en 3Konatö« unb So^teig«
berichte über ben ^amburgifdien |)anbel njö^renb ber 3a^re 1814
big 1852, fotüie bie Sa^re^beric^te über t>a^ fjamburgifc^e ©ee-
?lffecuranj-@efc^äft oon 1835 — 1852 eine ^inreic^enbe ©ctoä^r.
S)iefe 93eric^te, bie in l^anbfd^riftlic^en Sänben fowo^I in ber
^amburgifc^en Sommerj«83ibIiot^ef alg autf) im SBerein für ^am«
burgifc^e ©ejc^ic^te aufbettja^rt ttjerben, fteflen eine ^anbetec^ronif
oon umfangreichem unb intereffantem 3nf)alt bar. So ift ju be«
bauem, ba^ bie ^anbel^c^ronif feine gortfe^ung gefunben ^at,
benn fie fd^i(bert nic^t nur bie ganje SBeftlage in 93ejug auf
Hamburg, fonbem fie giebt auc^ eine Steige Sinjel^eiten gu inter-
effanten SBergfeic^en. 3Äan ^at nic^t erfahren, njeö^afb ©aebec^en^
fein 9KateriaI nic^t für bie ©efc^ic^te ber ©ee-Slffecuranj oerroenbet
f)at; eg ift freiließ nic^t unmögli^, bafe ber ©toff i^m bei ber
ßufammenftellung ju ttjeitfc^ic^tig geworben ift.
SCtö aWitglieb be^ SBerein« für §amburgif(^e ®efc^ic^te ^at
(Saebec^eng eine in weiteren Steifen befteng befannt geworbene
„Srgänjung bcö in ben Satiren 1741 —1753 erfc^ienenen Sänger*
mann'fc^en ,,$amburgifc^en SÜiünj- unb SWebaiüen • SSergnügen^"
rebigirt; biefe^ S33erf, ba^ er „^amburgifc^e aWünjcn unb 2Kebaißen"
nennt, enthält eine ooüftänbige ©c^ilberung aller fjamburgifc^en
3Äüngen unb 3KebailIen unb wirb wegen feiner oielen bead^tenö-
wert^en 5Wotijen unb wof|(geIungenen 9?ac^bilbungen ber Originale
für ba^ f)amburgifc^e ®elb» unb 3KünjenWefen ate mafegebenb
gefc^ä^t. 2)ie crfte ©d^rift, bie ©aebed^en^ oerfafete, bejog ft(^
auf „S)ie nieberlänbifrfie Slrmenfaffe, ^amburg'g ftiQe 3Sof)U
t^äterin". 6r war wä^renb feinet gangen iJebenö fc^riftftellerifc^
ttjätig, aber immer nur jwecfö 5)arfteIIung t)amburgifc^er 8Ser^öI^
niffe; mitt)in war er ein Hamburger t)on treuefter ®efinnung, ber
feiner SSaterftabt burc^ feine patriotifc^en 3lrbeiten gu biencn ftrcbte.
392
1895— 1854
9Ifl(f| neunje^niä^riger ^^ätigteit aii ©eBoUmäi^tiflter her
uon ifim gegrünbeten „97euen ^(f|ten ^ffecuranj-Somfiagnie" ftarb
@aebe^eni8 im 3a^ie 1854. 38ir bringen ^ier bai S3i[b beS
ft^o^näroerttien SKanneä, roie »ir e« in ben ®efct)äftäräumen
feiner @c[e((f(^oft fonben.
9lf* ^l^tlfilan $aeb«Qnt»t
StgTÜnber unb ^eDonmäditigter
ber ffleuen 9d|ten afftrutoiij-eompaflnie ooi
Ißon 1835 — 1864.
©ein @Df)n gtic^orb Stlefanber rourbe 9Iad|fofger in ber
äÜDQmai^t; er leitete bie Somvagnie nie^i alä Dietjig Sa^ce. 9118
SBorftanb führte er feine ®e|eUfc^aft in bie neuen Sofinen beö
mobemen 9Ser(ef)rä iinb f)Qtte ben erfolg, bofe fie banernb mit
gutem 9lu$en arbeitete. SpecieU bem SJerein Hamburger Slffeoira-
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1835 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
beute lüibmete er lange SoI)rc ^inburc^ ein ^eröorragenbeg 3nter'
effe, ebenfo ber tljeoretif^en ?(uöbilbung be^ ©eeöerfic^erungg*
ttjefeng. Sr ftellte mit großer SSereitttJilligleit feine reichen @r-
folirungen bem 5Reic^g'Cber^QnbeBgerid)tg«9lQt{), Dr. 3o^. fjriebr.
SSoigt, bei Sbfaffung feines QÜfeitig onerfannten (Kommentars»
„Daö S^eutfcJ^e ©eeüerfic^emng^'SRec^t" jur SBerfügung.
yiaö) fünfunbjttjangigjä^riger S^ätigfeit ftiftetc ber SSerein
Hamburger Äffecurabeure i^m fein SBilbnife; toir bringen nebenfte^enb
bag 93ilb nac^ einer anberen ^ufna^me. ©aebec^end }og fic^ 1898
in ben üerbienten Stul^eftanb gurücf. ?II3 SRac^foIger lourbe fein
langjähriger ©telloertreter, $. Ä. g. ©c^Iiecfer, erwählt, ber inbefe
nur wenige SKonate wirfte. 9ioc^ in bemfelben 3af|re trat 9i. Unger-
lanb, bi^^er fteflüertretenber 5)irector ber 5Rorb * SBeftbeutfd^en
Serfidierung^ ' ©efellfcl^aft, an bie ©teile ®aebec^en^' unb aU
fieiter ber ®efellfd)aft ift er beftrebt, bag STnfe^en ber jeftt älteften
Sompagnie femer l^odijul^alten.
J*a^ 3a^r 1835 oerbient in me^rfac^er 95ejiet)ung unfere ffle-
ad)tung, e^ war einerfeitö burc^ feine üielen Sieugrünbungen
{)orf)bebeutfam , anbererfeit^ war e^ für ben Sa^re^erfolg un-
günftig, benn eö fc^fofe bei einem Sa^re^umfaft oon Sco. ^
195233000 mit einer Prämien- ®inna{)me oou »co.^ 2181777
15 y3, einem refatiüen Serluft oon SBco.^i 130000. ©eit biefem
3a^re üerjidjtete man enbgültig auf 2lffecuranj für englifc^e
2BaIfifd)fänger; fie Ratten fc^were^ @elb gefoftet.
Semerfen^wertl) ift norf), bafe im ^ai)xe 1835 bie gcfe^Iic^e
ffleauffi(^tiguug ber Slctien-SefeQfc^aftcn in Hamburg i^ren eigent»
Iid)en Urfprung nafjm. ^eute befte^t befanntüd) burc^ baö 3lllgem.
Teutfc^c ^üubelägefegbud^ üom 3cif)re 18()5 eine beftimmte @efe^«
gcbuug. 3u Hamburg ^atte um biefe 3^^^ ^^^ |}ufammenbruc^
eineä umfangreidien ^rit)at*93anfgef(^äfte^ unter ber t)oc^tönenbeu
girma ,,6amburgifd)e ßentralfaffe" bie 2KitteIftanb^beööIfemng tjiel*
fac^ gefd)äbigt. Um nun einer neuen Sdjäbigung burc^ unlautere
au«beutung unter Sorfc^iebung be^ 3^amen^ einer 3(ctien«®efeüf(^aft
oorjubeugen, ridjtete bie Hamburger ftoufmannfc^aft eine bejügl,
394
18» 5
Singabe an ©ennt iinb Sürgerfdiajl, roorauf eine SSfrorbnung
bttatifm rowtbe unb jum ÜBcfc^tuB (am, bie aiid) in Sejug auf
bie Sffecuranj'Sompaguicn luidttige ^eftiiiimunijen enthielt. ^urd|
fie würben fämmtlidjc S(ctienge(cDfi^«flen unter eine geioiffe ßon-
troHe gebellt. tCieje miifeten, lofem fie ben Setrng ber ?tctien
Ittiiftatb fittxanhtt ^«titi^tui,
XicedDt bev JIcucii Säften ^IlfccuTunj-Soinpagnie Doii I83g.
a?ijn 1864 - 1808.
ni^t jum Atollen ciiilirjoI)(t crt)if(tcu, ein uoit jiuei ^irectoren
uutcrfc^riebeneS ißfrjcic^uife bcr §lclieii-3n[)abfr iiiib ber anjafjl
her 91ctien, bie jeber 3n[)aber t)iitle, beim .^aubcISgcri^t einreidien
unb bie babei eiiitreteuben ü^fcrcinberiingeii von Cftern jeben Sa()reS
an onfgeben. 3?ic 9lfieciirQiU'(SleiclI(d)afteii forbertcn, inie and) an
anberer ©teile fdjOH mitgettjeKt, nur 207« (Ijcute 2äVu) ßinidiu&
S95
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1836 — 1837 €€€€€€€€€€€€€€€€
üom 9?enntt)ert^ ber ?lctien. Sobann folgte bie fpäter noc^
ntf^r pröcifirte SBeftimmung, bafe alle anonymen ©efeUfc^afteit,
o^Tie 9Iu^na^me, ficf) in if|reu girmen, planen, ?lrtiteln unb
Slctien aller 2lu§brü(Ie, bie auf ein öffentliche^ Snftitut gebeutet
luerben fönnten, fon)ie beg ()amburgifc^en .3Bappen^ unb auc^ be§
SBeiworte^ ^amburgifc^ gänjlid) ju enthalten t)ätkn. So fe^r
biefe 9Jeuorbnung einem Sebürfni§ entfprec^en foUte, fo mißfiel
ben Seif)eiligten ber ^o^e Schrägen, ber, ai^ praftifc^e SD?dferegel
für ben Staatefäcfet, jur Sr^ebung tarn.
S^a^ 3af|r 1836 ift loenig bemerfen^toert^, freilief) fc^Iofe
eg nic^t o^ne Sßerluft ab: biefer betrug 93co.^ 86014 7/3
bei einem 3a^re^umfa6 oon Sco. ^ 219814 700 unb einer
^rämieU'Sinna^me Don 93co. ^ 3235420. 3^er ^riöat Slffecurabeur
3Äo^rmann [taub in biefem Sa^re auf ber ^öi)e; er jeicfinete
jnjifc^en 25 — 26 9)iiUionen Sco. ^, ba^ mar me^r, al^ irgenb
eine ßompagnie anfjuioeifen l)atte. 3^ie „9ieue britte Stffecuranj'
Gompagnie Don 1830" (§(uffm' Crbt), bie am ftärfften gejeid)net
^atte, lüie^ nur 99co. ^ 20 183200 auf. 3m 3a^re 1837 t)örten bie
au^iüärtigen ?lgenturen üorüberge^enb gänjlic^ auf, man glaubte, bei
ber fid) oerringernben Eoncurrenj lieber f)ö^ere Prämien erzielen ju
fönnen; biefe ,^offnung enoie^ fic^ aber al^ trttgerifc^, benn nun
jogen manche Slffecuranjen fic^ oon ^ier fort, bie t^eil§ in iJübed
unb SBremen, ttjeif^ in Slmfterbam untergebracht mürben, mo man
billiger anfommen fonnte. 3m ©anjen glic^ ficf) aüe^ mieber aue^,
benn gerabe in biefer ßeit na^m ba^ normegifc^e ©efd^äft ju:
bie meiften noriuegifc^eu Ga^co^ mürben t)ier üerfic^ert unb jmar
monatmeife. Ta^ 3a^r 1837 jeigte nur eine geringe Slbnafjme
gegen ba^ Sorjatir: umgefe^t mürben 33co. // 214555000, bie,
bei einer S)urc^|cf)nitt§prämie oon 1^^'32%, eine Srutto^Sinna^me
üon Sco. ^ 3464 790 erbracf)ten. Tiefet 3a()r mar bag erfte,
ba^ feinen 35erfuft au^mic^, menn auc^ nocf) nic^t oon ©eminn
JU fprec^en mar.
(£. !q. Sonntag, ber bis^tjerige ÖeooUmädjtigte ber „'ißreufeifc^en
8ee*?lffecuranj ßompagnie", begann, ba feine @efeUfcf)aft, mie mir
fcf)on mitgett)eilt ^aben, neben ben anberen au^märtigen ©efefl*
fct)aften it)re Slgentur in »Hamburg aufgegeben i^aik, mit bem
1. 3anuar
396
Me ^ffentron^-Contpdgnic non 1838.
SDiefe Sompapie ^iett ficft unter bffc^eibeiien Sßer^oftntflen genau
jwanjig ^af)xe. @onutag l|fltte fie ouf ©tuublogc eineä uetaut-
Wortlit^en ©tammtapttafS non SBco.^ 600000 gcgtunbet; in foft
aßen Sauren feiner äSoOmadit I)atte er in mäßigem Umfange
^. ^nqcrraitb,
SiredDT brr INcuen 91d)teii nflccuiai^-goinpagiiie uon 183K
jeit 1898.
gejei(^net unb babei, toenn aui^ (eine grogen Uebecfd)äffe erjielt
iDurben, bot^ immer pari geflanben. ?IIS er Snbe 18ö7 feine
ISompagnie liquibirte, fonute er au^ier d)iidjaE)Iuug ber 93co. jf 000
l£inf(i)ufe SBco.^ 50 auf bic 9[ctie ©ciuiun üergiiten. ©ounlag
jog fi(^ nun in'* ^riuattebcu .luriicf.
^d^^^^^^^^^^^^^^^^d 1838 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
©ne bcmerfcii^njert^cre ©rüubung folgte am 1. 3uli:
3o^annc^ SWo^rmann, bcr ©o^n be§ bamal^ fc^oit tjcrftorbcncn
^rioat'Slffccurabcurg ^cter ^inr. 9)io^rmann, grüubetc mit einem
©tammfapital, ebeufaß^ üoit «co.^ 600000, einget^eilt in 200
«cticn a »co. ^ 3000,
Vit (Clb-^AIfecttranvComiiagnie oon 1838.
ÜKol^nnann, ber bieljeitige Äenntniffc burc^ bie reichen
Srf abrangen feine« Sater« mitbrad)te, arbeitete mit glänjenbem
Srfolg a(« ?lffecurabeur; feine Sompagnie fam i^m an 3^i^^ung
gleich, babei erjielte er reichen ®enjinn für feine Äctionäre. 8n-
t^eile geigten lange Qtxt einen me^r al« breifac^en SBert^ i^re«
(Sinf^uffe«. SD?ot)rmann'« ©rfc^einen am Slffecuranjmarft glic^
einem äReteor, benn fc^on im Suli 1841 erbat er oon feinen
S)irectoren bie ©riaubnife, fic^ jurücfjie^en ju bürfen, um fic^ ju
feiner franfen grau in'« füblic^e 3)eutfc^Ianb ju begeben. 3oI|.
9Zic. SBalcfe, ber ®et)oIImäc^tigte ber ;,9lffecuranj'Sompagnie Don
1834", übematim bie Vertretung. ?tu« bem ^rooiforium ttjurbe,
nja« SKo^rmann betraf, balb ein SJefinititJum, benn 1845 trat er
ganj juriicf unb 3u(iu« ^öger tuurbe a(« 92acl^fo{ger jum SeüoQ'
mäc^tigten ber Kompagnie exro&i^Ü. Diefem loar ba« ®(ücf rec^t
günftig, bi« bie Jtrifi« ber fd)Iimmen Sa^re 1857/58 it)n fo ^art
mitnahm, baß er am 1. Snli 1858 liquibiren mufete, nac^bcm er
ben erften einfc^ug öon Sco. ^ 300 üon öco. 4^ 600 pro «ctie
jurücfbejal)It l^atte. Jtröger brachte jmar nod^ eine weitere ®rün«
bung unter ber girma „Sleue @Ib-3lffecuranj'Sompagnie o. 1858"
jufammen; biefe erjielte aber feinen ®ett)inn. 311« er Anfang
be« 3öf)te« 1861 geftorben tt)ar, brac^ bie Eompagnie jufammen:
Unter bem 5. SWärj 1861 mürbe Siquibation befc^Ioffen.
833a« ba« affecuranj«®efc^äft im Sa^re 1838 betraf, fo ^atte
e« burd^ furd^tbare ©türme n)äf)renb ber legten brei SKonate er»
i)M\ä) JU (eiben gehabt; ber Srfolg mar bementfpec^enb auc^
menig lo^nenb, aufecrbem maren bie ^^rämien fef)r niebrig. SBegen
ber Jurc^t, baß fic^ bei \)o\)c\\ Prämien ba« ©efc^äft meggiefK«
tonnte, ^atte mau ju fe^r uiebrigcu 5Raten gejeidiuet. S)ur(^ ba«
Seifpiet SKo^rmann'« füt)(tcu mel)rere (£ompagnien, bie fic^ tjorbera
meiften« fdjou im ^crbft jurücfjujiel)eu pflegten, fic^ bemogen,
398
^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1S38 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
rajc^ mitjut^uii. 2)cr 3al^rej5umfQfe ^ob fid) in golgc beffen
toä^renb ber und^ften 3al)rc erfjeblicl^.
(Sin (£rciflui§, ba^ and) für bie Slffecurauj uid)t o^uc größte
Sebeutung geblieben ift, üerbient, norf) Qug bem Sa^re 1838 mit«
gct^eilt jn ttjerben: Slm 18. aJiarj, bei ©clegen^eit ber Subelfeier
beg fünfunbjttjanjigftcn Salire^tage^ ber Scfreinng Hamburgs, trat
ber auf bem S3anm{)aufe errichtete, unb über Slltona mit Suj^aöen
correfponbirenbe Xelegrapf) in X^ätigfeit. ©e^r üiel SRü^e ^atte
e^ gefoftet, ba§ ®elb für bie Anlage ju befc^affen; man njufete
noc^ nid^t, nja^ aug bem Telegraphen, ber jefet melirfad^ bie ganje
SBelt umfpannt, n^erben tt)ürbe.
(Sin für bie Slffecuranj bemerfen^tüert^e^S Sci^r xoax fobann baö
3a^r 1839. 35urc^ au<^n)ärtige ^fieugrünbungen f)atten mand)e ®e-
fc^öfte fid) üon ^ier ujeggen^enbet, fo toar bag glad^ggefd^äft öerloren
gegangen: Slmfterbam, SBremen nnb and) S^rieft Ratten neue 8e«
bingungen eingefütjrt, bie fe^r günftig fc^ienen, jubem jeic^neten
bie fiübeder unb ftopen^agener Äffecurabenre bamafö billiger.
Hamburg l^atte inbefe eine anwerft günftige ®elegenl)eit, bie alle
Sfiac^t^eile reid)lic^ aufnaog: ba^ ©etreibegefc^äft lag 1839 fo öor«
tfieil^aft, bafe e« ben ?lffecurabeuren reic^ften ®ett)inn brachte:
©nglanb, SWortüegen unb im ©pätja^r au^ granfreic^ beburften
ber a3eif|ülfe S)eutf(^tanb^, in^befonbere ^reußen« unb aud^
S)änemarte, unb ber (Sjport ba^in na^m bie Slffefurabeure in
fotc^em Umfange in Slnfprud), ba6 ba^ ^ai)x mit befinitioem Ueber-
fd^ufe öon »CO.- -J! 1 087 000 9 ß abfc^log. 3)ie Sompagnien
jeid)neten in größtem SKüßftabe : 5Wo^rmann l)atte über 38 aWillionen
SBco.^ gejeid^net. S)ag 3a^r 1839, im Uebrigen ein Srifenja^r,
^atte bie glänjenben 3a^re üor ber fraujöfifc^en ^Belagerung über»
^olt unb wegen feiner äufeerft günftigen SQSitterung ttjö^renb aller
Sa^reiJjeiten für bie Slffecurauj feine üblen 9lac^tt)irfungen im
©efolge. ÜRan beglüdmünfd^te fid), benn ber §lui^gang bebeutete
neuen ©lang nad) Dielen fd)lcd)ten Saljren.
399
1839
2)ag 3a^r 1839 {)at aU c^arafteriftifc^e @rf Meinung eine
®Tünbung ju üerjeic^nen, bie ganj in ber ^erfon beS ^egrfinberd
aufgebt :
Hie ^ffecnran^-Compagme tiott 1839.
?lm 1 . 3anuar beö genannten 3at|re3 ^atte Sari Sbuarb Söuef
feine Sompagnie mit einem ©tammfapital oon SBco. ^ 480000,
eingetfteilt in 160 «ctien ä 8co. ^ 3 000, in'« fieben gerufen
unb biefelbe ttjö^renb 40 3a^re in gleichmäßigem, toenn auc^ atte«
jeit in befc^eibenem 9}{a6fta6e t)oc^ge^a(ten. !&ie 3a{)re«jeic^nungen
betüegten fic^ faft immer um je^n 9ÄiIIionen. @ute unb fc^tec^te
Seiten ftörten ba« ebene SBer^ältniß ber ßompagnic nic^t: bie
Slctien njaren faft immer pari unb @ett)inn tüurbe oft, aber in
fefjr mäßigen Serl)ältniffen, au^gettjeilt. Sei SBuef fd^ien e« feine
Ueberrafc^ungen ju geben; er war ein ^oc^refpectabler ß^arafter
ber offen SlDe« barlegte, toa« feine Jlctionäre ttJiffen mußten.
%[(« für i^n ber fieben^abenb fam, jog er fic^ jurücf unb (iqui'
birte 1879 feine ©efellfc^aft. 5)ie Kompagnie toar fomit ber
Sn^alt feine« Üeben«. 35er SSereiji Hamburger Äffecurabeure, ber
i^n fc^on nac^ fünfunbjn^anjigjä^riger X^ätigfeit, am 29. 2)ecem'
ber 1863, burc^ Stiftung feine« Silbe« geehrt ^atte, ernannte i^n
bei feinem Scheiben au« ber Slffecuranjt^ätigfeit jum S^renmitglieb,
eine @^re, bie feiten einem 9Jiitgliebe in biefem Serein ju I^eil toirb.
(Sine üergleidjenbe ©arfteHung be« 3a^re«umfa^e« unb be«
Prämien » (Setoinne« in ben breißiger Sauren ergiebt folgenbe«
Stefultat: .
^urc^fc^nitt^'
3a§r(8uin(atf:
Prämie :
$röinten*(£inna^me :
1830
«CO.
^ 190007900
l»/i«
%
SBco.-^
2995100
1831
II
181070000
l'Vic
II
11
3100620
1832
II
202918000
1'/18
it
II
3015760
1833
II
198699000
17i«
II
II
3 224 880
1834
II
189434000
iVs
II
II
3 154 790
1835
II
195233000
l'A
II
II
2925930
183Ü
II
219814700
1 •*/»»
II
II
3235420
1837
II
214555000
1 '7"
II
II
3464790
1838
II
224 103 600
i'/i
II
II
3422570
1839
II
251281400
IV«
II
II
3779270
400
IS 39 €€€€€€€€€€«€€«€«€«€
3)ie Qa^l bn SIfIecuranj>SDmpagnten titelt fti$ immer jiemlit^
ouf gleif^et |iö^e; für bie eingegangenen rourbe meiftenä bntt^
neue @rfat^ ge)ctiafien: ^ab e€ 1830 einunbjmanjig active ^ompaQ-
nien, fo toateii am Silbe beä bcitteii ^ecenniumä iteitnje^n ooi-
^anben. Seit bem Sd^re 1814 finb inggcfommt elf erlojdien,
VcgTÜnbcc iinb eiiijifler ^cDollmäc^tiater bei 'flflecuranji'Qoiiipaanie Don 183a.
:6(m I. Sainrar 18»Q - 1. ^annat 18T0. t 23. ^tusuft 1899.
alle tonnten aber it)re lBertiinbli(f)feiten erffillen. 2)aä ifl watirlii^
bei bem nnocr^ättnifemäfeig großen 9li(ico, baS bie ©eießic^aften
im Flamen ifirer Mdionüre übernehmen, ein SRu^m für ben foliben
@inn ber t)amburgifd)en Staafmannf^aft, benn allein in il)r maren
bie 91ctiDnäre, bie für ben 9tac^fc^ug anfjutommen fiatten, Dor^anben.
1831
äSaö bic crfprießric^c SBciterenttüicfcIung ber ©ce-Äffecuranj
in bcn breifeiger Sauren betrifft, fo fag bie SBeranlaffung
ebenfoiüot)! in ber üort^eiIf)aften Sage |)amburg§ für ben ganjen
SBerfe^r be^ nörblic^en Snropa^, aU andf in ber me^r unb me^
mac^fenben öebeutimg al^ Sanf« unb SBec^felpfo^. ipierburt^
njurben ungemein öiefe unb ani) einträgliche Serfic^erungen nad)
^ier gejogen. S)er Umfa^ würbe, im ®egenfafe ju bem ®ett)inn
au^ ber ^^Jrämie, bie ,§auptfad)e. 2)ie SBeftrebungen nad) ^ö^eren
Prämien mürben bei ber unauf^aftfam finfenben 3;enbenj oft fogar
mit (Erbitterung aufgenommen; im SBef entließen bemühte man
fic^ inbefe, ^ö^ere SRaten ju erhalten. 3m Sa^re 1831 boten
bie friegerif(^en Unruhen einen ttjüttommenen Slnlafe; ber ©rfolg
blieb aber tro^ fc^einbarer ßwfttmmung hinter ben ©rttjartungen
jurücf. Slnfangö fe^te man feiten^ einer üom SSerein ^amburgifc^er
?lffecurabeure eingelegten ©ommiffion aüttJÖdientlic^ bie Prämien-
t)öf)c feft; lange liefe man fic^ ben ä^^^fl "i^* gefallen unb me^r
al§ juöor trat SSiüfür ein. Die ^rämien-Seftimmung mar lange
ein 3önfapfef unter ben ?lffecurabeuren gemefen, ba ber eine für
biefen unb ber anbere für jenen @a| jeic^nen mollte ober mufete.
3m 3a^re 1832 gab ber f. 3- einflufercic^e äffecuranj«
SRafler SR. 3- ®c^iff einen einge^enb unb fpecieU für bie
SBeüoIlmäd^tigten üerfafeten @ituationdberid|t für ba^ 3a^r 1832
^erau^; in biefem mirb nirf)t nur bie bamäfige ©efc^äft^fage ein«
get)enb gefc^ilbert, fonbeni e^ mirb un^ auc^ ein Slu^blicf für bie
3ufunft eröffnet, mie festere fic^ tfiatfäc^Iid^ in gröfeeren 3^9^"
entmicfert ^at. .
9?acl^bem ©c^iff ba^ in g^age fommenbe 3a^r 1831 nac!^ ben
öffentlichen Mec^nungen ftatiftifc^ gufammengeftettt ^atte, jeigte fid^,
bafe bei einer 3aöre^becfung oon ^co..# 188 703 GÜG eine Prämien-
(Einnahme üon 95co.-^ 3 128 1)43,1 1/J erjieft morben mar. 93on
ben in^gejammt 19 ^amburgifc^en ®e)ett)c^aften Ratten bie folgenben
im 33eric^ti^ia^re einen ©eminn üon:
1) ©ee'SSerfic^erung«'@e)eII)cl^aft öon 1825
(»eooUm. feit biefem 3a{)re ®erling) 95co.^ 4 037 2Vi/J
2) 10. affecuranj ' Sompagnie oon 1830
(«et)oßmäcf)tigter ÖJooertö). . • _^ „ 28 000
«co.^ 32 037 2Vt/J
402
1831
93coJ[32 037 2V«/J
3) 5. Slffecuraiij • ßonH)agme (SeüoHmäd^'
tigter SKolIer) fet)ft, gab aber
3)iüibenbe öon 93co.^ 200.
4) SReuc 3. SSerfid^erungg-eief. üon 181G
(»cüoCmä^tigter 3)uncfer) „ 27 500
5) S(ffecuranj«ßompagmcüonl82G (93eüoU-
mä^tigter ÜJfora^t) „ 10 000
6) 7. ?lffecuranj • Som^jagnie üon 1820
(»cüottmäc^tigter be S)obbeIer) . . ,, 8 500
7) SHtnt 3. Slffecurauj'ßompagnie, (SJeüoIl-
mäc^tigter «uffm' Crbt) „ 11 300
8) 2. ©ee- unb geuer-Slffecuranj-ßonipagnie
(»eüoCmäc^tigter fitcinfc^mibt) . . „ 2 294 10'/« ,,
9) 9ieue 2. ?lffecuranj'(£onH)agnie (öeüoll'
mäd^tigter Üiebrec^t) 8 000
10) 4. ?lffecuranj-@ocietätt)onl815 (SeüoII«
mäc^tigter ©ggeling) „ 3 000
11) ^atriotifd^e Slffecuranj-Sompaguie (Sie*
üoKmäd^tigter ftlünber) ....'.. ,, 20 521 15V« „
12) SRercuriui^ • SCffecuranji • Kompagnie (SBe*
üollmäc^tigter %mnki) „ 20 000
13) 3)ie Äffecuranj« Kompagnie (öeöoll*
mäd)tigter ®rai^met)er) I)atte it)ren
Statut alö bafancirenb promufgirt.
14) gerner bie ^reufeifc^e ©ee-Slffecuranj-
Somp. in Stettin, üon ber SaldCe l^ier
bie JBoHmac^t ^atte, _^ 9 220
2)ag ift ein ©eminn üon S Bco..^ 152 373 1278^3
Diefen günftig arbeitenben ®efettfc^aften gegenüber red^neten
im 3a^re 1831 bie folgenben mit SSerInft ab:
1) SReuc @ee-?(ff ecnranj'ßompagnie üon 1825
(»eüottmäc^tigter ©rapengiefeer) . . SBco.^ 8 041 1172^3
2) Serfic^emngg • Sunb (SSetJoHmäc^tigter
S^ornton) „ 22 27 8
53co^ 30319 11V«/J
403
2«*
^^^^>^^^^^^^^^^^^^ 1831
JBco.-^ 30319 IVhß
3) Hamburger Slffecuranj * ©ompagnie (Se-
öollmäc^tigter Äeu^fer) „ 15 000
4) 9. 9lffecuranj'ßompagnie üon 1828 (Se-
t)olImäd)tigter ©c^röber) „ o(X)0
5) 9lcue 4. Slffecuranj'ßompagnie (Seüoll*
mäc^tigtei- Änorre) ,,10 000
G) öamburger 3lffecurauj*@ocietät üou 1823
(öeüoamäc^tigter SRotüo^I) „ 14 711 1 4 _^
9Kit^iu betrug ber gSerluf^ gco.ll75 031 9V7^
9iad)bem bie Ueberjd^üffe au^ Sc^abeng- unb Ramien«
9le)erüen in früheren 3al)ren im ^Betrage üoii 95co.^ 47 725, V/tß
unb bie 3w6u§en gleicher Slücffagen früherer 3a^re, im Setrage
üon ©co.^ 51 095, 9y3 ben obigen B^^I^n gegenübergeftellt
ttjorben, ergab fic^ für baö 3at)r 1831 ein Ueberfc^uB
öon 93co.^ 73 971, UV« /3.
Schiff bemerft fobann erfäuternb j^n biefem S8erid)t:
„So njenig pfaufibel baö üorfte^enbe SRefuItat auc^ fein möge,
unb ber fd)on feit längerer Qe'xt re(I)t oft unb oielfättig ertönenbe,
feiber gar fef)r feidjt ju rec^tfertigenbe Stefrain ber Älage über
ben unmäBig finfenben ^rämienftanb (er betrug bomal^ immer*
t)in nod) PVi6%) immer met)r get)ört toirb, rnefd^e^^ SBüfe«
oer^ältniß ganj unb gar al^ irreJeoant unb inbifferent üon ber
ÜKac^t ber @ett)o^nf)eit unb üon ber ©enjaft be^ ep^emerifc^»
momentanen Sort^eifö be^errfc^t ju fein jc^eint — , fo üerbient e«
jeboc^ ai^ Öegenja^ berüdfidjtigt unb tt)ol)I beadjtet ju merben,
baß bem ©taate für ©tempefgebü^r ber ^^Jolicenmaffe auf @runb
be^ 9?ormaf'Äapitafö oon ca. 190 9}iiUionen wenigftend
Sco.^ 100000 juflieBen. gerner ber iiaufmannfc^aft an ^romfion,
ßommiffion u. bgl. üon ca. 150 aJiiUionen (inbem ^^pot^etifc^
angenommen n)irb, ba§ üon ben umgefe^ten ca. 190 SKißionen
40 bi^ 50 9}iillionen für t)iefige Siec^nung babei concurriren)
allertoenigftenö Sco.^ GO(J 000, ben Ü)?af(ern unb fonftigen Unter«
bänbfern etwa öco.i 250 000 unb ben öeooUmäc^tigten, faft alle
Äorftänbe ja^lreic^er J^milien, ben öuc^^altern, 3d) reibern unb
fonftigen Subalternen — (eine gro&e 'ißerjonenjat)!, bereu gute«
404
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1831
Sfuefommen unb f)inreid)enber Unterhalt, fotüie überf)au;jt bereit
©fiftenj in biefen i^ren Senifs^feiftungen flefid()ert ift) nur mäfeig
Qngefd)[agen Sco.^ 150 000 einbringt."
„S)a^ finb", fo cafcnlirt Schiff mit )c\)x öernünftigem
0mnbe, „im (Sangen über eine SRiflion, bie bem Staate unb
einem großen J^eif feiner 93ürger jufliefet, bei ttjefc^er SSerücf*
fic^tigung, öon ben fonftigen, bie fremben ?(ffecuranj'?lufträge
in i^rem Oefofge mit fic^ füt)renben anberttjeitigen Sommiffioneö
unb Drbre^ unb auc^ öon ben fef)r erfrenlirfien ®rfat|ningen
burc^ ba^ ®ntgegennet)men ber euentueflen S^iüibenbe an bie
?lctioniften öon mehreren ber Ijiefigen 3nftitute, mldje 9(u«beuten
tt)äf|renb einer uergangenen langen 9leil)e Don 3at)ren, fefbft bei
allgemeinen fel)r nnbe^aglirfien MataftropI)en nnb Kalamitäten,
herbeigeführt burd) fd^äblid)en (Sinflufe ber ©lemente nnb
©pibemien ungetuö^nfic^er 9(rt unb pofitifd)en Sreigniffen, bie
nic^t üorauöjnfe^en tuaren, I}ier abgefel)en tuorben ift, unb bodi
mo^f — ujenn aud) etwa^ precärer al^ bie üorfteljenben foliberen
Sc^ä^ungen — in 93etrad)t gejogen ^u ttjerben öerbienen."
3)ann nimmt Schiff ben oltjmpifc^en "J^reifufe unb öerfünbet,
mag fid) t^atfädjfici^ ingn^ifdien fc^on fange ber uollen Sebeutung
nac^ erfüHt I)at unb fid) mit jebem 3a{)re nod^ metjr erfüllt,
inbem er fic^ n^ie folgt au^Iä^t: „SSJenn and) unfer f)iefigeg, fo
fe^r lüic^tigeg Slffecurangn^efen nod) 3}land)e^ ober eigentlid^ noc^
öief ju münfc^en übrig läßt, fo finb bennod) bie bi^^erigen babei
erfafjrenen unbel)agfic^en Vorgänge aber feinegtt)egg geeignet, fid)
ber SBeforgni^ ober gar ber gurdjt für bie äi^fiinft ^injugeben;
im ®egentf)ei(, finb nic^t aHein bie red|t fet)r angenehmen
©rfa^rungen jenen in allgemeiner .f)infic^t bei tt)eitem über-
miegenb, fonbeni aiiöj oon ber §lrt, ba^ man juöerfid^tlic^ gu ber
33ef|auptung berechtigt ift, öon biefer ©efc^äft^brandjc fagen ju
bürfen, ba^ fie fid) fortttjäl^renb in» profperirenben SBerf)äftniffen
befinbet unb nod) jiemlid^ ttjeit Dom ßulmination^punft entfernt ift?"
Seitbem ber 3lffecuranjmafler Sd^iff feiner ßw^^tfic^t auf bie
gebei^Iic^e SBeiter»@ntrt)idefung ?(ugbrurf gegeben fjat, finb fc^on
fiebjig 3al)re raftlofen SBirfen^ ba^ingefloffen, unb tt)ol)f me^r afö
er an möglicher SSeiter-öntn^idefung ^at üorau<gfe^en ttjotlen, ^at
fic^ mit ber ^eit bemätirt, icnn ba^ Slffecuranggefc^äft \)at fid^
405
1831 — 1898
feitbcm in ftcigcnbcr fiinic enttüicfelt. 93etrug ber Umfal im
Sa^re 1831, xoa^ fc^on bamafö bebeutenb fdjcincn fonnte,
SBco.^ 181070 000 ober nad) unferer heutigen yteidf^xoäfftunc^
J» 271 605 000, io erreichte ber Sa^reöumfa^ in 1898 bic un-
üergrcic^rid^ t)0^e Summe üon M 4 f)2o 390 609.
I^offen tt)ir, bafe and) ^eute noc^ nic^t ber Sulminationöpunft
mit ben üorliegenben erftaunlic^ ^o^en Sefultaten erreicht worben
ift, benn, wie jur @enügc befannt ift, befinbet fic^ ber ^anbel im
allgemeinen in ftetem SBac^fen; mit it|m in gleicher ^rogreffion
fte^t ba^ affecuranjmefen : bieg fe^rt ebenfalls bie Statiftif. Um
bag 3a^t 1831 f^atte man freiließ für bie SBaaren-gin- unb au«-
fuf)r nod| feine fo genaue Statiftif, fc^ä^ungöroeife bürfte biefelbe
fic^ in Hamburg auf je ca. 150 SRittionen SRarf belaufen fjoben;
im 3a^re 1898 betrug aber bie SBaaren'®nfuf)r incf. ber Sontonten
unb eblen aJietaüe nic^t weniger afg M 3 394 708 7W) unb bie
aBaaren-«u«fu^r it 2 923177 900, ba« ift ein öefammtumfaft
üon M 6 317 886 600.
3ft mithin ber Umfa^ mefentlidi geftiegen, fo ift ber SSett*
bewerb auc^ fc^ttjerer geworben, benn f)ierburc^ mußten bie Prämien
auf ein ÜJiinimum get)alten werben. Äfagte man in ben jwanjiger unb
breifeiger 3at)ren, ba bie Prämie im S)urc^fc^nitt bod) immerhin
noc^ über IV« % betrug, fo ift fie je^t nur nod) mit 0,73 % im
I>urd)fd|nitt p bewert^en. Ter Umfa^ muß ben Slu^gleic^ fc^affen,
wobei mit ben mobemen 3Serfef)rgmitteIn bie Wefaf)r entfprec^enb
fmft. 3n ben breifeiger So^ren gab e^ überf)aupt noc^ feinen
nennen«wertt)eu I^ampfer-Serfefir, unb bie bamaligen ^öfjenienSc^iffe
fammt fiabung ftetjen ebenfalls in feinem 9?erf)ältnife /(u ben f)eutigen
tran^oceanijc^en Dampfern mit i^ren in bie Millionen fteigenben
SBert^en. Unb für fie alle übernimmt bie ?lffecuranj ben 8d|uft!
SBa^rlic^, eine ^o^e ßrrungenfc^aft auf beut ©ebiete be« frieblic^en
SBettbewerb« ! ^od) wir wollen t)ier nic^t ben 9Ju^en ber
Hffecurau/i feiern; bie 5lbficf)t war nur, barauf t)inju weifen, wie
in ben breifeiger 3a^ren fdjon oon iöefounenen bie fommenbe 3^^^
ber ®röfee |)amburgg al^ einer Metropole be^j äBeltoerfe^rd geahnt
worben ift.
406
1840
111.
Das ^frecuraii5=.^erc0aft
in Den oier^tger OaOrpn (1840 — 1849).
• ■ ••» ■ m
W\t bem 1. 3amiar 1840 trat bie
^IfernranvCompagnie uon 1840
in 2^|öti(^feit. x\oI). J^ricbrid) S33i(^cfm SBoftev!^ l)atte einen
Äüpitaffonb« uon »co.i( 480 000, einfletl)eilt in KiO äctien, ^n-
fammenflebrac^t. 3l)ni tuar e^ nic^t uercjönnt, cjrö^ere ©rfofge ju
erliefen, ba er nad) /(tueiein^alb ^a^ren ftarb. Sein SSlai)'^
fofger ttjnrbe ftarf J^. SBnbenbelj, ber @teUt»ertreter ber Seüott-
mäc^tiflten bei ber ,/^atriotifd)en Jlffecnranj - ßontpagnie". !Ciefer,
ein anwerft öorfid^tifler §lffecnrabenr, f|ieft bie ßompagnie bi^ ju
feinem, am 22. 9loüember 1872 erfolgten Xobe mit 9tut)m anf-
rec^t. 9huime^r fehlte ber JRacftfofcjer, nnb bie 35irection befd^Iofe
am 27. December beffefben 3at)reg Siqnibation. 2)ie ®efellf(^aft
mar cjemi^ anf f oliber Safi^ flcfüfirt ; ba^ 3ntereffe mar aber fein
iibennä^igei^, ba feit 1857, afö man ben Slctienfonbd üon
g3co.4( 480000 anf »co.^ 8(K)000 er^ö^t \)atte, nur einmal, im
3at)re 18()8, eine 2)iöibenbe uon «co.^ 100 auf bie «ctie an«-
getf)eift merben fonnte. Snbenbe^ ifatte immer in bef^eibenem
9Kaa§e gejei^net nnb auf biefe SBeife feine ©efeUfd^aft öor nn-
bere^enbaren ^i^f^ß^^ ä" fd^ü^en gefuc^t; er ift öofle breifeig
3af)re SBeüoUmäc^tigter gemefen; im 3af|re 1867, afö er 25 3öt)re
feine Sompagnie gefü{)rt ^atte, mibmete ber SJerein Hamburger
äffecurabeure H)m fein 58ifb, ba« mir auf ©cite 409 reprobucirt
bringen.
S)asJ Slffecurani('öJefcf|öft na^m in ben öierjiger Sö^ren, tro^
einer öorübergetienben einfrf)neibenben Störung rapiben Sluffd^mung.
So^d. 2)^{o^rmann f)ob ben 3Slnif) burc^ feine großen unb g(üctlid^en
407
1 S 4 1 €^^^^^^^^<
3eid)nungcn ongemein. 3ni 3n^re 1841 jeidjnete er ttJÖ^renb bcr
erften fed^^ 9J?onate nid^t njeniger aU 40 üJüIIionen 9Rarf für
feine „Sfb'Slffeciiranj'ßonipagiiie", imb \)atte babei ben ©rfolg, bdfe er
93co.^ 1300 auf bie 9(ctie a(^6)etpinu t»ertf)ei(en fonnte; baö toar
feit ben gfänjienben 3al)ren üor ber franjöfifc^en Snüafion nic^t
tt)ieber öorgefommen. 2^aö 3öl)r 1841 fcfirofe bei einem ©efammt*
Umfa^ üon 93co.^ 272 375 200 unb einer ^röinien'®nnat|me üon
burc^fc^nittlid^ iVie 7o im betrage Don S8co.^ 3 972000 fe^r
gfücttid) ab; faft alle jnjan^ig actiöen Kompagnien tonnten
®ettjinne an0tf)ei(en unb jnjar in fofgenbem Umfange:
.^ pr.«ctie = »co.^ 20 000
100 000
15 000
22 500
18000
20 000
5()000
10 000
17 500
16 000
40 000
HO 000
10 000
260 (m
S^aö maren »co.^ 665 (KX)
.^ierüon rechnete man al§ ©ewinn ber
brei 0e)ellfrf)aften, bie nebenbei and) ^^uer-
Derfid)ening jeic^neten 93co.^ 150 000
Somit blieb im 3;at)re 1841 ein ©etoinn
an^ >2eeoerfid)ernngen Don 33co.-^ 515 000
Cun 3a^re juDor, 1840, ^atte beröcioinn » 431 000
betragen.
2)under & @o^u
100 «CO
65. U. moüer
200 „
6. 9)i. ÖrapciiflieBer
100 „
3. 5. @rteg
150 „
3. ^. Sieftrec^t
100 „
3. 91 »aide
100 „
6. 31. Sluffiif Crbt
350 „
3. ®. %. eflgeJing
100 „
0. 6. ®oebc(^enäi
100 „
Äeuller & ayeibncr
100 „
<)i. 31 ftreinfc^mibt
200 „
Älünbfr & 9Jeuineifter
300 „
m. iRomi)i
100 „
3- ÜJfo^rmonn
1300 „
//
//
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
408
»»99»^d»»^d999399» 1841
Ktitrr htm firttidi^t it? Stlntitti-Ilantitl?.
Seine 3"* 'ft i" !l""ft'fl- önfe fic iiidjt iljre bebcnflic^en
igonbfr^eiten ^ättf ; im ^al}re 1K41 fniiKii bicjc burt^ ein
@reiflni| riflencr ?lrt: (£iiflli(d)c ilm^cr Ijattm x">i\ .^amburflct
Sdjiffe, „Öcf)o", Hoflitäii Soljft, 3. g. Slallauf ge^öreiib,
ScDolltnäc^tigtcr ^et ^ffecittatij-Qomtiaeiiie ddh 1840. .
«on 1842 — 1872, t am 22. «oDcmbre 1872.
unb „yoiiife", Havitän Soqe, giTbimiiib Sltoß geijöreiib, foipic
ein 93remer £d)iff, „3ii(iiiö & CSbimrb", Änpitäii ©iebenbiirg,
mc{[en SJerbnc^t*, fflüter flffnbcn f,a ifabtn, bie ;ium €c(atient|oube[
bfftimnit feien, iiiif()ebrocf)t : „<Sd)D" l)iitte in ImBanQ eine fjradjt
nnd) Sierra üeone einnciiomnii'u. 5((ö e« biefe bort aflöic^t l)iiltf ""b
mit roeifecn ^üfjagicren imt^ liaoana jurüdtel)ren mollte, rourbe
409
^999^ 1841 — 1842
c§ auf SBefe^I be^ ®ouücmeurö jurücfge^olt, conbemnirt unb
üerfauft. „Souifc" tpurbe nad) bem Suöfaufen au« 9lio bc Saneiro
üon einem eugfifd^en Äriegefdiiff angel)alten unb unter bem SSortoanb,
bafe e« öerbotene Sobung an 93orb ijabe, mit einem ^rifenmeifter
unb 9Karinefo(baten befe^t, ben SBeftimmungen be« Iractatö über
bie Äbfrfjaffung beö Sclaöen^anbelö entfpred^enb, in Suf^aöen auf*
gebrad^t unb ben bortigen Söe^örben überantnjortet. „Suliu« &
©buarb" fottte ebenfalls in ber ^aöana eine öerbotene gradjt nac^
ber Cftfüfte Slfrifaö eingenommen ^aben ; biefe« ©d^iff tuurbe be^
^alb in Sremer^aüen aufgebracht.
S^a« Scfjidffaf, ba« bie Äffecurabeure fel)r unangenef)m traf,
tuar, ba^ „Souife" burd^ Hamburger "iliattf' unb 99ürgerfd|hift
bem .^anbel^geric^t jur 91burtt|eilung übenuiefen mürbe. ?lm
♦>. September beefelben 3a^reö entfc^ieb ba§ ©eric^t, baft Schiff,
üabung unb 3Kann)d)aft freizugeben, jebod) getjaften fein fottten,
bie ?lufbringung«foften ^n bcf^aljkn, inbem ä?erbad)t2^grünbe öor«
I)anben gemefen tüären, bie bie 8tuff)altung rechtfertigten: 3^ie
^^Jarteien appellirten an ba« Cbergeric^t, roa^ ^n einem S?ergfeid|
führte; bie 3(ffecurabeure Ratten mittlerweile unter ber ^anb eine
(Einigung getroffen. 2)ie ?{nge(egen^eit beö ©c^iffe« ,/@cf|o"
führte ^n febf)aften JRecIamationen bei ber englifc^en 9tegierung,
bie fo lange I)inge^a[ten ttjurben, baft ba« Sntereffe an ber >Sac^e
öerforen ging. Xie 93remer ^aben fic^ nic^t fo leichten Saufe«
abfinben faffeu ; fie ftrengten ben 9?ed)t6tt)eg burd^ einen Kriminal«
proceB an, unb Ratten ben (Srfofg, baft nidjt nur @d)iff, Labung
unb SOianufc^aft oon aller Scf)ufb freigefptoc^en, fonbent baft ber
ßaptor auc^ nod) in bie Soften üerurt^eilt mürbe.
Gf)e mir p ben |d)Iimmen S^'ö^'^i ^^^ gtoften iöranbeiJ üou
1H42 ttberget)en, t)aben mir nod) einer ?lffecuran/;«ßompagnie unb
bcffen 93cgrünber0 unb Leiter« ^n gebenfen: get)örten boc^ beibe
eng jufauimen. Sbenfo mie i[)r üöeooBmäc^tigter bie Kompagnie
grünbete, fo erlofd) fie auc^, nad) met)r a(6 breiBigjä^rigem JBefte^en,
mit bem lobe beffelben. .t)ermann .^arber bradjte ein üerantmort'
(icfjeö Stammfapital im »etrage oon »co.^/. 480 (KX) auf KK)
3lctien ä S3co. 4^ 3000 jufammen unb mit i^m grünbete er bie
410
1842
Stt- nnb /Inß-^Xffccnranj-CdmpaQmt.
Sie 3^'<^"i'ti9^)' begannen mit bein 1. Januar 1B42. ^rbet
maif)tc jueift nur befdieibene Umfä^, o^ne @eniiun ju erjielen,
Ol« bie Umfäge »crboppelt rontben, blieb ber ®eitiinn nuS;
nad) fieben Sauren ^otte er ben erften Ueber((^u§ nun ©co.J|[|100
Sfgrünber unb iQtooQmä^tigttr ber See- uiib t^lug'91j{ecucanj-(EDinpaDnic
DOn 1842, 1842 — 1873, f 1888.
per ^ctie ; bei aberiimle Denuct)rten ^eidtnuni^en fanieii ttoc^ ein
paar roeitere 3o^re mit Wcroinn, (obnft bie (Sompannie nat^ jeJjn-
jäftrigem öeftel)en profongirt roiirbe. Iro^bein nod) immer fein
@kn)init aiit^geltfeilt nierben tonnte, genoft §nrber fo Diel SBer-
trauen bei feineu I'itectoten, bafe biefe im 3al)re 1857 beft^Ioffen,
411
^^^^^^#^^^^^^#^^^^ 1842
bie «ctien t)on SBcoJ 3000 auf 93co4 5000 ju cr^ö^cii, momit
ein @in|d)u§ üon in^gefammt Sco..^ 1000 erforberlic^ lüurbe.
?(in Snbe ber ^(ttjeiten ^eriobe ntii^te ^arbcr (iquibiren unb ^affltc
Ijiexbex einen Sinfcfinj} t)on 93co. Ji^ 300 jnrücf. Shmme^r cjelang
i^m unter gfeidjen S?er^ö(tnifjen mie im 3a^re 1842, 1(>0 Sctien
k 85co.^ 3000 ge^eic^net ju erhalten, um bamit eine anbere
@e)ellfd|aft unter ber girma „9?eue See* unb ^hift * äffecuranj«
ßompagnie uon 1802" ju grünben. SBaren bie erften beiben
3af)re and) befriebigenb, fo folgten boc^ fc^fimme, bag 9?ertrauen
üerlor fic^ me^r unb met)r unb mit bem Snbe ber je^njä^rigen
^^eriobe mürbe abermals fiiquibation befc^foffen, nac^bem in ber
®eneralüerfammfung öom 28. 3anuar 1873 ein neugeforberter
6infd)UB öon M 150. — betuilligt trorben mar.
.'parber ^atte mit beftem 93eftreben fic^ bemüht, bod) blieb
ber Srfolg meiften^ au^. @r mar mef)r a(^ breifeig 3af)re tjon
feinen 3^irectoren unterftü^t morben. SBie mir im meiteren SBer«
lauf erfahren merben, maren mäf)renb feiner SBirffamfeit eine
9ieil)e fdjlec^ter ^at)vt unb mel)rere Ärifen ju überminben.
.f)arber erlieft, nad^ 25 jähriger 93et)onmäd)tigten'J^ötigfeit im
3a^re 18()7 fein 93ifbnife für ben ?[ffecuranjfaa(, mir brachten
baffelbe auf t)or^ergef(cnber Seite.
Jlüesi, ma^ auf bie neuere @efd)id)te ber Stabt .^amburg
93e^ug tjcit, finbet einen SDJerfftein in ber ÄataftropI)e, bie ber
grofee 93ranb uon 1842 I)erüorgerufen ^at. 2)ie Stabt fc^ien ein
Cpfer ber üer^eerenben geuersibrunft ^\i merben, möf)renb ber
fd)(immen SOJaitage (5.-8. 9){ai) brannten nid)t meniger af«^ 1749
Käufer, 1508 Säle, 488 »üben, 474 Äeller, 102 Speicher,
7 ftirdjen unb eine 9)Jenge öffentlicher Webäube, morunter auc^
ba^ 5Ratl)f)auö, 93rüden unb ?(nbereö bis^ auf ben 0runb nieber;
burc^ biefe furchtbare 9Serf)eerung mürben nicf)t meniger afö
20 000 a)?enfd)en obbac^fo^, unb ber 8cf)aben murbc auf in«*
412
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1842 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gefaiumt adjtjig äJiillioueu ÜHarf 93auco bered^net. 3ni erften
Slugenblicf fd^ien e^, af^ ob mit bcm S3ranbe and) SQambnxQ
preisgegeben |ei. ^er .^amburger öerfor inbe§ feine Raffung
nic^t nnb befann fid) fd)neU auf baS, roa^ für bie 35}a^rnel)mung
feiner $anbel«intereffen uotljtüenbig Xüax. !J>er ©tofj Hamburgs,
feine eben Dörfer erft eiugen)eil)te neue Söörfe, toax unter unfäglic^en
3Jlni)en üor ber ringS um fie njüt^enben geuerSbrunft gerettet
njorben; ein mic^tigfter @tabttl)eil ber ©efd^äfteftabt unb mit i^m
ber Hamburger |)afen waren gang üom geuer üerfd^ont geblieben,
jobafe fd^on nac^ tt)enigen lagen öon ^ier auS berul)igenbe SSer-
fic^erungen über bie gortfe^ung beS regelrechten §anbetö gegeben
njerben fonnten.
D. ß. ©aebec^enS fd^reibt u. 9t. in feinen SDlonatS- unb
Sa^reöberic^ten ber ^amburgifd^en Seeüerfic^erung :
„2)ie Slunbe üon bem Unglüd t)erfel)lte im 9luSIanbe \f)xen
©inbrud nic^t, man njar überljaupt auf eine fo fefte unb njürbige
.^altung, ujie bie .^amburger 93örfc in biefer furchtbaren Sataftrop^e
bet^ätigte, nirgenb gefaxt. 3m ®eifte mod^te man bie meiften
Hamburger 9lffecuranj*3nftitute aU ju ©runbe gerid^tet anfeljen;
mand^e unferer regelmäßigen Slunben fingen fc^on an, fic^ mit
if)ren S(ffecuran,v9(uf trägen nad) aubern Seiten ju tpenben. @ine
auf 8?eranlaffung he^ SJereinS Hamburger 9lffecurabeure erlaffene
83efanntma(^ung, ba^ außer brei ®eeuerfid)erung^*(£ompagnien fic^
feine mit (^euer-^lffecnranj befaf]te, weldfie ÜKitt^eifung burd) bie
auömärtigen 8(genten ber Slffecurabeure in bie ^auptfäc^Iid()ften
europäifc^en 3^itungen überging, beruf)igte inbeß baS 9luSfanb
unt) aKmäf)Iig [teilten fid^ bie alten ftunben tt)ieber ein."
^ie brei ©ee-Slffecnranj-Kompagnien, bie an ben ungeheuren
Schöben beS Hamburger Öranbes; mitbett)eiligt maren, finb bie
„fünfte 9tffecuranä'Sompagnie" (ÖeuoIImäc^tigter @. U. SRoller), bie
„^atriotifc^e 9lffecuranj«Sompagnie" (SeüoUmäc^tigte Äfünber &
Steumeifter) unb bie 3^^it<^ ®ff' wJ^b J^^^wer-Slffecuranj-ßonipagnie
(Seüollmäc^tigter 91. 5). Äleinfc^mibt). S)iefe brei (Sefettfcfeaften
mußten unmittelbar uac^ bem öranbc i^re Xt)ätigfeit einftelten.
3)ie (fünfte unb bie ß^^^'ite 5Iffecuranj'Sompagnie i)atten fo große
äJerlüfte, baß fie ba^ SÖJaß be^ SRöglic^en überfc^ritten ; fie
mußten liquibireu, benn fie fonnten bie (Gläubiger nicf)t ooU
413
1842
befricbigen. ®lfidltc^er toax bie ^atriotifc^c : ücrmittclfl chted
3ufc^uffe^ üon Sco.-Jt 180() pro Stctie, ben i^rc «ctioniften
leifteten, unb einer weiteren ffierpflic^tunfl öon Sco.^f 4000,
fonnte fie bafb nad) ber Äataftrop^e toieber in StcttDitöt treten.
35ie ^atriotifc^e \)atte brei Xage t)or bem Sranbe eine ^oc^ft
gfänjenbe Slbret^nung abftatten fönnen. 5)a<^ 3a^r 1841 ^tte
bei einem 3af)reg*Um)a^ uon SBco.|i[ 18 855 60(J gu einer 2)urc^'
fc^nitt^prämie oon 1 V^Vo eine ^rämien-Sinna^me Don SBco.^f 310 710
erbracht, bie eine S)it)ibenbe t)on Sco.Jt 300 auf bie Äctie
qe^tattde. „^xt fünfte ^Iffecuranj-Sompagnie" (SRoüer) ^atte, wie
njir njiffen (fie^e Seite 182 n. f.), immer mit gfängenben Srfolgen
gearbeitet; tt)ä^renb i^re<^ <53jä^rigen SBefte^en^ ^atte fie bie im«
ponirenbe ©umme öon Sco.^ 8 1)25 (KK) an S)ioibenben au^-
t^eilen fönnen. ^ü\t oljne jebe ?ln^naf)me njaren 3)imbenben
gefloffen, unb man ^otte bie Kompagnie für )o unantaftbar gehalten,
ba§ bie ?tctien berfelben al^ eine ®ett)ät)r feften 3at|reöeinfommen^
galten. 3n Solgc biefe^ ßwö^^^^i^^^^ befonben fie fic^ ouc^
meiften^ im 93efi0 üon ^rioatperfonen unb SBittmen, bie auf fie
mie auf einen juuerläffigen Sparpfennig rechneten. SBottte man
ein befonber« mirfung^JoolIe^ .^oc^jeit^gefc^enf ober eine 9)titgabe
machen, bann juckte man eine Slctie ber „fünften" ju errangen.
Xie ftataftropl)e burd) ba« 95ranbunglücf njurbe be^^afb in ben
itreifen ber Setfjeiligten fe^r fc^merjlic^ empfunben, unb aU nun
jum erften SOial ein größerer Sinjc^u^ al^ bie 20% geforbert
werben mußte, ba würbe 3Äauc^er empfinblic^er t)eimgefuc^t aK
burc^ bas 5^uer felbft. ,,Txe Qxdexte See« unb J^uer-äffecuranj-
Kompagnie" (Äfein)c^mibt) gog ebenfalls ben ganjen Ginfc^ufe ein,
biefer reichte aber nic^t au^^, bie Schaben ooU gu becfen.
2)ie ©c^äben au^ ber J^ueroerfic^erung ber genonuten brei
©ee-SBerfic^erung-öefettfc^aften betrugen für bie
5. «ffecurang-eompagnie 93co.^ 3150000
2. «ffecurang^eompagnie „ 1250000
^atriotifc^e «ffecurang-eompagnie . . „ 1000000
SBega^Ite bie „^atriotifc^c" ooll an«, fo oermoc^ten bie beiben
erfteren bieö nirf)t gang, inbem fie bi^ 82 7o i^ren ©loubigern
boten. Um ^ier gleic^geitig ein Seifpiel für bie Snanfpruc^na^me
ber äfjecurang bei einem außerorbentlicf)en Sc^aben^fafl gn oer
414
1842 €€<
Qnfd^auficl^cn , tooUcn tüir eine ©cfammt-Ucberfid^t bcg JBranb-
unglüdc« geben: ©irca SBco.^f 80000000 ©igent^um waren bnrc^
bie gcueri^bmnft ücrje^rt ttjotbcn. 3)ie „g^uerfaffe" ijat bnxä) An-
leihen ade Schöben üoH bejal^It, Wohingegen bie „SBieber'fd^e
S3ranb'9Serficl^erung^-?lffociation", bie wir im 6. Slbfc^nitt, Seite
198 u. f. unb 210 bi§ 214 einge^enb fc^ilberten, in ber ^anpt«
fac^e verjagte. @ie l^atte in ber ©tobt ^ambnrg nnb ben SSor-
ftäbten ein Kapital üon 80 9WilIionen SD?arf Sanco gejeid^net,
tjon bem
93co 4 12213401. iy3 aU mrUid) üerbrannt:
„ 8 010 346 . 1 1 V« ß für SBaaren
„ 4203054. 5V«„ ,, SKobilien
ermittelt würbe, nnb bnrd) i^re faft gänjlic^e S^^fung^unfä^igfeit
ifirerfeitö unbeglid)en blieb.
SSon weiteren ©efellfc^aften waren folgenbe bet^eifigt:
Jlac^ener nnb SDliind^ener
5euer-9Serfic^erung««®efenfc^aft . . ca. 83co.^ 600000
Eolonia, geuer-SBerfic^ernng^'
(Sefeafc^aft in min „ „ 300000
®ot^aer gener-SSerfic^erung^^SBanf , . „ „ 2760000
Sonboner ?ßf|öniE ^euer-affecnranj^Societät „ ,, 3 000 000
Sun Insurance Office, ju Sonbon . . „ „ 1600000
ADiance Fire and Life Insurance Co. . ,, „ 600000
Royal Exchange Assurance
Corporation in London . . . . „ „ 1300000
93co.^ 10160000
3)ie brei Hamburger Kompagnien mit. Sco. ^ 5400000
SBieber'fc^e Sranb.SBcrf.-affociation . ,, 12213401. 1/j
S)ie auswärtigen OeieHfc^aften . . . „ 10160000
SSert^ ber oerbranuten Omnbftücfe . „ 32600000
öinjn fommt nod^ ber SBertl) ber
nnüerfic^ert gewesenen SEBaaren,
SRobilien, öffentlichen ©ebäube,
Äirc^en, SBrücfen 2C., nad^ fac^^
gemäßer ©c^ä^nng „ 19626598.15,,
93co.^ 80000000.—
415
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1842 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Ratten bic ©cC'SSerfidieningö^ßompagnien birccte ©inbufecn
nur in ben brei genannten Snftituten, fo toaren fic inbirect me^r
ober n^eniger aOe gejc^äbigt; übrigen^ finb inSgefammt üon ben
bamalS jeic^nenben eiuunbjmanjig ®efeOfc^aften nid|t weniger aü
elf Seüollmäc^tigte abgebrannt, unb jttjar SBalcfe (Äffecuranj«
Kompagnie üon 1765), ujo^nte in ber SBergftrafee, Suef (Äffecu*
ranj'Kompagnie üon 1839), mofinte gr. Sleic^en, be 2)obbeIer
(7. ?lffecuranj'Sompagnie öon 1836), njol^nte ä^^t^ö^^ft^öfee,
2)uncfer & ©o^n (9leue britte SJerfic^erungg*@efeDf^aft oon 1816),
njo^nte ^aulftrafee, (Sggefing (Äff ecuronj * ©ocietät üon 1836),
njo^nte Steuer SSäaH, ©aebed^en^ (9leue ?lcl^te affecuranj-Gom«
pagnie üon 1835), njo^nte ßu^^^öuöftrafee, ®rie^ (9ieue ©ec^fte
Hffecuranj'Gompagnie t)on 1834), njo^nte 3"c^t^öu^ftta6e, Seniler
& SBeibner (§ambnrgifd)c Sffecuranj'ßompagnie üon 1835), wohnte
Meine Äönigftrafee, SDlo^rmann (6Ib-Slffecuranj»ßompagnie üoii
1838), mol)nte ^aulftrafee, 9KolIer (fünfte ?lffecuranj.Sompagnie),
njo^nte gr. Säcferftrafee, unb Sonntag (9iene ?lffecnranj»6ompagnie
t)on 1838), ttjo^nte 9?eueburg. ferner brannte ber ^riöat^äffe^
curabeur S. SR. öröbermann in ber Sergftrafee ab. SBegen ber
bro^enben g^uer^gefa^r ttjaren aufeerbein mehrere Sffecurabeure,
u. ?l. jene, bie auf bein Plenen SEBall iüof)nten, mit it)ren Somptoir^
geflüchtet. SBie mir fc^on auf Seite 288 mitt^eiften, ^atte ber
3Jiitbet)oUmäd)tigte ber ^amburgifc^en Jlffecuranj- Kompagnie oon
1835, 3ot)ann |)einric^ 3Bcibner, bei bem geuer fic^ berart auf-
geregt, ba6 er am 9. 9Äai einem ©djlaganfall erlag.
(Sine ber ^auptbeftrebungen nac^ bem SBranbe mar auf
fc^nellmög(icf)e 9{econftruction gerichtet; glaubte man boc^ aud«
märt^ oielfac^ burc^ bie ©cl)äbigungen in Hamburg, SSort^eile ge*
minnen j^u fönnen. Semerten^mert^ ift, bafe bie Agenturen au^-
märtiger ©ee'9lffecuraui'®efellic^aften, bie feit 1837 gans au«
Hamburg üerfc^muubeu maren, nac^ bem ©raube mieber ouftaud)teu.
?ll^ erfte fam in ber jroeiten .t)älfte be^ 3al)re« 1842 bie
Azienda-Assicuratrice in Xrieft, bie mit beu 95cooUmöc^tigten
2. üajaru^ & So. eine Slgeutur errichtete. 93ebarf mar laum
bafür üorf)anben, benn bie f)amburgifc^cn 9lffecuranj«Sompagnieu
maren fet)r balb mieber intact: eigentlidje ©tocfungen t)atten nur
in ben SDJonaten SDfai unb 3uni ftattgefuubeu. Dicfer 3^^^'
416
99^^^^^^^^^^^^^^ 1842 €C€€C€€€€€€€C€€€€€€
raunt brachte SludfäQe unb auf fie ift ed auc^ jurücf jufü^ren, loenn
bcr Sa^redumfafe im 3a^rc 1842 auf JBco. ^ 239181400 oon
»co.^ 272375200 im 3a^rc 1841 jurücfging. 3um %i)t\l tt)urbc
fe^ ftarl gejeic^net, aQen Doran don äßo^rmann, ber feine @Ib'
Sffecuranj'Sompagnie in einem neuen Sureau in ber 93äderftrage
mieber eröffnet ^atte, in ber jn^eiten ^älfte bed l^a^re^ noc^ t)iel
me^r ald in ber erften jeid^nete unb einen Sa^reiS'Umfa^ Don
über 29 äRiQionen Ttatt 93anco erreichte. 9Bad bad ©eeaffecuranj*
©efd^äft ferbft betraf, fo fc^Iofe ba« Sa^r 1842 recf)t günftig ah, e«
erbrachte im Allgemeinen einen ®en)inn »on 93co.^ 373007. 15/J.
SBon ben 21 t)or^anbenen Sompagnien tonnten folgenbe jel^n
2)it)ibenben audja^Ien:
3e^ntc affecuranj-(£omp. ö. 1840 pn «cHe:
{©ooert« & ©o^n) »co. ^ 120 - »co.^ 18000
9ieue @ee»?tffecuranj«Somp. D. 1815
(©rapengie^er) „ 100 =^ ' „ 15000
9leue ©ed^fte «ffec.-Somp. ö. 1834
(®ried) „ 200 - „ 30000
%[ff ecurang « Sompagnie oon 1 839
(8uef) „ 100^ „ 16000
«ffecuranj . ©ocietät Don 1836
(ffiggeling) „ 100= „ 10000
^tffecurang ' Sompagnie don 1 834
(»aide) „ 100 = „ 20000
9{eue 2)ritte Sffecuranj'Sompagnie
ü. 1840 («uffm' Orbt) „ 350 - „ 56000
Slb-Sffecuranj'&ompagnie o. 1838
(a»o^rmann) „ 600-^ „ 120000
^amburgifc^e %ffec.>(£omp. d. 1835
(»enfeler) „ 150 ^ ,, 24000
Sleue QtotiU äffecuranj-Sompagnie
(fiiebredit) ,, . 100 ^ „ 18000
417
27
1843
SBic tt)ir \6)on ertoäl^nten, lonntc flc^ bic
in furjcr 3^^^ rcconftmircn. 3^re betüä^rten SBcoolImät^tigten,
Älünbcr & Sicumcifter, lüaren tytxUx äufecrft öorfic^tig; i^rc
^anpt^oxQt toax auf größere gonbö gcrid^tct, unb fo cr^ö^tcii
fic bcn 2lcticntt)ert^ i^rer 200 Obligationen auf bag doppelte:
^attc er üorbem 95co.^ 4000 betragen, fo ttjurbe er nun auf
S3co4 8000 gefeftt unb barauf ein einlaufe oon 95co.^ 2600 ge»
forbert. 3m Uebrigen behielten fie bie alte Drbnung bei; üerfic^erten
alfo neben ©ee* md) geuerfdjaben. Sie Ratten feine ©inbufee
in i^rem S3ertrauen erlitten unb fonnten nac^ brei 3o^reu ber
Sr^olung faft regelmäßig n^ieber 2)ioibenbe au^t^eilen. 3nt 3a^re
1849 njurbe bie ©efeöfdiaft fe^r fc^wer burc^ ben lob i^rer
SBedodmäc^tigten t)eimgef uc{)t : nid^t n^eniger a(d brei t)erbiente
Leiter ftarben innerhalb einer 3^it oon brei SKonaten. ß^^äc^ft
am 9. 5^bruar, im 47. Seben^ja^re, griebrid^ Ä'Iunber, er xoax ber
©telloertreter feine« erblinbeten SBater«, be« SBegrünberig ber Kom-
pagnie, SRutger ^einrid^ JSIünber (fie^e Seite 297), bann ftarb
am 11. 9J?ai ber eigentlid^e ®efd)äft«fü^rer, ber SBeooßraäc^tigte
©rbmann (Sottlieb 9Jeumeifter, er loar 58 3a^re alt gett)orben,
fobann am 19. SKai auc^ ber ebengenannte JBegrünber, SJutger
$einrid) Älünber. Sei feinem t)o^en Sllter, er njar 8H 3a^re alt
geworben, na^m er feinen actioen ?lntf)eil an ber fieitung me^r.
Die 3lctionäre beriefen nun eine ©eneraloerfammlung unb er«
toä()Iten in berfelben ben bi^^erigen Suc^^alter ber Sompagnie,
$. 31. ^oüe. 3^m xoax e« befc^ieben, bie ®ef(^äfte mit glürflic^em
^folg ju führen; faft o^ne Slu«nat)me tonnte er in jebem 3a^re
beträchtliche 2)ioibenben au^t^eilen unb jmar in folc^em äRage,
bafe n)ä^renb be« 9SierteI'3a^r^unbert« 1850/75 indgefammt gegen
1620000 93co. ^ an ©ioibenben unb ßinfen an bie Äctionäre
beja^It werben fonnten. 9lur jtoei 3a^re Ratten loo^renb biefer
langen 3^'^ "^it ©c^aben au« ber ©ee^Slffecuran^ abgefc^Ioffen; bie
geueroerfic^erung \)atU nur ein 9KaI, unb jmar im Sa^re 1865/66,
mit ©c^abeu abgerechnet, alle übrigen 3at)re Ratten in beiben
Sranc^en nur @ett)inn gebracht. $otle na^m im 3a^re 1884
feinen ©o^n @uftao Stbolp^ al« 9J2itbeoollmäci)tigten, ber, al« fein
418
' 1849 — 1890 *
{ßater ft(^ 1890 jurüdjog, olleinigei fieiter ber @efellf(^aft Kurbe.
®(r fflnrein Hamburger Slffecurabeure ftiftete bem loiigjä^tigew
unb Berbienten SeDoUmät^tigten, §. % .^otte, im 3a^e 1874
fein ÜBilbnili für ben Sffecuranjfaal, baS lotr nadjfte^enb in
, Keprobuction bringen, ©einem @of)n, beffen SBiftnife roit (|ict
ntUoDinSi^tigteT bn ^atriotifdicn SlfTetuTanjSompagnic,
wn 1640 ~ 1690. t ISSS.
nad^ einer pt|o'°9i^<^P^<f(^^i^ %ufnaf)me bringen, mar t& nic^t t»r>
gönnt, mit gleii^ g(üclli(^em (£rfo(g ju arbeiten, ba bie @efell-
fdiaft unter feiner Leitung, mie wir noc^ bei ®e(egen^eit bfr
®tfcf)i(^te von ber @rünbung ber 9)Iit- unb 9{r[(ftieific^eningd=
@rfeDf(^aft „^o^moä" mittf)eileH merbeti, augerorbentlit^ au^gebe^ut
Würbe, fii^ fd)Iief|Iii$ übmm^in unb am 8. Januar 1901 mit einer
419
1843
fc^toeren ^ataftropl^e enbete. 2!)ie befc^Ioffene Siquibation mu^te
am 8. gebruar 1901 bcm Äonfurjc »eichen. „Die ^triotifc^
Sffecuranj-Sompagnie^' f)at ad^tjig Sa^re beftanben unb mar eine
ber geac^tetften unb beftfunbirteften ©efeUfd^aften unb bie einjige,
bie geuer» unb ©eeöcrfid^erung bauemb jufammen betrieb.
2)ie beiben anberen im Sa^re 1842 in 9Rit(eibenf(^aft gejogenen
©ee-Äffecuranj-Sompagnien, bie ,,5ä^f*^ Äffecuranj» Kompagnie"
(®uftaö Ulric^ 9ÄolIer) unb bie „Breite See- unb 3F^uer«Äfjecurang-
Gompagnie" (fileinfc^mibt) fanben, »ie wir fc^on mitt^eilten, »ieber
3Jertrauen bei i^ren Äctionären. 9iac^bem fie unter gleid^en 9Ser«
^ältniffen neuei^ ^Ictienfapital jufammengebrac^t, begannen fie al^
,,9leue giinfte Äffecurauj-ßompagnie ö. 1843" bejto. al^ ^.See* unb
5euer-?lffecuranj-Sompagnie oon 1843" öon SReuem unb arbeiteten
ba(b n)ieber mit ebenfo günftigem Srfolge mie früher; bie^ xoax
um fo bemerfen^wert^er, aK bie üiergiger Sa^re j. %f). ungemein
üer^ängnifeüoU für bie ©ee- Äff ecurang Waren. SBejüglid^ ber
„fünften" öertoeifen wir auf bereu ®efc^ic^te, ©eite 182 u. f.,
unb begüglic^ ber ©ee- unb 5^uer • Äff ecurang • ffiompagnie auf
©eite 264 unb 265. jfleinfc^mibt mochte balb erfennen, ba^
©eeoerfidierung unb geueroerfic^erung gemeinfam gu betreiben, ber
3eit nic^t fo erfpriefelic^ fei, wie bie Hu^nu^ung ber Sräfte für eine
SBranc^e — eine Srfenntnife, bie fic^ im üaufe ber gweiten ^älfte
beig oerfloffenen 3a^rl)unbert^ noc^ weiter geltenb machte — , bennoc^
blieb bie geuer* unb ©ee-SSerfic^erung einftweilen noc^ weiter bie
»afi^ be« ©efc^äftei^. 3m Sa^re 1847 na^m Sleinfc^mibt feinen
©o^n gum äßitbeDoIImäc^tigten unb geic^nete nunmehr unter ber f^irma
Äleinfimibt & ©o^n. «I« ber 5Sater im 3a^re 1849 ftarb, über-
na^m |ein ©o^n bie Leitung allein. Siei ®elegen^eit ber erften
Prolongation im 3a^re 1853, na^m jfleinfc^mibt eine einfc^neibenbe
Umwanblung oor: ^k legten 3a^re waren wenig gewinnreic^
gewefen; in ber 5euer«3Serficf)eruug t)atte bie gro^e >\at)l ber ^ier
t^ätigen fremben SIgenten für ©efelljc^aften gegen geuer^efa^r bie
Soncurreng fo er^eblic^ erfc^wert, ba^ e^ i^m unmöglich fc^i^^
bei SBal)met)mung ber Sntereffen feiner Seeoerfic^erung auc^ ber
420
ßoncurrenj in her geuerberftdieningsbrondie erfofgceicti j« begegnen.
<Bi mad)tt btif^alb feinen X)irectoren ben EBorfc^Iag, unter gleichen
fiapitalDer^ältniffen {)infort auf (^uetueTfidtetunj) ju oetjic^ten
unb ©eenerfit^ening aUein ju betreiben. ^ie[er SJorit^lag würbe
angenommen, unb bie @efeQ|if|aft unter ber neuen ^rma
c btc $atrioli|(^en nneturanj'SantiHignit.
1884 — 1900.
^tpinuvs-^^^ttnxatiy^tmpaqnit von 1843
fortgefe^t, fie ifatte nunmefir fe^r erfreu[i(^e Erfolge: mö^renb ber
erften jnianiig Satire ^atte fie nur in ben beiben fc^limmen ^d^im
1858 unb 1870 fflerluft, rootiingegen ei« Weingeroinn »on
gSco. ^ 631200 an SJimbenben unb ^m\tn an bie Kctionäre
421
1843 €€€€€-<
öcrt^eift totxbtn fonntc. Sm 3a^re 1881 ftarb Äleinjd^mibt noc^
einer me\)x alö 34 jährigen, erfolgreichen Il^ätigfeit. ©ein Slac^-
folger tourbe 3o^. 3oj. ^übbe. Unter feiner SBoümac^t würbe
bie ©efeUfc^aft im Sü^re 1885, entjprec^enb ben änforberungen
beg ®efe^e^ für ^anbefögefeDfc^aften/ auf unbeftimnite Douer fort-
gefefet unb §übbe würbe jum Sorftanb ernannt. 211^ folc^er ^at
er bie ©efeüfc^aft in bem mobemen unb größeren SKafeftabe ge-
leitet unb mit bem trabitioneßen ©rfolge fortgefeftt.
3Bir bringen ^ier bie ^ßortrait^ ber beiben le^teren oerbienten
Leiter: ^erm. Ifjeob. Äleinjc^mibt nac^ bem i^m ju S^ren feiner
fünfunbjwanjigjä^rigen 93eöottmäc^tigten»Il)ätigfeit im 3a^re 1872
geftifteten Celbilb unb 3o^. 3of. $übbe nac^ einer p^otograp^i»
fc^en 2lufna{)me.
Äurje Qdi Dor bem Sranbe war bie neue SBörfe mit großer
geftlid)feit eingeweiht worben; man war aüerfeit^ fe^r erfreut
barüber, baß eö gelungen war, ba§ ftattlid)e SBörfengebäube inmitten
ber ungef)euren -geuergarben unter faft fibermenfc^Iidjer Jlnftrengung
JU retten. 9Kan ^ielt biefe ©rrettung aii^ bem 5<^uermeer für
ein gute^ Cmen be« ^amburgifc^en ^anbel^.
S^er affecurabeur 9)?att^iäg ^eter U^Ien^off glaubte bie
gute 93orbebeutung öerwenben jü f ollen, af^ er am 1. 3anuar 1843
eine ®efellfdjaft unter ber girma
fiörfen - ^ffecuran) - (Compagnie
grünbete, ©ein ©tammfapital betrug 93co .^ 450000, cinget^eilt in
150 3lctien ä Sco.^ 3000. S)ie ©efeUfc^aft \)at feine (grfolge erjielen
fönnen ; ber SBert^ ber 3lctien war fd)on nac^ jwei 3a^ren auf ben
9}uHpunft gefunten. 91m 30. Xecember 1845 mußte U^Ien^off
feinen 9lctionären mitt^eileu, baß anfc^einenb JBco. ^ 1000 auf
bie einjelne Slctie oerloren gegangen feien. 9Jian bewilligte i^m
einen 9iac^fd)uß üon Sco .|( 300 unb wollte im Uebrigen obwarten.
?lm 6. 3anuar 1846 fteßte fic^ inbeß fd)on ein befinitioer ©c^aben
üon 93co.4^ 1450 pro ?lctie t)erauig, nunmet)r würbe fiiquibotion
befc^Ioffen. Ut)Ien^off war e^er ein Cpfer ber fc^Iimmen ^aiftt
422
•39^>»»»» 1S43 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
1843 — 1845 geniorbeii, als büß er felbft ©c^utb trug an bem
ft^neden 3uiammeiifini(f| feiner il)m anoertrauteti Sompagnie; biefe
3a^te njoren für bie ©ee-^lffecuraiij im Slllflemeineii fe£)r oettjängnife-
DpQ unb ft^Ioffen auc^ für bie anbereu Kompagnien nieiften^^ mit
^noUmäiitigttx btx SmäUn.
btjto. b(t See- unb Seuer.Mtfecurani.ffiompagnie oon 1843.
fowie bR ^eiau^ ^(rDDrgeflangenen 'neptunuä''Sf|ei:uranj-Somf)agnic oon 1843.
ajon 1850 — 1881.
©c^aben ab. ler Sa^reSumfa^ roat oetgleic^SiDeife Im 3a^re 1843
um 15 aniüionen ^Ö^er atg im Dor^ergefienben fflranbia^re, benn
er betrug fflco.Jt 253977800. liefet ^atte aber bei einer
$rämien>@innaf|me ddu ^to.^ 3634520 nicf)t ausgereicht, bie
Dielen cotgelommenen ©t^Öben ju bedeii. Sßon ben 22 jeittinenben
423
1843
Sompognien erjielten nur fec^ einen ®en)mn oon SBco.^
107 703. — 6.^, tt)of|ingegen bie übrigen \tä)^t\)n mit einem
aSerluft üon in^gefammt 93co4 401 402. 7 /J 6.Ä abfd^Ioffen, jo
bafe ein nomineQer SBerluft öon 93co.^ 293 699.7 /J gu oerjeic^nen
xoax. 9J2o^rmQnn, bjer glüdlic^ arbeitenbe S3et)oDmä(^tigte ber
,,@Ib-?[ffeairanj'Sompagnie", gehörte gu ben SBenigen, bie ©eminn
au^t^eifen fonnten; bie^mat gaffte er 95co. ^ 500 pro Slctie.
Die Stctien-Sluctionen maren in jebem ^^rfi^ja^r eine, aQe
JBörfenbefuc^er intcreffirenbe ©ac^e; würbe burc^ fie bo(^ ber
Eour^ftanb ber ^Iffecurang-Äctien öffentlich befannt gegeben. 2)ie
ÜRaflerfirma ®ot)ertö \)attt ben actien»93erfauf atle So^re gu
beforgen; öor ber grangofengeit, unb gwar bi^ gum 3a^re 1811,
\mx eg ^. g. ®ot)ert3; üon 1811 an (Srnft griebric^ ©oücrt^.
S)ie Sluctionen pflegten meiftend nac^ 9blegung ber Sa^redberic^te
unb nac^ SBebarf, anä) im ^erbft, ftattgufinben. 99id gum Sa^re
1843 war bie 9}{aflerfirma ®ooertg hierbei o^ne jebe Eoncurreng,
boc^ in biefem Sa^re trat gum erften SKal ein SKitbewerber auf.
9tac^bem ®oüertö am 7. 3uni feine übliche Äuction über 118 Äctien
abgehalten, trat am 10. 3uni ber SRafler äßartin be 3ong^ auf
ben ^lan, um 73 Äctien gum Serfauf audgubieten. Ääufer ftellten
fic^ auf beiben Äuctionen ein, bie greife waren aber nic^t fe^r
i)od), weniger wegen ber ßoncurreug al^ wegen beö fc^on erwähnten
fc^lediten ®e{c^äft^ftanbe^.
SBcnn wir oorf)er barauf ^inwiefen, bafe bie oiergiger Sa^re
für ba« ®eeaffecuranj'®efcf)äft üielfad) fe^r per^äugniBöoü geworben
waren, ?o begießt fid^ bieg ebenfaU« auf ba« Sa^r 1844. 35er
3a^re«umfab l)ob fic^ freiließ beträc^tlid^, inbem er bie ^öfft
üon Sco. 4( 276 894 700 erreichte; bie ^rämieneinna^me bei
einem I^urd)jd)nitt«fa6e üon 1 'Vit % brachte «co. ^ 3928220.
®ei ben großen Schöben, üielfac^ oeranlafet burd| fc^Iec^te« SBetter,
würbe nur bei ac^t ©efeüfc^aften ein befinitiuer ®ewinn öon
93co. ^ 114 700 ergielt, bem tjon fünfge^n Gompagnien ein SSerfuft
oon SBco. ^ 631 400 gegenüberftanb, fo bafe bag ^affx mit einem
Schaben t)on 93co. ^ 516 700 abjc^Iofe.
424
1A44
ffiint einjifle Sleugriinbung be« 3flt|W«, b« „afffcuronj'ffiom.
pagnit Don 1844" mit bem iBeDD0tnä(^ttgten Sari )(uguft Sranbt,
^attc, toje toir fi^on auf Seite 372 eiroä^ntra, nur fe^i furjen
aSeftonb. iPranbt tiatte ein ©tammlopital Don SSco. ^ 600 000
jur SJerfügung unb begann am 1. iDIärj bamit jeine XEiätigfeit.
Sesoamäditidter, bcj». Vorflanb
bet 9leplunu|.?l((ecutfln;i.SiHnpafliiie uon 18*3.
6tit 1881 t^ätifl.
©c^on im etften Satire mürben neue ^if^^lüfff erforbetlic^ unb
nat^ jtoeieinDietteliä^riger ^auer tonnte Sranbt ni(t|t me^r Der*
t|eimli(^en, mie er bi^er aus falf^em @d|ani()efü^{ getrau, baft er
biiti^ Detf(^oDene SdEjiffe einen mut^mafelii^en Settuft tion
»CD. ^580 000 -- 93co. ^2 900 pro Kctie ^obe. HI« bieg am
426
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 1845
9. SWai 1846 in bcr ©eneraloerfammfung befannt gegeben war,
ttjurbe neben einem fofort ju leiflcnben 3uf^w6 ^^n vorläufig
93co.^ 600 pro Sctie £iquibation be{c^Io[fen unb bie SoUrnac^t
JBranbt entjogen. S)er SBeüoBmäc^tigte ber ,,9leu«t ©elften
äffecuranj'Sompagnie", Sol^. SKortin 93ö^rt, tourbc erfuc^t, bie
£iquibatton ju übernehmen.
Sßaren bie t)or^erge()enben Salire f^on ald fc^Iec^te ju be«
jeic^ncn, fo fefete ba^ Sa^r 1845 afö eine allerfc^Iinratfte Siummer
ein. ' ®ie ^rämien-®inna^me üon Sco.^'^ 4 755990 bei einem
3af)re^umjafe üon 83co.^ 314143400 reii^te bnrd^auö nic^t au«,
bie üielen Schaben ju beden; ber ®efammt » Sa^re^öerlufl
tt)urbe auf S3co.^ 1 596680 t)eranfd)Iagt. 9Jur fofgenbe brei
Kompagnien uon t)or()anbenen breiunbjn^anjig fonnten @eipinn
au«tl)eifen:
3el)nte 9lffecuranj'Sompagnie üon pro «ictic:
1840, ®ot)ertg & @o^n »coj 120 - »co .fr 18000
^atriotifd)e ?lffecuranj • Kompagnie,
Älünber & 9ieumeifter „ 100 = „ 20000
^amburgifc^e ?l)fecuranj«ßompagnie
oon 1835, bie firf) in üiquibation
unter bem SBeöoümäc^tigten ®. %.
JReimer« befanb „ 100 = „ 16000
Xie $)amburger Slffecuranj^Sompagnie öon 1835 (ftenfeler &
SBeibner) ^atte, njie njir auf Seite 288 barlegten, feit bem 3:obc
ftengler'« im 3af)re 1844 eine fi^ttjere ftrife burd^jumac^en;
in ber fc^Iimmen 3^it war fie nic^t bie einjige, bie um i^re
®EJf*fnj JU ringen ^atte. Ouftao Slbolp^ Meimer^, ber am 21. SKärj
jum Seoottmä^tigten ber Gompagnie ermäf)It roorben wor,
^atte feinen leidjten ©tanb: er fa^ ba« l)elfenbe SKittel in einer
grünblid)en Sieconftruction. 9Jacf)bem er bie ^iquibation ber bi«-
^erigen ©efellfc^aft beforgt I)atte, brad)te er mit ben ^erfönlic^-
feiten refp. ben girmen ^. 8iemfen & Co., Senator ^. 3- SRercf,
S. 9K. Sc^röber & Co., fowie Senator ^. Sc^mibt eine 2)irection
426
jufammeii, bJe JE)m ein Dtranlniortlidjed Kapital uoii 93cd. ^
480000, eiiigetlKÜt in IfJOSIcHcn ä ©co. ^i 3000, jjeroäfir(eiftete;
üuf ©ninbfoge beffen fonitte et mit beut 1. 3miuar 1846 jeine
@ffeDf(^ft unter ber girma
Die ^nrerurani-llnion
Segiünbcr unb 93i;tio[Imä(4ti(tter bei '^ifecii ran}- Union.
San 1844 - 1883. t 21, ^uiii 1883.
beginnen. £ie iSeneniiung tuat jiemlid) abroeidienb Don ben bi^-
lier fleiDo^nten Slonien; Sleimere t)ütlc bafür leine ©rünbe. SBie
mir auf ©eile 3ii4 — 396 mittt)cilten, rourbc Dom 3a[)re 1836 an
eine äenbetung ber girmen-Orbnunii befof)Ien, bie u. S. quo) eine
%)ef(^iQnhing, bejro. ein Verbot ber i$ü!|rung bid S^iteld unb
427
1844 - 1883
SBappend mit ber Sejeic^nung i^amburger u. {. id. enthielt. 3^a
aicimcr^ wegen ber 9?euorbming bie Sejeic^nung ,,^amburgif(^^'
fär bie ^irma feiner Sompagnie nic^t me^r fuhren fonnte, fo
wählte er ben 9?amen ,,?lffecuranj*llnion".
2)ie ®efcllfc^aft arbeitete unter i^rem fieiter mit immer
fteigenbem Srfolg; SIeimerd jeic^nete nid^t nur Dielfai^ me^r aU
irgenb eine anbere ßompagnie, fonbem er fonnte and), faft o^ne
S(u!^nat)me, glänjenbe 2)ioibenben au^t^eilen, biefe erreichten j. X^.,
fo j. S. in ben Sauren 1855 unb 1856, bie üoUe §ö^e beö ©n-
Ic^uffeö auf bie äctie im ©etrage üon JBco. ^ 600. 3m Sa^re
1856 erhielten bie Slctionöre, anftatt if)rer 2)iüibenbe, jeber eine
neue Slctie, auf welcher ber erfte ©nfc^ug üon 95co.|( 600 quittirt
toax, n)oburd) fic^ ba$ @tammfapital alfo Derboppelte. !l)ie fömmt^
fielen Slctien erreid|ten gleic^ einen Gour^mert^ Don SBco .^ 800,
würben aber «in fefter ^anb ge{)alten, fo bafe man für bie ©rfan-
gung einer 9(ctie oft me^r al^ ba$ 2)oppe(te be§ Sinfc^uffed bot.
3m 3a^re 1865 affociirte SReimerö fidj mit feinem @o^n
©uftao Ü^eobor unb war gejwungen, eine neue Sompagnie unter
bem 9Jamen „?lffecuranj»Union oon 1865" ju grünben, ba eine
Prolongation ber ,,2lffecuranj*Union" auf weitere 10 3a^re an
ber SBeigerung beö 2lctionärö ü. aJtetelmann, welcher 20 Sctien
befa§, fc^eiterte. 83ei ooraufgel)enber Siquibation, am 31. ^e*
cember 1 8(34, jat)lte er f ogfeic^ ben erften ©infd^ufe in ^öf|e öon
93co.^ 300 neben einem ®ewinn üon Sco.^^ 100 pro Äctie au^.
9Junme^r würbe ein oerantwortlic^eg ©runbfapital t)on SBco..^
1000000 - .H 1500000.—, einget^eilt in 200 «ctien ä
SBco. 4«; 5000 - M 7500— mit ©infc^ufe oon 20 7o beftimmt:
ber ©rfolg war ber oorauegcfe^te : wed)jelten auc^ einige fc^Iec^te
3af)re fic^ mit guten ab, fo blieben bie festeren boc^ bie Su^fc^Iag
gebenben. 99ig jum 3a^re 1883 arbeiteten Sater unb ©o^n
unter ber girma 9teimerö & @o^n mit fo unbeftrittenem ®lnd,
bafe fie narf) ber ÜKorb-J^eutfc^en SSerfic^erung« »anftatt bie erfte
©teile an ber Hamburger Serfic^erungebörfe einnahmen. 9K
®uftao abofpt) SReimer^ im 9llter oon 73 3al)ren am 21. 3uni
1883 ftarb, übemat)m fein ©ot)u ©uftat? I^eobor Sieimerig bie
Seitung allein unb jwar bi« jum 3a^re 1894, a(d burc^ Statut
üom 31. SKärj 1894 bie Sortfe^ung ber ®efeflf(^aft bei im übri'
428
1S65
gen gleichet @Tutib(age auf unbefttmmte 3)Quer liefc^Ioffen unb it|r
[angjä^riger ^tocurtft SIemenä ^f|I jum 3KttDorftanb rntannt
iDucbe.
3)if „Stfffcuranj- Union", eine ber ölteften ber Hamburger
affecutonj-iBötfe, ift eine deftfünbitte ®e(en(d|oft.
<Btit 1886 ^(Dollma^tiBtn btin. Sorftanb Str ftiltcucanj-UniDn non 1866.
6eit 18S6 tdatig.
ÜJie brei biä^erigen ßeiter ber ©cfetlii^aft, bie [o Bielfac^ an
ber ^mburgec ®ör(e (jerworgetreten \mb, erfreuen bfjro. erfreuten
fic^ beften ^nfet)eiiS. '$&ix nehmen ^ier gern @telegen^eit, i^nen
ben gebü^renbrn i£l)renvlati in ber (^efdfic^te ber |)amburgifdien
Äffecuranj'fflörfe eiiijuränmen, inbeni wir it)re ^orttaitS ^ier
folgen laffen. (SuftaD 3lbo[pt) iReinierö i|t einem Oelgemälbe,
»»»^^^^^^^^^^^^^»» 1846
gemalt t)on ©raupcnftcin, ba^ if|m bei ©elegen^eit feiner fünfunb-
jttjanjigjäfirigen 3;^ätigfeit im 3anuar 1870 geftiftet würbe, nat^-
gebilbet, luo^ingcgen bie beiben anberen 3)irectoren nad) p^oto«
grap^ifc^en Aufnahmen lüiebergegeben morbeii finb.
®ie ^prömien-SBeftimmung , öon je^er ber Qanta^^tl ber
Sntereffengemeinfd^aft ber Sl[f ecurabeure , toax im Sa^re 1846
toieber einmal unliebjam hervorgetreten. 3. 9R. ©öf)rt, ber SBeöoü»
mäc^tigte ber „9teuen ©ec^ften affecuranj-Sompagnie", »oüte
biedmal gränblic^e 9(rbeit mad|en unb in biefer Sbfic^t [teilte er
an entfc^eibenber ©teile im SSerein Hamburger ?lffecurobeure ben
Eintrag, au^ ber 9J2itte beiSfelben ^eraud, ein Somite ju erma^len,
baö bamit beauftragt »erbe, einen Steuert abjufaffen unb einen
^römien^Iarif ju entwerfen; üon ben SKitgliebem wünfc^te er
aber, bafe fie fic^ of)nc Äu^na^me verpflichteten, auf ®runblage
be^ SReüerfe^ nid)t unter ben feftjuftellenben Maten ju jeic^nen.
3ur S)urc^ffl^rung biefer 9Serpflid)tung würbe eine Gonöentional«
©träfe in Sßorfc^Iag gebracht, bie ber §ö^e be« Setragc^ ber
^rämien-I^ifferenj gIeid)fomme, bie eDentueü burc^ Sntf (Reibung ber
3uri auf ba^ Stoppelte beö SRafimumö er^ö^t werben burfte.
3)ie SBeranlaffung muß bamafö eine fe^r ernfte gewefen fein,
beun t)on inSgefammt breiunbjwaujig SRitgliebem i^erpflic^teten
fid) neunjel)n; eine SKinorität Don öier SKitgliebem (®ot)ert«,
öubenbet), (Sggeling, GJerling) weigerte fic^ unb würbe in ber
^olge JU fo heftigem @eguer, bag, wenn e^ bamatö Don i^r
^ätte abhängen fönnen, ber Jßerein gefprengt worben wäre. Die
SBebingungen waren bei ber auswärtigen ^oncurrenj gu fc^arf ge^
faßt, unb beö^alb mufete ber Serfuc^ fc^eitern.
9Ba^ bie gefc^äftlic^en Erfolge bei^ 3a^re<^ 184G betraf, fo
waren fie nac^ ben üor^erge^enben ungünftigen Sauren einmal
wieber befriebigenb ju nennen, wenngleich aud^ nur brei (Sompagnien
®ewinn augjut^eilen Dermoc^ten:
pro 9ctif
3el)nte «ffec-Somp. üon 1840 (@omt^ & ©oI)n) . . Sco.^ 120
9ieue affec.'Somp. oon 1838 (Sonntag) „ 100
unb ^^{atriotifc^e ^flec-Gomp. (illünber & 9teumeifter) „ 100
430
3uniel ©cfiäben aug ben fi^Iimmen Sauren 1844/45 tDaien
noc^ nai^ju^oleit gewefen ; bei grfteigerter ^täntie t)citte bei
Sa^tegumfflft SBco-Jt 288040600 betragen, her iufammm einen
©eroinn oon fflco-i 222566. iß übrig tiei 3)a« 3a^r 1846
mar bemerfenSlDert^ buri^ me^rfadie Sleugrünbungen bejni. 9leu-
Stit 1895 SoTPanbämitglicb bn ftfleturanj-Union
von IBöö.
eni(^tungen. ßunfic^ft trat mit bem 1 . ^tiiDiat ^riebrid) Sat^moun,
ber bisherige Suc^b^Iter bei Sleiu|d|niibt, @ee- unb i)reuet-%F{''
turanj-(£omt)agnie oon 1843, auf ben '^loti, um mit einem
Slctientapital oon Sco. ^ 4ij0000, einget^eilt in 150 Kctien ä
SBcoJl 3000, bie
431
1846
Stt'Jiffttnxan}'€ompa%n\t nott 1846
ju gränben. Sac^mann jeic^nete jicmlid^ ftart, fonnte auc^ im
näc^ftfolgenben Sa^re eine Sludt^eilung t^on 93co.^ 100 x>ovntf)mtn,
bann trat aber 9tücfftanb ein, unb aU er im Sa^re 1853 einen
$Rac^fc^n| üon S3co.-jt 800 pro Äctie forbem mufete, befd^Ioffen bie
Slctionäre am 23. 3Jlax Siquibation.
3o^. $erm. SBrocfmann, ber frühere SeüoUmäc^tigte einer
Sübecfer Slff ecuranj - Sompagnie , ^atte nad^ melfac^en SBemfi^
ungen, burc^ ^ülfe feiner Sübeder unb JBremer 3f^eunbe, bie
nöt^ige Snial^I 9[ctioniften jufammenjubringen Dermoc^t um mit
einem ©tammfapital üon JBco.j^ 480000
Me (Der atiitB - ^ffe cnratt^ - dompagttie
am 1. yJlai 1846 gu beginnen. Srocfmann jeic^nete in fe^r befc^ei*
benem Umfange bei giemlic^ ^o^er Prämie, arbeitete aber
o^ne @ctD'mn. yiad) Sblouf ber ge^ntö^rigen ^eriobe, Snbe Spril
185(3, mu^te er feine ©efellfc^aft auf(öfen: i^m gelang nun bie
®rünbung einer anberen ©efeflfc^aft, bie er „9leue Dceanud-
affecuranj'ßompognie öon 1856" nannte. 2)iefe, bie auf gleich
@runblage mie bie erfte beruhte, ^ielt fic^ inbeg nur bid jum
31. äKärj 1858, bann trat fie in Siquibation unb erlofc^.
Unter ben a(ten @efeUf(^aften toaxtn unter ben 93eDoQmäc^tigten
ein paar neue Äffociationen entftanben; wie wir auf ©eite 222
unb 223 mitt^eilten, arbeiteten bie 93et)oUmä(^tigten be 2)obbe(er
für i^re
Siebente ^ffeeitran^dompagme
mit wac^fenbem ®(äcf. 1826 [taub bie Sompagnie fo gefeftigt
ba, bafe ber bamalige Leiter, ©. 5- ^- ^^ S)obbeIer jnr. ben
gonb« t)on 300 «ctien ä 93co.^3000 auf 200 a Sco-i 3000,
alfo oon »CO. 4^ 900000 auf Sco.^ 600000 ^erabfefeen fonnte.
be Sobbeter jnr. arbeitete bis jum 3a^re 1846 allein; nun na^m
er feinen ^ud)i)alttx Sari ^riebr. ältüller aü ftedtiertretenben
»eooUmäc^tigten unb jeic^nete unter ber ^irma be Dobbeler &
SKüHer. 3m 3a^re 1855 ftarb be 3)obbeIer, worauf aKüUer
ac^tgetin 3at)re mit großem &lüd, benn bie ä^erlüfte blieben fe^r
432
1846 €€€€€€€€€€€€€€€€€€€
gering im 9Scr^ältni§ jum ®etüinn, allein arbeitete; bann oer-
anlafeten it|n üerfdiiebene Umftänbe, fid) im ^ai)xt 1873 mit
8. 5. S3ertl)ean, bem ©oljne beö langjätjrigen Directory ber
,,^ambnrger 9Ser|orgnng^'Xontine" jn affociiren. Üeiber ttjar ber
9?ame feinet SSater^ bie einzige Smpfe^Inng für biefen ÜRann,
ber, mic [icf| fpöter jeigen foUte, in allen SSorauöfe^nngen täufc^te,
unb bnrc^ fträfli^e^ 9Ser()aIten jnm 9Sert|ängni6 ber lang be-
ftefienben nnb gead^teten @ejetlfcf|aft mürbe. S9i^ jnm lobe äKütler'g
arbeitete Sert^eau unter einer gemiffen 3lnffirf)t, bie eö gemattete,
bafe bie ®efd)öfte, tuenn and) nic^t me^r in bem früheren SKaafee
gfänjenb, fo bod) ber trabitioneßen S?ergangen^eit entfpred)enb,
gefütjrt ttjnrben. 911^ 9KülIer im 3a{)re 1883 [tarb, tunrbe
SBertfieau jnm alleinigen ©irector ber ,,@iebenten Jlffecnranj-
Kompagnie" getüät)(t. S)ie ®efellfc^aft entn)iclelte nnter feiner
fleitnng eine üerl)äftni6mä6ig geringe I^ätigteit nnb naf)m fd)neü
on Sebentung ab; ml fd^Iimmer aU biefe H)atfad)e tuar aber
bie im 3a{)re 1893 gemadjte «weitere SBa^rnefimung, bafe ber
fieiter and) ba^ in il)n gefegte SSertranen mifebrand^te. 3n
fc^lec^te ®efeüfd)aft gerat^en, f)atte ber üerfdjulbete 3)irector
bie Selber ber Kompagnie angegriffen nnb feine Unterfdirift
fträflid) ausgebeutet, fo baß er nac^ Sntbednng feiner ©traf-
traten bem Ö)erid)t uerfiel. Sine 9Jad)prnfnng ber ©ilanj ergab
ein fo trauriges 9tefultat, bafe Siquibation befd)(offen tt)urbe, ber
nad) einiger 3^it 9luflöfung burc^ ÄonfurS folgte.
Slufeer ber ,,®iebenten ?lffecuranj'Sompagnie" f)aben mx fol-
genbe gefc^äftlidje SSerbinbungen im genannten 3af|re ju öerjeidjnen.
SBie ttjir auf ©eite 286 unb 287 mitget^eift ^aben, Ratten 3of).
®eorg gerb. Kggeling unb Jpeinr. 2^^eob. I^ieriot fid) unter ber
girma Sggeling & 2:^ieriot jnr 5üf)rnng ber ,/JJeuen ?lffecuranj*
©ocietät üon 1846" geeinigt, g^rner ^atte E. ?l. ®erling, beffen
9lffecuranj^Eompagnie de 1816 bejtt). öon 1836 im ^a\)xe 1845
in Siquibation gerat^en tuar (fie^e ©eite 289 unb 290), fid) mit
ÖouiS SiajaruS, bem früf)eren Vertreter ber »Azienda- Assicura-
trice« in Irieft (fiet)e ©eite 416) üerbunben, um bie
433
7$
Xitvit ^fffcitran^-Compagmf tion 1846
ju grünbcn. J)ag üeranttüortlic^c ©tammfopital öon SBco. ^
600000 ttjor cingct^cilt in 200 fflctien a SBco. ^ 3000. Siel
©cibc fonntc bie SBcüoflmäd^tigtcu-girma ©erring & Sajarug nic^t
fpinnen : Ueberf (pfiffe maren überhaupt nic^t ju erjielen unb bamit
erlofc^ baig 3ntereffe für bie ®efellfc^aft; bie äctionärc befc^Ioffen
in %o\^t beffen im 3af|re 1854 fiiquibation. ®erling, bem mir
in einer mec^feboUen X^ätigfeit a(d SeDoQmäc^tigtem begegneten,
fc^eint nic^t me^r felbftänbig hervorgetreten jn fein; er ftarb im
Saläre 1868. SajaruS ()ingegen fanb fanm noc^ Gelegenheit ju
neuer 8etf|ätigung, benn er ftarb bereite nac^ furjer ^t\i, am
18. 3uni 1856. SBei Sajarug ift bemerfen^mert^, bafe er ber
erfte S^raelit getoefen ift, ber in Hamburg al^ 93eooUmäc^tigter
gearbeitet ^at. SBil^elm Sajarn^, @o{)n bed SeouUmäc^tigten
fiouiö öajaru^, arbeitete feit 1845 auf gleichem ®ebiet xo'xt fein
Sater. ©c^on al« jtüanjigiä^riger junger 3)?ünn etablirte er fid)
unter ber gi^ma 3. 2. 9)Je^er & Comp. m\\i vertrat t|ier bie
f. f. priü. Assicurazioni Generali Austro Italiehe in Irieft.
5ßon 1857 vertrat er in Hamburg ben „9lorbbeutfc^en SIoQb" in
SBremen, fo fange biefer neben ber 9t^eberei ©eeaffecuranj betrieb.
SU<§ ber Slo^b biefen 9?ebenjn)eig aufgab, überna{)m fiajaru^ eine
Vertretung ber „2)üffeIborfer Slügem. 9Serfic^erung^«®efeUfc^aft"
unb mit bem 15. ?tpril 1864, unter ber girma SB. Sajaru^, bie
Slgentur be« „Sc^meiierifc^en ülo^b", Iran^port-Serfic^erung^-
©efeUfc^aft in S5Jintertt)ur. @r jeid)nete in großem Umfange für
biefe @efellfc^aft bi^ jum 3a^re 1881. Später, feit bem 1. 3uni
1883, vertrat er ''The Marine Insurance Co. Limited", 2onbon,
ferner auc^ a(^ ^euer^Ser fieserer bie „Assicurazioni Generali"
in 2;rieft, einer 9lad)folgerin ber ebengenannten „Assicurazioni
Generali Austro -Italiche''. 3Bit^eIm 2ajaru^, einer ber ange*
fetienften ?tffecuranj'5Sertreter feiner ^txi, tvar ttjieber^olt aU ^aäij'
fc^riftfteUer tt^ätig unb envarb fic^ grofee SJerbienfte burc^ bie
SBemü^ungen, allgemeine ©eeverfic^erung^-SBebingungen fürf)ambur9
JU fc^affen. ®r ftarb am 16 Cctober 1890 unb ^interliefe fein
blü^enbe^ ®e{(^äft feinem ©of)ne Stubolp^ Sajaru^, ber ^eute bie
Sntereff^n vorfte^enber ©efellfc^aften vertritt.
434
1848
J)ag Sa^r 1847 ift bemcrfcn^toert^ burc^ ben jum SJcfc^Iufe
flcfontracnen allgemeinen ^lan ber ©eeüerfic^erung^bebingungen.
(Sie^e Seite 331 u. f.) ®efc^äftlic^ mx ba« . 3a{)r nid)t an-
günftig, ba enblic^ einmal n^ieber reic^Iic^e 3ludt^ei(ungen möglid^
lüurben. SSon 23 jeid^nenben ®efeUfc^aften fonnten neun Diüi-
benben ja^(en. Umfa^ unb ^rämien>2)urd)fc^nitt t)oben fic^ bie^>
mal gemeinfam.
(Sin paar frembe Agenturen, unb jwar eine für bie ,,9?ieber»
r^einifc^e ® üter - 2lff ecuran j - @ef ellf d)af t in SBefef", vertreten feit
aRärj 1843 burc^ ben SeöoUmäc^tigten S. g. öon Sargen, unb
eine anbere für bie „SRieberlänbifc^e Slßgemcine 9Serfid)erung««
©efeUfc^aft in SCiel", oertreten feit äuguft 1843 in ben erften
SRonaten burrf) ®. 31. SBa^ter & Eo., fobann burd) SBac^ter
allein, bie f)ier ttJO^I feinen genügenben ßwfpruc^ finben fonnten,
ftellten im ^erbft 1847 i^re I^ätigfeit ein; Wefe Vertreter,
begegnen un§ fpäter al^ 93et)oßmäd)tigte f|iefiger Kompagnien.
25a^ 3af|r 1848 jeicl)nete fic^ burd) innere unb ändere Un-
ruhen üor anberen 3al)ren aud ; man wu^te nidjt, toa^ bie f urd)t«
baren Sieüolntion^^ffleftrebungen, bie einen internationaren ß()arafter
annaf)men, hervorrufen tottrben, unb bie Slffecurabeure, bie in ber
^römien^öeftimmung fo jd^wer fid^ einigen fonnten, üerbanben fid)
bie^maf gefc^loffen jnm gemeinfamen ®d)n^ hnxd) Jtlaufeln gegen
bie @efa^r oon au^roärt^. Sllig bamal^ ber Antrag geftellt würbe,
franjöfifd^e, ruffifc^e, italienifd^e, fpanifc^e unb preu^ifc^e ®d)iffe
nur mit ber Älaufet „grei oon Ärieg^mofeft" ju jeic^nen, befdjfofe
man, entmeber ade SRififen nur ju einer er^öt)ten Prämie ju
nehmen ober aber — unb ba^ würbe in ber ^raji^ meifteng
geübt — „nur für ©eegefa^r" ober „%xd üon ^rieg^moleft" ju
}eicl^nen. 3e nad) ber Sage ber bamaügen ^rieg^^nftänbe tl)ei(te
man bie flaggen in gute, minbergefät)rlid|e unb gefährliche. S3e-
urt^eilt würben ald:
gute: mtnbergefö^rlic^e: gefährliche:
bänifc^e, ^anfeatifc^e, öfterreic^ifc^e,
fc^webifc^ unb norwegifdje, englifd)e, italienifc^e,
amerifanifc^e. fpanifc^e, ruffifc^e,
^oUänbifd)e. belgifc^e unb
•fraujöfifc^e.
435
28'
1848
Dcmentfprec^cnb n?urbe ein ^rämicnfafe empfohlen üon
unb naä):
@t. I^omag unb ^ortorico 2 %
^^a^ti 3%
^aoana
4«/(
5Scracruj 4ä4Vi%
SBrdfilicn 3V«a4%
SRorbamcrifa 2 7«%
«mcrifa« 3Beftfä[tc . . . 4 ä 5%
Oftinbifit 4 ä 5%
Srret üon
^negd*S9{oleft für
gefährliche glagflen ;
für künftigere
^(aiifeln eine ange*
nteffene (Sr^d^ung.
93on unb na6) bem äRittellän'
bifd^en äReer nid^t unter 2%
93on unb nad) bem nörblicf)en
gronfreid) unb Belgien im Ser^äftnig.
5ür bie Cftfce, im SJer^ärtniB, eine angemeffene @rt)ö^ung
rourbe nur mit ber
Älaufel „9Jurfür6ee.
gefatr'' b. i. unter
Slui^fc^lub ber birecten
^iegdgef. oerfi(^ert.
3RaM ging bieSmal gefc{)(offen üor unb t)alf fid^ Der^ädniB*
mögig gut über bie unrut)ige 3^i^ ^inn^eg. !^ie ^urc^fc^nitU«
Prämie, bie im Sa^re juüor 1 'Vs« % betragen \)attc, ftieg im
3al)re 1848 auf 2Vi6%. SJai^ ttjar eine 9lotining, tt)ie man fie
feit bem Sa^re 1826 nic^t me^r erjiett l)atte. ^reilic^, luad bie
Prämie me^r einbrachte, ba^ gefc^at) auf Soften bei^ Umfa^d,
biefer blieb um 85co. ^ 112000000 gegen jenen im SJorjatire
gurüff: ^atte ber Sa^re^umfaft im Sn^re 1847 bie ^öf)e Don
93co. A( 361 117 300 betragen, fo fiel er im 3a^re 1848 auf
Sco..^ 249 793500. Wlaw fann leicht oermut^en, bafe bie ^o^
^rämie be^ 3af|re^ 1848 nic^t anhalten fonnte, bafe fie ein
^robuct ber unml)igen ^t\t njar. ©c^on im folgenben Sa^re, ob«
g(eid) bie allgemeinen unb po(itifd)en 33ert)ä(tniffe noc^ für fe^r ernft
gehalten mürben, überlieg man ee; bem Sinjefnen, entmeber bie
SHaufel „grei üon ^ieg^ äWoleft" ober „9Jur für ©eegefa^r" oW
93ebingung ju nehmen, im übrigen lieg man aber greiljeit in ber ^ö^e
be^ ^rämienfafce^ malten, bie I)urd)fc^nitt^prämie fanf auf 1*/«%
bei langfam fteigenbem Umfa^. 3m (£nbrefultat maren beibe
3a^re günftig: 1848 tonnten uon beu neunge^n jeic^nenben Som'
43Ö
pQgnien öicrjc^n einen ®ett)inn üon in^gefaniml 95co. ^ 389 180,
au^t^cilen, bagegen l^atten fünf einen SSerInft
t)on „ 132000,
jo ba6 ein nomineller ®ettjinn erjielt njurbe wn Sco. ^ 257 180.
3m Sa^re 1849, afö fic^ bag (Sefc^äft, trofe ber noc^ nic^t
beigelegten revolutionären Unruhen, anwerft günftig geftaltete,
würben bei einem 3a^re^umfa^ t)on Sco.^ 281147200 an
Prämie vereinnatimt 93co.^ 4652450. —
baoon waren ju red)ncn für üorgefommene
©c^äben. . . . 93co^ 3654596.4/j
fottjie an 3i"f^" ^^
bie 3lctionäre unb an
SRaller-eourtage „ 413 700.— 40( )8296. 4/J
®ett)inn »co.^ 584153. 12y3
Soft ofjne ?ln^nal)me Ratten bie ?lffecnranj'Sompagnien in
biejem So^re ©eminn erjielt, nur jtoei — bie „©ee-^lffecuranj*
ßompagnie oon 1846" (93acf|maun) unb bie „9ieue ?lc^te Slffecuranj»
(Sompagnie t)on 1835" (®aebed)eng), erftere mit 93co.^ 30000,
unb Ie|tere mit 93co..j5( 10000 — maren im JRücfftanbe geblieben.
3)ie fremben SJgenturen tonnten früf)er, bei ber Sebeutung
Hamburg« al§ wichtigen ?Iffecuranjmarfted, mit nur wenig (Srfolg
arbeiten; bieg jeigtc fic^ aucf) mieber bei ber im Sluguft 1849
^ier eröffneten ?lgentur ber „Sfiuffiic^en See- unb gluß-Slffecuranj-
Compagnie" 9?abeft)ba (|)offnung) in @t. ^eter^burg. I)er Se*
üoümöditigte ß. @uf)rberg geirfjnete in fe^r befc^eibenem Umfange
unb üerfc^wanb am 1. 9lpril 1851 fc^on wieber oom Äffecuranj-
marft. SBeac^tung oerbient, bafe, wenn bie auswärtigen Agenturen,
^ier wenig geeignete^ lerrain für i^re Operationen finben tonnten,
bereu SBeooIlmäc^tigte fobalb fie tüd|tig waren, jum großen 2:^eil
fid^ ^ier als Slffccurabeure felbftänbig machten unb entweber, wie
üor ber franjöfifc^en Belagerung, als ^rioat^Slffecurabeure ober
fpäter als SBeüodmäditigte Hamburger 9f jecuranj * Sompagnien
j. %f). einen fe^r refpectablen 9iamen erwarben, fo j. 93. 3ac. ^ini,
3ac. SBoIber Otte, SK. 3. 3euijc^, $. ^. SWoencf, SB. H. ^epper unb
3. SR. SaWe, E. |). ©onntag, S. 31. ®erling, SouiS SajaruS,
e. g. öon Sargen, 21. SBac^ter unb 3of». a. SRic^ter. «ufeer
437
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1840—1849 €€€€€€€€€€€€€€€€
Icfetcrem Ijabcn tüir fic j. II). fc^on in i^rer SBirlfontfcit gefdiil'
bert. SRic^ter öcrtrot bie [ic^ jicmlic^ lange ^ier ^altenbc Agentur
ber ,,8lgrippina", SSerfic^ernng^ • ®ejeUfd|aft in ftöln, unb jtoar
Dom Sufi 1843 big 1855. ?lfö SRic^ter bann bie noc^ einge^cnb
ju Ic^ilbembe ©ee- unb ^lufeüerfic^erungg » (Sefellfc^af t „älbiö"
grünbete, trat nac^ einiger Qe'it an feine ©teile 9Ä. 8. SRen^el,
ben wir ebenfalls nod^ al§ einni beod^tengtt^ert^en Äffecnrabeur
fennen lernen njerben. ©r rief bie" „®Iobuö-?lffecuranj»eompagnie"
1863 in'ö Seben.
SBerfen n)ir einen furjen JRüdtblid auf boö fünfte 3a^r»
je^nt, fo bnnerfen mx, bafe in ber Qa\)l ber Serfic^eningg-
Slnftalten fe^r große SBanblungen öorgefommen finb, baß unge-
achtet beffen bie Qaf)l berfelben aiemlic^ gleid) geblieben ift: waren
im 3a^re 1840 jwanjig Sompagnien öorljanben, fo finben wir im
3at)re 1849 beren einunbjroanjig. Um eine Ueberfic^t über ben
meifteng wad^fenben Sötlte^umfa^ nebft 'ißrämien'Sinna^me ju
tiaben, laffen wir I)ier bie Tabelle folgen:
Sa^reiumfa^: 1
i)ur(^f(4nittä
1840
»co4
266696300
IV«
1841
»f
272375200
IVi«
1842
If
239181400
l'Vs«
1843
If
253977 800
l'Vs.
1844
n
276 894 700
l'Vs»
1845
n
314143400
IV«
1846
if
288040600
1'/I6
1847
it
346 812500
1 'Vj*
1848
n
249 793500
2Vi6
1849
II
281147 200
1*.
%
tt
ff
tf
tr
tf
tf
tf
tf
tf
93co4 4015810
3972900
3572840
3634520
3928220
4 755990
4570040
5321760
5235450
4652450
Ir
If
ff
tf
If
ff
tf
ff
ff
438
^
Alfter mf^nitt.
%\t MU Mni
I.
Die ©ampffcOtfTfaOrt unö hie 8ce»ll|Tecuianj.
ine ber cinfd)neibenbften SScränberiingen in ber See«
Slffecuranj bradjte bie mit bem (Snbe ber erften |)älfte
bc3 neunjel&nten 3af)rt)unbert^ fic^ üerallgemeinernbe
(Sinfü^rung be« 2)ampffc^iffe§. ÜÄan ^attc biefe« öon feiner
erften @rfd|einung an freilid) für ein fe^r intereffante^ ©Eperiment
be§ menfd^fic^en ©c^affen^ angefel)en, im Uebrigen nai)m man e^
bennod^ nur für ein unbeftimmte^ ©tma«, ba§ bie gewohnten Sßer*
fe^rSmittel ttjenig beeinfluffen fönne. ^k gro^c SWaffe war neu»
gierig, ftaunte bie 2(nfnnft iebe^ S)ampffc^iffejJ wie ein ©reignife
an, ^atte in t)er |)auptfad)e inbefe faft nur Spott für jeben unlieb*
famen SSorfaü in feiner Function. S« ift bie alte ®efcf)ic^te, bie f\i)
für jebe^ 9ieue, ba^ fic^ erft einbürgern foH, lüieberljolt: bag 9ieue
ift tt)ie ein unfreiroiQiger grembling, ber nnfere althergebrachten
@en)o^nf)eiten ftört unb be^^alb fann 3eber, ber fid| auf irgenb
eine SKeinung ftü^en mag unb mit ber SWaffe an bem J^age^ftrange
iit\)t, leicht nrt^eilen über ben unentwegten ^fabfinber, unb benn«
noc^, tt)ie ungerecl)t ift e^, ben für bie gortentmicfelung ber
439
^ i
SKenfc^^cit ©trcbenben mit $o^n abgutl|un. ®lücflic^ertt)eifc löfet
fic^ nur ber Unberufene entniutl^igen, n)ot)inflegen ber »a^r^afte
^ionicr für ein neue^ ©treben^jiel gerabe in bem SGSiberftanb bie
größte ©törfe finbet.
Die urt^eilölofen 9JJenfd)en finb leiber ju aflen 3^*^^« "^ ^^^
überttjöltigenben 9)iajorität üorljanben, unb fie gießen immer jene
ber beiben im ®feid)gen)id|t fd)tüebenben S5?ngfd)Qfen nieber, für
bie ein Sernfener ober aber awd) ein Unberufener bie ^arofe
ausgeben fonn; ba n^irb narf) bem SBortfül)rer fing unb flbertlug
unb meiften^ feinem SBefen naä) in in^aftlojen Seurt^eilungeu
über \>e\i armen gorfdjer fjergejogen unb nje^c if)m, njenn er fic^
noc^ nic^t auf einen äußeren Grfolg ftü^en fann, benn er wirb
üerurttjeüt, al^ ob er fic^ on ber 2Wenfc^f|eit oerfünbigt ^ätte.
Selbft ber müßig J^^f^^"^^ f^^ß^^ "^^ J""^ toenigften für
feinen (Sifer ?lnerfennung finben, benn ai\^ ben ^fabfudjem recru«
tirt fic^ jene erleuchtete Sd^ar, bie unö ber (Sntnjirfelung jum
:g)öcf)ften entgegenfü^rt. Cf)ne fie wäre bie 2JJenfcf)^eit auc^
^eute noc^ nic^t weiter al§ im Mittelalter.
S^ ift jur Slnerfennung burc^au^ nic^t nott)Wenbig, bofe
ein Srfinber fd)on felbft feine Sbeen jum 9Zu^en ber ÜÄenfc^^eit
ausbeuten fönne; ba« ift ein ®Iücf, baö bem ^fabfinber am
jeltenften wintt: er t)at ficf| meiften^ mit ber fpärHct)en ©enug»
tf)uung JU begnügen, ba^ er üieUeic^t eine Pionierarbeit für bie
einjelnen berufenen ber nadjfofgenben Generationen geleiftet f|abe.
@o j. 93. ein ^Robert ^ulton, ber, al§ er fanm 50 3af)re alt, am
24. gebruar 1815 ftarb, feine gamitie mit einer Sc^ulbenlaft
üon me^r alö 100000 Dollars jurücf (äffen mußte. 32Jie oieJc
Sorgen, wie oiete Cualen mögen biefen ingenieufen Ü)?ann l^eim«
gefuc^t tjaben, ber bod) waf)rt)aftig baö Problem beg Dampf*
fd)iffeS, ba^ je^t alle SBelt alö bie ausgereifte J^rud)t menfc^Iic^en
@d)affenS erfüllt, gelöft l)at!
@ewiß, als man bie erften 9Serfu(f)e mit ben fc^werfällig
conftruirten Dampffd)iffen auf bem ©trome unternahm, fonnte noc^
9liemanb bie gewaltige (Sntwicfelung oorauSfe^en, bie bie 3bee
ber Dampfmafdjine auf bem SBaffer in fid) tnig; felbft tiefer
Denfenbe brauchten, of)ne fic^ etwas ju oergeben, in folc^en unju-
länglidjen S?erfud)en nid)tS SSeitereS als ein iugeniöfeS ©pieljeug in
440
bcn ^änbcn imtcrne^menber fföpfe ju fel)eu, benn mit ©idicrl^eit
für fein Seben fonitte man fid) nod) lange nid|t bem bamaligen
3)ampffd)iff an^ertranen. Sind) bie fpäteren Serbefferungen in ben
Eonftnictionen blieben nod) mehrere 3a^rjef)nte nnjulänglic^, felbft
bann nod), aU man bie Dceanfa^rten mit einigem ©rfolg njieber*
^oltc. SKan ^atte fd^on Sebentenbere^ geleistet al§ bie i^amburger
SR^eberfirma 9tob. SR. ©loman ben erften |)ambnrger Ccean-
bampfer im 3a^re 1849 in ^u(I erbanen liefe, nnb \oa^ toax ba^
gc^irffal biefeg S)ampferg?
@c^on beim erften großen Stnrm, ber bem 3)ampfer, ben
man „^elene Sfoman" getanft i)atic, anf feiner britten 9teife
jwifc^en Hamburg nnb 9?en)i)ort im 3af)re 1850 begegnete, ging er
nnter. „^efene @foman", ber nod), U)ie alle bamaligen Dampfer,
burd^ Sc^anfelräber getrieben lunrbe, toar nod^ nid)t für bie
Cceanfaf)rt fidler; bie Siabbampfer mad)ten bei jebem Sturm
gefä{)rlid)e Sd^lingerbetoegnngen, bnrd) tt)eld)e bie Sd^iffe fid} fo
cxijebliä) auf bie ©eite legten, baf? ia^ eine Sc^anfelrab oft in ber
2nft arbeitete; fd)ioerfte 3^if'^''^' inaren bie Jolge.
3lnfänglic^ l)ielt man bie i?ern>enbbarfeit be? S^ampfers^ für
äufeerft befdiränft; man glaubte, baJ3 fein SBirhuigefreii^ mit einiger
©idjer^eit nur im ^luBöerfel)r ju finben fei. So {)atte ^. 93.
3ol)n $umpl)ret)^ im Sal)re 1815 ein 'ißatent oon ber preufeifdjen
^Regierung erlangt, bie Tampffd)ifffal)rt im ^^reufeifd)en, iuöbefonbere
jtt)ifdf)en ÜJiagbeburg nnb Hamburg, einjuf ül)ren ; bie Unternehmer
uerfprac^en fid) glänjenbe (Erfolge; bieroon aber l)at man l)inter^er
nie ettoa« gel)ört. Da« erfte gröf^ere Unglüd, beffen Schaben bie
«Hamburger 9lffecurauj auf ein 2)ampffd)iff ju begleid)en t)atte, ereignete
fic^ auf ber See, nic^t^beftoioeniger tuar i>a^ Sd)iff, ba^ ben Schaben
üerurfad)t ^atte, für bie 5ln6fd)ifffat)rt beftimmt getoefen. Ss^ war
ber 3)ampfer „Sagle", Äapitän 9Kanning, ber für bie SSerbinbung
jmifc^en Hamburg unb SBcrlin beftimmt ujar ; al^ biefer Dampfer im
3af)re 1838 nad) .f)amburg übergefttljrt toerben follte, ging er am
23. Cctober auf ber 9?orbfee, n)äl)renb eine« Sturme^, total Der»
loren. Um jene 3<^it toar ba§ Dampffdjiff in Snglanb feine un»
gewohnte ©rfd)einung meljr, benn bamal^ l)atte man fd)on met)rere
nid^t unbebeutenbe Seenerbinbungen, auc^ mit Hamburg, unb jtoar
jujifc^en Bonbon, ,f')nll, yeitl), .S^^aore, Slmfterbam unb .^amburg.
441
2)a biefe fiinicn fid| beja^tt ntarf)teu, )o tüurbc in ber %olcie andf
eine erfte SBerbinbung jttjifd^en Dünfirc^en unb Hamburg in'^
fieben gerufen. 93emerfeu«^tt)ert^ ift femer, ba§ in jenem Zoiftt
and) bie 3)ainpffc^ifffal^rt ^tüifc^en Suropa unb Ämerifa eröffnet
würbe; bog englifd^e Tampffc^iff „Sirius" toax am ll.aprillSSS
öon Cor! abgegangen unb bereite am 23. %pxH be^ SKorgend in
Sflexotfoxt angefommen. Slm 1. ÜKai verliefe bag 3)ampffcl^iff
dIetoQorf unb traf am 19. SDtai in $a(mout^ ein. SBenige
©tunben nac^ änfunft beö ,,©iriu^" in ytctotfoxt toax bemfelben
üon Sriftol au^ baö bamar^ für loloffal gel^attene, 1600 Xon§
grofee ^ampffd^iff ,,®reat SBeftern" gefolgt, baö bie lour üon
Üanb fiix 2aub in 14 Jagen jurfidgefegt I)atte. S)iefe erften Ser«
fuc^e ber Cceanfa^rt tourben in (Snglanb al^ ein ^oc^bebeutfamed
(Sreignift für ben .^anbel im JlUgemeinen angefef)en. (Sngfanb
gebül)rt oJ^netjin ber 9tu^m, ^Pionierarbeit für bie 2?ampffd)ifffa^rt
gett)an ^u I)aben. Xand^te irgenbmo in einem beutfcf|en öafen ein
Dampfer auf, fo fonute mau fidjer fdjliepen, baft er oon (Sngranb
gefommen njar, fo j. 93. ber erfte Stampfer, ben |)amburg gefe^en:
6^ ujar bie »Ijidy of the Lake«, bie im .^amburger §afen am
19. 3uni 1816 anfam unb eine waifxe 9?ölfern)anberung bort^in
oerurfadjte. 3^er I^ampfer blieb f)icr biö jjum 29. 3uni Tiegen, um
bann unter ber ^üt)rung be^ Äapitäuö 3of)n SBatfon eine ifuft*
fa^rt nad| Kuj^aüen ju machen.
Tiefe 93erfuc^e blieben natürlich noc^ lange üereinjelt; man
ftaunte bie fauc^enben SBafferftampfer tt)ot)r an, fonnte fic^ aber
noc^ lange nid)t oon it)rer ^^uöerläffigfeit af« ^^Jaffagier«93eförberung^'
mittel überi(eugen. Xo6) alle« ijat feine ^eit, unb bie oielen Un*
julänglid)feiten mürben eine nad& ber anberen abgeftellt, inbem
man ttjicfttigere Srfinbungen nmc^te : man erfanb bie Sd)iffdfd)raube
unb beutete bie ©ifenconftruction für ben ®d)iff«<förper am. Ter
in ben fünfi^iger 3at)ren gebaute „dixeat ©aftern", ber aue @ifen
conftruirt mar unb mit 5Hab unb Schraube gleid)i^eitig arbeitete,
öertt)irflid)te ba^ Problem ber ungemeffenen 3luebeutung ber ßifen*
conftruction unb ber bet)ori(ugteu i^ermenbbarfeit ber ©d^iff^fc^raube
für bie Cceanfa^t : Ter ,,@reat ©aftern" fefbft, mie fo mandier
Srfinber, unglüdlid) in feinen 9Serfud)en, mürbe jum größten SSor»
bilb für bie nadifolgenben unb gelungenen SSerfuc^e.
442
SRan brandete aber getüi^ nod) indjt feine Jöeforgniffe tuegen
ber 3utJerIäffigfcit öon !Campf)d)iffen aiifjugeben. Sie tüaren
leiber noc^ ju fe^r begrünbet unb jtPQr in fotc^eni SKa^e, ba§ felbft
eine tonangebenbe ©efeCifcl^aft, wie bie trangatlantijd^e Eunarb-
Sinie, fid^ noc^ bi^ juni 3al)re 1853 tüeigerte, i^re Kämpfer
für ben ^affagierbienft ju benufeen. Srft nac^beni man eine
billige ©ettjaltprobe bur^ ben äRaffentrandport öon Gruppen für
ben firimfrieg erleben fonnte, fanb fic^ ber 83ett)ei^ ber öor-
jüglic^en SSerttjenbbarfeit ber Kämpfer aU ^affagier-^Beförberung^-
mittel. SBie ffeptif^ man üorbem über 2)ampfer bad)te, ergiebt
u. 9t. and) bie Iljatfadje, bafe felbft bie bebeutenbe SJeugrün-
bung ber .f)ambnrg • 2lmerifanifd)en '^adetfa^rt • 9(ctien * ©efellf^aft
im 3a^re 1847, faft o^ne jebe ©rtüögnng für basf Dampf fc^iff,
einen ©eglerbienft einrid)tete. 911^ bann im 3al)re 1853 ein
9lctionär ba^ ?lnfinnen an bie I'irection ftellte, einen Stampfer*
bienft JU eröffnen, tuar man nod) berart j^tueifelljaft, bafe man ein
folc^e^ Unternet)men oljne 58eil)ürfe ber ^Regierung nic^t glaubte
burdifü^ren ju fönnen. (Srft Don 1855 an ful)ren für biefe
®efeUfc^aft Stampfer abujec^fefnb mit Segfern.
9lud| in ber 9lffecuranj fdjenfte man bem 3)ampfer erft öer-
^ärtnifemäftig fpät ?lufmerffamfeit unb S?ertrauen, ttjenngleid) fc^on
in ben breifeiger 3al)ren Slffecuranjen auf fofd)e übernommen
mürben, bie auc^ meifteni^ gut für bie Sompagnien abliefen.
Stügemein trar bie 9Iufmerffamfeit inbefe nodj nic^t rege, f)ierfür
ift ttjo^f ber Umftanb ein ^eugnife, bafe felbft nod^ bei bem im
3a^re 1853 reüibirten allgemeinen ^fan ftamburgifdier See-
oerfid^erungen nod) mit feinem '5ßaragrapt)en beg I)ampffc^iffeg
gebac^t njurbe; eiferne ©djiffe, bie l^eute bie 8d)ifföbaufunft be-
t)errfd[)en, fannte man in bem Seerec^t ebenfalls noc^ nid^t.
35arau^ ift p erfet)en, mie gering man felbft in ben berufetiften
ftreifen über bie bod) fdjon in geiüid)tigen Spuren fic^ Dorbereitenbe
Umwälzung ber @d()iff«baU'©onftruction badete.
äf^ man fpäter ba^ Dampffc^iff in ben ®eeöerfid|erung^«
SBebingungen ermät)nte, esJ g^fd^at) juerft im 3a^re 1867 bei
®elegent)eit ber fflerat^ung über bie allgemeinen, noc^ je^t geltenben
©eeöerfic^erung^'Sebingungen, mußten fid) bie eifernen ©c^iff^-
rümpfe gefallen laffen, gteid) bem älteren gö^ren^olg-Sdiiff gering
443
flefc^ä^t ju tüerben, benn im § 38 berferbeu ttjurbc bie folflenbe,
faum ju begrelfenbe SBeftimmuufl aufgenommen:
,,3Benn bei ber Serficf)ernnfl anf Schiff ober ^Jrac^t bem
SJerfid^erer nirf)t angezeigt ift, bn§ ba^ ®^iff
t)on ßifen, gfeic^üief ob ganj üon föifen ober mit eifernem
Umfc^(ag ober oon J^öt)renl)oIj etc. gebonet fei, etc.,
fo beja^It ber SSerfic^erer im Sc^aben^fatle nur bie ^älfte üon
bem, toag er orbentlic^er SBeife, nad) 9}Jaf?gabe ber SJerfic^ening
unb ber eintretenben Umftänbe jn bejaf)(en gelobt ^aben ttjurbe."
Xiefe nnDerbiente Unterfcfiä^nng ber folibeften ©ifenconftruction
unb überljaupt ber mobernen @cf|iff6bautecf|nif bel)errfc^te bie ein-
fd^Iägige SRec^teauffaffung unb •?[u6[eguug b\^ in ba^ Sö^r 1882,
benn erft in biefem 3a^re gelang e^, jenen ?lnac^roni^mu^ aud
bem @efe^ jn entfernen.
lie 3(ffecnrabeure l)atteu freiließ fd)on üort)er bie ©ifen»
conftruction unb bie ^ampfmafd)ine beffer fd)ä^en gelernt, loenn
auc^ bie älteren ^erren nod) fange ia^ 2?ampffc^iff ai^ einen
Unru^eftifter anfat)en; mit 93ejng f)ierauf pflegten fie ju fagen:
Siöfjer Ratten mx eö mit ber See ju t^nn, je^t mit g^uer unb
SBaffer. Die 3w^"^f)^f^"^fl ^^^^^ ^^^9^ Dor^errfc^eub, tt)enn auc^
bei ber Koncnrrenj ba^ 2^ampffd)iff nid)t mef)r jn umgeben mar;
immerhin {jaben fid) eingefne 93et)oUmäc^tigte faft über bie ^exi
^inau^ gefträubt, überhaupt Slffecuranj auf 3)ampfer ju geben.
SBer aber Slffecuranjen übernahm, bered)nete gemeiniglicft ba^
Doppelte ber Prämie für f)örjerne gdjiffe al^ bie biüigft ju»
läffige SJate.
93al, ber Seiter be^ äfteften unb bebenteubften JCtaffification^«
SRegifterö »Le Bureau Veritasc in ^aris^, ber al^ eine erftc
?lutorität im Serficfierung^njcfen gaft, toar noc^ im 3at)re 1873
fe^r fd)Iec^t auf bie Dampffdjiffe ju fpred)en. ($r erfannte ben für
baß Slffecuranj'öefc^äft gänjlid) Deräuberten ßtjarafter feit bem
(Smporf ommcn ber Dampffd^iffe an; er tonnte aud^, \>a% e^ in
biefem ^^all fein 9Jüdmärtfi^ me^r geben fonnte, benn rapibe muc^«
bie Qaiji ber Dampffd)iffe, aber awd) bie 3?errüfte burcft fie mehrten
fid) in erfd)rerfeuber SBeife, unb inbem er, betreffe S(b^ülfe, nat^
ber Urfadje forfcf)tc, faf) er alle^ 93ebenflid)c nur in bem Dompf*
444
fc^iff fcfbft. ©ein Urtl^eil — unb e^ ift nid^t unbeachtet geblieben
— ging ba^in, bie Prämie and) auf beftrenommirte ©ampffd^iffe
ju er^öl^en unb auf anbete 3)ampf)cl^iffe minbeften^ biefelbe Prämie
ju nehmen tüie auf Segelfc^iffe. 2)er SJerein Hamburger Slffecura-
beure na^m bie 9iatI|fd^Iäge jienind^ ernft, unb eine S^fge berfetben
mar u. ?l., ba§ er bie fog. ß^itöerfic^erungen fomot)I für 2)antpf-
aU and) für ©egeffd^iffe auf fed^^ SKonate ober für bie ©aifon ganj
aufhören liefe unb fofc^e nur noc^ für ein oollei^ 3a^r übernatjm,
bei 7V« Vo al^ ®renje ber ^rämienfä^e öon 40000 bi« 60000 JK
Sadcottjertl). 2)ie legten Ueberrefte an^ ber früf)eren Seurt^eilung
be^ 5)ampfer!^ finb auc^ l)eute nic^t oerfc^munben, menn biefe aud^
längft burc^ bie ^rajii^ in itjren gärten abgeftofeen finb. @o übt
man noc^ ^eute in Hamburg bie 3Sorfid[)t, Ka«^co unb SWafc^ine
in 95ejug auf Söe}d)äbigung ju trennen. Xie I>ampfmafd^ine in
bem ©d^iff bot natürlid^ am meiften 9lrgmoI)n : man tjatte anfange
einen folc^en SRefpect uor \i)x, bafe man jum minbeften nic^t ot)ne
©c^iff^unfaU für ©d^äben au il)r auffommen loollte. 3m Uebrigen
ift ju conftatiren, bafe ba^ !öertrauen im Sldgemeinen bod) fc^on
nac^ ben erfteu 3af)rjet)nten berart tünd)^, bafe bie 3lffecurabeure
\t)x 9Kaf imum für ba^ I^ampf jcf)iff ein 5)rittel ober aud) ein $alb
I)öt)er al^ für ba« ©egelfd)iff nal)men. Sie oerliefeen fic^ auf bie
fac^männifc^en Urt^eile ber ftlaffificirung^^-S^ureauj, bereu e^ je^t
eine Slnja^f, über bie üerfc^iebeuen ©taaten t)ertt)eilt, giebt- 9lllen
öoran ftel)t noc^ immer
1) Le Bureau Veritas universel , aU erfteu öureau feiner
Art im 3at)re 182H in ^^Jari^ gegrünbet, füf)rt e^ nic^t nur über
feine eigenen Ällaifificationen Stegifter, fonbern aud) über fämmtlic^e
in ber ©c^ifffaljrt oertoeubeteu J^al)rjeuge.
2) The Lloyd's Res^ister of British and Foreign Shipping,
im 3a^re 1834 in Üonbou gegrünbet.
3) Becord of American and Foreign Shipping, im 3[at)re
1867 in ^^l)ilabe(p^ia gegrünbet.
4) Nederlandsche Vereeniging van Assuradeuren, im 3al)re
1855 in ?lmfterbam gegrünbet.
5) Veritas Austro-Ungarico, im 3ül)re 1858 in Jrieft gegrünbet.
6) Registro Italiano, im 3af)re 1861 in @enua gegrünbet.
445
7) Det Norske Veritas in Kt|riftiania, gegrünbet im ^aiftt
1864 in ^oröflrnnb — nnb enblic^ al« jüngftcr, aber gcwife nic^t
nnbebentenbfter
8) ber ®crmönifd)e iJ(ol)b, im ^at)xt 1866 nad^ jicmlit^
Tebliaften kämpfen mit bem Stammhalter ber ftfaffificirung^*
SRegifter, bem Snreau SSeritae in 5ßari^, in SRoftocf tiorbereitet,
würbe er im Saläre 1867 in Hamburg gegrünbet, unb üon ^ier
an« im 3a^re 1889 nad) ^Berlin öerlegt.
Singer biefen ejiftiren noc^ mehrere allgemeine Äegifter«
Snreauj unb in üielen $äfen Crti^regifter, beren SJerwenbung ^t
jebod^ einen befd^ränfteren ober einen localen E^araher. 25ie größeren
©d^iff^regifter erfreuen fic^ fämmtlic^ I)ö(f|ften ?ln)e^en« unb bieten
in i^ren Älaffificirungen eine nic^t mef)r ju entbe^renbe ®runblage,
nic^t nur für ben ^Iffecurabenr, fonbern auc^ für bcn ftaufmonn.
S5ie ategifter-Sureauj finb nic^t o^ne ©efc^ic^te, menn biefe
bei ber ^^^rfn^äfeifl^^i^ ^^^^ Organifation auc^ nic^t gerabe »eiter-
ge^enbe^^ 3ntereffe bietet. 35Ja^ bieebej^ügrid^ Hamburg betrifft,
)o I)alf man fic^ i)\ex, üor Sinfü^rnng ber SKaffification, in ber
§anptjac^e baburd), bafe ber 3lffecurabeur auf feinen guten @Ianben
fid) oerließ, ben er noc^ baburc^ uerftärfen mochte, bafe er ben
Sapitän ju beurtt)eilen üerfuc^te unb eine auf Sugenjc^ein
berut)enbe lafation be^ Schiffe«; öorne^men ließ. 3m Sa^re
1825 glaubten bie ?tffecurabeure dxva^ SBefonberesJ ju it)rem @(^u|
JU t^un,- inbem fie if)ren äJerein beauftragten, einen eigenen ©c^iffö»
befiditiger anjuftellen. 2)iefer, ber in ber ^erfon beig kapitän
?l. 3- SDie^er gefunben mürbe, t)atte bie ^flid|t, alle im
Hamburger unb fomeit möglich anc^ im ^(tonaer ^afen liegenben
ein« unb au«get)enben ©c^iffe auf i^re ©üte ju beurt^eilen unb
in öerfc^njiegenfter SBeife über bie fonft für bie ?lffecurabeure
üon SBic^tigfeit fd^einenben !öorfommniffe jju beridjten. äRe^er
ert)ielt für feine X^ätigteit ein 3cil)re«fge^a(t öon SJco..^. 3000,
ttjofür er fic^ äuc^ noc^ einen 3oUenfü^rer felbft ju galten
^atte. ä^etft benu^te man bie ganje ©c^iff^befic^tigung afö eine
^^rioatinftitution, )dfon a\\^ bem Wrunbe, tt)eil man im anberen
5alle mit ben 9tl)ebern ©treitigfeiten fürchtete: bem ©d|iff«befi(^tiger
luar fogar verboten, irgenb eine 3Kittl)eiIung feiner iflaffificationen
an 9{^eber ober ©d)iffömafler ju mad^en. ^l^ SDie^er im 3ft^re
446
^ 1850 — 1859
1831 jum SBafferfd^aut ernannt tünrbe, ttJä^Ite bcr herein bcn
ßapitän ^anfcn jnm @c^iff«befic^ti(jer ; er öertüaltete fein Slint,
b\^ er fic^ im 3at)re 1848 njecjen j(nnet)menben SHteri^ genöt^igt
fo^, in ben Stnl^eftanb gn treten. 35QinQt^ Ränften fid^ bie
^articufars^aöQrien in ert|eblid}em 3Ka§e, fo ba^ jät)rlic^ gro^e
Summen für Söefid^tigung^-Sourtage ju jQ^Ien tuaren. ^^rbinonb
Saei^j tüax ed, ber banml^ auf bie beffere nnb jnjecfmößigere SSer-
menbbarfeit be«J ©d^iff^^befid^tiger!? I)inn)ie«;; er fonnte gleichzeitig
ein praftifc^e^ Seifpiel an^ SBremen anfüf)ren, n)o man ben S5efid^«
tiger auc^ bei ber fiöfd^nng befd^äbigter ®üter aU SontroQeur be-
fd^äftigte. S)ie ^ofge njar, bafe man nunmehr, anftatt einen, jttjei
Od^iff^befid^tiger anfteHte. 9Jeben bem 5Rac^fo(ger ^anfen'^,
ilapitän §ooge, engagirte man Äapitän Sernbt. 3)amit toax
bem ©c^iffi^befid^tiger eine neue Itjätigfeit jugewiefen, bie, ttjie fid)
in ber 3ofge ergab, für if|n mic^tiger aU bie urfprünglic^e
gunction njurbe, benn bie ?Iufgabe ber gen^iffenliaften @(^iff^-
befic^tigung ^atte fid^ in einem größeren Stammen gu erfüllen,
afö ba§ ein paar feftangeftellte Seamte uon einem einzelnen ^la^
au^ ben allgemeinen unb Derantn^ortung^uollen Snforberungen
genügen fonnten. $ierju ttjurben bie großen Megifter^Sureauf,
mie fie mittlernjeile in ben größeren Staaten entftanben unb ficfi
internationale ^Jlnerfennung uerfc^afften, erforberlid}.
II.
Das «flfTecuian^^tgefcOäft
roäOreiiÖ Öcr fünfiiger 3aOrc (1850 — 1859).
■♦-♦■
5)er ÜRertftein im erften 3a^rje^nt ber itt)eiten §ätfte be«
tjorigen 3at)r^unbert^ ift bie grofee ^anbel^trife in ben Sauren
1857/58. 2)er gewaltige Jluffc^mung ber mobernen SSerfe^r^^
tjer^ältniffe, einerfeit^ burd^ bie Sifenba^nbauten für bie Serbin*
bungeu auf bem kontinent unb anbererfeit^ burc^ bie trandatlan*
447
^^^^^^^^^^^^^^^^ 1850 — 1859 €€€€€€€€€€€€€€€€
tifd^en J)ampff(l^iff§t)crbinbungcn für ben SBcIttJcrfe^r, tüorcn ju
ungetüo^nt ücrlodenb in iijxex ^lu^bcutung^fä^igfeit, aU bag fie
nid^t JU einer mofelo^ gefteigerten ©peculotion^luft verleiten mußten.
3lüer Orten njurbe probucirt, Slbfa^ jtf)ien nad) aüm SRic^tungen
gemi^. 3eber mad|te mit, unb in biefem (Sifer toar bie 95örfc
nur JU bereit, Erebitmöglid)feiten ju öerfc^offen. ©o würbe boft
bie gefunbe 95a^n üerlaffen unb ein Uebermofe in ber SBeltpro«
buction ^eruorgerufen. Der fc^ranfenlofe 3Bunfd^, burc^ immer
größere ßrebitanfpannung fic^ fortbauernb fteigernben SReic^t^um
unb ^ö^ere ®enüfje ju tjerfc^affen, mürbe ju einem Streben, ba^
Alle mitriß, unb fo glaubte ber ®efc^äft^mann, bie ®efegen^eit
beim Schopf f äffen ju muffen. SSie ber SJerfefir bie üielen neuen
ÖQ^nen erjc^lofe, fo n^ar esf SImerifa in ^eruorragenbftem SKafee,
ba^ für bie ?ßrobuction Slbfa^gebiete fc^uf. Söie Diel aud) ab*
jufe^en roav, bie 9lac^frage ^ielt jd^Iiefelid) bem ?lngebot nic^t
©taub unb fo füllten fid) bie Säger, tooburd^ bie Singönge nid)t
in genügenber SEBeife jur 3^i* ^^^ gällign^erben^ ber (Sinfäufe
geräumt fein fonnten. SJerljältnifemäfeig balb mu^te man er-
fennen, bafe bie Ueberfpeculation in SBaaren bem übertriebenen
SBec^feloerfet)r unb bem gefunben 3Ra6 be^ Sebarf^ nic^t gleichen
©taub l)ielt.
9Sercinjett mürbe auf bie brol)enbe ®efat)r ber fe^ranfenlofen
©peculation l)ingen)iefen; Sliemanb t)örte barauf: ber ©eminn*
taumel erfüllte alle^, bennod) mürbe neben ber Jreube über bie
neue ftapitaloermertt)ung ein betäubenber ä^f^^nb empfunben, ber
nic^t ungleich ber ©c^müle oor bem ©emitter ift. SBie bann 1857
ba^ Unl)eil in 9lmerifa juerft jum 3lu^bruc^ fam unb überall'
^in fic^ fortpflanjte unb nac^ bem furchtbaren ©djreden Schaben
über ©d)aben anftiftete, meig 3eber, ber bie ßeit erlebt ober bie
(yefc^id)te gelefen f)at. SBie e^ meiften^ ge^t, gerabe bort, mo
man am menigften Ueberrafc^ungen oermut^et, ereignen fie fic^
unb beftätigcn bie 5Hegel für bie Unberec^enbarfeit be^ 3"föll^.
Slmerifa, ba^ SReid) ber ju Ijebenben Sc^ä^e, oerfagte unb gemife
nic^t, meil biefe nid)t oor^anben maren, fonbern, meil bie ©elegen«
l)eit jur rationellen Jluebeutung nidjt im entfpredjenben lempo
ftattfinben fonnte, unb fo mußten ungeheure ©ummen, bie Suropa
jeit 1848 in Slmerifa angelegt tjatte, oerloren gefjen. 95i^ biefe
448
M»^^^^^^>^^^^^^^^ 1850 ^€€€jS€€€€€€€CC € «€^^
fd^Iimmc 3^'* ^om, na^m ba^ ®efd)äft einen rapiben Slnffc^ttjung,
unb bie Stffecurabeure f)atten Sa^re, in benen ber Sa^re^umfafe fid^
öerboppelte, ja t)erbreifad)te; ber ®en)inn roax freifirf) nic^t immer
entfprec^enb bem Umfafe, ba Diele 3iifätti9teiten oft olle^ in g^age
[teilten. 35ag 3a{)r 1850 xoax afö erfteg ber fünfjiger 3a^re
beifpiel^tDeife ein fc^Iimme^ Sal^r, ba§ gleirfjerttjeife burc^ politifc^e
Vorfälle tt)ie bur^ an^erorbentlic^e 9laturereigniffe fc^abenbringenb
mirfte. gaft feine Sompagnie öermorf)te, fic^ gegen Serluft ju
fc^ü^en unb fo n^ar baS 9{e{uUat ein traurige^: t)on ini^gefammt
jmeiunbjtüanjig ßompagnien fonnten nur fec^g befc^eibenen @ett)inn
au«tt)eilen, baüon war ber f)öci|fte 99co.^ 200 pro Slctie, ben bie
Siffecuranj'Union (Steimerg) gab. Sei einem Sa^re^umfa^ üon
93co. ^ 312(380600 mürbe eine ^rämien^einna^me üon fflco.^
4874070 erhielt, ^lad) 3l6jug aller ©d^äben, (Courtagen unb ben
oert^eilten feften Sinken ergab fid), ba§ bie ermähnten fetf)^ ßom-
pagnien einen ©eminn uon S8co.^ 103500, wohingegen bie
fec^i^jelin im Slüctftanbe oerbliebenen ßompagnien einen Serluft
üon Sco.^i 238100 Ratten, fo bafe ba^ 3at)r mit einem befini-
tiöen Schaben oon Sco.^ 103500 abfc^tofe; einen größeren
@d)aben tjatte man üorau^gefe^t.
.^enr^ 3Bad)ter, ber bi« 1847 für bie „9iieberlänbifc^e Slttge*
meine Serfidjerungö-föefellfc^aft" in Siel ^ier gearbeitet, affociirte
fic^ mit 3ot|ann ßonrab Saafc^, bem langjährigen @efc^äft^fnt)rer
ber girma ©dimar^ ®ebr., um an ©teile ber 1849 eingegangenen
„SJeuen ©ee ^Slffecuranj - ßompagnic üon 1815" (®rapengieJ3er,
fie^e ©eite 285 u. 286) bie „©ee^Slffecuranj-Sompagnie oon 1850"
mit einem ©tammfapital oon Sco.^ 450000, eingetf)eitt in 150
?lctien a Sco..^ 3000 ju grünben. Saafd) jog fic^ nad^ jtnei
3af)ren jurücf, unb SBod)ter fefete bie ßompagnie allein fort; er
ieid)nete immer in anwerft befdjeibenem Umfange unb erjielte in
feinem 3al)rc einen oertI)eiIbaren Ueberfdiu^. 5)ie Slctionöre be-
gnügten fic^ mit ben iäl)rlic^en Q[n]m auf ba^ eingeja^lte Slctien»
fapital unb toilligten nad) ber abgelaufenen ®cfc^äft^periobe im
3a^re 1860 in eine "^Prolongation. W\t bem 3a^re 1864 erlofc^
inbeß ba^ Sntereffe unb unter bem 1. 3anuar 1865 würbe iJiqui*
batiou befd)(offeu.
449
29
1851 — 1852
^Qtte bad Sa^r 1850 mit @c^aben abgefc^Ioffen, {o erbrachte
bad ^af)T 1851^ obtoo^I ed aud) nic^t gut mar, boc^ einen Ueber»
fc^ug im ^Betrage Don 9co.^ 352500; bei fec^dje^n Sompagnien
betrug ber SReingewinn in^gejammt Sco.^ 392000, unb fünf
(Kompagnien Ratten einen 93erluft t)on 93co.^ 39500. 3)ad 3a§r
1852 ^atte ni^t nur burd^ einen ftrengen ©inter unb oiele
©türme ju leiben, fonbern aud^ burd^ n^ad^fenbe Soncurrenj,
bennoc^ ftieg ber Umfaft im Slßgemeinen. 3n 5i""Ionb, ©c^tt>eben
unb 5Rorn)egen entftanben S8erfid|erung§üereine, bie aüe^ SBefte
biefer ^rooenienj üorttjegna^men, unb in @t. Petersburg toaren
mehrere ©efeQfc^aften gegrünbet morben, bie fe^r ^o^e Summen
übernahmen. $atte ^amburg^ Slffecuranjmarft baburc^ unoer*
fennbaren Stac^t^eil, fo n)urbe boc^ ein SluSgleic^ in SSerfic^e-
rungen nac^ Dftinbien, ßt)ina, Äuftralien unb ßalifomien, fowie
in ben Dielen JReifen nac^ ber ©übfee unb ber amerifanifc^en
SBeftfüfte gefunben: me^r unb mef)r trat ber internationale C^a-
rafter beS Slffecuranj-äRarfteö ticroor, ber ba^ begrenzte 5^Ib auf«
^ebt, bafür aber ben ein^^elnen "tßla^, je nac^ feiner ©röfee, bem
SBeltoerfe^r öffnet. @o 5. 93. auc^ Hamburg: eigentliche^ Gentrum
blieb öon allen früheren ^anbel^grö^en, mie 93rügge, Antwerpen,
Slmfterbam, Hamburg unb Sonbon, nur le^tere ©tabt.
2)ie fünfjiger 3a^re finb für ben Umjcf)n)ung jum SEBeltoer-
!e^r t^pifc^. 3)ie Slefultate be^ internationalen $>anbelS jeigen
fic^ befonber^ bejeic^nenb üom Sa^re 1853 an, inbem ber 3a^re^
umfafe be« «ffecurauigefc^äfte« üon 99co. .^ 331203 500 im
3a^re 1852 auf 58co. i^ 422 342 200 im 3a^re 1853 fteigt, um
1854 auf 93coh8( 522 Gl 1200 ju tuac^fen unb ein vorläufige«
äRafimum mit SBco.^ 733097 900 im 3a^re 1857 ju finben.
Sei bem fteigenben Umfange be« 9lffecuranit)erfe^r« begegnen wir
auc^ neuen Ä(agen über ÜÄi^ftänbe.
3m 3a^re 1852 ^ielt ber SJeDoIlmäc^tigtc ber ,,9leuen Äffe-
curaui'Kompaguie mn 1846", K. 81. ©erliug, einen längeren
Sortrag im SSereiu Hamburger ?l|"}ecurabeure, in welchem er leb-
haft über ben über^anb ne^menben SBraurf}, ^aoarien unter ber
$anb abjumad^en, flagte. !£)ie !@eoo((mäc^tigten feien gett^i^
immer mit Sifer bemüt)t, ben 5(or i^rer Snftitute ju förbem,
boc^ juchten fie i^n e^emat^ auf einem anberen SBege ali je^^t, {0
450
LOO^ ^~ M.009M ^FV^WWwwWW^r^^
t)ome]^inItd^ burc^ günftigere ^römienDer^ältniffe unb fcru))ulöfere
Abmachung ber @c^äben. 2)ie äJIafler {uc^ten mit Vorliebe eine
gen)iffe ©upremotie geltenb ju machen, ©egenmärtig flogten fie,
über bie für fie ungünftigen neuen SBebingungen im „Slflgemeinen
^lan öon 1847." 2)er hierin gewährte ©c^ufe gegen Uebergriffe
ber 3Jlatltt mürbe t)on i{)nen gerabeju aU ein Ueberbleibfel ber
Barbarei erflärt. 3Jlan folle fi^ gegen bod SBorbrängen ber
SRofler n)appnen unb u. %. nic^t me^r ^at)Qrien, bie fic^ bii^ in
bie laujenbe beliefen, burc^ biefe abmachen laffen. @ett)i6 fei bie
Slbmoc^ung ber i^aoarie particuli^re ot)ne 2)idpaci^eur caoali^rement,
ber äff ecurabeur fpare quc^ V« 7o ®pefen bobei ; f old^e Srfpamife
fei aber boc^ fe^r problematifc^, benn, n)enn man auc^ in nrun
SäQen bei einem ^u^enb bie Ueberjeugung ^aben tonne, nic^t
überDortl^eilt 5U n)erben, unb t)on ben brei jn^eifel^aften f^äden
nur einer nac^t^eilig fei, fo fönne bei biefem einen %all bo6)
f(^on ber ganje Profit ber übrigen elf öerloren ge^en. ©ein
SBeftrcben ging bat)in, bafe ber SSereiu einen öefc^Iufe faffe, nac^
melc^em in ^aüarie particuli^re fon)ot)[ ^ier a(d aud| an fremben
^läfeen gleic^erujeife auf SBaaren n)ie auf ßa^co, nac^ ben gorbe-
rungen bed ,,äUgemeinen ^lane^" nur entfpred)enb ben gefe|Iic^en
Aufmachungen be^ 3)i^pac^e'Somptoird ju bejaf)Ien fei. 92ur bei
Meinen ^aDariefätten unter 93co.# 500 wäre öielleic^t eine ?tb«
mac^ung unter ber ^anb empfe^Iendmert^. 3)lan ermog folc^e
Sorfc^Iäge jebe^mal mit großem (Sifer, bie ^ra^id lieg inbeg
aUe^ beim Alten.
3n ben fünfziger Sauren finb bie ®rünbungen neuer
Sompagnien t)ie( geringer ald in bem t)or^erget)enben Sa^rje^nt.
yiaä) ber „©ee-Affecuranj-Sompaguie oon 1850" tritt un« erft am
29. ÜRärj 1853 mit bem „SJerfic^erung« SSerein" eine Steuerfrei-
nung entgegen. Auguft äBi(^e(m SDtüQer grünbete biefe Som«
pognie mit einem jl^apital t)on 93co.^ 450000, einget^eilt in
150 «ctien ä »co. ^ 3000. aRüCer jcic^nete in fleinerem Sa^re«-
umfa|, tonnte aber teinen @(e)Dinn erjielen. A(d er im 9{oDember
1859 ftarb, fe^te 3of). ?ßeter Jpeinric^ ^^aulfen bie ßompaguie mit
gleichem SRefuItat fort; aU bie je^njä^rige ^eriobe ultimo SWärj
1863 beeubigt tt)ar, liquibirte bie ®efellfc^aft, uub nun rief ^aulfen
in unmittelbarem Anfc^tug baran mit bem 1. April ben „93erfic^e-
451
29*
»^ 1854 — 1S55
rungj^öercin öon 1863", auf ®runblage cincg oeranttoortUc^en Äopi-
täte öon SBcoJ 480000, cingct^cilt in 160 «cticn a SBco.-it 3000,
in'S ficbcn. S)ic ©cfd^äfte waren auc^ in bcr neuen ^eriobe nic^t
einträglid^er; außer ben ftatutenmäßigcn 47o 3iwf^" öuf ba« ein-
geja^Ite 9lctientapital fonnte ben ^ctionaren fein Sort^ei( juge*
toenbet werben. SBä^renb ber britten 5ßeriobe, im 3a^re 1877,
erlofd^ baö Sntereffe, unb bie Slctionäre befc^Ioffen fiiquibation.
(Sine öorübergefienbe (Srfd^einung ift nodi ju nennen: bie
„Äffecuranj'Gompagnie öon 1854". gür bie SBegrünbung mar,
wie JBö^rt & ©o^n eö für nur wenige Sa^re bei i^rer „9Jeuen
©ec^ften Mffecuranj-ßomvagnie öon 1854" üerfuc^t Ratten, ein
neilh: äRagftab gewählt, inbem ein t^oUeingeja^Ite^ 3(ctienfapita[
Don »co.^ einer ÜRiüion, eingetf)eilt in 2000 «ctien ä 93co. ^ 500,
oereinbart würbe; afö bie ^ölfte ber ?lctien gejeic^net war, alfo
ate 93co..# 500000 jufammen waren, gab ber SBegrünber 8BiIt)eIm
öon Sargen fic^ gufrieben, unb begann am 15. October 1854
ju jeic^nen. Der neue SKa^ab bewät)rte fic^ aber ebenjo wenig,
wie bei ber „9ieuen ©ec^ften ?Iffecurani; • Sompagnie oon 1854".
®ewinn würbe nid^t erjielt, unb bie Slctien {anfen auf fet|r ge»
ringen SBert^. Unter biefen SSertjältniffen würbe in ber ©eneraf-
oerfammlung öom Dctober 1858 fiiquibation befc^Ioffen.
Sine ®efeflf(f)aft \)on größerer Sebeutung war bie mit bem
1. SWai 1855 in*^ fieben getretene
5ee- iittb /Itt^oerrtt^erttttgs-Öefellfd^aft ,,^lbis'^
3^r SBegrünber, 3ot|ann Slbolp^ »lichter, war feit 1843 ald
Stffecurabeur felbftänbig ^eroorgetreten, unb ^atte ate Hamburger
Vertreter ber SR^einfc^ifffa^rtö - ?lffecurauj • ©efellfc^af t unb ber
„Ägrippina", Serfic^ernng^'®efellfc^aft in Äöln große ©rfofge er-
jielt. Dbwof)! gänjlic^ erblinbet, faßte er boc^ ben (Sntjc^Iuß
feine ®efeUjc^aft ju beginnen, unb fanb bei feinen tjeroorragenben
Sigenjc^aften unb feiner faft unfehlbaren ®ebäd)tnißfc^ärfe, auf
©runblage eine^ Äapital^ üon 83co.Ji( C3(X)000, einget^eilt in 200
Äctien a Sco. ^ 3000, t)inreid)enbe Unterftüfeung. Auf ben
3uftanb be<§ SeöoIImäc^tigten 9{icf)ter würbe barauf^in in ben
©tatuten ber ®efeüfc^aft JRüctfic^t genommen, baß fein öuc^^alter
(äeorg ^et)mann mit einer ©pecialooUmac^t oerfef|en würbe,
452
1S55 C€fi€€€«
wä^rmb ber J'auet hei äiigenfeibeiis Stit^ter'«, untre Snitöerant-
tDortlit^fett bie Policen gu untei:f(^rei6en, \o bog bie Unterfc^rift
roie folgt lautete:
3u SBoamodtt ber „aibi«"
für jEoti. H. 5Ri(^ter
&. ^e^manti, in @t)ectal'9So[Imad|t.
Tiefe Unterji^rift roiirbe jcbf«nioI controfignrrt »oii einem
©ubftituten, bcn ber SfleDoltmäcfitigte bajit entannte. 3)ie ®e(enfd|(ift
arbeitete inet)rere Safirjeljnte mit grofiem ©rfolg, fie ifattt 3ti^re,
ba fie SS'/»"/» iinb fclbft 5(1 "/o, oufier ben üblichen 3infc" "uf
bai einmahnte Kapital, auä^aljfen foniitc; bid 1R72, bem Satire
md) beut .Kriege, fintte [ie ot)ite Stertiift gearbeitet. 9!unmef)r
loee^ieltfii güiiftigc mit uiigüiiftigeii 3üt)ren biö 1877, al« bie
©eiellft^aft einen gegen friil)cre Serlioltniffc mfljt a[ä boppelten
Umfa^ mit M iH OiU 7(Hl bei einem nie Dorljer nnb fpäter ftatt-
gefnnbenen 'ißriimieHiafe Don burc^it^nittlicf) mir U,H!l"/o erjielte,
3^er niebrige ^^Jrämienfn^ mar luoljf in ber ;paupt(a(fie ein ^b-
wefirmittel gegen eine biiSlicr nnert)örte ßoncurreuä bnrtf} einen
bamoliä ben Slffecnrnnjtmürft bebrofienben, Itmpeflofen Slf[ecnrflbeur.
Solcher Sliebergang fc^ien aber nic^t lange beliebt morben f,n fein,
benn im folgenben 3a^re, al« für ben im Sofire 1877 »er-
ftorbenen WeBolImÖd)tigten Slic^ter, $ei)mann & JRöbing al6 Sc-
oollmäditigten-i^irma anftraten, ftieg bie 2)urc^fcf)nitt«prämie roieber
auf l,0'2Vo bei einem anf MbliiilfiOO fid) oemiinbemben
3al)reäumfaB 9!un fcftie« ber ölüdöftem im ©c^roinben, benn
UQC^ bem 3a^rc 1H7H luurben (eine Tioibenben mefjr oerl^eitt,
ber Säieril) ber SIclien, ber nod) im 3at)re 1877 auf Ji UtX)
für JtiHKI gefd)ätit morben mar, fie( rafd) unb fanf im Ola&re
1881 auf Ji mi ,^m Sa[)rc 1882 ftarb "ißeitmann nnb (5. 3.
Slöbing leitete als SHeuoIlmäditigter bie ©efd)afte allein, freilii^
nur bi« jum 30. ^uni 1883, aU bie öefeüidjaft erlofc^ unb
^ei)monn ficft Bon ber 9lffecHranj iHriicfsog.
1856
Äfö Ic^tc neue ©rfd^einung ber fünfjiger 3al)re ift bic mit
bem 1. Sonuar begtnnenbe ,,?tffecuranj • ©ompagnie" oon 1856
mit ®. 81. ^auitj al^ SeüoUmöd^tigtem ju nennen, ^auli) xoax
eg gelungen, ein ©tammfapital Don Sco.^t 450 000, einget^eilt
in 150 Stctien ä 95co.^ 3000, äufammeujubringen. ®Iücf toar
i^m nic^t befc^ieben; bie Ätifi^ üon 1857/58 toax ba«; all»
bcl^errfc^enbe ©reignife ber erften 3^it feiner Jfjötigfeit, unb fo
^atte er, bei jdjnell abnef|inenber ß^ic^nung, fc^on im Sa^re 1862
feine ©infci^üffe öerbrauc^t unb forberte im 3a^re 1862 unb 1865
neue S^od^fd^üffe im ©efammtbetrage öon SBco.^t 1000 pr. Äctie.
am 31. Sluguft 1865 hielten bie äctionäre Slbrec^nung unb be*
fc^Ioffen fiiquibation.
Seit bem Sa^re 1853 treten bie au^tt)ärtigen Stgenturen
ttjieber in Srfc^einung, meiften^ nur Quf öorüberge^enbe 2)auer,
fo j. 85. bie „^reufeifd^e 9?ationaI-SBerfic^erung^-®efettfd^oft" in
(Stettin, mit bem t)iefigen 93et)oUmäd)tigten ß. 2(. ßi^^irfc^. 6r
begann am 1. ÜKai 1853 unb üerfdimanb , nadj befc^eibener
Ifjätigfeit am 1. 9Jiärj 1854 mieber öom See-Sl^fecuranjuiarft.
Sine ä^nlid^ fc^nell mieber üerfdjminbenbe ©rfc^einung loar bie
l^iefige Agentur gerbinanb SDiietf)*^ öon ber „SBürttembergifc^en
Iran^port • JBerfid^erung^ • ®efellfc^aft" in ^eifbronn; biefe ^ielt
fic^ nur öom 20. September 1853 biö gum 25. ÜJJärj 1854. 3m
Slpril 1854 errichtete bie ^ier burc^ E. g. üon SBargen bisJ gum
Sa^re 1847 öorüberge^enb öertreten gett)efene „iRieberr^einifc^e
® üter-8lff ecurang-® efellfc^aft", mit E. g. Unger eine neue 9?icber«
laffung, bie fic^ bi^ gum Sa^re 1864 ^ielt. 3m Jluguft 1855
trat fobann 5- 3- Stecher jnr. afö SeüoUmäd^tigter ber f. f. priöileg.
»Nuova Societd Coramercione dl Assecuratione« in Xrieft
auf ben $(an unb arbeitete bi^ gur !Uiquibation im 3u(i
1859 mit mittelmäßigen Erfolgen. Sted^er grünbete fpäter bie
,,2lffecurang«6ompagnie üon 1860". Ste^nlic^ ift bie 3;^ätigfeit
be^ im ÜKai 1857 ^ier beginnenben Slffecurabeur^ 231. 8t. 9J{en^(.
6r fefete bie feit 1854 unterbrochene Slgentur ber „8tgrippina",
8Serfid^erung^'@efelIfc^aft in ftöln, fort, unb gmar bi^ gum
September 1863, afö er felbftänbig bie „®fobug'8lffecurong-
Eompagnie" in |)amburg grünbete. 2luf beibe @(efe(Ifc^aften
fommen mir nä^er gurüd. 3nt 3ü^re 1855 tjaüe fic^ ^ier
454
1857
S. Tl. SBortnmiin fiir bie lEquidadei, ©ee-, glufe- unb geuer-
3Jetfi(f)eninflS'®e|eUf[ttnft in Cporto, uerjui^t. 3ia<i) futjer 3^''
Derj(i)H)aiib er irieber. 3m ?iQt)rc 185(1 gründete bie „Iiuffelborfer
^lUgfmcine i8erfid)eruni)ö-fflcfellfcf)nft", mit S. ©c^emifau, t)ier eine
Stfleittur, bic Ic^tcrer bii* ätiiii VtiifliiftlBöü oertrot, ciI« 9B. fiajoniS
anfangt 3)mrctrr bcr iH^i;iii|(^ifira^rtä-'^f|ecuraii}.®(|en{(4aft unb b»
„aflrippino", SBfrfiil)friinfla.6tefeaf(^ofl in Köln.
Stgrünber ber €(e- unb 3<u&